ENERGIEAUSWEIS. Mehrfamilienhaus. IL T241 (2457) Pfons Haslachsiedlung 40,41

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Badhausstrasse 11a B B B

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Grundstück mit Althaus

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pram Walcherweg 3

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

ENERGIEAUSWEIS Planung EFH Dickinger

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. WA Ossiach "Lebensraum Ossiacher See"

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus WHA Redlham, Schwanenstadt, Haus 1

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus WA Gonetsreith Haus 1

ENERGIEAUSWEIS Planung Margarethen Linz (18cm WDVS)

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Umbau WH Laahener Straße 14 und 16, Wels. KG Nr KG Wels Parz. Nr. 974/4, 974/8. Gz: P Revision 1. Leonding,

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Einfamilienwohnhaus, 8623 Aflenz-Kurort 416

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus - Sanierung (Ökobonus)

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BEBAUUNG ORTSKERN TRAUNKIRCHEN WOHNUNGEN im UG

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 3 - Haus Nr. 6

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Chalet Schartental

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Mehrfamilienhaus, Mühlgasse 8, Stiege 3, 2183 Neusiedl an der Zaya

ENERGIEAUSWEIS Planung WA Schlosspark Kammer

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mühlgasse 21 Stiege 1

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Planung WHA Aistersheim 6, WMU

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Größere Renovierung - Planung Mehrfamilienhaus 1133m². PA Gasthof-Hotel Laurin Gumppstraße 19 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Stockerau - Hauptstraße

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Mag. Hötzinger Hans

ENERGIEAUSWEIS Planung Friedhofswohnung Neuhart

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus EFH- Kaltenbrunngasse 3

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Kindergarten

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Reihenhaus. Wimpffengasse 41 / Haberlandtg. - Reihenhäuser RH 1-4

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Pfarrhaus

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

Transkript:

Alpenländische Harald Stöger Viktor-Dankl-Strasse 6+8 6020 Innsbruck 0512/571411-73 harald.stoeger@alpenlaendische.at ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus EG Haslachsiedlung 40,41,42,43 T241 Alpenländische Viktor-Dankl-Strasse 6+8 6020 Innsbruck 28.11.2014

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Haus A und B Mehrfamilienhaus Haslachsiedlung 40,41 6143 Pfons / Matrei 485 Baujahr 1989 Letzte Veränderung Katastralgemeinde Pfons KG-Nr. 81207 Seehöhe 992 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO 2 SK f GEE C D D B HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 C (also beispielsweise von 8 C auf 38 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004-2008. CO 2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. f GEE : Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten Benutzerverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). v2015,102404 REPEA11 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 1.307 m² Klimaregion NF mittlerer U-Wert 0,52 W/m²K Bezugs-Grundfläche 1.046 m² Heiztage 239 d Bauweise schwer Brutto-Volumen 3.939 m³ Heizgradtage 4644 Kd Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 1.952 m² Norm-Außentemperatur -14,4 C Sommertauglichkeit Kompaktheit (A/V) 0,50 1/m Soll-Innentemperatur 20 C LEK -Wert T 38,6 charakteristische Länge 2,02 m WÄRME- UND ENERGIEBEDARF HWB WWWB HTEB HTEB HTEB RH WW Referenzklima spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch [] [/m²a] 55,0 /m²a 89.097 68,2 16.697 12,8-2.113-1,6 28.674 21,9 29.129 22,3 HEB 134.924 103,2 HHSB 21.468 16,4 EEB PEB CO 156.392 119,7 288.838 221,0 PEB 256.217 196,0 n.ern. PEB 32.621 25,0 2 ern. 55.995 kg/a 42,8 kg/m²a f 0,94 GEE ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 28.11.2014 ErstellerIn Alpenländische Viktor-Dankl-Strasse 6+8 6020 Innsbruck Gültigkeitsdatum 27.11.2024 Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingabeparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und Lage hinsichtlich Ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2015,102404 REPEA11 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 2

Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 68 HWB f GEE 0,94 SK Gebäudedaten Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 1.307 3.939 1.952 m² m³ m² Ergebnisse bezogen auf Pfons / Matrei Wohnungsanzahl 12 charakteristische Länge I C 2,02 m Kompaktheit A / V 0,50 m Pläne A-H von Mai und Juni 1988 Pläne A-H von Mai und Juni 1988, Erhebung vorort, 5.8.14 Angaben mit Hr. Bucher abgestimmt, 27.11.14 B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Pfons / Matrei Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne h x Q s Innere Wärmegewinne h x Q i Heizwärmebedarf Q h h T T Luftwechselzahl: 0,4 schwere Bauweise 126.340 46.322 50.769 30.549 89.097 94.100 34.436 31.937 24.662 71.936 Haustechniksystem Raumheizung: Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff (Heizöl Extra leicht) Warmwasser: Lüftung: Stromheizung (Strom) Fensterlüftung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2015,102404 REPDBL2 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 3

Empfehlungen zur Verbesserung Allgemeines Der Energieausweisersteller ist gesetzlich verpflichtet, Verbesserungsmaßnahmen vorzuschlagen. Der Eigentümer ist NICHT verpflichtet Sanierungsmaßnahmen auszuführen. ALLGEMEINE ANMERKUNGEN: Seit Einführung der verpflichtenden Energieausweiserstellung (1.1.2008) gibt es laufend Neuerungen, die auch in den Berechnungsprogrammen stets eingearbeitet werden. Diese neuen Updates können auch die Energiekennzahlen bestehender Ausweise beeinflussen. Der Heizwärmebedarf (HWB) und die Endenergiezahl (EEB) sind ANHALTSWERTE, die sich z.b. durch das Nutzerverhalten deutlich verschieben können. z.b. wird zur Berechnung eine standardisierte Raumtemperatur von 20 Grad vorausgesetzt. GRUNDLAGEN DER ENERGIEAUSWEISBERECHNUNG: Pläne A-H Mai und Juni 1988, Allgemeine Daten Aug. 2014 Erhebung vorort: 5.8.14 BM Kurt Lichtblau: Außenwände gedämmt inkl. Putz 9 cm, Laubengang Deckenuntersicht gedämmt, Kellerdecke von unten gedämmt: 5 cm EPS mit Heraklith Fenster: Holz, Thermoverglasung Stiegenhäuser: Eingangstür Alu mit Thermoverglasung Heizung und Warmwasser: lt. Tel. mit Hr. Bucher Gottfried (27.11.14): Zentrale Heizungsanlage, Brennertausch vor kurzem, Heizöl extra leicht, Fußbodenheizungen, Warmwasseraufbereitung pro Wohnung mit elektrischen Boilern. Gebäudehülle - Dämmung Außenwand Schlussbemerkung Die Außenbauteile entsprechen den damaligen Bauvorschriften. Bis heute sind die Qualitätsansprüche an die thermische Gebäudehülle und an die Haustechnik (vorallem im Bezug auf erneuerbare Energien) sehr gestiegen. Um heutigen Bauvorschriften und gewünschten Energieverbrauchseinsparungen zu entsprechen, wäre eine thermische Sanierung des Objektes auszuführen. d.h. Erhöhung der Dämmstärke des Vollwärmeschutz, Tauschen der alten Fenster. Aufgrund der damit einhergehenden Reduzierung des Heizwärmebedarfs ist eine Neueinregelung der Heizung zu empfehlen. Für eine sinnvolle Verringerung des Heiz- und Energiebedarfs empfehlen wir vor der Umsetzung von ev. Sanierungsmaßnahmen eine Ausarbeitung von Sanierungsmöglichkeiten unter Betrachtnahme des Kosten-Nutzen-Faktors. Im Anhang des Energieausweises ist anzugeben (OIB 2011): Empfehlung von Maßnahme deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist. v2015,102404 REPEMPF1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 4

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr EG Haslachsiedlung 40,41,42,43 T241 Alpenländische Viktor-Dankl-Strasse 6+8 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 571411 Planer / Baufirma / Hausverwaltung Alpenländische Viktor-Dankl-Strasse 6+8 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 571411 Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -14,4 C 20 C Standort: Pfons / Matrei Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 34,4 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 3.939,27 m³ 1.952,38 m² Wärmed.- koeffizient U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] Leitwert AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum 435,68 0,245 0,90 96,11 AW01 Außenwand 834,55 0,350 1,00 291,99 DD01 Außendecke, Wärmestrom nach unten 79,44 0,250 1,00 1,44 28,46 FE/TÜ Fenster u. Türen 246,48 1,592 392,33 KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller 356,24 0,301 0,70 1,44 107,85 ZW01 Wand gegen andere Bauwerke an Grundstücks 22,42 0,513 bzw. Bauplatzgrenzen Summe OBEN-Bauteile 435,68 Summe UNTEN-Bauteile 435,68 Summe Außenwandflächen 834,55 Summe Wandflächen zum Bestand 22,42 Fensteranteil in Außenwänden 22,8 % 246,48 Summe [W/K] 917 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 92 Transmissions - Leitwert LT [W/K] 1.008,42 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 369,73 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 47,4 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 1.307 m²) [W/m² BGF] 36,27 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. [W/K] v2015,102404 REP036 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 5

