LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 25. Mai

Ähnliche Dokumente
LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. Mai 2016

1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt Ausbildungslehrgang

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. August 2016

Verordnung über die Prüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst und Rechnungs- (Buchhaltungs-)dienst (Verwaltungsdienstprüfung

Grundausbildung für Landes-, Magistratsund Gemeindebedienstete im Land Salzburg 2016/17

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 7. November 2003 Teil II

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 18. Juli 2017

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 17. Jänner 2018

GRUNDAUSBILDUNG GEMEINDEN

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Dezember

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar

2100/16 0. NÖ Dienstausbildungs- und Dienstprüfungsverordnung Modul 6 für den rechtskundigen Dienst

Verordnung über die Prüfung für den Rechnungsfachdienst und den Verwaltungsfachdienst. 2400/27 0 Stammverordnung 50/ Blatt 1, 2

NÖ Dienstausbildungsverordnung. 2100/2 0 Stammverordnung 54/ Blatt / Novelle 10/ Blatt 1-3

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Landesgesetzblatt für Kärnten

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

KOMPETENZVERTEILUNG NEU (GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN)

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 16. Juli 2014

Informationen zur Grundausbildung für den Salzburger Gemeindedienst

Ausbildungsplan 6. Basisausbildung 7. Job Rotation 8.

1514 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Rechtliche Grundlagen Neue dienstliche Ausbildung

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jahrgang 1950 Ausgegeben am 31. Dezember Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

570 der Beilagen XXII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Jahrgang 1980 Ausgegeben am 6. November Stück

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 18. Oktober

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 21. März 2017

E n t wur f A bt ei l un g 10/St a n d:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 5. Februar 1998 Teil II

Gesundheits- und Krankenpflege - Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV) BGBl II 453/2005 idgf BGBl II 456/2006 und BGBl II 59/2009

Jahrgang 2017 Ausgegeben am 9. März 2017

Landesgesetzblatt für Wien

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung geändert wird

8727 Lehrgang für Fremdenführer

Verhaltensmerkmale je Modellfunktion

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1989 Ausgegeben am 17. Mai Stück

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gesetz vom , mit dem das Kärntner Bezügegesetz 1997 und das Kärntner Bezügegesetz 1992 geändert werden. Artikel I

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. September

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 26. März 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 28. Jänner 2003 Teil II

Vorlage der Landesregierung

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Dezember 2018

E n t wurf. Auf Grund der 12ff Landes-Vertragsbedienstetengesetz 2000 (L-VBG), LGBl Nr 4/2000, in der geltenden Fassung wird verordnet:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 5. Mai 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnung

Anwendung der Allgemeinen Prüfungsordnung. 1. Abschnitt Großhandel mit Arzneimitteln. Modul 1: Fachlich mündliche Prüfung

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Mai

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XV. GP. Bundesgesetz vom XXXXX, mit dem

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Juni 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I

1413 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 24. Februar 2016

Landesgesetzblatt. für die Steiermark

10. September 2012 zu Zl. 01-VD-LG-1530/ Regierungsvorlage

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft


Zulassungsvoraussetzungen bzw. Prüfungen/Ausbildungen

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 20. August 1999 Teil II

Konsolidierte Fassung. Rechtlich NICHT verbindlich! Prüfungsordnung für die Prüfung zum Nachweis der jagdlichen Eignung [konsolidierte Fassung]

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 17. Jänner 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

15. Gesetz vom 16. November 2000, mit dem

Abschnitt I uneingeschränkte Gewerbliche Vermögensberatung

Verordnung über die Departemente (DepV)

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/121 Landtag Wahlperiode

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

94. Verordnung der Landesregierung vom

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 12. Dezember 2013 Teil II

Informationen zur neuen Grundausbildung für den Salzburger Gemeindedienst

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar 2015


Verordnung des Regierungsrates über die Prüfung und den Fähigkeitsausweis zur Führung eines Grundbuchamtes oder Notariates

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Rahmenplan für die Ausbildungsabschnitte der berufspraktischen Ausbildung für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene

VERORDNUNG ÜBER DIE GESCHÄFTSORDNUNG DES AMTES DER NÖ LANDESREGIERUNG. 0002/1 0 Stammverordnung 1/ Blatt /1 0

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Abgeschlossen in Bern am 2. Dezember 2011 Inkrafttreten: 28. März Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Begutachtungsentwurf zu Zl. 01-VD-LG-1767/ Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz geändert wird

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Transkript:

