Veranstaltungen für Selbsthilfegruppen

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen für Selbsthilfegruppen

Nordring 8 G Hannover Tel / Fax: 0511 / Inklusives Seminar. Wolken im Kopf

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Meine Familie- deine Familie

01/2013 LAG-Info-Tag Vereinsrecht

Termin Inhalte Referent Dienstag, Methoden und Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung. Kommunikation und Gesprächsführung

Kolping Bildungsstätte, Postfach Coesfeld. Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Termin:

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg

Einladung zur Konferenz trans* und alter

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Pferdegestütztes Coaching

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation.

Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung im Alter

» Gottesdienst und Gänsehaut«

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Weiterbildungsreihe 2016

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Pflegefachtag des Landkreises Havelland

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Verbraucherrechte und Angebote. in der Altenpflege. Informationsveranstaltung zur Pflege-Charta am 26. März 2009 von bis ca. 16.

Daten und Fakten. Fachliche und organisatorische Unterstützung durch die Fachstelle Teilhabeberatung in Berlin.

Übersicht der Bildungsangebote für Freiwillige im Freiwilligendienst, MitarbeiterInnen im Ehrenamt / Nebenamt & Festangestellte MitarbeiterInnen

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Kinder ab 2. Kindergarten Samstag, 15. Juli - Freitag, 21. Juli 2017 in der Freizeitanlage Nägelsee

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Das BeQu-Konzept Eintägiger Workshop in Schwerin 2. Februar Uhr

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

Gewalt gegen Einsatz- und Ordnungskräfte

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

aus- und weiterbildung

Unabhängige Teilhabeberatung

Zur 23. Interdisziplinären Fachtagung des Fachverbandes für integrative Lerntherapie e.v. (FiL) am 08. und 09. Mai 2015 laden wir Sie herzlich ein!

Poetry meets Phantasy... Auf dem Papier ist alles möglich. Du kannst Adler oder Engel sein, König oder Kämpferin. Schreibend nimmst du vorweg, wovon d

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

LWL Landesjugendamt Westfalen

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

VDP Fachseminar Microsoft für Bildungseinrichtungen One-Day Workshop. Donnerstag, 07. September :00 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Gevelsberg

Termine zum Vormerken 2017

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

EUTB DeafGuideDeaf. Taube beraten Taube

Anwendertreffen 2018

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015

Termine zum Vormerken 2017 (aktualisierte Fassung vom )

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Mit uns gemeinsam Kommunikation unterstützen

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Gender - Aspekte in der Gesundheitsversorgung

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

Pack mit an! 1. Halbjahr 2019

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

Kreative Leistungen im Unternehmen steigern

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Weiterbildungsangebot 2018

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im April 2018

Transkript:

Veranstaltungen für Selbsthilfegruppen 1. Halbjahr 2019 Zeit ist nicht das Wesentliche, aber wir können Wesentliches in die Zeit legen. Monika Minder Zum festen Bestandteil der Angebote unseres Büros für Selbsthilfe und Ehrenamt gehören die Veranstaltungen für Selbsthilfegruppen. Auch im ersten Halbjahr 2019 umfasst das Veranstaltungsprogramm wieder informative und praxisorientierte Angebote. Sie sind offen für alle Mitglieder von Selbsthilfegruppen und ermöglichen den Austausch untereinander. Ein Dank geht an den Landkreis und die Stadt Osnabrück sowie an die gesetzlichen Krankenkassen für die Finanzierung. Sollten Sie Anregungen oder auch Kritik zu unseren Veranstaltungen haben, so lassen Sie es uns wissen! Wir wünschen Ihnen viele neue Impulse, Erfahrungen und Spaß am Lernen! Claudia Rottmann Ursula Jahn-Detmer Kathrin Westerfeld

