Amtliche Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
A-Junioren - Landesliga Staffel 1

Amtliche Mitteilungen

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16

Ü32 11er (Senioren) Staffeleinteilungen der Senioren bis Ü60 Saison 2018/2019. SFC Stern Grünauer BC Traber FC Mariendorf SV Karow 96

Kreisliga B Staffel 1

Staffeleinteilung 2016/17 Herren. 1./2. Herren

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Amtliche Mitteilungen / Informationen Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

An die teilnehmenden Vereine

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Amtliche Mitteilungen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss

Amtliche Mitteilungen

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Württembergischer Fußballverband e.v.

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!!

Amtliche Mitteilungen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Amtliche Mitteilungen

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Amtliche Mitteilungen

Schulung Turnieraufsichten 2017

Amtliche Mitteilungen

1.VC Norderstedt e.v. Kiebitzreihe Norderstedt

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016

Fußballverband Vorpommern e.v.

Amtliche Mitteilungen

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Amtliche Mitteilungen

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Amtliche Mitteilungen

Samstag Gruppe A. Gruppe B

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

Restrundenbesprechung Kreis Offenbach Saison 2016 / 2017

8. Wildberger Hobbystadtmeisterschaften

Amtliche Mitteilungen

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Vorarlberger Fußballverband

Amtliche Mitteilungen

Schulung für Turnier-Aufsichten. Philipp Herbst Schiedsrichtergruppe Reutlingen

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Amtliche Mitteilungen

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine

Amtliche Mitteilungen

Einladung zum. zu unserem traditionellen Benefiz-Fußballturnier der WJ Glauchau möchten wir Euch recht herzlich einladen.

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen


Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Saison 2016/2017 Nr. 20 17. November 2016 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung 15 Soziales 18 Veranstaltungen 18 DFBnet 19 Service 19 Partner & Förderer 20 Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 0, Fax: (030) 89 69 94 22 Öffnungszeiten: Montag 8:00 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 16:30, Freitag 8:00 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 13:00 Uhr Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: info@berliner-fussball.de Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Michael Lameli Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

DER BFV Allgemeine Informationen Einberufung BFV-Beirat 7 2013 / 2017 Liebe Beiratsmitglieder, gemäß 21 der Satzung des Berliner Fußball-Verbandes laden wir Sie hiermit herzlich zur Beiratssitzung am Montag, 5. Dezember 2016, um 18:00 Uhr in das Haus des Fußballs (Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin), Raum 201, ein. Als Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung TOP 2: Beschlussfassung zum Protokoll vom 5. Juli 2016 TOP 3: Bericht des Präsidenten TOP 4: Finanzen - Jahresabrechnung 2015 - Haushaltsplan 2017 TOP 5: Anträge zu den Ordnungen TOP 6: Informationen aus der Geschäftsstelle TOP 7: Termine TOP 8: Verschiedenes Anträge zur Beiratssitzung sind gemäß 21 der BFV-Satzung bis zum 24. Oktober 2016 beim BFV einzureichen (über die Geschäftsstelle oder per BFV-Mail: verband@berliner-fussball.evpost.de). Am 4. November 2016 werden wir Ihnen die eingegangenen Anträge zusenden. Das Protokoll der letzten Beiratssitzung 6 2013/2017 wurde Ihnen am 8. Juli 2016 übersandt. Die Sprecher der Spielklassen werden gebeten, ihre Tagungen ab dem 4. November 2016 durchzuführen, so dass über die Anträge zum Beirat beraten werden kann. gez. Bernd Schultz (Präsident) Otto Höhne Biographie jetzt erhältlich Für nur 5,00 Euro ist ab sofort die Biographie Mein Vater Otto Ein Leben für den Fußball und die Schule von Petra Milz-Höhne erhältlich. Die Tochter von Otto Höhne, BFV-Ehrenpräsident und Mr. Hertha Zehlendorf, hat anlässlich des 90. Geburtstages ihres Vaters ein Buch über dessen Leben und Wirken mit zahlreichen (historischen) Fotos herausgeben. Interessierte können die Biographie beim Berliner Fußball-Verband e.v. gegen Barzahlung erhalten. gez. Ulla Scharfenberg (Assistenz der Geschäftsleitung) Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 2

Spielbetrieb Herren / Frauen Allgemeine Informationen Abwesenheitshinweis Der Spielleiter der Altsenioren Ü50 / Ü60 ist in der Zeit vom 27. Oktober bis zum 27. November 2016 nicht erreichbar. Die Vertretung übernimmt für diesen Zeitraum übernimmt Ralf Nowack (Spielleiter der der Ü40 7er, 7er Altliga). gez. Wolfgang Müller (Staffelleiter Ü50 / Ü60) Klassentagung der Regionalliga- und Oberligavereine Liebe Sportkameraden, liebe Sportkameradinnen, in Vorbereitung auf die Beiratstagung im Dezember möchten wir zur nächsten Klassentagung einladen. Diese findet statt am: Donnerstag, 24. November 2016 Beginn 18.30 Uhr, Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ausführungen der Verbandsvertreter 3. Anträge Beiratstagung 7 / 2015-2017 4. REGIO-CUP 2017 5. Sonstiges gez. Andreas Pretzsch (Klassensprecher) AG Landesliga Die nächste Tagung der AG Landesliga findet am Montag, 28. November 2016, um 18.30 Uhr in der Volkspark-Baude, Straße am Schölerpark 39 statt. Tagesordnung wie folgt: 1. Begrüßung 2. Bericht des Ansetzers 3. Bericht des SR-Ansetzers 4. Anträge zur Beiratssitzung 5. Hallenturnier 2016/2017 6. Verschiedenes gez. Jürgen Schuck (AG Vorstand) Klassentagung Kreisliga A Die nächste Klassentagung der Kreisliga A findet am Montag, 28. November 2016, um 19.00 Uhr in der Sochos-Sporthalle, Lessingstraße 5 8, in 12169 Berlin, statt. Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Bericht des Spielansetzers 3) Bericht des SR-Ansetzers 4) Anträge zur Beiratssitzung 5) Auslosung Hallenturnier 2016/2017 6) Verschiedenes Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 3

gez. Wolfgang Lange (Vorsitzender) AG Kreisliga C Die nächste Klassentagung der Kreisliga C findet am Mittwoch, 23. November 2016, um 18:30 im Vereinslokal des SV Nord Wedding, Kühnemannstraße 52, 13409 Berlin statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Staffelleiters 3. Bericht des SR-Ansetzers 4. Anträge zur Beiratssitzung 5. Hallenrunde 2016/17 6. Verschiedenes Um zügige Weiterleitung dieser Einladung an die Mannschaftsverantwortlichen und um rege Teilnahme bittet die KL-C AG im Auftrage des Klassensprechers Bernd Lehmann, gez. Paul Grünig (Stellvertreter) AG Bezirksliga Die nächste AG-Sitzung findet am Dienstag, 29. November 2016, 18.00 Uhr in den Räumen der Trattoria Aurora, Knesebeckstraße 70, 10623 Berlin statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der BFV-Vertreter 3. Beratung über die Anträge zur Beiratstagung am 5. Dezember 2016 4. Bericht des Spielleiters 5. Bericht des SR-Ansetzers 6. Auslosung Bezirksliga-Hallenturnier 7. Verschiedenes gez. Carsten Polte (Klassensprecher) Klassentagung Frauenfußball Die nächste Klassentagung der Frauenfußballvereine findet am Montag, 21. November 2016, 18.30 Uhr im Casino der Sporthalle Schöneberg, Priesterweg (Anfahrt über Sachsendamm) statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des BFV-Vertreters 3. Vorstellung der Anträge zur Beiratstagung im Dezember 2016 4. Bericht der Spielleiter 5. Bericht der SR-Ansetzer 6. Vorschau Hallenrunden Saison 16/17 7. Verschiedenes/Anfragen Die Vereine werden gebeten einen Vertreter zur Tagung zu entsenden. Änderungen vorbehalten. gez. Maja Bogs, Lutz Kiehne (Klassensprecher) Ausfall Sprechstunde Spielausschuss Am Freitag, 18. November 2016 entfällt die Sprechstunde in der BFV-Geschäftsstelle (Raum 202/203) des Spielausschusses. gez. Nadine Fröhnel (Referentin Frauenspielbetrieb) Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 4

