Punkteinträge sind vermeidbar. Manfred Röttele Neustadt 10. Oktober 2013

Ähnliche Dokumente
Punkteinträge sind vermeidbar. Manfred Röttele Symposium Pflanzenschutz-Gewässerschutz Bavendorf 7. November 2013

TOPPS-Projekt Europäische Sicht zur Risikoreduktion von Punkteinträgen durch Technik und Infrastruktur

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Präsentations- und Trainingsmaterialien

TOPPS Projekt. Damit unsere Gewässer sauber bleiben. TOPPS Ziele. TOPPS Dimensionen und Prozesse. TOPPS Werkzeuge

Haupteintragswege von PSM in Oberflächengewässer. Gewässerschutz Symposium Manfred Roettele 27. September 2016 Groitzscher Hof

TOPPS Projekt. Damit unsere Gewässer sauber bleiben. TOPPS Ziele. TOPPS Dimensionen und Prozesse. TOPPS Werkzeuge

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Vermeiden von Gewässerv erunreinigungen. TOPPS Beste Management Praxis (BMP) Aktiver Gewässerschutz. Gute. fachliche Praxis, besserer.

Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten. Gute. fachliche Praxis, besserer. Gewässerschutz

Information & Training

Schutz des Wassers vor Verunreinigungen durch Punktquellen

Eintragsrisiken und Möglichkeiten der Vermeidung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Geräten

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren

ABDRIFT. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren Sie Abdrift

TOPPS PROWADIS Risiko-Diagnose und gute fachliche Praxis zur Verminderung diffuser PSM- Gewässerbelastungen durch Run-off

Schutz des Wassers vor diffusen Eintragsquellen

Spritzenfüll- und Waschplätze

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Neue Weisung Abdrift im Pflanzenschutz und Ressourceneffizienzbeiträge

Punkteinträge müssen nicht sein!

Massnahmenübersicht / Bereiche

Effizienz von Spritzenspülsystemen

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Sachgerechte Reinigung von Pflanzenschutzgeräten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Pflanzenschutzdienst Hessen

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer

TOPPS Biologische Reinigungsverfahren für Spritzflüssigkeitsrückstände auf landwirtschaftlichen Betrieben

Berner Pflanzenschutzprojekt

Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) Alles und Nichts

Füll- & Waschplätze, Kanton VD. Beispiel 1: Biofilter, Etoy Beispiel 2: Biobac, Etoy Beispiel 3: Station Epuwash, Denens

Landwirtschaft und Umwelt Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Verminderung von Pflanzenschutzmittel Einträgen in Oberflächengewässer durch Runoff Empfehlungen aus den TOPPS - Projekten

Die kurative Absicherung in Ihrer Fungizidstrategie

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri.

Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor

Pflanzenschutzmittel-Kontaminationen in Oberflächengewässern -Stand und Gegenmaßnahmen-

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserschutz

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen

Das Berner Pflanzenschutzprojekt

Ressourcenprojekt Leimental

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM

Gewässerschutz. erhält die Vielfalt von Pflanzenschutzmitteln und erfüllt gesellschaftliche Erwartungen

Moderne Applikationstechnik im Spannungsfeld von biologischer Wirkung und Umwelt. Hans-Joachim Duch Applikationstechnik, Gewässer- und Anwenderschutz

Umsetzen des geeigneten Pflanzenschutzmanagement. Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth

Erfahrungen mit dem draft Registration Report

Kulturen Rüben, Raps, Kartoffel, Mais, Getreide, Leguminosen, Wein- und Obstbau

Gewässerschutz. erhält die Vielfalt von Pflanzenschutzmitteln und erfüllt gesellschaftliche Erwartungen

Reinigungssysteme für Feldspritzen

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Der Beitrag agronomischer Massnahmen

Gewässerschutz. erhält die Vielfalt von Pflanzenschutzmitteln und erfüllt gesellschaftliche Erwartungen

Gewässerschutz Sorgfalt und Verantwortung

Integrierter Pflanzenschutz. Sachgerechte Befüllung und Reinigung von Pflanzenschutzgeräten

Glyphosat im Ackerbau

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Gülleabschwemmung von Graslandflächen Versuchsergebnisse aus der Schweiz. Volker Prasuhn

