Aus Gemeinderat und Verwaltung

Ähnliche Dokumente
Donnerstag, 18. Oktober 2012 vor 8.00 Uhr

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und Verwaltung

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 83 Ende September 2016

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

Mitteilungsblatt Sept Gemeinde Diegten

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

dahlia 0beraargau Niederbipp

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Eptinger September 2006

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Abstimmungen und Wahlen. Allgemein WAHLLOKALE

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Nr. 4 Ausgabe September / Oktober Inhaltsverzeichnis

Hier ein paar Beispiele zu einigen Abteilungsarbeiten:

Nr. 1 Ausgabe Februar 2019 Inhaltsverzeichnis Seite Seite

Relitreffs im 6. Schuljahr

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

Wohnen ist Vielfalt. Auch mit eingeschränkter Mobilität.

Hinter-Bramberg Luzern

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Fislisbach St. Agatha

Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Hinter-Bramberg Luzern

Lengnau-Freienwil St. Martin

Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! SAMMELDATEN! Die Daten 2018, ein starker Sack und Tipps für s Budget und die Umwelt.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Matthias Notter / Bordacherstrasse 38 / 8108 Dällikon /

Kinderagenda. Januar August 2019

Roggenburg News. Nr. 5 Ausgabe Dezember 2016

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE LIEDERTSWIL

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Kirchentag Barrierefrei

Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! SAMMELDATEN! Die Daten 2018, ein starker Sack und Tipps für s Budget und die Umwelt.

D o k u m e n t a t i o n Eventhouse Rapperswil. Eventhouse Rapperswil Telefon

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Sternsingen Rückblick und Dank

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Einwohnergemeinde Kappel

NEUBAU VON 2 MEHRFAMILIENHÄUSER

St. Paulus - Gemeindebrief

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Schlussbericht. "Weiheranlage im Tal, Itingen " Munimattweiher

Aus Gemeinde und Verwaltung

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

VERKAUF 6½-Zimmer Einfamilieneckhaus «C» mit Garage und Garten

Altstadt-Mehrfamilienhaus an ruhiger Lage

Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! SAMMELDATEN! Die Daten 2018, ein starker Sack und Tipps für s Budget und die Umwelt.

DAS Quartier IM QUARTIER

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

6. Dezember 2018 Nr. 49

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011

Aus Gemeinderat und Verwaltung

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Feldschiessen 2018 Gurmels

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege

Das Haus besticht durch folgende Vorzüge:

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Einwohnergemeinde Kappel

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Berufe Muri Auflage

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain Vermietungen & Catering

Angebote für Familien

Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! SAMMELDATEN! Die Daten 2018, ein starker Sack und Tipps für s Budget und die Umwelt.

Transkript:

GZA 4402 Frenkendorf Publikationsorgan der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Frenkendorf, Telefon 061 906 10 10. Erscheint dreiwöchentlich. Verantwortlich für den amtlichen Textteil sowie für neue Abonnemente und Kündigungen ist die Gemeindeverwaltung (Tel. 061 906 10 40, E-Mail anzeiger@frenkendorf.bl.ch). Jahresabonnement für Auswärtige CHF 34.00. Abonnementskündigungen sind jederzeit auf Ende Jahr möglich. Inseratenannahme durch Schaub Medien AG Sissach und Liestal, Telefon 061 976 10 77, Fax 061 976 10 78, E-Mail fa-inserate@schaubmedien.ch. Redaktionsschluss für Inserate und Beiträge der nächs ten Ausgabe ist: Montag, 17. September 2018, 11.30 Uhr. Druck: Schaub Medien AG, 4410 Liestal. PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-18-843486 www.myclimate.org myclimate The Climate Protection Partnership Nr. 12 83. Jahrgang 31. August 2018 Aus Gemeinderat und Verwaltung Donnschtig Jass live aus Frenkendorf Der imposanteste Live-Event, der je in unserem Dorf stattfand, ist bereits Fernsehgeschichte. Was für ein Erlebnis und was für eine unvergessliche 90-minütige Live-Sendung direkt aus dem Herzen unseres Dorfes hinaus in mehrere hunderttausend Schweizer Fernsehstuben. Der Gemeinderat bedankt sich herzlichst bei OK-Chef Toni Kummli, allen OK Mitgliedern und den unzähligen Helferinnen und Helfern aus Vereinen, Verwaltung, Zivilschutz, sowie den über 2 500 Besucherinnen und Besuchern. Sie alle haben nebst SRF und unseren Jass-Cracks diesen einmaligen und unvergesslichen Anlass für unser Dorf ermöglicht. Bedanken möchten wir uns auch für das enorme Entgegenkommen unserer Bevölkerung bei den zahlreichen Einschränkungen und Umleitungen, sowie bei den betroffenen Gewerbebetrieben für Ihre Unterstützung und ihr Verständnis. In der Mitte des Anzeigers finden Sie in einer 4-seitigen Beilage nochmals die schönsten Bilder dieses Mega-Events. Schauen Sie sich ebenfalls die Videos auf unserer Homepage an unter www.frenkendorf.ch/doja. Strassenunterhalt Belagsinstandstellungen 2018 An folgenden Wegabschnitten werden voraussichtlich am 18. und 19. September 2018 Belagsinstandstellungen mit doppelter Oberflächenbehandlung durchgeführt: Bienenbergweg, oberer Teil der Schauenburgerstrasse, Binatweg und Adlerfeldweg. Die Vorarbeiten durch den Werkhof laufen bereits. Es wurden folgende Aufträge erteilt: Arbeitsgattung Belagsarbeiten Bauleitung Unternehmen Euphalt AG, Basel Leiter Werkhof, Dieter Wüthrich Familienergänzende Kinderbetreuung (FEB) Der Gemeinderat hat das von der Arbeitsgruppe ausgearbeitete Reglement, die Verordnung zum Reglement sowie die Verordnung Mittagstisch genehmigt. Das Reglement wird nun der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion BL zur Vorprüfung eingereicht. Das FEB-Reglement und die Verordnung dazu werden per 1. August 2019 in Kraft treten; die Verordnung Mittagstisch per 1. Januar 2019. Die Beschlussfassung des FEB-Reglementes wird auf die Frühjahrs-Gemeindeversammlung 2019 vorgemerkt. Olympisches Boxen 2018 Dem Verein Noble Art Boxing wird die Bewilligung zur Durchführung des traditionellen Box-Events «Olympisches Boxen» am Samstag, 20. Oktober 2018, von 18.00 Uhr 01.00 Uhr, im Saalbau vom Wilden Mann, erteilt.