Bauteile AW01 Außenwand bestehend von Innen nach Außen Putz B 0,0150 0,700 0,021 Hohlziegelmauerwerk (Annahme) B 0,3000 0,450 0,667 VWS B 0,0800 0,040 2,000 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3950 U-Wert 0,35 AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum bestehend von Außen nach Innen Dicke l d / l Estrich B 0,0500 1,600 0,031 Wärmedämmung B 0,1500 0,040 3,750 Dampfbremse B 0,0020 0,170 0,012 1.202.02 Stahlbeton B 0,2000 2,300 0,087 Rse+Rsi = 0,2 Dicke gesamt 0,4020 U-Wert 0,25 DD01 Außendecke, Wärmestrom nach unten bestehend von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag B 0,0100 0,150 0,067 Estrich F B 0,0600 1,600 0,038 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) B 0,0002 0,500 0,000 TSDP B 0,0300 0,044 0,682 Schüttung B 0,0600 0,070 0,857 1.202.02 Stahlbeton B 0,2000 2,300 0,087 Heraklith Heratekta- M-3 (EPS-Platte) B 0,0750 0,040 1,875 ThermoPutz B 0,0250 0,130 0,192 Rse+Rsi = 0,21 Dicke gesamt 0,4602 U-Wert 0,25 KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller bestehend von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag B 0,0100 0,150 0,067 Estrich F B 0,0600 1,600 0,038 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) B 0,0002 0,500 0,000 TSDP B 0,0300 0,044 0,682 Schüttung B 0,0600 0,070 0,857 1.202.02 Stahlbeton B 0,2000 2,300 0,087 Heraklith Heratekta- M-3 (EPS-Platte) B 0,0500 0,040 1,250 Rse+Rsi = 0,34 Dicke gesamt 0,4102 U-Wert 0,30 ZD01 warme Zwischendecke bestehend von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag B 0,0100 0,150 0,067 Estrich F B 0,0600 1,600 0,038 Dichtungsbahn Polyethylen (PE) B 0,0002 0,500 0,000 TSDP B 0,0300 0,044 0,682 Schüttung B 0,0600 0,070 0,857 1.202.02 Stahlbeton B 0,2000 2,300 0,087 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3602 U-Wert 0,50 ZW01 Wand gegen andere Bauwerke an Grundstücks bzw. Bauplatzgrenzen bestehend von Innen nach Außen Dicke l d / l Putz B 0,0150 0,700 0,021 Hohlziegelmauerwerk (Annahme) B 0,3000 0,450 0,667 EPS B 0,0400 0,040 1,000 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3550 U-Wert 0,51 Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 Dicke l d / l v2015,102404 REPBAUTEILE o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 6

Geometrieausdruck EG Grundform a = 10,36 b = 45,66 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,36 => 2,86m BGF 473,04m² BRI 1.352,98m³ Wand W1 29,63m² AW01 Außenwand Wand W2 123,16m² AW01 Teilung 2,60 x 2,86 (Länge x Höhe) 7,44m² ZW01 Wand gegen andere Bauwerke an Grundst Wand W3 29,63m² AW01 Wand W4 130,60m² AW01 Decke Boden Teilung 473,04m² ZD01 warme Zwischendecke 389,18m² KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte 83,86m² DD01 EG Rechteck einspringend am Eck a = 4,92 b = 2,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,36 => 2,86m BGF -12,79m² BRI -36,59m³ Wand W1-7,44m² AW01 Außenwand Wand W2 14,07m² AW01 Wand W3 7,44m² AW01 Wand W4-14,07m² AW01 Decke -12,79m² ZD01 warme Zwischendecke Boden -8,37m² KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte Teilung -4,42m² DD01 EG Rechteck einspringend am Eck a = 4,92 b = 2,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,36 => 2,86m BGF -12,79m² BRI -36,59m³ Wand W1-7,44m² AW01 Außenwand Wand W2 14,07m² AW01 Wand W3 7,44m² AW01 Wand W4-14,07m² AW01 Decke -12,79m² ZD01 warme Zwischendecke Boden -12,79m² KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte v2015,102404 REPGEOM1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 7