1 von 7 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2018 Ausgegeben am 25. Mai 2018 38. Verordnung: Grundausbildung für die Verwendungsgruppen A, B, C und D; Änderung 38. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 22. Mai 2018, Zl. 01-PW-93/6-2018, mit der die Verordnung betreffend die Grundausbildung für die Verwendungsgruppen A, B, C und D geändert wird Auf Grund des 2. Abschnittes des II. Teiles des Kärntner Dienstrechtsgesetzes 1994 (K-DRG 1994), LGBl. Nr. 71, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 3/2018, wird verordnet: Die Verordnung der Kärntner Landesregierung betreffend die Grundausbildung für die Verwendungsgruppen A, B, C und D, LGBl. Nr. 48/1999, in der Fassung LGBl. Nr. 55/2014, wird wie folgt geändert: 1. 8 und 9 lauten: 8 Prüfungskommissionen (1) Für die Dienstprüfung sind beim Amt der Kärntner Landesregierung Prüfungskommissionen einzurichten, die von der Kärntner Landesregierung auf die Dauer von fünf Jahren zu bestellen sind. (2) Für die Dienstprüfung von Kandidaten in wissenschaftlicher Verwendung ist im Anlassfall eine Prüfungskommission einzurichten. (3) Zu Mitgliedern von Prüfungskommissionen dürfen a) für die Verwendungsgruppe A nur Landesbedienstete der Verwendungsgruppe A bzw. Entlohnungsgruppe a oder einer gleichwertigen Verwendungsgruppe bzw. Entlohnungsgruppe, b) für den Rechtskundigen Dienst dürfen nur Landesbedienstete des Rechtskundigen Dienstes, c) für die Verwendungsgruppe B nur Landesbedienstete der Verwendungsgruppe A oder B bzw. Entlohnungsgruppe a oder b oder einer gleichwertigen Verwendungsgruppe bzw. Entlohnungsgruppe, d) der Verwendungsgruppen C und D nur Landesbedienstete der Verwendungsgruppe A bis C bzw. Entlohnungsgruppe a bis c oder einer gleichwertigen Verwendungsgruppe bzw. Entlohnungsgruppe bestellt werden. (4) Zum Vorsitzenden einer Prüfungskommission und zu Stellvertretern des Vorsitzenden dürfen nur Bedienstete der Verwendungsgruppe A bzw. Entlohnungsgruppe a oder einer gleichwertigen Verwendungsgruppe bzw. Entlohnungsgruppe, für Prüfungen von Kandidaten der Technischen Dienste (ausgenommen im Mittleren Dienst) nur Landesbedienstete der Verwendungsgruppe A bzw. Entlohnungsgruppe a oder einer gleichwertigen Verwendungsgruppe bzw. Entlohnungsgruppe, die Absolventen eines technischen Studiums sind, bestellt werden. 9 Prüfungssenate (1) Die Prüfungssenate bestehen aus dem Vorsitzenden der Prüfungskommission oder einem seiner Stellvertreter als Senatsvorsitzenden und den erforderlichen weiteren Mitgliedern, wobei Fachgegenstände auch von mehreren Prüfern geprüft werden dürfen. (2) Der Prüfungssenat für die Prüfung im