Auditbericht 2017 Sozialhilfebehörde Frenkendorf Das Kantonale Sozialamt hat im Juli 2018 zuhanden der Sozialhilfebehörde Frenkendorf ein Audit durchgeführt. Aus dem Auditbericht geht hervor, dass sowohl der Sozialdienst wie auch die Sozialhilfebehörde ausgezeichnete Arbeit leisten. Regierungsratswahlen 2019 Der SP Frenkendorf/Füllinsdorf wird bewilligt, am Freitag, 12. Oktober 2018, von 16.00 bis 20.30 Uhr eine Info-Veranstaltung (Standaktion) auf dem Dorfplatz durchzuführen und dafür die vier ersten weissen Parkfelder neben dem Bankomaten zu belegen. Die Standaktion wird im Hinblick auf die Regierungsratswahlen 2019 abgehalten. «Kittler-Brunnen» beschädigt Am 30. September werden die Steuern 2018 zur Zahlung fällig Die Gemeindesteuer 2018 (Bemessungsjahr 2018) wird am 30. September 2018 zur Zahlung fällig. Dies hat zur Folge, dass auf geschuldeten Steuer beträgen, die nach diesem Zeitpunkt beglichen werden, ein Verzugszins (für das Kalenderjahr 2018: 5 %) erhoben wird. Die definitiv geschuldete Gemeindesteuer 2018 wird erst aufgrund der im Frühjahr 2019 einzureichenden Steuererklärung 2018 festgesetzt. Zur Ver meidung von Verzugszinsbelastungen empfehlen wir Ihnen deshalb, mindestens den mit unserer Vorausrechnung 2018 provisorisch in Rechnung gestellten Betrag zu bezahlen. Beim Wechsel des Wohnortes innerhalb der Schweiz gilt: Die Steuern des ganzen Jahres stehen jenem Kanton und jener Gemeinde zu, in welcher die steuerpflichtige Person am 31. Dezember des Steuerjahres ihren Wohnsitz hat. Falls Sie keine Vorausrechnung erhalten haben oder wenn Unklarheiten bestehen, dann wenden Sie sich bitte an die Abteilung Steuern im Gemeindezentrum Bächliacker (Telefon 061 906 10 20). Gemeinderat und Verwaltung danken für Ihre Steuerzahlungen! Am 5. oder 6. August 2018 haben Unbekannte das Brunnenrohr vom Brunnentrog beim Sportplatz Kittler abgerissen. Ob es sich dabei um ein Versehen / Unfall oder eine mutwillige Zerstörung handelte, kann nicht mehr festgestellt werden. Der Schaden am Brunnen beläuft sich auf etwa CHF 1500.00. Wie immer in solchen Fällen, müssen die Steuerzahler sofern die Verursacher nicht ermittelt werden können für den entstandenen Schaden aufkommen. Wer zur besagten Zeit im Gebiet Kittler verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Gemeindepolizei Frenkendorf zu melden, Telefon 061 906 10 13. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Gemeindepolizei Frenkendorf 2 September-Gemeindeversammlung fällt aus Wegen einer bloss bescheidenen Zahl beschlussreifer Geschäfte wird auf die Einberufung der September-Gemeindeversammlung verzichtet. Die nächste Einwohnergemeinde-Versammlung ist auf Dienstag, 4. Dezember 2018, terminiert.

www.frenkendorf.ch Einwohnergemeinde 4402 Frenkendorf Die Gemeinde Frenkendorf ist ein modern geführtes Dienstleistungsunternehmen, das vielfältige Aufgaben für die über 6 400 Einwohnerinnen und Einwohner erbringt. Sind Sie an einer neuen Herausforderung im Bereich Finanzen interessiert? Wenn Sie teamfähig, belastbar, flexibel und initiativ sind, erwartet Sie ab 1. Dezember 2018 oder nach Vereinbarung eine interessante Aufgabe als Sachbearbeiter/in Finanzen (80 %) Ihr Aufgabenbereich Führen der Debitorenbuchhaltungen Betreuen des Inkassowesens und Bewirtschaften der Verlustscheine Betreuen des Bereichs Kinder- und Jugendzahnpflege Mitarbeit allgemeine Aufgaben Finanzen Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ, von Vorteil mit Fachrichtung Gemeindeverwaltung Fähigkeiten für die Erfassung buchhalterischer Zusammenhänge, vorzugsweise im öffentlich-rechtlichen Rechnungswesen (Gemeinde/Kanton) Ausgezeichneter mündlicher und schriftlicher Ausdruck Versierte Kenntnisse in MS Office und Windows Haben wir Ihr Interesse für diese anspruchsvolle Tätigkeit geweckt und suchen Sie eine längerfristige Herausforderung? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an das Gemeindezentrum Frenkendorf, Bereich Dienste / Personalwesen, Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf (bitte keine Bewerbungen per E-Mail). Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen Finanzverwalter Jean-Michel Peressini, Tel. 061 906 10 31, gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch auf www.frenkendorf.ch Zivilstandesamtliche Meldungen Todesfälle 03.08.2018 Canonica geb. Sarfert Anita Johanna, geb. 1929. 08.08.2018 Eigenmann Rainer Remigius, geb. 1937. KOMPETENT IN SACHEN HEIZUNGEN Neubauten Umbauten Heizungssanierungen Heizungsreparaturen Boilerreinigungen Hauptstrasse 14 4133 Pratteln 061 901 31 44 info@schneider-sss.ch ins Handänderungen Kauf. Parz. 819: 610 m² mit Wohnhaus, Rüttigasse 17, Gartenanlage «Dorf». Veräusserer: Spring Myrta Marie, Füllinsdorf, Eigentum seit 26.10.1989. Erwerber: Bossert Daniel, Gelterkinden Kauf. Parz. 1254: 405 m² mit Wohnhaus, Gassackerweg 47, Gartenanlage «Risch», hiervon int. GE-Anteil. Veräusserer: Schilt Thomas, Seltisberg, Eigentum seit 3.6.2005. Erwerber: Schaub Roland, Frenkendorf ins 3

