Datenbanksysteme. Profilinformatik Kunst Klasse 9

Ähnliche Dokumente
Allgemeines zu Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

7. Übung - Datenbanken

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Definition Informationssystem

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Datenbanken I - Übung 1

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

SharePoint Demonstration

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Einteilung von Datenbanken

OP-LOG

Leichte-Sprache-Bilder

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Teil VI. Datenbanken

BUDGETIERUNG IM WÜRTH ONLINE-SHOP

Übungen zur Softwaretechnik

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN

3. Das Relationale Datenmodell

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Software-Engineering und Datenbanken

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Kurzanleitung RACE APP

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Löschen von KursteilnehmerInnen. Kurszugang mit einem Passwort versehen (genannt Einschreibschlüssel/Kursschlüssel)

F. Keim (kiz, Universität Ulm) SOGo Kurzreferenz 1

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Willkommen zum DBS I Praktikum!

Übung - Datenmigration in Windows 7

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Adressen der BA Leipzig

Lehrer: Einschreibemethoden

Informationstechnologie (ITE)

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Anforderungsanalyse: Tutor

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Einführung in Datenbanken

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Das digitale Klassenund Notizbuch

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

3. Stored Procedures und PL/SQL

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ER-Modellierung am Beispiel der Universitätsdatenbank aus der DBIS-Vorlesung

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Online-Services für WIFI-Trainer/innen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Der Kalender im ipad

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe

Kapitel 10 Aktive DBMS

Interner Fakultätskalender Anleitung

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Objektorientierte Programmierung OOP

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Transkript:

Datenbanksysteme Profilinformatik Kunst Klasse 9

Informationen Unterrichtung, Mitteilung Auskunft Allgemeine Eigenschaft der uns umgebenden Welt Werden sowohl in der belebten als auch in der unbelebten Natur sowie in der menschlichen Gesellschaft aufgenommen, gespeichert, verarbeitet und weitergegeben

DNS Beispiele für Informationen Natürliches Kristallsalz aus dem Himalaya

Nachrichten... werden durch menschliche Interpretationen oder durch die Art und Weise wie sie verarbeitet werden zu Informationen

Daten Automatisch bzw. elektronisch verarbeitende Informationen fasst man mit dem Begriff Daten Einzahl : Datum Daten: Zeichenfolge Im Computer binäre Codierung @ ~櫵¼½

Präsentation Daten sind Repräsentation von Informationen. Daten werden mithilfe von Computern verarbeitet (Datenverarbeitungsprozess) Durch die Interpretation der Daten werden diese wieder zu Informationen.

Code Präsentieren von Daten Diagramm Bild

Modell Vereinfachte Beschreibung eines realenoder geplanten Systems Mehrere Objekte sind miteinander verbunden Sie stehen in einer Beziehung zueinander Können von ihrer Umwelt klar abgegrenzt werden Abbildungsvorgang Modellierung

Warum Modelle in der Informatik? Behandlung des Problems auf einem Computer zu ermöglichen Trennung von wesentlichen und unwesentlichen Merkmalen des Wirklichkeitsausschnittes entsprechend dem Ziel Formulierung des Modell entsprechend der Informationssysteme Kenntnis der Grenzen eines Modells Modell muss einer algorithmischen Behandlung zugänglich sein Modelle lassen sich ändern bzw. manipulieren Es werden immer die wesentlichen Merkmale abgebildet Das Modell kann nur leisten, was der Entwickler berücksichtigt hat. Einfach, übersichtlich,das Wesentliche

Beispiel Modelle

Begriff: Informatiksystem Informatiksystem: höchster Grad an Allgemeingültigkeit (vom Parallelrechner, über das Internet bis zur Waschmaschine) Computersystem: vernetztes System der Rechner der Schule als spezielles Informatiksystem Computer/Computerarbeitsplatz: Rechner, an denen die Schüler arbeiten als spezielles Informatiksystem

Grundbegriffe Datenbank (DB) eine sehr große integrierte Sammlung von Daten Beschreibt einen Ausschnitt aus der realen Welt: Entitäten (z.b. Studenten, Kurse) Beziehungen (z.b. Professor hält Kurs) Datenbank-Management-System (DBMS) Software-Paket zum Speichern und Verarbeiten von Datenbanken (Einfügen, Lesen, Ändern und Löschen von Daten) Beispiele: Oracle, DB2 (IBM), MS SQL Server, MySQL, Informix Datenbank-System (DBS) Ermöglicht die anwendungsübergreifende Nutzung von Daten Isoliert Anwendungsprogramme von Hardware und Betriebssystem (und deren Änderungen) DBS = DBMS + DB Datenmodell (DM) Struktur Operationen Konsistenzregeln der Daten

Nachteile von Dateisystemen Wiederholte Speicherung gleicher Daten (Redundanz) Integritätsprobleme erhöhter Speicherplatzbedarf Verantwortung des Programmierers für Datenintegrität Datensicherheit effizienten Zugriff Bindung von Datenstrukturen an Programmstrukturen (hoher Änderungsaufwand) Lösung gleicher Aufgaben in einem Anwendungsprogramm Speicherverwaltung Datenverwaltung (Ändern und Retrieval) Schutzfunktionen Annahmen: Alles bleibt stabil!