Pokalspielbetrieb Auslosung Achtelfinale im Berliner Pilsner-Pokalwettbewerb der 1. und 2. Herren Die Auslosung der Achtelfinalspiele im Berliner Pilsner-Pokal findet am Montag den 21. November 2016, ab 17:30 Uhr im "Haus des Fußballs", Humboldtstraße 8A, 14193 Berlin (Casino) statt. Auslosung Achtelfinale im AOK-Pokal der 11er Senioren Ü 32 und Altliga Die Auslosung der Achtelfinalspiele im AOK-Pokal findet am Montag, 21. November 2016, ab 17:30 Uhr im "Haus des Fußballs", Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Casino) statt. Finale AOK-Pokal Senioren Voraussichtlich werden die AOK-Pokal-Endspiele der Senioren Ü 32 (11er und 7er), Altliga Ü 40 (11er und 7er), Altliga Ü 50 und Altliga Ü 60 am Pfingstsonntag, den 04. Juni 2017 auf der Sportanlage Stadion-Wittenau, Göschenstraße, stattfinden. gez. Ralf Nowack, Staffelleiter Punktspielbetrieb Spielwertung durch Staffelleiter (gem. 17 Ziffer 8 SpO) Bereich Spielklasse Datum 6:0 Wertung für Nichtantritt Herren KKL B, St. 2 13.11.16 Berliner Amateure III Besiktas JK Berlin III Herren KKL C, 13.11.16 Eintracht Mahlsdorf III SpVg Blau Weiss 90 III Herren Bezirksliga St 3 13.11.16 BFC Meteor 06 FC Nordost 7er Herren Kreisliga C St 1 13.11.16 SC Union Südost o.w. Füchse Berlin Sportgerichtsurteile Herren Spieltag Spielpaarung Wertung für 16.10.16 SC Berliner Amateure III FC Kreuzberg III SC Berliner Amateure III 30.10.16 Friedenauer TSC III SC Union Südost III SC Union Südost III 16.10.16 FCK Frohnau II BSC Reinickendorf BSC Reinickendorf Spielgesuch Ein Frauenteam UW Oshkosh aus Oskosh Wisconsin (USA) sucht für zwei Freundschaftsspiele am 25./26. Oder 27. Mai 2017 gegnerische Mannschaften aus Berlin. Sie sind während dieser Zeit in Berlin und würden sich über ein/zwei Vergleichsspiele freuen. Die Spielerinnen sind zwischen 20 und 24 Jahre alt. Interessierte Mannschaften bitte direkt Kontakt aufnehmen über Mail: tdehoop@winningmood.com. Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 5

Jugend Allgemeine Informationen Änderung Telefonnummer Staffelleiterin Die Staffelleiterin Suela Blender ist ab sofort unter folgender Rufnummer (0176) 24 01 37 25 erreichbar. Einberufung zur 6. Jugendbeiratssitzung 2014-17 Die 6. Jugendbeiratssitzung findet am Donnerstag, 24. November 2016, um 18.00 Uhr im Haus des Fußballs, Humboldtstr. 8A, 14193 Berlin im Raum 201 statt. Sehr geehrte Jugendbeiratsmitglieder/innen, hiermit erhalten Sie fristgerecht die Einberufung zur 6. Sitzung im Jahr 2014-17. Die Tagesordnung mit allen zur Abstimmung kommenden Anträgen wird fristgerecht vier Wochen vor der Sitzung verteilt. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Ehrenamtliche Staffelleiter/innen für den Jugendausschuss gesucht Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist mit rund 400 Vereinen und 147.000 Mitgliedern einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes. Für den Jugendausschuss sucht der BFV zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfahrene, engagierte, zuverlässige und sportbegeisterte Persönlichkeiten als ehrenamtliche Staffelleiter/innen für den Jugendausschuss. Die ausführliche Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Jugend-AG Spandau Die nächste Sitzung der Jugend-AG Spandau findet am Montag, 12. Dezember 2016, 18.30 Uhr im Vereinscasino des SC Staaken (Eichholzbahn) statt. gez. Stefan Pagel (Geschäftsführer Spandauer AG) Die AG Schulfußball unterstützt dreißig aktive Kooperationen Schule / Verein mit 120 Futsal-Bällen Zu Beginn des Jahres wurde die erste Schulfußball-Broschüre aufgelegt. Dieser Leitfaden zeichnet den Weg - von der ersten Kontaktaufnahme bis zur gelebten Kooperation - zwischen einer Schule und einem Verein auf. Zum Ende des Jahres möchte die AG Schulfußball dreißig aktive Kooperationen Schule / Verein mit je vier Futsal-Bällen ausstatten. Aktive Kooperationen Schule / Verein haben die Möglichkeit, sich bis zum 20. November 2016 unter der nachfolgenden E-Mail Anschrift zu bewerben. Detlef.Trappe@berlinerfv.de Es ist folgendes zu beachten: Entweder sendet der Vereins- oder der Schulvertreter der Kooperation die Bewerbung (je Kooperation sind einmal vier Bälle möglich) Gewertet wird entsprechend dem vollständigen Eingang der Bewerbung, das heißt eine Kopie der aktuellen Kooperationsvereinbarung für 2016 ist der E- Mail Bewerbung als Anlage beizufügen. Damit möglichst viele Vereine / Schulen ausgestattet werden können, dürfen maximal vier Kooperationen (eines Vereins / einer Schule) für die Teilnahme gemeldet werden. Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 6