Eidgenössische Volksabstimmung vom 23. September 2018 Am Wochenende vom 23. September 2018 können Sie Ihre Meinungen zu nachfolgenden eidgenössischen Vorlagen Ausdruck geben: A. Eidgenössische Volksabstimmungen 1. der Bundesbeschluss vom 13. März 2018 über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo-Initiative]») 2. die Volksinitiative vom 26. November 2015 «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Foodlnitiative)» 3. die Volksinitiative vom 30. März 2016 «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» B. Kantonale Volksabstimmungen Da keine kantonalen Vorlagen vorliegen, finden am 23. September 2018 keine kantonalen Abstimmungen statt. Stimmrechtsausweis, Erläuterungen, Stimmzettel Die Stimmrechtsausweise, die Abstimmungserläuterungen und die Stimmzettel werden Sie in den nächsten Tagen erhalten. Sollten Sie versehentlich nicht oder unvollständig bedient werden, dann wenden Sie sich bitte bis Dienstag, 18. September 2018, 16.30 Uhr, an die Einwohnerdienste im Gemeindezentrum Bächliacker Frenkendorf. Im Stimm- und Wahllokal erhalten Sie keine Unterlagen. Stimmabgabe Die Urnen im Stimm- und Wahllokal Bürgerund Kulturhaus, Hauptstrasse 2, sind offen am Samstag, von 19.00 bis 20.00 Uhr Sonntag, von 10.00 bis 12.00 Uhr Sie können Ihr Stimmrecht auch brieflich ausüben. Das von keiner Bewilligung abhängige Verfahren ist auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises erklärt. Wenn Sie brieflich stimmen, dann muss Ihr Stimmrechtsausweis mit den Stimmzetteln bis spätestens Samstag, 22. September 2018, 17.00 Uhr, im Briefkasten des Gemeindezentrums Bächliacker Frenkendorf oder im Postfach der Gemeinde liegen. Beschwerden Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen oder Wahlen sind innert drei Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Veröffentlichung der Ergebnisse im kantonalen Amtsblatt, dem Regierungsrat einzureichen. In der Beschwerde ist glaubhaft zu machen, dass die Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Wir laden Sie ein, von Ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen! Das Stimm- und Wahllokal erreichen Sie am gewohnten Platz im Bürger- und Kulturhaus an der Hauptstrasse 2. Nächster Abstimmungstermin 2018 25. November 2018 Blanko-Abstimmungsdatum Papier- und Kartonsammlung Montag, 3. September 2018 Bitte stellen Sie Altpapier und Karton am Abfuhrtag vor 07.00 Uhr wam Strassenrand bereit. Papier und Karton werden gleichzeitig gesammelt und können gemischt, mit Schnur gebündelt, an der Strasse bereitgestellt werden. Papier und Karton dürfen nicht in Plastiksäcke verpackt werden. Der Karton kann lose aufgeschichtet werden. Alternativ können deutlich beschriftete Mehrweggebinde oder kleine Container mit Papier und Karton gemischt bereitgestellt werden. Für optimale Recycling-Qualität Tragtaschen sind aus einer minderen Papierqualität gefertigt. Wenn das Altpapier oder der Karton in Schachteln bzw. Tragtaschen zur Wiederverwertung geliefert wird, erhält die Gemeinde eine viel tiefere Entschädigung. Bitte Klebebänder und Styropor-Verpackungsteile entfernen. Tetra-Packungen wie zum Beispiel Milchtüten, plastifizierter Karton, Tiefkühl- und Verpackungen aus Verbundmaterialien gehören in den Kehrichtsack und nicht in die Kartonsammlung. 4

Wir bilden Lehrlinge aus Einwohnergemeinde 4402 Frenkendorf Wir suchen eine engagierte und interessierte junge Persönlichkeit, welche ab August 2019 in unserer Gemeindeverwaltung eine abwechslungsreiche Ausbildung als absolvieren möchte. Kauffrau / Kaufmann EFZ (Profil B, E oder M) Die Gemeinde Frenkendorf ist ein modern geführtes Dienstleistungsunternehmen. Mit rund 6 400 Einwohnerinnen und Einwohnern ist sie eine Baselbieter Gemeinde mittlerer Grösse. Während Ihrer dreijährigen, vielseitigen Lehrzeit werden Sie in unseren verschiedenen Abteilungen ausgebildet und eingesetzt. In den Bereichen Bau und Administration sowie in den Abteilungen Einwohnerdienste, Steuern, Finanzen und Sozialdienst eignen Sie sich jede Menge Wissen an. Sie bringen gute schulische Noten aus der Sekundarschule Niveau E oder P mit, haben ein gutes Allgemeinwissen und sind am Gemeindegeschehen interessiert. Zudem haben Sie angenehme Umgangsformen und sind motiviert, Neues zu lernen. Sie arbeiten gerne am Computer und freuen sich auf den persönlichen Kundenkontakt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Bewerbungsschreiben mit Foto, Lebenslauf und Zeugniskopien der letzten vier Semester) mit Check S2 bzw. Check S3 (falls vorhanden). Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (keine Bewerbung per E-Mail) senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Frenkendorf, Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Ausbildungsverantwortliche, Frau Michèle Fringeli, Tel. 061 906 10 17. Besuchen Sie uns auch auf www.frenkendorf.ch Baugesuche Bitte beachten: Sämtliche Anstösser werden jeweils bei Durchführung der Planauflage per Einschreiben informiert (mit Angabe der Einsprachefrist). Die Baugesuche können von allen Einwohnerinnen und Einwohnern während der Schalterstunden auf der Bauverwaltung eingesehen werden. Baugesuch Nr. 1032/2018 GesuchstellerIn: Projekt: ProjektverfasserIn: Baugesuch Nr. 1257/2018 GesuchstellerIn: Hausmaster Immowelt AG, Obere Holzgasse 9, 5212 Hausen b. Brugg Terrassenüberbauung mit Autoeinstellhalle. Neuauflage: Profile, Parzelle Nr. 312, Eggrainweg 9 Hausmaster Immowelt AG, Obere Holzgasse 9, 5212 Hausen b. Brugg Kanton Basel-Landschaft Hochbauamt, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Projekt: Lifteinbau, Parzelle Nr. 105, Schulstrasse 10 ProjektverfasserIn: Bähler-Christen Architekten, Rheinstrasse 2, 4410 Liestal Baugesuch Nr. 0423/2015 GesuchstellerIn: Projekt: ProjektverfasserIn: Furler + Partner Generalunternehmung GmbH, Gitterlistrasse 5, 4410 Liestal Mehrfamilienhaus. Neuauflage: zusätzliches Kamin, Parzelle Nr. 749, Eggstrasse 13 Furler + Partner Generalunternehmung GmbH, Gitterlistrasse 5, 4410 Liestal 5