Ktn. LGBl. Nr. 38/2018 - Ausgegeben am 25. Mai 2018 2 von 7 a) Rechtskundigen Dienst besteht aus einem Vorsitzenden und vier weiteren Mitgliedern. Der Vorsitzende und ein weiteres Mitglied des Prüfungssenates haben den allgemeinen Teil der mündlichen Prüfung zu prüfen; für den besonderen Teil der mündlichen Prüfung sind drei Prüfer zu bestellen. b) Höheren Technischen Dienst darf neben dem Vorsitzenden nicht mehr als fünf weitere Mitglieder umfassen. Die im 7 lit. b Z 1 bis 3 angeführten Gegenstände sind von einem rechtskundigen Mitglied, die im 7 lit. b Z 4 und 5 angeführten Gegenstände von einem fachkundigen Mitglied des Höheren Technischen Dienstes zu prüfen. Die in der Anlage unter Z 15, 16, 17, 29, 30, 32, 33 und 35 angeführten Gegenstände sind sowohl von einem rechtskundigen als auch von einem fachkundigen Mitglied des Höheren Technischen Dienstes zu prüfen, sofern sie nicht von der Dienstbehörde als nur in Grundzügen zu prüfender Fachgegenstand festgelegt wurden. c) Höheren Landwirtschaftlichen Dienst, Wissenschaftlichen Dienst, Gehobenen Landwirtschaftlichen Dienst, Höheren Technischen Dienst bei den Agrarbehörden, Gehobenen Technischen Dienst bei den Agrarbehörden und Technischen Fachdienst bei den Agrarbehörden besteht aus dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und mindestens drei, höchstens aber fünf weiteren Mitgliedern. Die im 7 lit. c und lit. f und in der Anlage unter Z 37, 43 und 48 angeführten Gegenstände sind von einem rechtskundigen Bediensteten, die in der Anlage unter Z 38 bis 42 und 44 bis 47 angeführten Gegenstände von einem Bediensteten des Höheren Technischen Dienstes bei den Agrarbehörden oder einer gleichwertigen Verwendungsgruppe bzw. Entlohnungsgruppe und die in der Anlage unter Z 49 bis 52 angeführten Gegenstände von einem Bediensteten des Höheren Landwirtschaftlichen Dienstes zu prüfen. d) Gehobenen Verwaltungsdienst und Gehobenen Technischen Dienst darf neben dem Vorsitzenden nicht mehr als vier weitere Mitglieder umfassen. Die im 7 lit. d Z 1 bis 3 und lit. e Z 1 bis 3 angeführten Gegenstände sind von einem rechtskundigen Mitglied, der im 7 lit. d Z 4 angeführte Gegenstand von einem Rechnungsbediensteten, der in 7 lit. e Z 4 angeführte Gegenstand und die in der Anlage unter Z 14 bis 36 angeführten Gegenstände von einem fachkundigen Mitglied des Höheren Technischen Dienstes oder des Gehobenen Technischen Dienstes zu prüfen. e) Fachdienst, Technischen Fachdienst und Mittleren Dienst darf neben dem Vorsitzenden nicht mehr als drei weitere Mitglieder umfassen. Die im 7 lit. f und lit. g Z 1 bis 3 angeführten Gegenstände sind von einem rechtskundigen Mitglied, der im 7 lit. g Z 4 angeführte Gegenstand und die in der Anlage unter Z 14 bis 36 und 71 bis 125 angeführten Gegenstände von einem fachkundigen Mitglied des Höheren Dienstes oder des Gehobenen Dienstes zu prüfen. 2. Nach 9 wird folgender 9a eingefügt: 9a Anrechnung auf die Grundausbildung Der Vorsitzende der Prüfungskommission darf insbesondere nachstehende weitere Ausbildungen und Prüfungen gemäß 35 Abs.1 zweiter Satz K-DRG 1994 auf die Grundausbildung oder Teile davon anrechnen, soweit sie mit entsprechenden Teilen der Grundausbildung gleichwertig sind und dies im Hinblick auf die Ziele der Grundausbildung zweckmäßig ist: 1. Staatsprüfung für den leitenden Forstdienst, 2. Richteramts-, Rechtsanwalts- und Notariatsprüfung, 3. Ziviltechnikerprüfung, 4. Physikatskurs und erfolgreich abgelegte Physikatsprüfung, 5. Ausbildung und Prüfung, die zur selbständigen Ausübung eines Wirtschaftstreuhandberufes gemäß 1 des Bundesgesetzes über die Wirtschaftstreuhandberufe, BGBl. I Nr. 137/2017, berechtigt, 6. Universitätslehrgang Public Auditing gemäß 56 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien, BGBl. I Nr. 120/2002, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 129/2017, sowie Lehrgang zur Weiterbildung zum/zur Akademischen Rechnungshofprüfer/in gemäß 9 des Bundesgesetzes über Fachhochschul-Studiengänge, BGBl. Nr. 340/1993, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 129/2017.