Informationen zur Anmeldung Alle Veranstaltungen auf einen Blick Schreiben Sie uns eine E-Mail (separat für jede Veranstaltung) an selbsthilfe@lkos.de mit folgenden Angaben: Name der Veranstaltung Selbsthilfegruppe Vor- und Nachname Telefonnummer Sollte keine E-Mailadresse vorhanden sein, können Sie sich per Post anmelden. Anmeldeformulare finden Sie auf den hinteren Seiten. Die Anmeldungen werden nach chronologischem Eingang berücksichtigt. Sie erhalten zeitnah eine verbindliche Bestätigung für Ihre Teilnahme. Sollte die Anzahl der Anmeldungen bereits überschritten sein, senden wir Ihnen eine Absage. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen abzusagen, wenn nach der Anmeldefrist z. B. die erforderliche Teilnehmer*innenzahl nicht erreicht ist. 15.02.2019 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation 25.02.2019 Finanzielle Förderung von Selbsthilfegruppen 09.03.2019 Argumentieren gegen Stammtischparolen 19.03.2019 Der Weg zum eigenen Flyer 06.04.2019 Selbsthilfeaktionstag in der Hofstelle Duling 25.04.2019 Alter Wein in neuen Schläuchen? Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung 07.05.2019 Smartphone Workshop Erlernen Sie den sicheren Umgang mit Ihrem Smartphone 17.05.2019 Kaffeepausen sind Tankstellen für Geist und Gemüt Offenes Selbsthilfecafé 17.06.2019 Demenz verstehen Veränderungen akzeptieren!? Freitag, 15. Februar 2019 14.30 bis 19.00 Uhr Anmeldefrist: 1. Februar 2019 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, dass die Kommunikation mit anderen zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. Das Konzept der GFK kann bei einer Konfliktlösung im persönlichen und beruflichen Bereich hilfreich sein. Im Vordergrund steht, eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln, die mehr Kooperation miteinander ermöglicht. An diesem Tag wird dieses Konzept anschaulich und verständlich vorgestellt. Das Erlernte kann durch Übungen in die Praxis umgesetzt werden. Dieser Workshop wurde von den Teilnehmer*innen der Austauschtreffen Seelische Gesundheit angeregt. Weitere Interessierte aus Selbsthilfegruppen sind willkommen! Leitung: Kath. Familienbildungsstätte, Große Rosenstraße 18, 49074 Osnabrück Carola Nospickel, Heilpraktikerin für Psychotherapie Personenzahl: 12 Getränke stehen zur Verfügung

Montag, 25. Februar 2019 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Anmeldefrist: 10. Februar 2019 Finanzielle Förderung von Selbsthilfegruppen Die Krankenkassen unterstützen gemeinsam mit dem Landkreis und der Stadt Osnabrück die Aktivitäten der Selbsthilfe nach dem Sozialgesetzbuch. An diesem Abend erfahren Sie, wofür Selbsthilfegruppen Fördergelder beantragen können, welche Voraussetzungen für eine Antragstellung erfüllt sein müssen und was für den Verwendungsnachweis wichtig ist. Kreishaus Osnabrück, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück, Raum 2092 Referentinnen: Agnes Loheider, Verwaltungsangestellte Claudia Rottmann, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit für eine individuelle Antragsberatung. Samstag, 9. März 2019 10.00 bis 16.00 Uhr Anmeldefrist: 22. Februar 2019 Der Weg zum eigenen Flyer Wie lässt sich ein Flyer anschaulich gestalten? Was ist ein sinnvolles Format und wie können Texte und Bilder wirkungsvoll platziert werden? An diesem Abend bekommen Sie Antworten auf genau diese Fragen. Sie lernen an einem konkreten Beispiel: Wie Sie in dem Programm Microsoft Word einen Flyer gestalten. Wie Informationen kurz und prägnant dargestellt werden können. Was die häufigsten Fehler bei der Gestaltung sind. Wie Sie mit einem Flyer Aufmerksamkeit gewinnen können. Referent: Haus der Gesundheit (Raum 12), Hakenstraße 6, 49074 Osnabrück Holger Lange, Agentur Internet & Medien Dienstleistungen Personenzahl: 10 Die Teilnahme erfordert Grundkenntnisse in Microsoft Office Word.

Dienstag, 19. März 2019 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr Anmeldefrist: 1. März 2019 Argumentieren gegen Stammtischparolen Wer kennt das nicht? Da haut jemand eine Parole raus wie: In Selbsthilfegruppen wird ja bloß gejammert! oder Selbsthilfe, das ist doch was für alte Leute! oder Ehrenamtliche wollen nur Gutmenschen sein!. Solche Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns. Die guten und passenden Reaktionen fallen uns dann häufig erst hinterher ein. Da hilft es zu lernen, klar Position zu beziehen bzw. zu widersprechen. Das Seminar thematisiert die damit verbundenen Fragen: Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Wie kann ich darauf reagieren? Es gibt auch die Gelegenheit, Reaktionen einzuüben und in der kleinen Gruppe zu erproben! Referent: Kath. Familienbildungsstätte, Große Rosenstraße 18, 49074 Osnabrück Alexander Oldiges (freiberuflicher Bildungsreferent) Personenzahl: 12 Getränke stehen zur Verfügung Samstag, 6. April 2019 10.00 bis 16.00 Uhr Selbsthilfeaktionstag in der Hofstelle Duling Alle Selbsthilfeaktiven und -interessierten, die Lust haben auf interessante neue Anregungen, Workshops und gemeinsame Aktionen, sollten sich diesen Tag schon jetzt vormerken! Moderation: Hofstelle Duling, Drosselweg 2, 49134 Wallenhorst Heike Lindenborn, Fachbereichsleiterin Gesundheit und Selbsthilfe, Ländliche Erwachsenenbildung Wallenhorst Claudia Rottmann, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), Es wird hierzu noch eine gesonderte Einladung mit näheren Informationen und Anmeldemöglichkeit an alle Selbsthilfegruppen verschickt.