Die Einwohnergemeinde Frenkendorf vermietet in verschiedenen Liegenschaften diverse interessante Lokalitäten Gemeindezentrum/Gewerbehaus, Bächliacker (Bächliackerstrasse 2, Frenkendorf) Büro- oder Praxisraum mit 23.5 m 2 1. OG, Westen Ausbau: Hochwertiger Laminat-Bodenbelag, durchgehende Fensterfront, gedeckter Parkplatz kann dazu gemietet werden (CHF 90.00 pro Monat); Mitbenützung Toilettenanlage, Lift, Teeküche. Miete: CHF 385.00 pro Monat zzgl. CHF 90.00 Nebenkosten pro Monat à Konto. Antritt nach Vereinbarung. Gewerberaum mit Lager und separatem Büro Gewerberäume/Werkstatt im Erdgeschoss mit insgesamt 440 m 2 Bürofläche im Galeriegeschoss Ostseite mit 78 m 2 Nebenräume/Garderobe im Untergeschoss mit 36 m 2 Lagerräume im Untergeschoss mit 48 m 2 und 18 m 2 6 Parkplätze, z.t. gedeckt. Die Miete beträgt für alle Räume zusammen CHF 6 420.00 zuzüglich Nebenkosten von CHF 1 025.00. Der Antritt ist auf den 1. März 2019 oder nach Vereinbarung möglich. Es besteht die Möglichkeit, auch einzelne Objekte bzw. Räume zu mieten. Die Mietobjekte befinden sich an attraktiver, verkehrsgünstiger Lage im Gemeindezentrum Frenkendorf an der Bächliackerstrasse 2. Die Bushaltestelle der Linie 78 (direkte Verbindung zu den Bahnhöfen Frenkendorf und Liestal) liegt direkt vor dem Haus. Bürger- und Kulturhaus am Dorfplatz (Hauptstrasse 2, Frenkendorf) Büro- oder Praxisraum mit rund 22 m 2 in historischem Gebäude 1. OG Süd-West-Lage mit grosszügigem Vorraum Ausbau: Holzparkett massiv. Mitbenützung Toilettenanlage im 1. OG, kein Lift. Der Vorraum kann als Warteraum für Kundschaft kostenlos genutzt werden. Miete: CHF 340.00 pro Monat zzgl. CHF 80.00 Nebenkosten pro Monat à Konto. Antritt per sofort oder nach Vereinbarung. Büro- oder Praxisraum mit rund 62 m 2 in historischem Gebäude 2. OG mit Dachschräge auf der Längsseite Ausbau: Bodenbelag in Absprache mit dem Mieter. Mitbenützung Toilettenanlage im 1. OG, kein Lift. Der gediegene Vorraum mit antiken Möbeln kann als Warteraum für Kundschaft kostenlos genutzt werden. Miete: CHF 850.00 pro Monat zzgl. CHF 235.00 Nebenkosten pro Monat à Konto. Antritt nach Vereinbarung. Altes Dorfschulhaus am Dorfplatz (Hauptstrasse 6, Frenkendorf) Kein Leerstand Auskunft und Besichtigungen Gemeindeverwaltung Frenkendorf, Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf Thomas Schaub, Gemeindeverwalter Tel. 061 906 10 41 oder Marc Frey, Bauleiter Tel. 061 906 10 54, E-Mail: gemeindeverwaltung@frenkendorf.bl.ch. Besuchen Sie auch www.frenkendorf.ch oder via Intercity Immobiliendienstleistungen, St. Jakobstrasse 3, 4002 Basel, Frau Fabienne Gindroz, Tel. 061 317 67 67 www.intercity.ch 6

Waldrandaufwertung entlang Paradiesweg Der bei Spaziergängern beliebte Paradiesweg hat in den letzten Jahren viele wertvolle Aufwertungen erfahren. Das Aufeinandertreffen des geschlossenen Waldlebensraums mit dem offenen Kulturland führt dazu, dass am Waldrand besonders viele Tier- und Pflanzenarten leben. Damit diese Artenvielfalt erhalten werden kann, ist ein stufig aufgebauter, gebuchteter und gut belichteter Waldrand erforderlich. Im Frühjahr 2013 wurde ein erstes Teilstück entlang des Weges ausgelichtet, damit sich der Waldrand entsprechend entwickeln kann. Waldrand entlang Paradiesweg (vorn bereits ausgelichtet, hinten Auslichtung bevorstehend) Schema: Amt für Wald, Kt. Freiburg Während dem Winterhalbjahr 2016/2017 folgte eine Waldrandpflege durch den ortsansässigen Natur- und Vogelschutzverein mit dem Ziel seltenere Büsche und Bäume zu fördern und den Waldrand buchtig zu gestalten. Im Weiteren führte der Verein in den letzten Jahren fördernde Massnahmen am Tümpel und am freigelegten Steinbruch entlang des Paradieswegs durch. Dank dieser Massnahmen wurden vielfältige Lebensräume erschaffen, wovon nicht nur zahlreiche Tiere (Insekten, Reptilien sowie Vögel) und Pflanzen profitieren, sondern auch die vielen Besucher des Naherholungsgebiets. Starke Eingriffe in gewohnte Anblicke können im ersten Moment erschreckend wirken. Nur dadurch kann sich aber eine neue artenreiche Vegetation entwickeln. Die Arbeiten ermöglichen es zudem aber auch dem Interessierten, die verschiedenen Entwicklungsstadien zu beobachten und deren typischen Pflanzen und Tiere zu entdecken. Im Rahmen des Waldentwicklungsplans wird ab Mitte September nun die Auslichtung des weiter westlich liegenden Waldrandstücks von rund 130 m Länge durch den Revierförster in Angriff genommen. Während der Arbeiten muss der Paradiesweg für Spaziergänger gesperrt werden. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für diese Massnahmen und ersuchen Sie, die Anweisungen des Forstdienstes zu Ihrem eigenen Schutz zu beachten. Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen der Bauverwalter Urs Flückiger (Tel. 061 906 10 50) gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. 2. Etappe der Waldrandauslichtung 7

Pilzkontrolle 2018 der Gemeinden Frenkendorf und Füllinsdorf nach telefonischer Vereinbarung durch die amtlichen Pilzkontrolleure Catherine Müller Christoph Giertz Ob. Eichweg 3 Weidenweg 5 4414 Füllinsdorf 4402 Frenkendorf 076 412 08 11 079 687 78 46 Die meisten essbaren Pilze gibt es in den Monaten April bis Ende Oktober. Im April schon kann man Morcheln finden. Der Mai schenkt uns ab und an Mairitterlinge. Ab Juni kann man damit rechnen, die wunderbar schmeckenden Pfifferlinge zu finden. Diese Pilzsorte wächst gern in Schonungen, unter Tannen, im Mischwald. Hat man einen grösseren Pfifferling entdeckt, kann man damit rechnen, dass weitere kleine daneben stehen, die man sieht, wenn man die Augen weit aufmacht. Pfifferlinge gibt es bis in den Oktober. Im Juli findet man dann auch schon vereinzelt Maronen, Steinpilze oder Rotkappen. Die eigentliche Zeit dieser Sorten von Speisepilzen geht erst ab Mitte August so richtig los, vorausgesetzt, es ist dann nicht zu trocken. Der Pilz des Jahres 2018 ist der Wiesenchampignon sehr schmackhaft aber mit «unangenehmen» Doppelgängern leicht zu verwechseln. Ab September gibt es dann die gut schmeckenden Semmelstoppelpilze, die meist an mit Moos bedeckten Stellen im lichten Kiefernwald oder an Wegrändern zu finden sind. Von August bis Mitte Oktober hat es die meisten Pilze auch giftige Arten eben eine sehr grosse Vielfalt. Dann heisst es Obacht geben auf die giftigen Doppelgänger der beliebtesten Speisepilze! Bis gegen Ende des Monats Oktober hat der Pilzler meist schon so viele Pilze gefunden, dass er sich einen «Wintervorrat» anlegen konnte. Gedörrt, gefroren oder eingelegt erfreuen sie dann «hors saison» das Gourmetherz: Als Sauce zu Pasta und Fleisch oder in der Kartoffelsuppe, im Fondue, im Risotto. Und um die kleinen Versteckkünstler im Wald auch zu finden, gilt: «Unter Birken, Tannen, Buchen kannst du immer Pilze suchen, unter Eschen, Erlen, Linden wirst du nicht sehr viele finden!» Passen Sie auf beim Abstieg Durchatmen, Weitsicht, Natur pur die Bergwelt hat ihren ganz besonderen Reiz. Doch aufgepasst: Bergwandern ist kein Spaziergang. Exponierte und rutschige Stellen erfordern Achtsamkeit, insbesondere beim Abstieg. Deshalb sollte man den Ausflug so planen, dass bis zum Schluss genügend Zeit- und Kraftreserven bleiben. Sie haben die Wanderung sorgfältig geplant, sind gut ausgerüstet und bestens unterwegs. Doch plötzlich kommt die Müdigkeit. Bleiben Sie trittsicher ein Abstieg ist koordinativ und muskulär anspruchsvoller, als man denkt. Tipps Planen Sie für den Abstieg genügend Zeitund Kraftreserven ein. Drosseln Sie das Tempo und legen Sie Pausen ein. Setzen Sie die Füsse kontrolliert auf. Gehen Sie etwas in Vorlage und beugen Sie leicht die Knie. Reduzieren Sie Schläge, indem Sie aktiv abbremsen oder Stöcke benützen. Diese können bei richtigem Gebrauch hilfreich sein. Wählen Sie für den Abstieg allenfalls die einfachere Variante oder fahren Sie mit der Bahn ins Tal. 8

Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum Gemäss dem kantonalen Waldgesetz vom 11. Juni 1998 (kwag, SGS 570) ist die Fläche des Waldeigentums massgebend für die Bewilligungspflicht für Holzschläge. Ausgehend von der Waldfläche eines Eigentümers oder einer Eigentümerin innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden. Für nicht betriebsplanpflichtige Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer gelten folgende Bestimmungen: 1. Gemäss 20 des kantonalen Waldgesetzes ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder meldepflichtig. Eine Meldung an den Revierförster ist notwendig für Holzschläge im Rahmen von Pflegearbeiten, sowie für die eigene Brennholz- und Nutzholzversorgung. Alle andern Holzschläge sind bewilligungspflichtig. 2. Zuständige Behörde für Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum ist der Revierförster oder die Revierförsterin jener Gemeinde, in der das Waldeigentum liegt. Er oder sie nimmt die Meldung über geplante Holzschläge entgegen, zeichnet die Bäume an und entscheidet über die Bewilligungspflicht. 3. Die Holzschlagbewilligung kann mit Auflagen und Bedingungen versehen werden. Der Bewilligungsentscheid ist beim Amt für Wald beider Basel anfechtbar. 4. Für Saaten und Pflanzungen im und zur Neuanlegung von Wald dürfen ausschliesslich Saatgut und Pflanzen verwendet werden, deren Herkunft bekannt und dem Standort angepasst sind. 5. Holzschläge ohne Bewilligung oder Meldung, die Missachtung der Bewilligung oder der darin aufgeführten Auflagen und Bedingungen sind als Übertretungen im Sinne der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebung strafbar. Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer wenden sich bei Fragen im Zusammenhang mit ihrem Waldeigentum an den Revierförster oder die Revierförsterin. Von ihm oder ihr erhalten Sie die notwendigen Auskünfte über Nutzung und Pflege im Wald. Dort können auch die benötigten Gesuchsformulare für Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Wald bezogen werden. Die Gemeinden werden gebeten, diese Bekanntmachung in gebührender Weise zu veröffentlichen. Amt für Wald beider Basel Gleich bei Ihnen um die Ecke: der NEUE Do it + Garden Schönthal Do it + Garden Schönthal Hammerstrasse 5, 4414 Füllinsdorf doitgarden.ch Montag bis Freitag 8.30 18.30 Uhr Samstag von 8.30 17.00 Uhr ins 1 Parkplatz in Einstellhalle Rüttigasse 8+10 zu vermieten ab 1. Oktober 2018. Fr. 130. Kontakt 076 346 33 58 ins Güterstrasse 10 4402 Frenkendorf Fon 061 901 26 26 www.elektro-naegelin.ch Elektro Naegelin AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neu- und Umbauten sowie Service und Unterhalt. ins 9

Veranstaltungskalender September 2018 Angaben ohne Gewähr Datum Beginn Anlass Ort Organisator So., 2. Sept. 2018 10.00 12.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr Museumsöffnung Ortsmuseum Verkehrs- und Verschönerungsverein Mo., 3. Sept. 2018 08.00 12.00 Uhr Mütter- und Väterberatung Familienzentrum Treffpunkt Verein Mütter- und Väterberatung Region Liestal Mo., 3. Sept. 2018 17.30 20.00 Uhr Blutspenden Turnhalle, Schulhaus Dorf, Füllinsdorf Do., 13. Sept. 2018 13.30 Uhr Ausflug ins Theater Basel Treffpunkt: Bahnhof SBB Frenkendorf-Füllinsdorf, 13.00 Uhr Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Frauenverein Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf Mo., 17. Sept. 2018 08.00 12.00 Uhr Mütter- und Väterberatung Familienzentrum Treffpunkt Verein Mütter- und Väterberatung Region Liestal Sa., 22. Sept. 2018 20.00 Uhr Konzert «Manege frei» Saal zum Wilden Mann Nightingale n Crow So., 23. Sept. 2018 17.00 Uhr Konzert «Manege frei» Saal zum Wilden Mann Nightingale n Crow Mo., 24. Sept. 2018 20.00 22.00 Uhr Monatsübung Samariterlokal, Fasanenstrasse 32 Di., 25. Sept. 2018 14.00 16.00 Uhr Frauenstammtisch Begegnungszentrum, Mühlemattstr. 5, Füllinsdorf Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Frauenverein Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf Sa., 29. Sept. 2018 19.30 23.30 Uhr Boxen im Center Noble Art Boxing Frenkendorf, Rheinstrasse 41 Michael Sommer Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter www.frenkendorf.ch/veranstaltungen. Ortsansässige Vereine, Firmen und andere Dienstleistungsanbieter erfassen/editieren ihre Veranstaltungen jeweils selbständig. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Sollten Sie bei der Erfassung Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Dienste, Telefon 061 906 10 40. Buchungsbestimmungen bei den GA-Tageskarten Gemeinde Frenkendorf September 2018 Oktober 2018 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 November 2018 Dezember 2018 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 10 1,2,3 oder 4 Karten verfügbar Ausgebucht Noch nicht buchbar Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Die Tageskarte ermöglicht die freie Fahrt auf allen Strecken der SBB, RhB und mit dem Postauto sowie den meisten konzessionierten Privatbahnen und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz für nur CHF 45.00! Gerne geben wir Ihnen mit dieser Aufstellung einen momentanen Überblick über die noch freien Daten. Buchen Sie noch heute über www.tageskarte-gemeinde.ch oder telefonisch unter Tel. 061 906 10 10 und sichern Sie sich Ihre Tageskarte für nur CHF 45.00 pro Stück. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die «Tageskarte Gemeinde» nur an Einwohnerinnen und Einwohner von Frenkendorf verkauft werden darf. Buchungen von Tageskarten tätigen Sie bequem und schnell auf www.frenkendorf.ch/tageskarte oder direkt auf Ihrem Smartphone. Den Buchungsbestimmungen (ebenfalls auf der Homepage abrufbar) können Sie entnehmen, dass Umtausch und Rückgabe von gebuchten Tageskarten nicht möglich ist. Stand: 27.08.2018