Die erfolgreichen Kooperationspartner werden anschließend per E-Mail benachrichtigt und zum Übergabetermin am 30. November 2016, um 18:00 Uhr in die Geschäftsstelle des BFV, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin eingeladen. gez. AG Schulfußball An alle Berliner Grundschulen und Fußball-Vereine Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 steht in den Startlöchern und bringt gewöhnlich neue Vorsätze mit sich. Viele davon werden nie umgesetzt, sodass der Berliner Fußball-Verband (BFV) Sie bei einem davon gezielt unterstützen möchte: der Schaffung einer Mädchenfußball-AG. Bereits seit 2012 unterstützt der BFV interessierte Schulen und Vereine bei der Gründung und Durchführung von Schul-AGs für Mädchen. Dank der Förderung durch die Senatsver-waltung für Inneres und Sport wird das Mädchenfußballprojekt Alle kicken mit! auch im kommenden Jahr bestehen und über die bisherigen Aktionsräume hinaus auf ganz Berlin ausgeweitet. Projektinformationen gibt es unter berliner-fussball.de/mädchenprojekt/. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Schreiben, welches diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt ist. gez. Martin Meyer (Projektleiter Mädchenfußballprojekt Alle kicken mit! ) Steuerungsgruppentreffen Mädchenfußball-Projekt Alle kicken mit Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützer des Berliner Mädchenfußballs, eine wegweisende Zeit liegt hinter und erst recht vor uns. Wir wollen den Projektnamen zum Programm machen: Alle kicken mit! Für das Jahr 2017 wird aufgrund der Förderung durch den Berliner Senat nicht nur das Gebiet der bisherigen Aktionsräumeplus unterstützt, sondern eine Ausweitung auf das gesamte Berliner Stadtgebiet ermöglicht. Somit können sich alle Berliner Grundschulen und Vereine auf die Teilnahme am Projekt bewerben und gefördert werden. Das nächste Steuerungsgruppentreffen des Mädchenfußball-Projektes Alle kicken mit, findet am Mittwoch, 30. November 2016, um 17.00 Uhr im Poststadion, Lehrter Straße 59, 10557 Berlin statt. Ziel der Veranstaltung ist die Ausrichtung des Projekts für die Zukunft unter Mitwirkung aller Entscheidungsträger und potentiellen Projektteilnehmer. Wir bitten Sie bis zum 21. November 2016 um verbindliche An- oder Abmeldung zum Steuerungsrundentreffen über nachfolgenden Link: https://form.jotformeu.com/bfv/steuerungsrundentreffen-2016 Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/-innen. Pro Institution/Schule/Verein stellt der Berliner Fußball-Verband einen Platz zur Verfügung. Informationen zum Projekt: berliner-fussball.de/mädchenprojekt/ gez. Martin Meyer (Projektleiter Mädchenfußballprojekt Alle kicken mit! & Koordinator DFB-Mobil/Kurzschulungen Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 7

Punktspielbetrieb Zurückziehungen Verein Mannschaften Spielklasse Staffel Ansetzer SFC Stern 1900 11er C-Juniorinnen Landesliga Thorsten Dickow Streichungen 1. A-Junioren, Landesliga, Staffel 1 SC Charlottenburg Dreimaliger Nichtantritt (2 x Meisterschaft, 1 x Pokalspiel) Nachmeldungen Verein Mannschaft, Spielklasse Staffel Staffelleiter SFC Stern 1900 8er C-Juniorinnen, Bezirksklasse n.n. Thorsten Dickow Zurückziehungen V Berlin Hilalspor 2.B- Junioren Bezirksliga 1 Frank Schröder Spielwertungen Das Spiel der 1. C-Junioren, Bezirksliga, Staffel 2, Spielpaarung am 8. November 2016, FV Blau Weiss Spandau gegen SV Sparta Lichtenberg, wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem Heimverein FV Blau-Weiss Spandau 1903 mit drei Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch vor dem Sportgericht möglich. Das Spiel der 1. C-Junioren, Kreisliga A, Staffel 1, Spielpaarung am 5. November 2016, SG Blankenburg gegen B.S.C. Reinickendorf, wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem Heimverein SG Blankenburg mit drei Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch vor dem Sportgericht möglich. gez. Rosemarie Neumann (Staffelleiterin) A-Junioren Bezirksliga, Staffel 3, Spiele von A-Junioren, Füchse Berlin Reinickendorf II werden folgende Spiele als verloren gewertet mit 6:0 17.09.2016 gegen BSC Kickers 25.09.2016 gegen SC Staaken II 02.10.2016 gegen TUS Makkabi 04.10.2016 gegen SC Minerva 09.10.2016 gegen SC Bor. Friedrichsfelde Grund Spieler ohne Spielrecht Gegen die Spielwertung kann Einspruch beim Sportgericht eingelegt werden. gez. Michael Krüger (Staffelleiter) B-Junioren, Kreisliga St. 4, DJK SW Neukölln Hertha 03 IV am 5. November 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem DJK SW Neukölln mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. B-Junioren, Kreisliga St. 2, Füchse Berlin III Alemannia 06 am 25. September 2016 wird zu Gunsten Alemannia 06 mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewertet, Grund: Einsatz nicht spielberechtigter Spieler Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich B-Junioren, Kreisliga St. 2, Füchse Berlin III SW Spandau am 9. Oktober 2016 wird zu Gunsten Alemannia 06 mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewertet, Grund: Einsatz nicht spielberechtigter Spieler Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 8

Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich B-Junioren, Bezirksliga St. 2, Friedrichshagener SV Weißenseer FC am 12. November 2016 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem Friedrichshagener SV mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Frank Schröder (Staffelleiter) F-Juniorinnen 4 gegen 4 Spielrunde Am Samstag, den 10. Dezember 2016 findet auf dem Sportplatz Vorarlberger Damm 33-12157 Berlin (Kunstrasen) (Veranstalter: BFV-Jugendausschuss & 1. FC Schöneberg) in der Zeit zwischen 10.00 ca. 13.00 Uhr die 2. Spielrunde der Saison 2016/2017 im reinen F-Juniorinnenbereich statt. Interessierte Vereine für dieses Turnier in Form von 4 gegen 4 (ohne Torwart & Schiedsrichter) melden sich bitte umgehend bei der BFV-Mädchenreferentin Christine Lehmann und/oder beim BFV-Staffelleiter Thorsten Dickow. gez. Thorsten Dickow (Staffelleiter Juniorinnen) Hallenspielbetrieb Juniorinnen - Hallentermine B-Juniorinnen (Berliner Hallenmeisterschaft nach vereinfachten Futsalregeln) Vorrunden: (22 gemeldete Mannschaften) 4 Staffeln: Sa., den 7. Januar 2017 Sporthalle Allee der Kosmonauten 136 (Halle 1 u. 2) - 12681 Berlin Einteilung und Veröffentlichung der Spielpläne mit Organisator folgt zeitnah! C-Juniorinnen (Berliner Hallenmeisterschaft nach vereinfachten Futsalregeln) Vorrunde: (23 gemeldete Mannschaften) 4 Staffeln: So., den 8. Januar 2017 Sporthalle Allee der Kosmonauten 136 (Halle 1 u. 2) - 12681 Berlin Einteilung und Veröffentlichung der Spielpläne mit Organisator folgt zeitnah! D-Juniorinnen (Berliner Hallenmeisterschaft nach vereinfachten Futsalregeln) Vorrunde: (23 gemeldete Mannschaften) zwei Staffeln: Samstag, den 17. Dezember 2016 Bezirkssporthalle Neukölln, Oderstraße 182 12051 Berlin Zwei Staffeln: Sonntag, den 18. Dezember 2016 Sporthalle Albert-Einstein-Gymnasium, Parchimer Allee 109 12359 Berlin ( Schlüsselvertrag!) Einteilung und Veröffentlichung der Spielpläne mit Organisator folgt zeitnah! gez. Thorsten Dickow (Staffelleiter Juniorinnen) Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 9

Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 10

Freizeitfußball Allgemeine Informationen Ausschreibung Hallenmeisterschaft Auch im Jahr 2017 wird eine Hallemeisterschaft für Herren- und Ü30-Mannschaften des Freizeitfußballs in Berlin durchgeführt. Hier die Eckdaten: Im Herrenbereich wird das Teilnehmerfeld 40 Mannschaften betragen, für den Ü30-Bereich wird das Teilnehmerfeld auf 12 Mannschaften begrenzt. Jeder Verein kann auf Grund der geringen Hallenkontingente nur eine Mannschaft pro Altersklasse melden. Im Herrenbereich wird in acht Gruppen a` fünf Mannschaften gespielt. Die ersten drei jeder Gruppe qualifizieren sich für die Zwischenrunde. Dort wird in vier Gruppen a `sechs Mannschaften gespielt. Die ersten drei qualifizieren sich dann für die Endrunde. Im Ü30-Bereich findet nur eine Endrunde statt. Hier wird in zwei Gruppen a` sechs Mannschaften gespielt. Es wird an folgende Spieltage- und orte gespielt: Herren-Vorrunde Sonntag, 08.01.2017, Luckenwalder Straße Sonntag, 05.02.2017, Hatzfeldallee Herren-Zwischenrunde Samstag, 11. Februar 2017, Prendener Straße, obere und untere Halle Herren-Endrunde Sonntag, 12. Februar 2017, Prendener Straße, untere Halle Ü-30 Endrunde Sonntag, 12. Februar 2017, Prendener Straße, obere Halle Die Anmeldung erfolgt, indem das Startgeld in Höhe von 40,00 Euro auf das Verbandskonto des VFF (IBAN DE53100208902600335335 * BIC HYVEDEMM488) überwiesen oder persönlich an einem Donnerstag oder Freitag in der Geschäftsstelle eingezahlt wird. Bei Überweisung bitte unter Verwendungszweck HM 17 und den Vereinsnamen verwenden. Nach Eingang des Startgeldes ist die Anmeldung vollzogen. Wenn die Meldeliste ausgeschöpft ist, kann leider keine Meldung mehr angenommen werden. Welche und wie viel Mannschaften sich angemeldet haben, wird auf der Internetseite des VFF veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert. Gespielt wird mit einem Futsalball und ohne Bande. Die Spielzeit wird 1x 10 Min. betragen. Es wird mit vier Feldspielern und einem Torwart gespielt. Die Anzahl der Ergänzungsspieler wird nicht begrenzt. Vor Turnierbeginn hat jede Mannschaft einen Spielbericht auszufüllen (wird am Turniertag durch Turnierleitung ausgegeben). Spielberechtigt sind nur Spieler mit gültigem Spielerpass (VFF, BFV und VBF). Für Nachfragen steht der verantwortliche Organisator Uwe Jung unter Tel. (0177) 524 00 09 oder Mail uwe.jung@vff-berlin.de zu Verfügung. Wenn kein Schiedsrichter kommt Aus aktuellem Anlass wird auf die Verfahrensweise bei Nichterscheinen eines Schiedsrichters hingewiesen. Es ist folgendes zu beachten: Erscheint zu einem Spiel der angesetzte Schiedsrichter nicht, müssen die beteiligten Vereine sich auf einen anderen neutralen Schiedsrichter einigen. Hierbei ist auch ein Schiedsrichter mit sogenanntem Regelkunde-Ausweis bevorrechtigt. Ist der nicht vorhanden hat die Gastmannschaft das Vorrecht zur Stellung eines SR, kann dies jedoch auch ablehnen. Dann ist der Heimverein zur Stellung eines SR verpflichtet, selbst wenn er die mögliche Spielerzahl von 11 (7) Spielern unterschreitet. Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 11

Ein Spiel darf wegen eines nicht anwesenden oder von einer Mannschaft abgelehnten SR nicht ausfallen. In solchen Fällen erfolgt eine Wertung gegen beide Mannschaften. Fehlende Spielberichte BFV (auf 12 Ziff. 4 FZO wird hingewiesen) Fehlende Spielberichte VFF (auf 17 Ziff. 7 SpO VFF wird hingewiesen) St. Spiel-Nr. Heim Gast Spieltag Einsenden bis BL1 GF 028 SG Cherusker II NewTeam Berlin 30.10.2016 25.11.2016 BL 2 GF 019 TSV Mariendorf 1897 II LL2 KF 014 Ü-100 Team Berlin III SC Bosna Berlin 30.10.2016 25.11.2016 VfB Einheit zu Pankow FZL 26.10.2016 24.11.2016 BL2 KF 020 RW Viktoria Mitte NNW /CTE 30.10.2016 24.11.2016 Ü30 LL2 005 BSG Charité BSG SG BMF 07 29.10.2016 24.11.2016 Pokal Ü30 St. Ü30 LL1 Ü30 LL2 043 Spielwertungen Spiel- Nr. 034 035 BSG SG Stern Berlin 66 BSG BA Neukölln 26.10.2016 24.11.2016 Spielpaarung 3 Punkte/6:0 Tore für Begründung SC Schlaff Berlin e.v. - SPVGG Spandau BSG Post Lichtenberg - BSG Rot-Schwarz 65 SC Schlaff Berlin e.v. BSG Post Lichtenberg 18 SpO 18 SpO Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 12

Schiedsrichter Regelmäßige Sprechstunde des Schiedsrichterausschusses Die nächste Sprechstunde für alle interessierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter findet am Montag, 21. November 2016, ab 20.00 Uhr, in der BFV-Geschäftsstelle, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten! Ansprechpartner: Jörg Wehling (joerg.wehling@berlinerfv.de) Änderung des Tagungsortes der Lehrgemeinschaft Reinickendorf Mit sofortiger Wirkung finden die Lehrabende der Lehrgemeinschaft Reinickendorf im Sportpark der Füchse Berlin (neben dem Sportplatz Freiheitsweg) in der Kopenhagener Straße 33, 13407 Berlin statt. gez. Ralf Böhm (Leiter - Lehrgemeinschaft Reinickendorf) Änderung Menzel, Michael (alt: SC Borsigwalde - neu: F. C. Arminia Tegel 77) ab 16. Oktober 2016 Abmeldung Le, Yen Nhi (FC Nordost Berlin) ab 14. November 2016 Önkol, Mehmet (SV Buchholz) ab 14. November 2016 Otto, Michael (SV Buchholz) ab 14. November 2016 Seide, Leon (SV Schmöckwitz-Eichwalde) ab 13. November 2016 Ausschreibung für die SR-Anfängerlehrgänge Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Anmeldung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters vom Verein / Vereins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldung sind nur für Anwärter, die bis zum 31.12. mindestens 14 Jahre oder älter sind! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils Online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort vermerkt sind Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters-Online Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 172 Kompakt-Lehrgang / Ferien-Lehrgang Montag, 30. Januar bis Freitag, 03. Februar 2017 Theorieseminare Montag, 30. Januar, Dienstag, 31. Januar, Mittwoch, 01. Februar, Donnerstag, 02. Februar und Freitag, 03. Februar 2017 (jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 Uhr) Theorieprüfung Freitag, 03. Februar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 13

Vorbesprechung und Theorieseminare Sportanlage Paul-Heyse (TSC Berlin), Raum 100, Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 173 Zwei-Wochenend-Lehrgang Samstag, 14. Januar bis Sonntag, 29. Januar 2016 Theorieseminare Samstag, 14. Januar, Sonntag, 15. Januar, Samstag, 28. Januar und Sonntag, 29. Januar 2017 (jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Sonntag, 29. Januar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Sportheim BSV Hürtürkel Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 174 Zwei-Wochenend-Lehrgang Samstag, 11. Februar bis Sonntag, 26. Februar 2016 Theorieseminare Samstag, 11. Februar, Sonntag, 12. Februar, Samstag, 25. Februar und Sonntag, 26. Februar 2017 (jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Sonntag, 26. Februar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 14