Ktn. LGBl. Nr. 38/2018 - Ausgegeben am 25. Mai 2018 3 von 7 3. Die Anlage lautet: Fachgegenstände gemäß 6 Rechtskundiger Dienst 1. Die Verwaltungsverfahrensgesetze und sonstige im Verwaltungsrecht anwendbare Verfahrensgesetze 2. Schulwesen 3. Finanzrecht (Haushaltsrecht des Bundes und des Landes, Finanzausgleich, Gebührenrecht, Landes- und Gemeindeabgaben) 4. Gesundheitswesen (Vorschriften über die Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, Sanitäts-, Krankenpflege-, Apotheken- und Arzneimittelwesen, Krankenanstaltenordnung, Heilberufe, Heilquellen- und Kurortewesen, Bestattungswesen) 5. Umwelt- und Agrarrecht (Landwirtschaftsrecht, Forstrecht, Wasserrecht, Jagd- und Fischereirecht, Tierschutz, Veterinärwesen, Grundverkehrswesen, Naturschutz) 6. Polizeiverwaltungsrecht (Sicherheitspolizeigesetz und die die Kriminalpolizei betreffenden Bestimmungen der Strafprozessordnung, Vorschriften über das Melde- und Passwesen, das Vereins- und Versammlungswesen, das Waffen- und Sprengmittelwesen) 7. Jugendschutz und Jugendwohlfahrtsrecht, Fürsorgerecht 8. Recht der Technik, Raumordnung, Energierecht, 9. Recht der Wirtschaft (Gewerberecht und Nebengesetze), Baurecht 10. Kraftfahrrecht, Straßenpolizei 11. Gemeinderecht (Allgemeine Gemeindeordnung, Klagenfurter und Villacher Stadtrecht, Bundes- Gemeindeaufsichtsgesetz) 12. Wahlen in die allgemeinen Vertretungskörper, Wahl des Bundespräsidenten und Wählerevidenz, Staatsbürgerschaftsrecht 13. Grundzüge des Public Management Technische Dienste (Höherer Technischer Dienst, Gehobener Technischer Dienst und Technischer Fachdienst) Die Dienstbehörde hat für den technischen Prüfungsteil für Kandidaten des Höheren Technischen Dienstes zwei der nachstehend angeführten Fachgegenstände für die mündliche Prüfung zu bestimmen; bei einem davon hat die Dienstbehörde festzulegen, dass dieser nur in den Grundzügen zu prüfen ist. Für Kandidaten des Gehobenen Technischen Dienstes und des Technischen Fachdienstes ist für den technischen Prüfungsteil ein Fachgegenstand für die mündliche Prüfung zu bestimmen. 14. Technische Chemie 15. Naturschutz 16. Raumordnung und Raumplanung 17. Gewerbetechnik (Elektrotechnik, Gas- und Feuerungstechnik, Maschinenbau, Luftreinhaltung) 18. Telekommunikation und Datenverarbeitung 19. Technische Geologie 20. Kraftfahrwesen 21. Strahlenschutz 22. Medizin- und Krankenhaustechnik 23. Hochbau 24. Straßen- und Brückenbau 25. Technischer Dienst bei den Gemeinden 26. Technischer Dienst in Bauhöfen und Werkstätten 27. Hydrologie und Hydrographie 28. Vermessungswesen 29. Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung einschließlich Klärtechnik) 30. Abfallwirtschaft