Wichtige Adressen Ausfall Sprechstundentermine des Gemeindepräsidenten An den folgenden Daten fallen die Sprechstundentermine unseres Gemeindepräsidenten Roger Gradl aus: Montag, 10. September 2018 Montag, 17. September 2018 E-mail-Adresse des Gemeindepräsidenten: gemeindepraesident@frenkendorf.bl.ch Gemeinderat und Verwaltung danken für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Homepage: www.frenkendorf.ch E-Mail: gemeindeverwaltung@frenkendorf.bl.ch anzeiger@frenkendorf.bl.ch Schalteröffnungszeiten Montag 09.00 18.30 Uhr durchgehend geöffnet Dienstag und Freitag 09.00 11.00 Uhr Nachmittag geschlossen Mittwoch und Donnerstag 09.00 11.00 Uhr und 14.00 16.30 Uhr Telefonbedienzeiten Montag Dienstag bis Freitag 08.00 18.30 Uhr 08.00 12.00 Uhr und 14.00 16.30 Uhr Die Schalter des Sozialdienstes sind wie folgt geöffnet: Montag 09.00 12.00 Uhr Dienstag bis Freitag 09.00 11.00 Uhr Besprechungstermine ausserhalb der regulären Öffnungszeiten sind auf Voranmeldung möglich (Tel. 061 906 10 10). Sprechstunde des Gemeindepräsidenten im Gemeindezentrum Bächliacker, 2.Stock jeweils montags 17.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: gemeindepraesident@frenkendorf.bl.ch Telefon und Fax Allgemeine Auskünfte 061 906 10 10 Fax 061 906 10 19 AHV-Gemeindezweigstelle 061 906 10 10 Bereich Bau 061 906 10 50 Fax 061 906 10 59 Fachstelle Umwelt, Energie und Abfall 061 906 10 55 Bestattungsamt 061 906 10 10 Einwohnerdienste 061 906 10 10 einwohnerdienste@frenkendorf.bl.ch Fax 061 906 10 19 Bereich Finanzen 061 906 10 30 Fax 061 906 10 39 Gemeindepolizei 061 906 10 13 Objektwesen (Kataster) 061 906 10 43 E-Mail: kataster@frenkendorf.bl.ch Sekretariat Gemeindeverwalter 061 906 10 42 Fax 061 906 10 19 Sekretariat Gemeinderat 061 906 10 42 Fax 061 906 10 19 Sozialdienst 061 906 10 60 Fax 061 906 10 39 Steuern 061 906 10 20 Feuerwehr Notruf 112 Sektionschef (Kreiskommando Liestal) 061 552 72 72 Pilzkontrollstelle Nach telefonischer Vereinbarung: Frau Catherine Müller, Füllinsdorf 061 901 66 33 076 412 08 11 Zivilschutzstelle Altenberg, Frenkendorf 061 906 10 46 Zivilstandsamt BL Arlesheim zuständig für die Einwohner- und 061 552 45 00 Bürgergemeinde Frenkendorf Fax 061 552 45 01 SPITEX Regio Liestal www.spitex-regio-liestal.ch Schützenstrasse 10, 4410 Liestal 061 926 60 90 Fax 061 926 60 91 E-Mail: info@spitexrl.ch Telefonsprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr übrige Zeit Telefonbeantworter Spitex à la carte 061 921 07 00 FAZ Familienzentrum Treffpunkt Bahnhofstrasse 16 061 901 27 07 www.faz-treffpunkt.ch E-Mail: info@faz-treffpunkt.ch Mittagstisch Kindergarten/Primarschule Leitung Mittagstisch 079 750 90 04 E-Mail: mittagstisch@frenkendorf.bl.ch Mittagstisch Sekundarschule Sekretariat Sekundarschule 061 906 22 40 E-Mail: info@sekfrenkendorf.ch Mütter- und Väterberatung Telefonische Auskunft und Beratung 079 872 62 06 Montag bis Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr SOS-Fahrdienst 079 863 65 49 Schulsozialdienst Kindergarten- und Primarschulstufe 079 324 28 81 Sekundarstufe I 079 643 01 11 Musikschule 061 927 91 45 musikschule@rm-liestal.ch www.rm-liestal.ch Tagesfamilien Oberes Baselbiet 061 902 00 40 Rathausstrasse 49, 4410 Liestal www.vtob.ch, E-Mail: info@vtob.ch Büroöffnungszeiten: Gemäss Ansage Combox/Telefonbeantworter Robinsonspielplatz Hülftenmätteli 061 901 71 77 www.robiplatz.ch Öffnungszeiten: Mi + Do 13.30 bis 18.00 Uhr 11

Anmeldeformular Grüngut- und Häckseldienst vom 25. September 2018 Formular abtrennen und bis spätestens Montag, 11.30 Uhr (vor dem Sammeltag), dem Gemeindezentrum Bächliacker, Bächliackerstrasse 2, zustellen. Das Häckselgut muss am Dienstag um 07.00 Uhr bereit gestellt sein. Es kann KEINE TELEFONISCHE ANMELDUNG entgegen genommen werden. Name: Adresse: Häckseldienst Schnittgut abführen Schnittgut behalten Grünabfuhr Grüne Gebührenmarken auf Anmeldeformular oder Behälter kleben: bis 75 Liter CHF 2.50 (1 Marke) 76 bis 140 Liter CHF 5. (2 Marken) Anmeldungen mit roten Kehrichtgebührenmarken können nicht berücksichtigt werden. Solche Anmeldungen werden retourniert und können am Schalter umgetauscht werden. Wichtig: Ohne fristgerechte schriftliche Anmeldung kann Ihr Grüngut nicht verarbeitet werden. Zu spät eingereichte Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Kosten des Häckseldienstes (Bezahlung nur mit grünen Gebührenmarken): CHF 20.00 Anfahrpauschale inkl. 10 Minuten Arbeit (= 8 Marken). CHF 2.50 ab 11. Minute pro Minute. Die grünen Gebührenmarken für den Grüngut- und Häckseldienst werden direkt auf das Anmeldeformular geklebt. Die roten Kehrichtgebührenmarken sind ausschliesslich für den Haus- und Grobkehricht zu verwenden. Bitte beachten Sie: Nach Ablauf der Anmeldefrist eingegangene Anmeldeformulare können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Mitarbeiter des Werkhofs danken für die Zusammenarbeit. 12