Donnerstag, 25. April 2019 18.00 bis 19.30 Uhr Anmeldefrist: 12. April 2019 Alter Wein in neuen Schläuchen? Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Das seit 2017 gültige Bundesteilhabegesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung bringt für Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige weitreichende Änderungen in allen Lebensbereichen mit sich. In den Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB) werden Ratsuchende bei Entscheidungen unterstützt und erhalten Orientierungshilfe bei allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. An diesem Abend stellen die für Stadt und Landkreis Osnabrück zuständigen drei Teilhabeberatungsstellen das BTHG sowie ihre konkrete Arbeit vor. Sie sind herzlich eingeladen, mit den Akteuren über die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Beratungsangebote ins Gespräch zu kommen! Kreishaus Osnabrück, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück, Raum 2091 Referent*innen: Mitarbeiter*innen der drei EUTB-Stellen Osnabrück Moderation: Ursula Jahn-Detmer, Dipl. Sozioökonomin, Personenzahl: 30 Dienstag, 7. Mai 2019 10.00 bis 12.00 Uhr Anmeldefrist: 19. April 2019 Smartphone Workshop Erlernen Sie den sicheren Umgang mit Ihrem Smartphone Sie nutzen ein Smartphone (kein iphone), bringen Alltagserfahrungen im Umgang mit dem Gerät mit und möchten Ihre Grundkenntnisse vertiefen? Lernen Sie an diesem Vormittag hilfreiche Funktionen Ihres Smartphones kennen und finden Sie Antworten auf Ihre Fragen im täglichen Umgang mit Ihrem Smartphone. Smartphone-Nutzung im Alltag sinnvolle Grundeinstellungen Internet: Wlan & Mobile Daten; Kamera: Fotografie & Video Installation von Apps praktische Apps kennenlernen E-Mail: Einrichtung und Nutzung u. v. m. Priorität haben Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen sowie der gemeinsame Austausch eigener Erfahrungen. Referent: Computerhilfe Osnabrück, Hunteburger Weg 154, 49086 Osnabrück Helmut Korte, Beratung, Service & Schulung Personenzahl: 5 Die Teilnahme erfordert das Mitbringen des eigenen Smartphones. Bitte laden Sie es vorher komplett auf.

Freitag, 17. Mai 2019 15.00 bis 17.30 Uhr Anmeldefrist: 3. Mai 2019 Kaffeepausen sind Tankstellen für Geist und Gemüt Offenes Selbsthilfecafé Eine solche Pause können Sie an diesem Nachmittag gemeinsam mit anderen Selbsthilfe-Aktiven verbringen. Das Café bietet Raum für Begegnung und Gespräche. Bei Kaffee, Tee und Kuchen können Sie sich kennenlernen, austauschen und informieren. Ein offener Treff, zu dem alle herzlich willkommen sind. Kreishausrestaurant, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück Organisiert und begleitet durch die Mitarbeiterinnen des Büros für Selbsthilfe und Ehrenamt. Montag, 17. Juni 2019 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Anmeldefrist: 15. Mai 2019 Demenz verstehen Veränderungen akzeptieren!? Durch eine demenzielle Erkrankung verändert sich das Erleben und Verhalten der Betroffenen. Es fällt ihnen zunehmend schwerer, sich verständlich auszudrücken und ihre Umgebung zu verstehen. Diese Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die Veränderungen im Gehirn und die daraus resultierenden Auswirkungen. Die Möglichkeiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation werden im Austausch diskutiert. Ebenso wird die besondere Rolle der Emotionen im Alltag hervorgehoben. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. Kreishaus Osnabrück, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück, Veranstaltungsbereich, Raum 2092 Referentinnen: Moderation: Brigitte Helmers-Weber, Psychologin (B.Sc.) Ingrid Schaal, Alzheimer Gesellschaft Osnabrück e. V. Claudia Rottmann, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) Getränke stehen zur Verfügung

Anmeldung Name der Veranstaltung: Selbsthilfegruppe: Name: Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Telefon: E-Mail: Datum, Unterschrift: Senden Sie diese Anmeldung per Post an: Landkreis Osnabrück Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück www.landkreis-osnabrueck.de/selbsthilfe