Vergleich mit realer Welt Die objektorientierte Sichtweise der Dinge entspricht sehr unserer Erfahrungswelt und insbesondere der unserer Schüler. Deshalb wird ihr vor allem seit den 90er Jahren auf vielen Gebieten der Vorzug gegeben. Reale Welt Informationstechnik Gegenstände/Personen Objekte Eigenschaften Attribute Handlungen Methoden / Operationen Ereignisse Ereignisse / Events Beziehungen Beziehungen (zw. Gegenständen und Personen) (zw. Daten und Objekten)

Objekte in der realen Welt Klasse Funkwecker Objekt Mein Wecker Objekte (Instanzen) der Klasse Funkwecker Attribut Attributwert Methode Farbe schwarz Uhrzeit 18:21 40 anzeigen() holen() Weckzeit 5:55 anzeigen() einstellen() speichern().........

Klasse Objekte in der realen Welt Schüler Objekt Instanzen/Objekte der Klasse Schüler Klaus Attribut Attributwert Methode Aufmerksamkeit verträumt

Objekte in der realen Welt

Objekt / Attribut / Methode / Ereignis Ein Objekt ist ein abgeschlossener Speicherbereich mit einer genau definierten au definierten Datenstruktur (den Eigenschaften) und fest umrissenen Aufgaben. Datenstruktur (den Eigenschaften) und fest umrissenen Aufgaben. Die Die Kommunikation mit einem Objekt erfolgt Kommunikation mit einem Objekt erfolgt über Nachrichten. Jedes Objekt weiß, auf welche Nachrichten es mit welchen Methoden zu reagieren hat.

Objekt / Attribut / Methode / Ereignis

Informationssystem vs. Datenbanksystem Ein Informationssystem (IS) besteht aus Menschen und Maschinen, die Informationen erzeugen und/oder benutzen und die durch Kommunikationsbeziehungen miteinander verbunden sind. Ein rechnergestütztes Informationssystem (CIS) ist ein System, bei dem die Erfassung, Speicherung und/oder Transformation von Informationen durch den Einsatz von EDV teilweise automatisiert ist. CIS IS Anwendungssysteme Datenbanksystem Betriebssystem Hardware

Beispiele für Informationssysteme Schuldatenbankdatenbank Objekte: Fächer, Schüler, Lehrer, Veranstaltungen, Prüfungen Anwendungen: Anmeldung Ausfertigung von Schülerausweis Stundenplanerstellung Raumbelegung Ausstellung von Zeugnissen Statistiken

Klassen (kid: string, kname: string, stunden: integer) Fach (fid: string, fname: string, budget: real) Lehrer (fid: string, kid: string) Physisches Schema Konzeptuelles Schema Schüler (id: string, name: string, login: string, alter: integer) Beispiel: Datenbank Schule Speicherung der Relationen als Files: unsortierte Menge von physischen Records Index auf der ersten Spalte von Schüler und Kurse zur Beschleunigung des Datenzugriffs Externes Schema (View) Wie viele Schüler sind in jedem Kurs eingeschrieben? Kurs_Info (kid: string, einschreibanz: integer)

Beispiele für Informationssysteme Bank-Informationssystem Objekte: Partner (Kunden, Geschäftspartner), Produkte (bestehend aus Features), Tarife, Standardkosten, Konten, Finanzinstrumente, Geschäftsprozesse (Beschreibungen und Logs), Referenzdaten (z.b. Kalender) Anwendungen: Buchung von Zahlungsvorgängen auf verschiedenen Konten Einrichten und Auflösen von Konten Zinsberechnung und Verbuchung Personalverwaltung (Gehaltsabrechnung) Bereitstellung von Statistiken über Kundenverhalten zu MarketingZwecken

Klassen (kid: string, kname: string, stunden: integer) Fach (fid: string, fname: string, budget: real) Lehrer (fid: string, kid: string) Physisches Schema Konzeptuelles Schema (Objekte / Attribute) Schüler (id: string, name: string, login: string, alter: integer) Beispiel: Datenbank Schule Speicherung der Relationen als Files: unsortierte Menge von physischen Records Index auf der ersten Spalte von Schüler und Kurse zur Beschleunigung des Datenzugriffs Externes Schema (View) Wie viele Schüler sind in jedem Kurs eingeschrieben? Kurs_Info (kid: string, einschreibanz: integer)

Vorträge 1. Entwicklung Datenbanken Sabrina & Linda 2. Vorteile und Nachteile von Datenbanksystemen Annika & Cynthia 2. Datenschutz Samira & Annemarie 3. Datensicherheit Sophie & Carolin 4. Viren Maximilian Trojaner Martin 5. Malware David Würmer Christain 6. Firewal Abdul

Vorträge /Anforderung 1. Präsentation: Struktur (Stichpunkte), Layout 2. freier Vortrag 3. Arbeitsblatt mit Lückentext 4. Quellenangaben

Quellen Teilweise Originaltext, Grafiken und Bilder: Prof. Dr. T. Kudraß; Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät für Informatik, Mathematik und Naturwissneschaften www.imn.htwk-leipzig.de/~kudrass/lehrmaterial/db.../01-intro.ppt www.sn.schule.de/~buttke/files/rtinf_2004_2_vortrag2.pdf