Schulen Erster Schultag in der Primarschule Frenkendorf Am Montag, 13. August 2018 wurden die neuen Schüler und Schülerinnen von der ganzen Primarschule Frenkendorf herzlich willkommen geheissen. Die Schulleiterin Frau D. Knöpfli begrüsste alle Kinder und Lehrpersonen sowie die anwesenden Eltern mit folgenden Worten: «Für die einen von euch bedeutet der heutige Tag ein Wiedersehen mit Altbekanntem, mit Freunden und Arbeitskollegen, welche ihr ein paar Wochen während den Sommerferien nicht gesehen habt. Für andere bedeutet es ein Neuanfang, sei es, weil ihr von heute an bei einer neuen Lehrperson zur Schule geht oder weil ihr mit eurer Familie frisch nach Frenkendorf gezogen seid, weil ihr als Lehrperson eine neue Klasse übernehmt oder weil ihr heute sogar in die erste Klasse kommt. Heute wollen wir ganz besonders die neuen Kinder bei uns im Schulhaus begrüssen, die Klassen 1a, 1b, 1c und EK1 sowie deren Eltern und Lehrpersonen. Wie wir im Lied gesungen und gehört haben, geht es heute auf die Reise. Wir wollen alle gemeinsam einsteigen, zusammen etwas erleben und in dieselbe Richtung fahren. Auf dem Weg in noch unbekanntes Land werden eure Lehrerinnen und Lehrer euch begleiten. Sie werden zugleich Reiseleiter, Kapitän, manchmal sogar Kontrolleur sein und mit euch diesen Weg gehen. Auf der Fahrt wird jede Klasse an verschiedenen Sehenswürdigkeiten vorbeifahren, Neues entdecken und neue Erfahrungen machen. Ich wünsche mir für euch und für uns, dass der Koffer an Erfahrungen und tollen Erinnerungen in diesem Schuljahr reich gefüllt wird, und dass das Ziel, ein erlebnisreiches Schuljahr und positive Erinnerungen mitzunehmen, angesteuert werden kann. Lasst uns nun die Segel hissen und gemeinsam ins neue Schuljahr segeln. Ich wünsche euch dafür guten Wind, viel Sonnenschein und allzeit gute Fahrt!» 13

Bürgergemeinde/Vereine Öffnungszeiten/Telefonbedienung der Bürgergemeinde Montag 15.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag 8.30 bis 11.00 Uhr Sprechstunde des Bürgergemeindepräsidenten Montag 17.30 bis 18.30 Uhr nach Vereinbarung Adresse Bürgergemeinde Frenkendorf Hauptstrasse 2, 4402 Frenkendorf Telefon 061 901 34 49 E-Mail: bg.frenkendorf@bluewin.ch Homepage: www.bg-frenkendorf.ch Herzlich willkommen am Freitag, 31.August 2018 an der Mittelgasse 5 4402 Frenkendorf im Kitchen-Bar-Club Der Frauenverein Dreikönig ladet Euch herzlich ein. Am Donnerstag, 13. September um 13.00 Uhr ins Theater Basel «Blick hinter die Kulissen» Treffpunkt Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf um 13.00 Uhr (Billett bitte selber lösen). Wir fahren mit dem Zug nach Basel und dann mit dem «10er Tram» bis Haltestelle Theater Kosten CHF 13.00 pro Person für die Führung Anmeldungen Bis Mittwoch. 12.09.2018 bei Burgi Ecoffey Tel. 061 901 13 90 Kommen dürfen alle, die interessiert sind. Seid herzlich Willkommen. Frauenverein Dreikönig geöffnet ab 18.00 Uhr www.madlenjaeger.ch Die Waldkommission Füllinsdorf lädt ein zu Unser Waldfest am: Samstag, den 8. September 2018 Ort: Arisdörfer Höhe / Reitplatz Rankhof Ab 10.00 Uhr 20.00 Uhr mit Festzelt und Festwirtschaft Rhythmikkurs für Menschen ab sechzig zur Förderung der Gehsicherheit und zur Prävention von Stürzen Liestal katholisches Pfarreizentrum Bruder Klaus, jeden Freitag, 09.10 bis 10.00 Uhr Bubendorf Gemeindesaal im Gemeindehaus, jeden Freitag, 10.30 bis 11.20 Uhr Anmeldung/Informationen Spitex Regio Liestal, T 061 926 60 90, info@spitexrl.ch. Weitere Informationen zur Rhythmik nach Émile Jaques-Dalcroze unter www.seniorenrhythmik.ch «Meine Körperpräsenz hat sich durch das regelmässige Besuchen der Rhythmik gesteigert.» «Ich fühle mich jetzt sicherer im Gehen.» Einstieg jederzeit möglich 14

In dr Stadt und ufem Land nämmet s Charte-Spiel in d Hand Nur noch der Storch auf dem Kirchturm erinnert an eine Woche im absoluten Ausnahmezustand. Die Abbau- und Aufräumarbeiten sind abgeschlossen und der Verkehr rollt wieder ohne Verkehrsbeschränkungen durch den Dorfkern der Donnschtig-Jass ist Geschichte. Eine lange und intensive Vorbereitungszeit hat ein grossartiges Happy End gefunden. Mit vollem Einsatz und viel Herzblut haben die Organisatoren und die beteiligten Helferinnen und Helfer zu einem sensationellen «Donnschtig Jass live us Fränkedorf» beigetragen. Ein unvergesslicher Abend, welcher in unserer Dorfgeschichte fest verankert bleiben wird! 15

E Gruess, do us FRÄNKEDORF Frenkendorf scheute keine Mühen, ein guter Gastgeber zu sein. Von Seiten des SRF wurde diesbezüglich enorm viel Lob ausgesprochen. Die gute Organisation und Betreuung wurde sehr geschätzt. Moderator Roman Kilchsberger, die Gäste Emil und Niccel Steinberger, sowie die Kultband Heimweh und Starbucks Comedy trugen ebenso wie unser Preesi Roger Gradl, mit seiner packenden Ansprache vor der Live-Sendung, zu einer unvergleichlichen Stimmung bei. Im Anschluss an die Live-Übertragung sorgte unser «DJ-White» für eine grossartige Schluss-Party. Woooow Frenkendorf, mehr geht nicht! 16

17

Das isch es gsi, jetzt isch verbi Der Jass Sommer 2018 mit dem Donnschtig Jass live aus Frenkendorf bleibt unvergesslich. Ein absoluter Gewinn für uns und unseren unvergleichlichen «Dorf Spirit». Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und das OK-Team sind enorm stolz und bedanken sich bei allen Helferinnen und Helfern sowie allen involvierten Personen und Sponsoren für ihren tollen Einsatz. 18

Gemeinnütziges Das Rote Kreuz Baselland öffnet seine Türen Seit 125 Jahren setzen sich die Mitarbeitenden und viele Freiwillige des Roten Kreuz Baselland für die Mitmenschen im Kanton ein, insbesondere für das Wohl der besonders verletzlichen Menschen. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und besuchen uns Sie mit der ganzen Familie: Tag der offenen Tür Samstag, den 1. September 2018 von 10 bis 16 Uhr Fichtenstrasse 17, Liestal Neben Spiel und Spass für Gross und Klein gestalten wir spannende Themenräume für alle Altersgruppen. Sie können an Kurzreferaten und Schnupperkursen teilnehmen und sich an diversen Ständen verpflegen. Kinder können in der Mal- und Bastelecke verweilen. Mit etwas Glück gewinnen Sie eine 8-tägige Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer! Programm: 10.00 Uhr Türöffnung 11.00 Uhr Begrüssungsansprache und Auftritt Alphorntrio ab 11.30 Uhr Festwirtschaft 14.00 Uhr Auftritt ASK Chor Singen ohne Grenzen 15.00 Uhr Geburtstagskuchen und Auslosung Wettbewerb Alle Informationen finden Sie auf www.srk-baselland.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit freundlicher Unterstützung von: 19