Aus- und Weiterbildung Aktuelle Kurzschulungsangebote 16-Z-03409, 6. Dezember 2016, Training mit A-, B- und C-Junioren beim SV RW Viktoria-Mitte noch 8 freie Plätze: zur Anmeldung 16-Z-03411, 8. Dezember 2016, BFV-Kurzschulung Hajo macht mobil beim SV Buchholz noch 25 freie Plätze: zur Anmeldung Vereinssteuerrecht für Fortgeschrittene erläutert aktuelle Themen im Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht Die BFV-Kurzschulung nimmt das aktuelle Vereinssteuerrecht unter die Lupe und befasst sich mit wichtigen Neuerungen und möglichen Problemfällen für Vereine. Wie in jedem Jahr haben Rechtsprechung und Verwaltung in vielen Urteilen und Erlassen das Vereinsrecht für Sportvereine verändert. Diese Änderungen werden praxisnah von unseren Referenten aufbereitet und vorgetragen. Zielgruppe sind Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter und alle weiteren in der Vereinsverwaltung beschäftigten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Bringen Sie gerne auch Ihren Steuerberater mit: Die Schwierigkeiten im Vereinssteuerrecht liegen in der Erfassung der Sachverhalte und der zutreffenden steuerlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Zuordnung. Sponsoring und Spenden sind ein weiterer wichtiger Bestandfeil im Fußball. Nur mit Mitgliedsbeiträgen lassen sich viele Aktivitäten nicht finanzieren. Die Abgrenzung dieser Bereiche führt immer wieder zu Missverständnissen und Beanstandungen der Finanzämter. Auch die Möglichkeiten des Spendenrechts mit der Bescheinigung von Aufwandsspenden bei Verzicht der Helfer auf Auszahlung von Aufwendungsersatz sind vielen nicht geläufig. Auf der Grundlage einer zusammenfassenden Verfügung der Finanzverwaltung werden die Einzelheiten erläutert. In diesem Jahr werden die Rahmenbedingungen rund um die Finanzierung der Sportanlagen und des laufenden Betriebs erläutert. Finanzierungsformen wie Darlehen und Leasing werden vorgestellt. sein. Crowdfunding die gezielte Einwerbung von Spendenmitteln wird anhand von Praxisbeispielen erläutert. Auch der Umfang der Umsatzsteuerpflicht, verbunden mit dem Recht auf Vorsteuerabzug, ist in der Praxis nicht Jedem vertraut und wird in diesem Seminar erläutert. Ihr Nutzen: Nach dem Seminar sind Sie (wieder) auf dem aktuellen Stand in Sachen Vereinssteuerrecht und brauchen keine unliebsamen Prüfungsüberraschungen zu fürchten. Datum / Uhrzeit: Mo., 21. November 2016, 18.00-21.00 Uhr Lehrgangs-Nr.: 16-Z-00033 Lehrgangskosten: 20 Themen: Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung Steuerliche Gewinnermittlung Grundlagen der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie Durchführung von Veranstaltungen Mitgliedsbeiträge Hilfe für Flüchtlinge Finanzierungsformen Crowdfunding Sponsoring und Werbung Mannschaftskassen Vorsteuerabzug Referenten: Ulrich Goetze, Steuerberater und Jürgen Tillack, BFV-Vizepräsident Finanzen Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 15

Anmeldung: Ort / Raum: BFV-Geschäftsstelle Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Raum 201 Anmeldung per Formular (Bereich BFV-Kurzschulung) an: Berliner Fußball-Verband e.v., Referat Qualifizierung, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin, qualifizierung@berlinerfv.de, Fax: 805 27 80, Tel.: 89 69 94-88 od. -11 Schiedsrichter-Regelkunde Schulung für Betreuer und Eltern Der Berliner Fußball-Verband e.v. bietet für Trainer und Betreuer, Eltern und andere Interessierte eine Regelkunde-Schulung an. In der Schulung stellen wir die schwierige Aufgabe der Schiedsrichter vor und gehen auf die wichtigsten Grundlagen des Regelwerks, Hinweise zur Leitung eines Spiels, sowie Bestimmungen für Kleinfeld oder andere Besonderheiten für den Berliner Fußballsport ein. Damit sollten Sie als Ersatzschiedsrichter bei Spielen von Jugendmannschaften ohne vom BFV angesetzte Schiedsrichter amtieren können. Hierbei handelt es sich entweder in zwei Abendveranstaltungen mit jeweils drei Stunden oder um eine sechsstündige Veranstaltung (z. B. Samstag oder Sonntag) in den Räumlichkeiten des BFV oder bei Ihnen vor Ort Wir kommen auch gerne in ihren Verein, fragen sie einfach bei ihren Schiedsrichter-Obmann im Verein oder uns nach. Ihr Ansprechpartner ist z.zt. Thomas Pust. Das Beste wäre z. B. eine Schulung bei einem Verein, der die Organisation der Schulungsveranstaltung für eine bezirkliche Fußball-AG übernommen hat und so eine ausreichende Teilnehmerzahl gewährleistet ist. Angestrebt wird eine kontinuierliche Einbindung des Schiedsrichter-Obmann im Verein, sowie wir gerade erwähnt, eine engere Zusammenarbeit mit den Jugend-Fußball AG n der Bezirke, die dann die Gestaltung für mehrere Vereine übernehmen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für beide Veranstaltungsarten 12 Personen und sollte 25 Interessenten nicht überschreiten. Als Nachweis erhalten Sie dafür einen Regelkundeausweis. Für das Dokument des Regelkunde- Ausweises benötigen wir von jedem Teilnehmer ein Foto. Der Regelkunde-Ausweis hat mindestens eine einjährige Gültigkeit und kann durch eine Kurzschulung jedes Jahr verlängert werden. Für die Erlangung des Regelkunde-Ausweises muss keine Prüfung abgelegt werden. Gemäß Spielordnung des BFV dürfen Inhaber eines gültigen Regelkundeausweises vor nicht ausgebildeten Personen ein Spiel leiten, wenn kein angesetzter bzw. ausgebildeter Schiedsrichter vor Ort ist. Inzwischen haben wir fast 450 Interessenten zum Regelkundler ausgebildet. Neben der Regelkunde in der Trainerausbildung, im Kinder- und Jugendführerschein oder in den einzelnen Vereinen, bieten wir zweimal im Jahr eine zentrale Ausbildung beim Berliner Fußball-Verband e. V. an. DISCOVER FOOTBALL-Fortbildung Sportangebote für geflüchtete Mädchen* und Frauen* entwickeln. 3-tägige kostenfreie Fortbildung in Berlin Es stehen drei verschiedene Termine zur Auswahl: 05./06./07. Dezember 2016 16./17./18. Dezember 2016 27./28./29. Januar 2017 Beschreibung: Du engagierst Dich in einem Sportverein oder setzt Dich ehrenamtlich oder hauptamtlich z.b. als Sozialarbeiterin* oder Lehrerin* für Geflüchtete ein? Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 16