Ktn. LGBl. Nr. 38/2018 - Ausgegeben am 25. Mai 2018 4 von 7 31. Lebensmittelchemie, -technologie und -recht 32. Technischer Umweltschutz, Grundlagen des Energiewesen 33. Gewässerschutz 34. Lärm 35. Schutzwasserwirtschaft, Gewässerzustand und Wasserkraftanlagen 36. Qualitätssicherung, Akkreditierung und Validierung Höherer Technischer Dienst bei den Agrarbehörden Auf dem Gebiet, in dem der Kandidat verwendet wird, sind eingehende Kenntnisse, auf den übrigen Gebieten ist angemessene Vertrautheit mit der jeweiligen Materie nachzuweisen. 37. Rechtsvorschriften, die im Technischen Agrardienst unter Berücksichtigung der den Bediensteten des Höheren Technischen Dienstes bei den Agrarbehörden zugewiesenen Aufgaben beachtet werden müssen, insbesondere in den Bereichen Bodenreform, Kärntner Straßengesetz, Raumordnung, Naturschutz, Landschaftsschutz, Gemeindeplanung und Grundstücksteilung, Grundverkehrs-, Wasser- und Forstrecht, Vermessungswesen, Bestimmungen des ABGB und seiner Nebengesetze über Eigentum und Besitz sowie Grundzüge des Grundbuchrechtes 38. Technische Vorschriften und Verfahren des Technischen Agrardienstes unter Berücksichtigung der den Bediensteten des Höheren Technischen Dienstes bei den Agrarbehörden zugewiesenen Aufgaben auf den Gebieten Agrarische Operationen, Raumplanung, Verkehrserschließung ländlicher Gebiete, landwirtschaftlicher Wasserbau, landwirtschaftlicher Hochbau, Alp- und Weideverbesserungswesen, Bodenschutz 39. Grundzüge der Landwirtschaft 40. Grundzüge der Forstwirtschaft 41. Vermessungswesen 42. Ziviltechnikerwesen Gehobener Technischer Dienst bei den Agrarbehörden und Technischer Fachdienst bei den Agrarbehörden Auf dem Gebiet, in dem der Kandidat verwendet wird, sind eingehende Kenntnisse, auf den übrigen Gebieten ist angemessene Vertrautheit mit der jeweiligen Materie nachzuweisen. 43. Rechtsvorschriften, die im Technischen Agrardienst unter Berücksichtigung der den Bediensteten des Gehobenen Technischen Dienstes bei den Agrarbehörden und Technischen Fachdienstes bei den Agrarbehörden zugewiesenen Aufgaben beachtet werden müssen, insbesondere in den Bereichen Bodenreform, Kärntner Straßengesetz, Raumordnung, Naturschutz, Wasser- und Forstrecht, Vermessungswesen, Bestimmungen des ABGB und seiner Nebengesetze über Eigentum und Besitz 44. Technische Vorschriften und Verfahren des Technischen Agrardienstes unter Berücksichtigung der den Bediensteten des Gehobenen Technischen Dienstes bei den Agrarbehörden und Technischen Fachdienstes bei den Agrarbehörden zugewiesenen Aufgaben auf den Gebieten, Agrarische Operationen, Raumplanung, Verkehrserschließung ländlicher Gebiete, landwirtschaftlicher Wasserbau, landwirtschaftlicher Hochbau, Alp- und Weideverbesserungswesen, Bodenschutz 45. Grundzüge der Landwirtschaft 46. Grundzüge der Forstwirtschaft 47. Vermessungswesen Höherer Landwirtschaftlicher Dienst und Gehobener Landwirtschaftlicher Dienst Auf dem Gebiet, in dem der Kandidat verwendet wird, sind eingehende Kenntnisse, auf den übrigen Gebieten ist angemessene Vertrautheit mit der jeweiligen Materie nachzuweisen. 48. Rechtsvorschriften aus dem Bereich des Agrarrechts und der Raumordnung, die im landwirtschaftlichen Dienst unter Berücksichtigung der den Bediensteten des Höheren Landwirtschaftlichen Dienstes und Gehobenen Landwirtschaftlichen Dienstes zugewiesenen Aufgaben beachtet werden müssen, sowie Grundzüge der Organisation und Aufgabenbereiche der land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretungen

Ktn. LGBl. Nr. 38/2018 - Ausgegeben am 25. Mai 2018 5 von 7 49. Fachliche und rechtliche Vorschriften und Verfahren des Landwirtschaftlichen Dienstes unter Berücksichtigung der den Bediensteten des Höheren Landwirtschaftlichen Dienstes und Gehobenen Landwirtschaftlichen Dienstes zugewiesenen Aufgaben auf den Gebieten der Pflanzen- und Tierproduktion, Technik, Bauvorschriften und Unfallverhütung in der Landwirtschaft, der Almwirtschaft, der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft, der Landwirtschaftsförderung sowie die Erstellung landwirtschaftlicher Gutachten 50. Grundzüge der Erschließung landwirtschaftlicher Betriebe 51. Grundzüge der Forstwirtschaft 52. Grundzüge des landwirtschaftlichen Schulwesens und der landwirtschaftlichen Schulverwaltung Gehobener Verwaltungsdienst Die Dienstbehörde hat einen der angeführten Gegenstände für die mündliche Prüfung zu bestimmen. Sie hat hiebei nach Möglichkeit auf die (künftige) Verwendung des Bediensteten Rücksicht zu nehmen. 53. Grundzüge des Arbeitsrechtes (Arbeitsvertragsrecht, Dienstnehmerschutzrecht und Arbeitsverfassungsrecht) 54. Bauwesen (Baurecht, Wohnbau, Wohnungs- und Siedlungsvorsorge) 55. Grundzüge der automationsunterstützten Datenverarbeitung 56. Forst-, Jagd- und Fischereirecht 57. Gesundheitswesen und Sanitätsverwaltung 58. Gewerberecht 59. Grundverkehrswesen und agrarische Operationen 60. Jugendfürsorge und Sozialhilfe 61. Mietenrecht und Wohnungswesen 62. Nationalrats-, Landtags- und Gemeindewahlrecht sowie Gemeinderecht 63. Personenstandsrecht, Staatsbürgerschaftsrecht und Volkszählungswesen 64. Polizeiwesen I (Meldewesen, Paßwesen, Fremdenpolizei, Polizeiaufsicht, Vorschriften über die Führung des Strafregisters, Prostitutionsvorschriften, Waffen-, Schieß- und Sprengmittelwesen) 65. Polizeiwesen II (Vereins- und Versammlungswesen, Pressewesen, öffentliche Vorführungen und Sammlungen, Straßenpolizei, Kraftfahrrecht) 66. Sozialversicherungsrecht 67. Verkehrsrecht und Kraftfahrwesen 68. Unterrichtswesen mit Ausnahme des Hochschulwesens 69. Veterinärwesen 70. Wasserrecht und Schifffahrtsrecht Fachdienst Die Fachgegenstände 91 bis 102 umfassen auch die fachgegenstandsbezogenen Unfallverhütungsvorschriften. 71. Grundzüge des Arbeitsrechtes (Arbeitsvertragsrecht, Dienstnehmerschutzrecht und Arbeitsverfassungsrecht) 72. Bauwesen (Baurecht, Wohnbau, Wohnungs- und Siedlungsvorsorge) 73. Grundzüge der automationsunterstützten Datenverarbeitung 74. Forst-, Jagd- und Fischereirecht 75. Gesundheitswesen und Sanitätsverwaltung 76. Gewerberecht 77. Grundverkehrswesen und agrarische Operationen 78. Jugendfürsorge und Sozialhilfe 79. Mietenrecht und Wohnungswesen 80. Nationalrats-, Landtags- und Gemeindewahlrecht sowie Gemeinderecht

