Länderanhörung BImSchG, "Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten" Ihre vom 30.

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes

Deutscher Bundestag Drucksache 19/6335. Gesetzentwurf. 19. Wahlperiode der Bundesregierung

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung

Erstellung von Lärmaktionsplänen für bundeseigene Haupteisenbahnstrecken

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Luftreinhalteplan Reutlingen 4. Fortschreibung

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Entschließung des Bundesrates - Bund muss Rahmen für Nachrüstung zur Reduktion der Stickoxidbelastung setzen

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

Dieselfahrverbote Gesetzliche Regelung der Verhältnismäßigkeit

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Zoonosen Lebensmittelkette.

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Grenzwerte einhalten aber wie? Wirkungsgutachten Stuttgart

hier: Ergänzende Hinweise zur Anwendung der RPS 2009 Einführung der RPS 2009 in Baden-Württemberg am , Az.: /38/36 und

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen.

Aktuelles zur Luftreinhaltung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Andreas Scheuer Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße Berlin

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Betriebsprüfungsordnung. Festlegung von Rahmenbedingungen für zeitnahe Betriebsprüfungen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung?

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes

Lärmaktionsplanung und Luftreinhalteplanung - Werden unsere Städte bald autofrei? -

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Verordnung zur Änderung der Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen und der Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten

Vorblatt. Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Elektro-Busförderung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu einem Dreizehnten Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Sächsisches Staatsministerium. für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Vorab per -

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

13. Wahlperiode City-Maut als wirksames Instrument zur Reduzierung der Luftschadstoffbelastung in den baden-württembergischen

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

(1 L~ '0J' ffii/jk.a J)?V..L!!.fl-e. '-It:t>~

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage beigefügte

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

Erste Verordnung zur Änderung der Anlage 1 des Bundeswasserstraßengesetzes hinsichtlich der Bezeichnung bestimmter Bundeswasserstraßen

Referentenentwurf. des Auswärtigen Amtes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

AIS. Siebte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung

Luftreinhalteplanung

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung

Gesetzentwurf. Der Bundesregierung

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Gesetze über Bergmannssiedlungen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2018 (Beitragssatzverordnung BSV 2018)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Regelbedarfsermittlungsgesetz Umsetzung zum 1. Januar 2017

Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten

Antrag der Fraktion der SPD Aktuelle Entwicklungen im Strafvollzug und die daraus folgenden Notwendigkeiten Drucksache 16/865

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

AIS. Zweite Verordnung zur Änderung der Verwaltungskostenfeststellungsverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Fischetikettierungsverordnung

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Verordnung zur Änderung der Rennwett- und Lotteriegesetz- Zuständigkeitsverordnung

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung des Europäischen

Fahrverbote für Dieselfahrzeuge

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Gesetze über Bergmannssiedlungen

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

50 weitere Probenahmestellen in Stuttgart sowie ange - kündigte Garantie einer Regierungsfraktion Euro-5-Diesel von Fahrverboten auszunehmen

Tempolimits werden aus folgenden Gründen eingeführt

Transkript:

MINISTERIUM FÜR VERKEHR ABTEILUNGSLEITER NACHHALTIGE MOBILITÄT Ministerium für Verkehr Postfach 10 34 52 70029 Stuttgart Bundesministerium für Umwelt Referat IG I 1 Postfach 120629 53048 Bonn Stuttgart 1. November 2018 Name Durchwahl E-Mail Aktenzeichen 4-8820.40/105 (Bitte bei Antwort angeben!) Länderanhörung BImSchG, "Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten" Ihre E-Mail vom 30. Oktober 2018 Sehr geehrter im Hinblick auf die am 30. Oktober 2018 übersandte Länderanhörung zum Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes nimmt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg als für diesen Bereich des Immissionsschutzes zuständiges Ressort wie folgt Stellung: Allgemein verwundert die Verortung des Regelungsgegenstandes. Grundsätzlich wurden in der Vergangenheit im Bundes-Immissionsschutzgesetz keine Grenzwerte festgelegt bzw. solch detaillierte Regelungen getroffen. Dies blieb bislang immer den Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vorbehalten und widerspricht daher der bisherigen Regelungssystematik. Die durch den neuen Absatz (1a) geschaffenen Ausnahmen widersprechen in ihrer derzeitigen Ausformung einer geordneten Luftreinhalteplanung. Informationen zum Schutz personenbezogener Daten nach der DSGVO finden sich auf der Internetseite des Ministeriums für Verkehr unter Service / Datenschutz. Auf Wunsch werden diese Informationen in Papierform versandt. Dorotheenstr. 8 70173 Stuttgart (VVS: Charlottenplatz) Behindertengerechte Parkplätze vorhanden Telefon 0711 231-5830 Telefax 0711 231-5899 poststelle@vm.bwl.de-mail.de www.vm.baden-wuerttemberg.de www.service-bw.de