Du findest, es könnte in Deutschland mehr Sportangebote für geflüchtete Frauen* und Mädchen* geben und würdest dazu gerne etwas beitragen? Während unserer 3-tägigen Fortbildung lernst Du mehr darüber, was Fußball mit Geschlecht zu tun hat, wie ein Sportprogramm für geflüchtete Frauen* und Mädchen* in der Praxis aussehen könnte und setzt Dich mit Rassismus auseinander. Im Austausch mit geflüchteten Frauen* und mit anderen engagierten und interessierten Multiplikatorinnen* werden konkrete Ideen entwickelt, wie Frauen* und Mädchen* besser erreicht werden können. Ziel der Fortbildung ist es, individuelle Konzepte zur Umsetzung eines Sportangebots für geflüchtete Frauen* und Mädchen* in Zusammenarbeit mit Geflüchteten zu entwickeln. Zielgruppe: Engagierte im Sport und/oder in der Geflüchtetenhilfe, z.b. Trainerinnen*, Ehrenamtliche aus Sportvereinen und Verbänden, Lehrerinnen*, Sozialarbeiterinnen* etc. Die Fortbildung ist offen für alle Interessierten und richtet sich überwiegend an Frauen*. Interessierte Männer* können sich für den Termin im Januar 2017 anmelden. Mehr Informationen unter: http://www.discoverfootball.de/projekte/fortbildung-sportangebote-fuergefluechtete-frauen-und-maedchen/ und im angehängten Flyer. jetzt online anmelden gez. Projektkoordination: Johanna Kösters (E-Mail: j.koesters@discoverfootball.de) Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 17

Soziales 1:0 für ein Willkommen Der DFB unterstützt über seine Egidius-Braun-Stiftung finanziell Fußballvereine, die sich für Flüchtlinge engagieren. Die Stiftung startet dazu in den Jahren 2015 und 2016 ein Sonderprojekt und fördert deutschlandweit unter dem Motto 1:0 für ein Willkommen jährlich bis zu 600 Fußballvereine einmalig mit einem Betrag in Höhe von 500. Anträge können Formlos oder mit Hilfe des Onlineformulars an die DFB-Stiftung gesendet werden. http://berliner-fussball.de/soziales/fluechtlinge/10-fuer-ein-willkommen/ gez. Karlos El-Khatib Events & Soziales, Projektleitung FUSSBALL GRENZENLOS Kleine Helden: Sicherheits-Training im November und Dezember Das Projekt Kleine Helden ist ein kostenfreier Kurs für Kinder in Vereinen. In 90 Minuten lernen sie, sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten. Anmeldungen für November und Dezember 2016 sind noch möglich. Der BFV trainiert mit dem Projekt Kleine Helden Deutschland das Bewusstsein von Kindern in riskanten Situationen. Sie sollen lernen, richtig zu reagieren und sich selbstsicher zur Wehr zu setzen. Ziel ist die Stärkung des Selbstbewusstseins der Jungen und Mädchen. Zutreten, laut schreien, sich fallen lassen, wenn man mitgezogen wird. All das will gelernt sein. Einer der Trainer hat Sicherheitsmanagement studiert. Er weiß: Viele Kinder erzählen ihren Freunden häufig anschließend, was sie bei den Kleinen Helden gelernt haben und üben mit ihnen die Tricks, die sie gelernt haben. Die Kurse richten sich an Vereinsmitglieder im Alter von 9-11 Jahren (C-, D- oder E-Jugend). Die Gruppe, bestehend aus maximal 15 Kindern, wird von einem Experten in der Gewaltprävention unterrichtet. In Theorie und Praxis wird den Kindern ein richtiger Umgang mit Risiken beigebracht. Vor allem die praktischen Verteidigungs-Techniken zu üben, macht den Jungen und Mädchen meistens viel Spaß, berichtet der Trainer. Im November und Dezember 2016 gibt es noch folgende freie Termine für das Training zum Kleinen Helden : Das Anmeldeformular ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. November 18.11. / 21.11. / 23.11. / 24.11. / 25.11. / 29.11. / 30.11. Dezember 01.12. / 02.12. / 05.12. / 06.12. / 08.12. / 09.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 16.12. / 19.12. / 20.12. / 21.12. Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 18

Veranstaltungen Vereine stark machen - Sechster Nachmittag für den Fußball Der Berliner Fußball-Verband, der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg und die Landeskommission Berlin gegen Gewalt laden gemeinsam zum sechsten Nachmittag für den Fußball ein. Der Nachmittag für den Fußball und das Ehrenamt bietet die Möglichkeit, aktuelle Themen des Fußballs in verschiedenen Feldern zu diskutieren sowie ehrenamtliches Engagement anzuregen und zu unterstützen. Darüber hinaus wird ein Informationsaustausch zwischen Vereinsmitgliedern (Trainer/innen, Schiedsrichter/innen, Betreuer/innen, Eltern), Fans und Verantwortlichen aus Sport, Politik, Medien und Verwaltung stattfinden. Fünf parallel laufende Werkstätten tragen zu einer interaktiven Gestaltung des Nachmittages bei. Ablaufplan 6. Nachmittag für den Fußball - 25. November 2016 15:00 Uhr: Markt der Möglichkeiten 15.30 Uhr: Eröffnung und Grußworte 16.00 Uhr: Eröffnungsrunde, ein/e VertreterIn BFV und LSVD 16.30 19.00 Uhr: Werkstätten Werkstatt I: Mädchenfußball unterrepräsentiert oder Grenze erreicht? Werkstatt II: Von der Integration zur Mitwirkung von Geflüchteten. Bereit für den nächsten Schritt? Werkstatt III: Das Konzept steht, doch wer bezahlt mein Flüchtlingsprojekt? Werkstatt IV: Ein Handicap ist kein Handicap?! Werkstatt V: Fußball und Fans gegen Homophobie 19.15 Uhr: Abschlussrunde Eindrücke aus den Werkstätten 19:45 Uhr: Empfang Dritte Halbzeit Buffet und Erfrischungen 21.00 Uhr: Ende der Veranstaltung Ort: Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, 10965 Berlin Vor und nach der Veranstaltung wird ein Markt der Möglichkeiten angeboten, auf dem Vereine, Initiativen und Projekte sich präsentieren können, um Beispiele guter Praxis vorzustellen und Austausch und Vernetzung zwischen den Vereinen auch sportartübergreifend zu fördern. Interessierte Vereine, Initiativen und Projekte schreiben bitte eine E-Mail an soccer@lsvd.de. Eine direkte online-anmeldung ist über die BFV-Homepage möglich. Steuerungsgruppentreffen Mädchenfußball-Projekt Alle kicken mit Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützer des Berliner Mädchenfußballs, eine wegweisende Zeit liegt hinter und erst recht vor uns. Wir wollen den Projektnamen zum Programm machen: Alle kicken mit! Für das Jahr 2017 wird aufgrund der Förderung durch den Berliner Senat nicht nur das Gebiet der bisherigen Aktionsräumeplus unterstützt, sondern eine Ausweitung auf das gesamte Berliner Stadtgebiet ermöglicht. Somit können sich alle Berliner Grundschulen und Vereine auf die Teilnahme am Projekt bewerben und gefördert werden. Das nächste Steuerungsgruppentreffen des Mädchenfußball-Projektes Alle kicken mit, findet am Mittwoch, 30. November 2016, um 17.00 Uhr im Poststadion, Lehrter Straße 59, 10557 Berlin statt. Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 19