Hotel Radisson Park Inn, Brussels, February 1, 2017

Forschungsprojekt Drainage

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser

SMART VALVE HARDI SMART VAL D-2004/01 SMART VALVE

Weihnachtsbaum Feldtag 2016

Amt für Umwelt Abteilung Gewässerqualität und -nutzung Margie Koster Fliessgewässerüberwachung in THURGAU

Anforderungen an den Pflanzenschutz durch die neue EU-Pflanzenschutzgesetzgebung

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte

Pestizide in Oberflächengewässer

Statistik kurz gefasst

Transkript:

Punkteinträge sind vermeidbar Manfred Röttele Neustadt 10. Oktober 2013

Übersicht

TOPPS Projekte seit 2005 Train Operators and Promote Practices & Sustainability - 15 EU Länder Bridge/EOS 10 EU Länder Reduktion von Punkteinträgen Reduktion von diffusen Einträgen TOPPS - prowadis 7 EU Länder 2005 2008 2011 2014 ECPA unterstützt Wasserprojekte seit 2005 Projekte werden mit Unterstützung lokaler Partner aus Wissenschaft und Beratung durchgeführt Partner DE: LWK NRW, JKI, LfL, Training / Demonstrationen mit Pflanzenschutzdiensten in Ländern

Eintragspfade von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer Diffuse Quellen Run-off Drainage Punktquellen Drift Runoff 35% Drift 5% d > 50 % Punkt quellen Punkteinträge sind vermeidbar Im Gegensatz zu diffusen Einträgen hat man alle Faktoren im Griff!

Welche Bereiche haben Ihrer Meinung nach die größte Wirkung für die Reduktion von Punkteinträgen? TOPPS - Beraterumfrage 2006 5 CAP-WFD conference, SSG working group, Sept 21st 2007 Paris

Konsistenter Wasserschutz hat drei wesentliche Elemente im Blick Korrektes Verhalten des Anwenders Gute fachl. Praxis Ausbildung + Training + Beratung. das ist am Wichtigsten! Technik Geräte Fruchtfolgen Bodenbearbeitung Beregnung Andere Infrastruktur Füll-/ Waschplätze Biofilter / Biobed Lager Behälter recycling Pufferstreifen / Hecken Andere Wichtig für Risikoreduktion Fehlervermeidung Zeitersparnis

Worauf ist bei der Reduktion von Punktquellen besonders zu achten? n=600; 5= sehr wichtig; 1= wenig wichtig (10 EU Länder) TOPPS- Landwirtbefragung TOPPS- 2007 Beraterb n=843; 5= sehr wichtig; 1= wenig wichtig (6 EU Länder) (BE, DE, DK, FR, IT, PL)

Worauf ist bei der Reduktion von Punktquellen besonders zu achten? Landwirtbefragung 2007 (Clusteranalyse Beispiel: Deutschland n=157) 5 4 3 2 1 35% 22% 43% Differenzierte Einschätzung der Eintragsrisiken nur bei ca 35 % der Befragten Gruppe1 Gruppe2 Gruppe3 5 sehr wichtig...1 nicht wichtig 8

Technische Restmenge der Spritze Innenreinigung Aus Wasserschutzsicht sollten Spritzgeräte so konstruiert sein, daß die technische Restmenge minimal ist. EN 12761 Technische Restmenge 25% Druckabfall am Manometer / Dosierung kann nicht mehr ausgebracht werden Standard Feldspritze: 0,5 % Tankvolumen + 2 l/m Spritzbreite Actual volume of total residual of 163 sprayers according to test reports compared with the maximum volume of residual stated by the European Standard EN 12761 (for 25 tree crop sprayers the total dilutable volume was used due to missing data) 80 Actual volume of total residual according to test reports(l) 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 M aximum volume of total residual according to EN 12761 (L) tree crop sprayers field crop sprayers EN 12761 Analysis of ENTAM reports on conformity of sprayers with the EN standard 12761 - AAB conf.2008 Cambridge: C. Debaer et al.