Ktn. LGBl. Nr. 38/2018 - Ausgegeben am 25. Mai 2018 6 von 7 81. Personenstandsrecht, Staatsbürgerschaftsrecht und Volkszählungswesen 82. Polizeiwesen I (Meldewesen, Paßwesen, Fremdenpolizei, Polizeiaufsicht, Vorschriften über die Führung des Strafregisters, Prostitutionsvorschriften, Waffen-, Schieß- und Sprengmittelwesen) 83. Polizeiwesen II (Vereins- und Versammlungswesen, Pressewesen, öffentliche Vorführungen und Sammlungen, Straßenpolizei, Kraftfahrrecht) 84. Sozialversicherungsrecht 85. Verkehrsrecht und Kraftfahrwesen 86. Unterrichtswesen mit Ausnahme des Hochschulwesens 87. Veterinärwesen 88. Wasserrecht und Schifffahrtsrecht 89. Staatliches Rechnungswesen und die wichtigsten Haushaltsvorschriften des Landes 90. Kanzleiordnung 91. Geologie 92. Hochbau 93. Straßen- und Brückenbau 94. Vermessungsdienst 95. Hydrographie 96. Wasserbau (landwirtschaftlicher Siedlungs- und Schutzwasserbau) 97. Maschinenbau und Elektrotechnik 98. Raumforschung, Raumordnung, Raumplanung 99. Umweltschutz 100. Technischer Dienst bei den Gemeinden 101. Technischer Dienst in Bauhöfen und Werkstätten 102. Chemie Mittlerer Dienst und Mittlerer Technischer Dienst Die Fachgegenstände 104 bis 125 umfassen auch die fachgegenstandsbezogenen Unfallverhütungsvorschriften. 103. Kanzleiordnung 104. Technische Chemie 105. Naturschutz 106. Elektrotechnik 107. Technische Geologie 108. Gewerbetechnik 109. Kraftfahrwesen 110. Gas- und Feuerungstechnik 111. Medizin- und Krankenhaustechnik 112. Hochbau 113. Straßen- und Brückenbau 114. Technischer Dienst bei den Gemeinden 115. Technischer Dienst in Bauhöfen und Werkstätten 116. Hydrologie und Hydrographie 117. Vermessungswesen 118. Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung einschließlich Klärtechnik) 119. Schutzwasserwirtschaft, Gewässerzustand und Wasserkraftanlagen 120. Abfallwirtschaft 121. Technischer Umweltschutz, Grundlagen des Energiewesen 122. Gewässerschutz 123. Luftreinhaltung

Ktn. LGBl. Nr. 38/2018 - Ausgegeben am 25. Mai 2018 7 von 7 124. Lärm 125. Raumordnung und Raumplanung Für die Kärntner Landesregierung: Der Landeshauptmann: Mag. Dr. K a i s e r Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: https://www.ktn.gv.at/amtssignatur. Die Echtheit des Ausdrucks dieses Dokuments kann durch schriftliche, persönliche oder telefonische Rückfrage bei der erledigenden Stelle während ihrer Amtsstunden geprüft werden.