Geometrieausdruck EG Rechteck einspringend Anzahl 4 a = 2,30 b = 1,28 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,36 => 2,86m BGF -11,78m² BRI -33,68m³ Wand W1 14,64m² AW01 Außenwand Wand W2 26,31m² AW01 Wand W3 14,64m² AW01 Wand W4-26,31m² AW01 Decke -11,78m² ZD01 warme Zwischendecke Boden -11,78m² KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte EG Summe OG1 Grundform EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 435,68 1.246,13 a = 10,36 b = 45,66 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,36 => 2,86m BGF 473,04m² BRI 1.352,98m³ Wand W1 29,63m² AW01 Außenwand Wand W2 123,16m² AW01 Teilung 2,60 x 2,86 (Länge x Höhe) 7,44m² ZW01 Wand gegen andere Bauwerke an Grundst Wand W3 29,63m² AW01 Wand W4 130,60m² AW01 Decke Boden 473,04m² ZD01 warme Zwischendecke -473,04m² ZD01 warme Zwischendecke OG1 Rechteck einspringend am Eck a = 4,92 b = 2,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,36 => 2,86m BGF -12,79m² BRI -36,59m³ Wand W1-7,44m² AW01 Außenwand Wand W2 14,07m² AW01 Wand W3 7,44m² AW01 Wand W4-14,07m² AW01 Decke -12,79m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 12,79m² ZD01 warme Zwischendecke v2015,102404 REPGEOM1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 8

Geometrieausdruck OG1 Rechteck einspringend am Eck a = 4,92 b = 2,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,36 => 2,86m BGF -12,79m² BRI -36,59m³ Wand W1-7,44m² AW01 Außenwand Wand W2 14,07m² AW01 Wand W3 7,44m² AW01 Wand W4-14,07m² AW01 Decke -12,79m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 12,79m² ZD01 warme Zwischendecke OG1 Rechteck einspringend Anzahl 4 a = 2,30 b = 1,28 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,36 => 2,86m BGF -11,78m² BRI -33,68m³ Wand W1 14,64m² AW01 Außenwand Wand W2 26,31m² AW01 Wand W3 14,64m² AW01 Wand W4-26,31m² AW01 Decke -11,78m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 11,78m² ZD01 warme Zwischendecke OG1 Summe OG2 Grundform OG1 Bruttogrundfläche [m²]: OG1 Bruttorauminhalt [m³]: 435,68 1.246,13 a = 10,36 b = 45,66 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,40 => 2,90m BGF 473,04m² BRI 1.372,76m³ Wand W1 30,06m² AW01 Außenwand Wand W2 124,96m² AW01 Teilung 2,60 x 2,90 (Länge x Höhe) 7,55m² ZW01 Wand gegen andere Bauwerke an Grundst Wand W3 30,06m² AW01 Wand W4 132,51m² AW01 Decke Boden 473,04m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. -473,04m² ZD01 warme Zwischendecke v2015,102404 REPGEOM1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 9

Geometrieausdruck OG2 Rechteck einspringend am Eck a = 4,92 b = 2,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,40 => 2,90m BGF -12,79m² BRI -37,12m³ Wand W1-7,55m² AW01 Außenwand Wand W2 14,28m² AW01 Wand W3 7,55m² AW01 Wand W4-14,28m² AW01 Decke -12,79m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Boden 12,79m² ZD01 warme Zwischendecke OG2 Rechteck einspringend am Eck a = 4,92 b = 2,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,40 => 2,90m BGF -12,79m² BRI -37,12m³ Wand W1-7,55m² AW01 Außenwand Wand W2 14,28m² AW01 Wand W3 7,55m² AW01 Wand W4-14,28m² AW01 Decke -12,79m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Boden 12,79m² ZD01 warme Zwischendecke OG2 Rechteck einspringend Anzahl 4 a = 2,30 b = 1,28 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,40 => 2,90m BGF -11,78m² BRI -34,17m³ Wand W1 14,86m² AW01 Außenwand Wand W2 26,70m² AW01 Wand W3 14,86m² AW01 Wand W4-26,70m² AW01 Decke -11,78m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Boden 11,78m² ZD01 warme Zwischendecke OG2 Summe Deckenvolumen DD01 Deckenvolumen KD01 OG2 Bruttogrundfläche [m²]: 435,68 OG2 Bruttorauminhalt [m³]: 1.264,34 Fläche 79,44 m² x Dicke 0,46 m = 36,56 m³ Fläche 356,24 m² x Dicke 0,41 m = 146,13 m³ Bruttorauminhalt [m³]: 182,69 v2015,102404 REPGEOM1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 10