Technische Restmenge des Sprühgerätes Innenreinigung Technische Restmenge in Liter für Sprühgeräte EN 12761-3 Tankvolumen % Tankvolumen Restmenge in L 400 4 16 800 3 24 1500 2 30 Technische Restmengen sind in Sprühgeräten niedriger (weniger Leitungen / Gestänge) aber PSM- Konzentrationen sind höher Es gibt Sprühgeräte mit wesentlich geringeren Restmengen als der Standard empfiehlt!. Aber wer weiß das? / Ist das ein Verkaufsargument? Die technische Restmenge lässt sich je nach Gerätedesign bei Sprühgeräten um das 3 bis 10 fache vermindern wenn leergespritzt wird (Luft an den Düsen). Wenn das Sprühgerät gereinigt wird sollte man leerspritzen.

Technische Restmenge des Sprühgerätes Innenreinigung Wie macht es die Praxis? korrekte Dosis oder leerspritzen Wie groß sind die Restmengen im Sprühgerät vor der Reinigung im Feld? Wie häufig wird gereinigt? Die Restmenge, die Menge an Frischwasser und das Reinigungsverfahren sind entscheidend zur Reduktion möglicher Punkteinträge.

Reinigung im Feld reduziert Punkteinträge Beispiel aus Hessen Prozentuale Reduktion 4 Ortschaften/Kläranlagen von PSM Einträgen Hessen aus Kläranlagen A gemessenb in 5 Einzugsgebieten C D Wölfersheim (Wetterau) -82% -70% -61% -69% -80% Spritzenreinigung im Feld: Punktquellen Einträge ca 70% reduziert Prof. Frede Univ. Giessen,TOPPS Forum DEU Okt. 2006

Verminderung äußerer Verschmutzung Gebläsebauart Luftansaugung vor den Düsen Oberflächenbeschaffenheit des Spritztanks Verkleidung des Gerätes Außenreinigung im Feld Spülwasserzuführung / Volumen Reinigungssystem Hochdruck, Lanze etc. Außenreinigung technische Aspekte Landwirtbefragung 2006: 29% der Feldspritzen sind mit Außenreinigungssystem ausgerüstet 78% sagen die Außenreinigung erfolgt auf dem Hof Weiter Informationen: www. TOPPS-eos.org

Befüllung (füllen/dosieren von PSM Konzentrat + Spritzbrühe) wann haben Sie das letzte Mal Ihren Kaffe verschüttet? Wenn man mit Flüssigkeiten hantiert passiert das.. > als 85% der Landwirte befüllen ihre Spritze auf dem Hof (TOPPS Landwirt Umfrage (%)) PL 98 DE 96 DK 88 FR 87 BE 85 Befüllen auf dem Hof hat praktische Vorteile für den Landwirt 14

Befüllung Landwirtumfrage 2006 (DE) 94% Befüllen auf einer befestigten Fläche auf dem Hof. 17% treffen Vorsorge zum Auffangen von Verschüttungen / Überlaufen (Absorptionmaterial) 72% Befüllen auf Platz mit Auffangmöglichkeit (Gülle) 85% sagen auslaufende Spritzbrühe kann Oberflächenwasser nicht erreichen 73% haben eine Einfüllschleuße

Zu wenig Zu viel 25 to 15 15 to 10 > 85% der Landwirte befüllen die Spritze anhand der am Spritztank verfügbaren Meßskalen (TOPPS Landwirtumfrage) Meßskalen sind wenig präzise und oft schlecht lesbar (%)* 10 to 5 5-1 -1 /+1 1 to 5 5 to 10 2 4 13 * (DEIAFA Untersuchung Obst/Wein Spritzen in Piemonte) pers. Kommunikation: P. Balsari Univ. Turin, Italien 17 19 21 24 Weitere Voraussetzung für die Verwendung von Tankskalierung: Spritze muß eben stehen Spezifische Meßeinrichtungen bei der Befüllung mit Wasser könnten erhebliche Fortschritte bringen!!! Die korrekte Menge Spritzflüssigkeit minimiert die Menge der Restflüssigkeit am Ende der Spritzung 16

Befüllung (füllen/dosieren von Wasser) Einige Landwirte befüllen mit Reserve um sicher zu sein, daß die Spritzflüssigkeit reicht % Landwirte füllen ca. 5 bis 10% mehr Wasser ein, um sicher zu sein, daß Spritzflüssigkeit ausreicht. (TOPPS Landwirtumfrage 2006) FR 43 DE 37 Optimierte Befülltechnik macht die Zugabe von Reserven überflüssig PL BE DK 17 28 36 (Meßeinrichtung) IT * 14 * IT Obst/Wein Spritzen 17