- 2 - Durch den neuen Absatz (1a) würden die genannten Fahrzeuge auch von milderen Maßnahmen als den in Streit stehenden zonalen oder auch streckenbezogenen Verkehrsverboten ausgenommen werden. Zu solchen milderen Maßnahmen zählen Verkehrsbeschränkungen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehrsverbote wie Durchfahrtsverbote etc. Dies führt dazu, dass solche milderen Maßnahmen kaum noch Einzug in Luftreinhaltepläne finden können und folglich Maßnahmen mit tieferem Grundrechtseingriff ergriffen werden müssten. Gerade Geschwindigkeitsbegrenzungen, welche ihre Rechtsgrundlage in 40 Absatz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes finden, wären kaum noch umsetzbar. Bei einer Reduzierung auf beispielsweise Tempo 40 an Steigungsstrecken wie in Stuttgart dürften sämtliche Fahrzeuge nur noch 40 km/h fahren, bis auf beispielsweise Euro 6- Fahrzeuge, die ausgenommen wären. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die zwingende Ausnahme von Euro 6- Fahrzeugen dazu führt, dass der 40 Abs. 1 BImSchG im Zuge der Flottenerneuerung einen zunehmend verringerten Anwendungsbereich hat. Dies kann so nicht gewollt sein, da die in Absatz (1a) angedachten neuen Ausnahmen, Absatz (1) zwar mit Zeitverzögerung, aber schlussendlich außer Kraft setzen. Da vorgesehen ist, dass die genannten Fahrzeuge nicht nur ausgenommen werden können, sondern zwingend ausgenommen sind, sollten die in Absatz (1a) zu schaffenden Ausnahmen sich zwingend nur auf Verkehrsverbote i.v.m. dem Verkehrszeichen 270.1 (Umweltzonen) beschränken. In Zeile 3 und 4 des neuen Absatzes (1a) steht, dass der Wert von 50 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro m 3 Luft im Jahresmittel überschritten worden ist. Die Höhe dieses Wertes ist nicht begründet. Es wird darauf verwiesen, dass keine der im Rahmen des Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten des Bundes geförderten Maßnahmen wie auch die hierzu beschlossenen Eckpunkte geeignet ist, allein oder in Kombination eine Wirkung zu entfalten, um bei Werten knapp unter 50 µg/m³ eine schnellstmögliche Einhaltung des Grenzwertes von 40 µg/m³ ohne Verkehrsverbote zu erreichen. Aus der Luftreinhalteplanung für zahlreiche Städte in Baden-Württemberg könnte allenfalls ein Wert in der Höhe von