Geometrieausdruck Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - KD01 0,410m 119,68m 49,09m² Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 1.307,03 3.939,27 v2015,102404 REPGEOM1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 11

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs B Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 1,30 1,80 0,060 1,45 1,56 0,61 N B T1 EG AW01 1 1,30 x 1,40 1,30 1,40 1,82 1,30 1,80 0,060 1,45 1,56 2,84 0,61 0,75 B T1 EG AW01 1 1,00 x 2,30 1,00 2,30 2,30 1,30 1,80 0,060 1,85 1,56 3,58 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 1 1,30 x 1,40 1,30 1,40 1,82 1,30 1,80 0,060 1,45 1,56 2,84 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 1 1,00 x 2,30 1,00 2,30 2,30 1,30 1,80 0,060 1,85 1,56 3,58 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 1 1,30 x 1,40 1,30 1,40 1,82 1,30 1,80 0,060 1,45 1,56 2,84 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 1 1,00 x 2,30 1,00 2,30 2,30 1,30 1,80 0,060 1,85 1,56 3,58 0,61 0,75 O 6 12,36 9,90 19,26 B T1 EG AW01 7 1,30 x 1,40 1,30 1,40 12,74 1,30 1,80 0,060 10,15 1,56 19,89 0,61 0,75 B EG AW01 2 2,60 x 2,24 HT 2,60 2,24 11,65 8,15 2,50 29,12 0,62 0,75 B T1 EG AW01 2 1,50 x 1,40 1,50 1,40 4,20 1,30 1,80 0,060 3,40 1,54 6,48 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 5 1,30 x 1,40 1,30 1,40 9,10 1,30 1,80 0,060 7,25 1,56 14,21 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 2 0,58 x 0,58 (Rundfenster 0,58 0,58 0,67 1,30 1,80 0,060 0,38 1,83 1,23 0,61 0,75 halb) B T1 OG1 AW01 2 1,00 x 2,30 1,00 2,30 4,60 1,30 1,80 0,060 3,70 1,56 7,15 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 2 1,50 x 1,40 1,50 1,40 4,20 1,30 1,80 0,060 3,40 1,54 6,48 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 5 1,30 x 1,40 1,30 1,40 9,10 1,30 1,80 0,060 7,25 1,56 14,21 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 2 1,15 x 1,15 (Rundfenster 1,15 1,15 2,65 1,30 1,80 0,060 2,02 1,60 4,24 0,61 0,75 umgerechnet) B T1 OG2 AW01 2 1,00 x 2,30 1,00 2,30 4,60 1,30 1,80 0,060 3,70 1,56 7,15 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 2 1,50 x 1,40 1,50 1,40 4,20 1,30 1,80 0,060 3,40 1,54 6,48 0,61 0,75 S 33 67,71 52,80 116,64 B T1 EG AW01 1 1,50 x 1,40 1,50 1,40 2,10 1,30 1,80 0,060 1,70 1,54 3,24 0,61 0,75 B T1 EG AW01 4 1,00 x 2,30 1,00 2,30 9,20 1,30 1,80 0,060 7,40 1,56 14,31 0,61 0,75 B T1 EG AW01 1 1,30 x 2,30 1,30 2,30 2,99 1,30 1,80 0,060 2,32 1,63 4,87 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 1 1,00 x 1,40 1,00 1,40 1,40 1,30 1,80 0,060 1,08 1,60 2,24 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 1 1,30 x 2,30 1,30 2,30 2,99 1,30 1,80 0,060 2,32 1,63 4,87 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 1 1,50 x 1,40 1,50 1,40 2,10 1,30 1,80 0,060 1,70 1,54 3,24 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 3 1,00 x 2,30 1,00 2,30 6,90 1,30 1,80 0,060 5,55 1,56 10,73 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 1 1,00 x 1,40 1,00 1,40 1,40 1,30 1,80 0,060 1,08 1,60 2,24 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 1 1,30 x 2,30 1,30 2,30 2,99 1,30 1,80 0,060 2,32 1,63 4,87 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 1 1,50 x 1,40 1,50 1,40 2,10 1,30 1,80 0,060 1,70 1,54 3,24 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 3 1,00 x 2,30 1,00 2,30 6,90 1,30 1,80 0,060 5,55 1,56 10,73 0,61 0,75 W 18 41,07 32,72 64,58 B T1 EG AW01 8 1,50 x 1,40 1,50 1,40 16,80 1,30 1,80 0,060 13,60 1,54 25,94 0,61 0,75 B T1 EG AW01 1 1,00 x 2,30 1,00 2,30 2,30 1,30 1,80 0,060 1,85 1,56 3,58 0,61 0,75 B T1 EG AW01 4 2,30 x 2,50 2,30 2,50 23,00 1,30 1,80 0,060 19,55 1,52 34,87 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 1 1,30 x 1,40 1,30 1,40 1,82 1,30 1,80 0,060 1,45 1,56 2,84 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 8 1,50 x 1,40 1,50 1,40 16,80 1,30 1,80 0,060 13,60 1,54 25,94 0,61 0,75 B T1 OG1 AW01 4 2,30 x 2,50 2,30 2,50 23,00 1,30 1,80 0,060 19,55 1,52 34,87 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 1 1,30 x 1,40 1,30 1,40 1,82 1,30 1,80 0,060 1,45 1,56 2,84 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 8 1,50 x 1,40 1,50 1,40 16,80 1,30 1,80 0,060 13,60 1,54 25,94 0,61 0,75 B T1 OG2 AW01 4 2,30 x 2,50 2,30 2,50 23,00 1,30 1,80 0,060 19,55 1,52 34,87 0,61 0,75 39 125,34 104,20 191,69 1,45 v2015,102404 REPFEN1H o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 12