Restmengen Management auf dem Hof Wieviel Restmenge kommt auf den Hof zurück? Was ist von Außen auf dem Gerät? Restmenge im Gerät: Beispiel: 800 l Sprühgerät, 200 l/ha, 1000 g Wirkstoff/ha Technische Restmenge Standard 12761-25 l Keine Reinigung im Feld.- 100 g Wirkstoff Gute Verdünnung 2% - 2 g Wirkstoff Beispiel: Obstbau (Debaer et.al. 2008) Außenkontamination 82 207 gai / ha Jahr bei Applikation von 25kg / ha Wirkstoff Wieviel durch Wartung von Düsen / Filtern etc? Wieviel durch Verschütten?

. Um 1 g Wirkstoff auf den Trinkwassergrenzwert von 0,1 µg/l zu verdünnen braucht es einen Bach 1m breit, 30 cm tief und 33 km lang Als der Grenzwert fixiert wurde war das die Nachweisgrenze

Einheitliche Empfehlungen zur Behandlung von Restmengen auf dem Hof fehlen Restmengen auffangen und im Feld verteilen Restmengen in der Gülle auffangen Alle Tätigkeiten ins Feld / biologisch aktive Fläche verlegen Biofilter / Biobett Andere Verfahren Alle Empfehlungen existieren in Europa aber nicht überall

Biobett / Biofilter Zulassung z.b. in GB, SE, FR, BE andere (Versuche DE, NL) Regenschutz ca. 30 l/tag Biofilterboxen Quelle: Pcfruit Belgien Bepflanzter Auffangbehälter zur Transpiration BIO FILTER Befüll / Reinigungsplatz Auffangbehälter

Biofilter Auffangbehäler Auffangbe hälter Bepflanzter Kontainer Weitere Informationen: www.topps-life.org (Bioremediation Broschüre auch in Deutsch)

Wie haben Sie Informationen / Beratung erhalten zum richtigen Umgang mit PSM zur Vermeidung von Punkteinträgen (Angaben in % der Nennungen) Landwirtbefragung DE 2008 Info-Material Feldtage Meetings 46 Ldw Presse 43 Pers.Beratung 40 Trainings 36 Demofarm 16 Betriebs Audit 15 Internet 13 53 55 Info-Material: Flyer, Broschüren etc.)

Zusammenfassung Beratung + Training Incentives Regulierung Zehn meistgenannte Kriterien zur Beinflussung von PSM (Beraterbefragung (5 stark...1 schwacher Einfluß) 1 2 3 4 5 Qualitätstraining Reg. Anwendertraining Verpfl. Training mehr Beratung Korrektes Verhalten Verhalten/Incentives Reg- Demonstrationen Klare gesetzl. Regelungen Reg Betriebsaudits stärkere Bestrafung Versuche in Einzugsgebiet 24

Zusammenfassung Zehn meistgenannte Kriterien zu technischen Verbesserungen (Beraterbefragung 5 stark...1 schwacher Einfluß) Technik zur Vermeidung von Verschütten 1 2 3 4 5 Verbesserte Technik Red. Technische Restmengen Spülwassertank Spritzen Inspektion Spez. Komponent an Spritze Int. Reinigungseinrichtung Kontolle der Standards autom. Befüllkontrolle Außenreinigungseinrichtung Handwaschtank 25

Zusammenfassung Zehn meistgenannte Kriterien zur Verbesserungen der Infrastruktur (Beraterbefragung 5 stark...1 schwacher Einfluß) 1 3 5 Verbesserte Infrastruktur Befüll/Waschplatz mit Auffangmöglichkeit Behälter recycling Waschwasser ins Feld / Tank Vermeidung Reinigung auf Hof Vermeidung Überlaufen Sichere Lagerung Schutz Wassernetz Bioremediation system Auffangen kont. Flüssigkeit Bereithalten absorbent Materials 26

Einträge von PSM in Gewässer können nicht vollständig verhindert werden. Punktquellen sind vermeidbar diffuse Einträge kann man weitgehend vermeiden. Verbesserter Wasserschutz beginnt im Kopf