- 3-45 µg/m³, nicht aber von 50 µg/m³ abgeleitet werden. Zudem entstammt das Erfordernis einer schnellstmöglichen Grenzwerteinhaltung dem Gemeinschaftsrecht, sodass, ohne dass eine eingehende und abschließende Prüfung aufgrund der kurzen Stellungnahmefrist erfolgen konnte, die Europarechtskonformität bezweifelt werden kann. Eine rechtliche Begründung, wie der genannte Wert mit dem im Gemeinschaftsrecht verankerten Erfordernis einer schnellstmöglichen Grenzwerteinhaltung in Einklang zu bringen ist, wird notwendig sein. Ebenso fehlt es an einer Begründung für die Einführung des genannten Wertes von 270 mg Stickstoffoxiden pro Kilometer, unterhalb welchem die genannten Fahrzeuge von Verkehrsbeschränkungen und -verboten ausgenommen werden. Dies ist vor allem im Hinblick auf Euro 6-Fahrzeuge kritisch, welche im Realbetrieb im Regelfall mehr als 270 mg Stickstoffoxide pro Kilometer ausstoßen und generell von Verkehrsbeschränkungen und -verboten ausgenommen sein sollen. Dadurch könnte eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung und damit ein Verstoß gegen Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz vorliegen. Zudem erschwert die Schaffung weiterer Grenzwerte die in weiten Teilen der Bundesrepublik Deutschland praktizierte Unterscheidung anhand der Euro-Normen. Diese Unterscheidung hatte sich in der Vergangenheit bewährt und auch rechtlich Bestand. Es fehlt auch eine europarechtliche Begründung, die den nationalen Alleingang mit einem Grenzwert von 270 mg Stickstoffoxiden pro Kilometer rechtfertigt. Hierzu ist zu beachten, dass es Fahrzeughaltern aus dem europäischen Ausland nicht ohne weiteres möglich sein wird, die Kompatibilität des eigenen Fahrzeugs mit der nationalen Regelung in Deutschland nachzuweisen. Es ist unklar, wer für die genannten Fahrzeuge Kompatibilitätstest durchführen wird. Dies kann nur die Bundesregierung und hier das Kraftfahrtbundesamt. Daher wird Baden-Württemberg im Bundesrat den Antrag stellen, dass zeitgleich mit der Rechtskraft dieses nationalstaatlichen Alleingangs die Bundesregierung eine Liste der Fahrzeuge vorlegen muss, die den Grenzwert von 270 mg Stickstoffoxiden pro Kilometer im Realbetrieb einhalten können. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass von Seiten des BMU der Erfüllungsaufwand des Gesetzes für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft oder Kommunen als nicht gegeben eingestuft wird.

- 4 - Sollte diese Liste nicht vorgelegt werden bzw. vorgelegt werden können, so werden die Länder diese Norm nicht umsetzen können. Es ist nicht sinnvoll und auch nicht umsetzbar, dass die Länder oder gar die betroffenen Kommunen in eigener Verantwortung die PKW-Flotte mit und ohne Hardwarenachrüstungen vermessen. Daher würde diese Norm ins Leere greifen. Im Verwaltungsrechtsstreit bestünde sogar die Gefahr, dass PKW-Halter sich auf den zukünftigen 40 Absatz (1a) Bundes-Immissionsschutzgesetz berufen und dadurch erfolgreich Luftreinhaltepläne angreifen können. Dies würde sicher die Gesamtlage des vielzitierten Diesel-Skandals eher verschärfen als auflösen. Entscheidend zur Bewertung des Grenzwertes von 270 mg NOx/km ist der zugrundeliegende Testzyklus. Dieser ist im vorliegenden Regelungsentwurf nicht definiert; vielmehr wird auf eine noch zu schaffende Festlegung im Straßenverkehrszulassungsrecht verwiesen. Nach den bisherigen öffentlichen Äußerungen ist nicht klar, ob für die Überwachung des Grenzwertes der RDE-Testzyklus oder ein neu von der Bundesregierung zu definierender Testzyklus herangezogen werden soll. Würde der RDE-Zyklus gewählt, ist davon auszugehen, dass nur sehr wenige Bestandsfahrzeuge den Grenzwert einhalten können. Die Entwicklung eines gänzlich neuen nationalen Zyklus stößt auf tiefgreifende, auch europarechtliche Bedenken. Daher wäre es notwendig, um von Seiten der betroffenen Regelungsadressaten diese neue Festsetzung überhaupt beurteilen zu können, dass die Bundesregierung im zu überarbeitenden Entwurf in der Gesetzesbegründung den heranzuziehenden Testzyklus benennt. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass es bei derartigen bisher nicht in der Praxis erprobten Festlegungen aus der Sicht der Nachrüster beispielsweise sinnvoll ist, den neuen Grenzwert um eine Messtoleranz zu ergänzen. Ergänzend: Innerhalb des neuen Absatzes (1a) werden, bei wohl selber Bedeutung verschiedene Rechtsbegriffe verwendet. Am Anfang des neuen Absatzes (1a), wird Beschränkungen und Verbote verwendet, im weiteren Verlauf jedoch Verkehrsbeschränkungen und -verbote. Aufgrund des Verweises innerhalb des neuen Absatzes (1a) auf 40 Absatz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, sollte der Wortlaut Beschränkungen und Verbote ausschließlich verwendet werden.

- 5 - Auf Grund der kurzen Fristsetzung der Länderanhörung wird sich das Land Baden- Württemberg abschließend in der Bundesratsbefassung einbringen. Mit freundlichen Grüßen gez. i.v.