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs Summe 96 246,48 199,62 392,17 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes v2015,102404 REPFEN1H o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 13

Rahmen Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1) 0,070 0,070 0,070 0,080 20 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 1,30 x 1,40 0,070 0,070 0,070 0,080 20 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 1,50 x 1,40 0,070 0,070 0,070 0,080 19 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 1,00 x 2,30 0,070 0,070 0,070 0,080 20 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 1,30 x 2,30 0,070 0,070 0,070 0,080 22 1 0,080 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 2,30 x 2,50 0,070 0,070 0,070 0,080 15 1 0,080 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 0,58 x 0,58 0,070 0,070 0,070 0,080 44 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d (Rundfenster halb) 1,00 x 1,40 0,070 0,070 0,070 0,080 23 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d 1,15 x 1,15 (Rundfenster umgerechnet) 0,070 0,070 0,070 0,080 24 Holz-Rahmen Nadelholz (50 < d Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v2015,102404 REPFEN2H o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 14

Monatsbilanz Standort HWB Standort: Pfons / Matrei BGF 1.307,03 m² BRI 3.939,27 m³ LT 1.008,42 W/K Innentemperatur 20 C tau 85,75 h L V 369,73 W/K a 6,359 Monate Tage Mittlere Außentemp. Trans.- wärmeverluste Lüftungswärmeverluste C Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf Jänner 31-3,49 17.621 6.461 24.082 2.917 2.651 5.568 0,23 1,00 18.514 Februar 28-2,23 15.062 5.522 20.585 2.635 3.665 6.299 0,31 1,00 14.287 März 31 0,97 14.278 5.235 19.513 2.917 5.312 8.230 0,42 1,00 11.303 April 30 4,81 11.028 4.043 15.071 2.823 6.012 8.835 0,59 0,99 6.361 Mai 31 9,43 7.930 2.908 10.838 2.917 6.758 9.675 0,89 0,91 1.251 Juni 30 12,55 5.412 1.984 7.396 2.823 6.377 9.200 1,24 0,75 0 Juli 31 14,53 4.104 1.505 5.609 2.917 6.712 9.629 1,72 0,57 0 August 31 14,08 4.440 1.628 6.068 2.917 6.714 9.631 1,59 0,62 0 September 30 11,45 6.207 2.276 8.483 2.823 5.801 8.624 1,02 0,86 301 Oktober 31 7,03 9.734 3.569 13.303 2.917 4.305 7.222 0,54 0,99 6.150 November 30 1,30 13.576 4.977 18.553 2.823 2.944 5.767 0,31 1,00 12.788 Dezember 31-2,59 16.948 6.214 23.161 2.917 2.103 5.021 0,22 1,00 18.141 Gesamt 365 126.340 46.322 172.663 34.349 59.352 93.701 89.097 nutzbare Gewinne: 30.549 50.769 81.318 Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: 19.05. 23.09. HWB = 68,17 /m²a BGF v2015,102404 MBILANZ1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 15

Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF 1.307,03 m² BRI 3.939,27 m³ LT 1.010,35 W/K Innentemperatur 20 C tau 85,63 h L V 369,73 W/K a 6,352 Monate Tage Mittlere Außentemp. Trans.- wärmeverluste Lüftungswärmeverluste C Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf Jänner 31-1,53 16.184 5.923 22.107 2.917 1.812 4.730 0,21 1,00 17.377 Februar 28 0,73 13.083 4.788 17.871 2.635 2.916 5.551 0,31 1,00 12.323 März 31 4,81 11.418 4.178 15.597 2.917 4.453 7.370 0,47 1,00 8.260 April 30 9,62 7.551 2.763 10.314 2.823 5.491 8.314 0,81 0,94 2.516 Mai 31 14,20 4.360 1.595 5.955 2.917 6.965 9.883 1,66 0,59 97 Juni 30 17,33 1.942 711 2.653 2.823 6.870 9.693 3,65 0,27 1 Juli 31 19,12 661 242 904 2.917 7.224 10.141 11,22 0,09 0 August 31 18,56 1.082 396 1.479 2.917 6.509 9.427 6,38 0,16 0 September 30 15,03 3.615 1.323 4.938 2.823 5.054 7.877 1,60 0,61 98 Oktober 31 9,64 7.788 2.850 10.637 2.917 3.612 6.529 0,61 0,98 4.225 November 30 4,16 11.523 4.217 15.740 2.823 1.882 4.705 0,30 1,00 11.036 Dezember 31 0,19 14.891 5.449 20.341 2.917 1.420 4.337 0,21 1,00 16.004 Gesamt 365 94.100 34.436 128.535 34.349 54.209 88.557 71.936 nutzbare Gewinne: 24.662 31.937 56.599 HWB = 55,04 /m²a BGF v2015,102404 MBILANZ1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 16

RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Flächenheizung 40 /30 Einzelraumregelung mit Thermostatventilen Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Nein Nein Nein Leitungslänge [m] 57,69 104,56 365,97 konditioniert [%] 75 100 Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen Pufferspeicher nicht konditionierter Bereich 1978-1994 l Defaultwert Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff Energieträger Heizöl Extra leicht Modulierung ohne Modulierungsfähigkeit Baujahr Kessel 1987-1994 Nennwärmeleistung 47,41 kw Defaultwert q = 6,19 /d Defaultwert b,ws Standort Heizgerät Heizkreis Korrekturwert des Wärmebereitstellungssystems k r = 1,50% Kessel bei Volllast 100% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h 100% = 91,7% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen h be,100% = 90,2% Betriebsbereitschaftsverlust bei Prüfung q bb,pb = 0,8% Hilfsenergie - elektrische Leistung Ölpumpe 159,60 W Defaultwert Umwälzpumpe Speicherladepumpe nicht konditionierter Bereich Brennwertkessel gleitender Betrieb Fixwert Defaultwert Defaultwert 55,89 W 51,52 W Defaultwert Defaultwert v2015,102404 REPRHEIN1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 17

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral getrennt von Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung mit Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Nein Nein Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 20,59 52,28 209,13 konditioniert [%] 100 100 Material Stahl 2,42 W/m Zirkulationsleitung Rücklauflänge konditioniert [%] Verteilleitung Ja 2/3 Nein 19,59 75 Steigleitung Ja 2/3 Nein 52,28 100 Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen direkt elektrisch beheizter Speicher konditionierter Bereich Vor 1989 175 l Defaultwert Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem Stromheizung q = 9,98 /d Defaultwert b,ws Defaultwert Hilfsenergie - elektrische Leistung Zirkulationspumpe 28,09 W Defaultwert v2015,102404 REPWWBEIN1 o11 - Tirol Projektnr. 747 28.11.2014 Seite 18