Ziel der Veranstaltung ist die Ausrichtung des Projekts für die Zukunft unter Mitwirkung aller Entscheidungsträger und potentiellen Projektteilnehmer. Wir bitten Sie bis zum 21. November 2016 um verbindliche An- oder Abmeldung zum Steuerungsrundentreffen über nachfolgenden Link: https://form.jotformeu.com/bfv/steuerungsrundentreffen-2016 Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/-innen. Pro Institution/Schule/Verein stellt der Berliner Fußball-Verband einen Platz zur Verfügung. Informationen zum Projekt: berliner-fussball.de/mädchenprojekt/ gez. Martin Meyer (Projektleiter Mädchenfußballprojekt Alle kicken mit! & Koordinator DFB-Mobil/Kurzschulungen DFBnet Keine aktuellen Informationen. Service Otto Höhne Biographie jetzt erhältlich Für nur 5,00 Euro ist ab sofort die Biographie Mein Vater Otto Ein Leben für den Fußball und die Schule von Petra Milz-Höhne erhältlich. Die Tochter von Otto Höhne, BFV-Ehrenpräsident und Mr. Hertha Zehlendorf, hat anlässlich des 90. Geburtstages ihres Vaters ein Buch über dessen Leben und Wirken mit zahlreichen (historischen) Fotos herausgeben. Interessierte können die Biographie beim Berliner Fußball-Verband e.v. gegen Barzahlung erhalten. gez. Ulla Scharfenberg (Assistenz der Geschäftsleitung) Angaben der Vereine Sport Klub Rapide Berlin e.v. (6601184): Ab sofort ist Detlef Schache (Müllerstraße 109, 13349 Berlin, Tel.: 451 89 55, Mail: detlef.schache@sk-rapide.de) für die Jugendleitung und den Jugendspielbetrieb verantwortlich. SC Berliner Amateure (66011004) Spielbetrieb Jugend und Mädchen: Jutta Krüger neue Handy-Nr. (0162) 584 60 52 Die AG Schulfußball unterstützt dreißig aktive Kooperationen Schule / Verein mit 120 Futsal-Bällen Zu Beginn des Jahres wurde die erste Schulfußball-Broschüre aufgelegt. Dieser Leitfaden zeichnet den Weg - von der ersten Kontaktaufnahme bis zur gelebten Kooperation - zwischen einer Schule und einem Verein auf. Zum Ende des Jahres möchte die AG Schulfußball dreißig aktive Kooperationen Schule / Verein mit je vier Futsal-Bällen ausstatten. Aktive Kooperationen Schule / Verein haben die Möglichkeit, sich bis zum 20. November 2016 unter der nachfolgenden E-Mail Anschrift zu bewerben. Detlef.Trappe@berlinerfv.de Es ist folgendes zu beachten: Entweder sendet der Vereins- oder der Schulvertreter der Kooperation die Bewerbung (je Kooperation sind einmal vier Bälle möglich) Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 20

Gewertet wird entsprechend dem vollständigen Eingang der Bewerbung, das heißt eine Kopie der aktuellen Kooperationsvereinbarung für 2016 ist der E- Mail Bewerbung als Anlage beizufügen. Damit möglichst viele Vereine / Schulen ausgestattet werden können, dürfen maximal vier Kooperationen (eines Vereins / einer Schule) für die Teilnahme gemeldet werden. Die erfolgreichen Kooperationspartner werden anschließend per E-Mail benachrichtigt und zum Übergabetermin am 30. November 2016, um 18:00 Uhr in die Geschäftsstelle des BFV, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin eingeladen. gez. AG Schulfußball Keine aktuellen Informationen. Partner & Förderer Amtliche Mitteilung Nr. 20 2016/2017 17. November 2016 21

Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist mit rund 400 Vereinen und 147.000 Mitgliedern einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes. Für den Jugendausschuss sucht der BFV zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfahrene, engagierte, zuverlässige und sportbegeisterte Persönlichkeiten als ehrenamtliche Staffelleiter/innen für den Jugendausschuss Zu Ihren Aufgaben zählen: Organisation des Jugendspielbetriebs Staffeleinteilungen im DFBnet Überprüfung der Staffeln und des Spielplanes sowie ggf. Korrektur Nachmeldungen, Zurückziehungen, Umlegungen einpflegen Allgemeine Korrespondenz mit den Vereinen Spielberichte und Ergebnisse kontrollieren Überwachung und Einhaltung der Jugendordnung Sportgericht informieren ggf. bei Verhandlungen beiwohnen Spielbeobachtungen durchführen Mitarbeit bei der Organisation von: Entscheidungsspielen, Berliner Meisterschaften Halle und Feld und den Berliner Pokalendspielen Teilnahme an Sitzungen und Besprechungen Ihr Anforderungsprofil: Erfahrungen im Spielbetrieb durch die Vereinsarbeit Sie sind z.z. dort nicht mehr aktiv bzw. suchen eine neue Herausforderung Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement auch in den Abendstunden und an den Wochenenden sehr hohe Fußballaffinität kommunikative und positive Ausstrahlung, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit sowie hohe Serviceorientierung selbstständiges und strukturiertes Arbeiten gute Computerkenntnisse (MS-Office) Belastbarkeit, flexible Arbeitsweise Hausanschrift Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 14193 Berlin Berlin, den 17. November 2016 Kontakt Telefon (0 30) 89 69 94 0 Telefax (0 30) 89 69 94 22 info@berliner-fussball.de www.berliner-fussball.de Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00 BIC: DRESDEFF100 Steuernummer 27 / 610 / 50590 Partner Sofern Sie darüber hinaus Spaß an der Arbeit mit den Gremien des BFV haben, dann freut sich der BFV auf Ihre Bewerbung bis zum 30. November 2016. Wir bieten ein attraktives Ehrenamt mit einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld. Sie agieren in einem sehr motivierten Team, erhalten eine kleine ehrenamtliche Aufwandsentschädigung. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte vorzugsweise per E-Mail richten an: Berliner Fußball-Verband e. V. Kathrin Nicklas Humboldtstr. 8 A 14193 Berlin E-Mail: bewerbung@berlinerfv.de Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kathrin Nicklas, telefonisch unter der Rufnummer 030 / 89 69 94 36 zur Verfügung.

Tagesablauf: 15:00 Uhr Markt der Möglichkeiten 15.30 Uhr Eröffnung und Grußworte 16.00 Uhr Eröffnungsrunde Vertreter des Berliner Fußball-Verbandes e. V. Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg e. V. (LSVD) 16.30 5 parallel laufende Werkstätten 19.00 Uhr 19.15 Uhr Abschlussrunde Eindrücke aus den Werkstätten 19:45 Uhr 3. Halbzeit mit Buffet und Erfrischungen 21.00 Uhr Schluss Anmeldung online unter: www.berliner-fussball.de/ veranstaltungen/ vereine-stark-machen Ansprechpartner Berliner Fußball-Verband e.v. Tel.: 030/89 69 94-35 Fax: 030/22 50 22-21 Anfahrt: Rathaus Kreuzberg Yorckstraße 4-11 10965 Berlin BVG: U6/ U7/ M19, 140, 248 Mehringdamm VEREINE STARK MACHEN für Vielfalt im Fußball 6. Nachmittag für den Fußball Freitag, 25.11.2016, 15:30 19:45 Uhr Rathaus Kreuzberg (Yorckstraße 4-11, 10965 Berlin, U6/ U7/ M19, 140, 248 Mehringdamm) Eine Veranstaltung von:

EIN NACMITTAG FÜR DEN FUßBALL UND DAS EHRENAMT Am 25. November 2016 laden wir zum 6. Nachmittag für Vielfalt ein, um mit euch und Ihnen aktuelle Themen des Fußballs in den verschiedensten Feldern zu diskutieren, ehrenamtliches Engagement anzuregen und zu unterstützen, sowie die Möglichkeit zum Informationsaustausch zu geben. Dieses Jahr wird die Veranstaltung, zu der wir wieder TrainerInnen, BetreuerInnen, SchiedsrichterInnen, Fans, Eltern und Verantwortliche aus Sport, Politik, Medien und Verwaltung herzlich einladen, im Rathaus Kreuzberg stattfinden. Wir freuen uns erneut auf rege Teilnahme und einen interessanten Austausch. WERKSTATT II Von der Integration zur Mitwirkung von Geflüchteten. Bereit für den nächsten Schritt? Das Engagement für Geflüchtete gehört mittlerweile zum Alltag vieler Vereine. Wie ist die Integration abgelaufen und wie geht es jetzt weiter? Gesammelte Erfahrungen sollen ausgetauscht und zukünftige Schritte der Mitwirkung von Geflüchteten erörtert werden. Oder geht sogar noch mehr WERKSTATT IV Ein Handicap ist kein Handicap?! Inkludierende Potenziale nutzen Phrase oder Wirklichkeit? Welche Möglichkeiten und Grenzen haben bestehende Vereinsangebote? Sind die notwendigen Rahmenbedingungen immer vorhanden? Kann die aktive Teilhabe von Menschen mit Handicaps am Vereinssport verbessert werden oder sind wir am Ende der Fahnenstange WERKSTATT I Mädchenfußball unterrepräsentiert oder Grenzen erreicht? Frauenfußballabteilungen, Frauenfußballvereine, Mädchen-AGs und Co. haben in den letzten Dekaden vermehrt die Männerdomäne Fußball durchdrungen. Doch ist Mädchenfußball weiterhin ein aufgehender Stern oder doch nur ein kurzer Funken gewesen? Wohin geht der Weg und wer geht ihn mit? WERKSTATT III Das Konzept steht, doch wer bezahlt mein Flüchtlingsprojekt? TrainerInnen, Schuhe, Bälle - bei allem ehrenamtlichen Engagement kommen dennoch Kosten auf Vereine mit Geflüchteten-Projekten zu. Wer zahlt zusätzliche TrainerInnen, woher bekomme ich Schuhe, wer unterstützt mein Projekt? Wo erhalte ich Förderung und wie beschaffe ich Mittel? Denn es gibt auch alternative Wege! WERKSTATT V Fußball und Fans gegen Homophobie Fußballclubs verbinden diese Gesellschaft. Hunderten Jugendlichen und Sportbegeisterten bieten sie den Spielbetrieb. Für viele Ehrenamtliche dienen sie als soziale Netzwerke und ihren Fans als fester Anlaufpunkt an Wochenenden. Denn je nach Liga verfolgen auch größere oder kleinere Gruppen den Erfolg ihres Vereins. Sie alle können sich für Vielfalt und gegen Homophobie einsetzen.

Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 14193 Berlin An alle Berliner Grundschulen und Fußball-Vereine Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 steht in den Startlöchern und bringt gewöhnlich neue Vorsätze mit sich. Viele davon werden nie umgesetzt, sodass der Berliner Fußball-Verband (BFV) Sie bei einem davon gezielt unterstützen möchte: der Schaffung einer Mädchenfußball-AG. Bereits seit 2012 unterstützt der BFV interessierte Schulen und Vereine bei der Gründung und Durchführung von Schul-AGs für Mädchen. Dank der Förderung durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport wird das Mädchenfußballprojekt Alle kicken mit! auch im kommenden Jahr bestehen und über die bisherigen Aktionsräume hinaus auf ganz Berlin ausgeweitet. Projektinformationen gibt es unter berliner-fussball.de/mädchenprojekt/. Falls auch Sie eine Mädchenfußball-AG aufbauen bzw. Ihr Angebot für fußballinteressierte Mädchen ausweiten wollen, sollten die folgenden Voraussetzungen geschaffen werden: WAS PROJEKT-SCHULEN STELLEN Ansprechperson (z.b. Schulleitung, koord. Erzieher/-in, Leiter/-in Freizeitbereich) eine wöchentliche Hallenzeit (90 Minuten) am Nachmittag WAS KOOPERATIONSVEREINE STELLEN Ansprechperson (z.b. Leiter/-in Mädchenabteilung, Jugendleitung) Übungsleitung für eine wöchentliche AG-Einheit am Nachmittag Hausanschrift Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 14193 Berlin Berlin, den 14. November 2016 Kontakt Martin Meyer Telefon: (030) 89 69 94-16 Telefax: (030) 89 69 94-22 martin.meyer@berlinerfv.de www.berliner-fussball.de Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00 BIC: DRESDEFF100 Steuernummer 27 / 610 / 50590 Partner WAS LEISTET DER BFV? Bezahlung der Übungsleitungen i.h.v. 26,00 EUR pro AG. Weiter wird für Veranstaltungen des Mädchenprojekts (Turniere, Feriencamps) den teilnehmenden Übungsleitungen eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Ausrüstung aller Mädchenfußball-AGs u.a. mit Trainingsmaterialien (Bälle, Markierungshilfen, Koordinationsleitern, Leibchen etc.) sowie Unterstützung bei der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Herstellung von Kontakten zwischen benachbarten Schulen und Vereinen, um eine langfristige Kooperation und Sicherung des AG-Betriebs zu gewährleisten. Die zunächst mit dem BFV geschlossene Kooperation wird im Projektverlauf auf die Vereine übertragen, sodass ein nahtloser Übergang ermöglicht wird und die Mädchen langfristig im Vereinsfußball integriert werden. WIE KANN SICH MEINE SCHULE / MEIN VEREIN BEWERBEN? Um Teil des Projekts zu werden und in den Vorzug der Förderung zu kommen, muss lediglich das umseitige Bewerbungsformular ausgefüllt an die Projektleitung übersandt werden. Alles weitere veranlasst der BFV in Zusammenarbeit mit den Schulen / Vereinen und begleitet die AG während der gesamten Projektlaufzeit. Mit freundlichen Grüßen Martin Meyer Projektleiter Mädchenfußballprojekt Alle kicken mit!

Berliner Fußball-Verband e.v z.hd. Martin Meyer Humboldtstraße 8a 14193 Berlin Fax: (030) 89 69 94 22 Bewerbungsformular Mädchenfußball in Berlin Alle kicken mit! Name der Schule / des Vereins Bezirk Ansprechperson Funktion Telefonnummer E-Mail-Adresse Anzukreuzen von interessierten Schulen Wir möchten eine Mädchenfußball-AG gründen JA NEIN Wir benötigen Unterstützung für eine bestehende AG JA NEIN Wir können eine Halle zur Verfügung stellen JA NEIN Wir benötigen eine Übungsleitung JA NEIN Wir suchen einen Kooperationsverein JA NEIN Anzukreuzen von interessierten Vereinen Wir suchen eine Kooperationsschule JA NEIN Wir können eine Übungsleitung zur Verfügung stellen JA NEIN Hinweis Mit Einsendung des Bewerbungsformulars geht kein Anspruch auf Projektteilhabe einher. Der Berliner Fußball-Verband behält sich die Auswahl geeigneter Schulen und Vereine je nach individueller Eignung vor. Erst mit Abschluss einer Kooperationsvereinbarung wird die Teilnahme verbindlich. Eine Rückmeldung zur Gesprächsvereinbarung erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Projektleiter (Kontaktdaten umseitig). Datum Unterschrift Stempel der Schule / des Vereins