Vereine Kinderchöre 7 bis 14 Jahre Im Zentrum steht die Freude am Singen! Singspatzen 7 8 Jahre, Donnerstag, 17.15 h Nightingales 9 11 Jahre, Donnerstag, 17.50 h Phoenix 12 13 Jahre +, Donnerstag, 18.20 h Musik im Vorschulalter 4 bis 6 Jahre Bewegen, Tanzen, Musizieren, Singen, Sprechen, Hören ab 13.08.2018, Montag 16.30 h 17.20 h Eltern-Kind-Singen 2 bis 4 Jahre Zusammen mit Mami, Papi, Oma oder Opa singen, bewegen und musizieren. In Füllinsdorf ab 20.09.18, Donnerstag 15.15 h 16.05 h In Liestal ab 20.09.18, Donnerstag 10 h 11 h NEU! Instrumentenkreisel Instrumente ausprobieren und kennenlernen Das Entdeckungsangebot für Kinder der 1. und 2. Primarschulklasse. Mo 17.30 h, Do 16 h, Mi 15 h oder 16 h Weitere Infos zu sämtlichen Kursen finden Sie unter www.rm-liestal.ch Der Frauenverein Dreikönig ladet Euch herzlich zum Frauenstammtisch ein. Am Dienstag, den 25. September 2018 um 14.00 Uhr werden wir im Begegnungszentrum Füllinsdorf mit der Unterstützung einer Floristin Blumen-Gestecke anfertigen. Alle Materialien dazu werden zur Verfügung gestellt. Kosten: CHF 18.00 / Gesteck Seid herzlich willkommen! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag miteinander. Anmeldungen bis 21.09.2018 unter: Frauenverein Dreikönig info@frauen-verein.ch, Tel. 079 717 65 47 Verkehrs- und Verschönerungsverein Frenkendorf Ortsmuseum Frenkendorf Sonntag, 2. September Tausende Fotos umfasst das Archiv von Gert Martin. In der neuen Ausstellung lassen 333 Bilder das Dorfleben und seine Bewohner wieder aufleben. Begegnung im Dorf Begegnungen im Museum Zur Einweihung unserer neuen Küche laden wir Sie herzlich zum Apéro und zu Kaffee und Kuchen ein. 10 Uhr 12 Uhr und 14 Uhr 17 Uhr Eintritt frei Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ueli Martin und der Verkehrs- und Verschönerungsverein Frenkendorf Sanitär Heizung Badezimmergestaltung 061 902 18 03 buetzberger-ht.ch Neu- und Umbauten Badezimmer-Sanierung Heizungs-Sanierung Boilerentkalkung Allgemeine Serviceund Reparaturarbeiten Exklusive Ausstellung ins 20

JUNGLE Vereine 31.08.18 Ab 20.00 Uhr NIGHT GPoperated chäller by zäller s 21

Vereine Herzlichen Dank für die Unterstützung des Tai-Chi Sommerkurses! Liebe Gemeinde Frenkendorf, lieber Roger Gradl Bereits sind einige Tage vergangen, seit unser letzter Tai-Chi-Kursabend in Frenkendorf stattgefunden hat. Der Sommerkurs war ein voller Erfolg und übertraf unsere Erwartungen! Bis über 50 Personen querbeet gemischt, Junge und Ältere, Anfänger und Tai-Chi-Kenner, haben jeweils an den kostenlosen Workshops teilgenommen. Es war schön, so viele Teilnehmer begrüs sen zu dürfen. Wir konnten wunderbar entspannende und konzentrierte Momente bei herrlichen Sommerabend-Stimmungen gemeinsam erleben und geniessen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Zusammenarbeit und die Unterstützung, die uns die Gemeinde Frenkedorf gewährte. Das zur Verfügung stellen der Lokalität der Platz zwischen den grossen Bäumen vor dem Ortsmuseum war perfekt inkl. Schlechtwetter- Alternative, sowie die grosszügige Bewerbung haben diesen Erfolg möglich gemacht. Bereits jetzt hoffen wir, diesen Kurs im kommenden Jahr im gleichen Rahmen wieder anbieten zu können, es wäre doch schön, wenn sich das Sommer-Tai-Chi zu einer perfekten Frenkendörfer Tradition entwickeln könnte! Herzliche Grüsse Marcel Graf, Tai-Chi-Instruktor, 4. Dan Kick-Boxing, 1. Dan Judo Kampfsportcenter Kun-Tai-Ko Füllinsdorf CYCLING EMOTION - BIKE SHOP RADAG - LIESTAL FÜR JEDEN DAS RICHTIGE VELO. Für Amelie das Laufrad von Early Rider. Für Tim das Sport Elite SE24 von BMC. Für Papa die ROADMACHINE von BMC. Für Mama das trendige Ebike von EBIKE Das Original. Für Alle: TOP SERVICE UND SUPER BEDIENUNG. Bike Shop Radag Cycling Emotion Rheinstrasse 47 4410 Liestal Tel. 061 901 45 52 www.cyclingemotion.ch AB APRIL WIEDER MIT WÖCHENTLICHEN GEFÜHRTEN AUSFAHRTEN. ins 22

Vereine/Parteien Spielgruppe Storchennest Kirchackerweg 2, 4402 Frenkendorf Tel: 079 242 33 40 www.spielgruppe-storchennest.ch info@spielgruppe-storchennest.ch Tag der offenen Tür in der Spielgruppe Storchennest Sie sind herzlich eingeladen uns mit den Kindern zu besuchen. Wann: Mittwoch, 26. September 2018 Zeit: 08.45 11.00 Uhr Wo: Kirchackerweg 2, 4402 Frenkendorf Für die Kinder gibt es ein kleines «Znüni» und für die Eltern Kaffee und Kuchen. Alle Spielgruppenleiterinnen aus dem Team werden anwesend sein und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen. Das Spielgruppen-Team Storchennest freut sich, Euch begrüssen zu dürfen. Parolen für die Abstimmungen vom 23. September 2018 Eidgenössische Abstimmungen: Ja JA zum Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege (direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo- Initiative]») zur Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» NEIN zur Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» Frenken Dorf Partei Die positive Kraft in der Gemeinde! Abstimmungsempfehlungen für den Urnengang vom 23. September Eidgenössische Vorlagen Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fussund Wanderwege (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo- Initiative]») Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food- Initiative)» Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» Parole JA NEIN NEIN Die Verfassungsergänzung verbessert das Miteinander von Auto, ÖV, Fussverkehr und Velo. Velowege werden wie Fuss- und Wanderwege in der Verfassung verankert. Das stärkt das Velowegnetz. Wir zahlen gleich doppelt: Über die Steuern die Kosten für den ausufernden Kontrollapparat des Staates und zusätzlich steigen die Lebensmittelpreise, weil durch die höheren Anforderungen auch die Produktionskosten steigen. Das Differenzierungsmerkmal in Bezug auf Qualität entfällt, wenn künftig auch die Importlebensmittel die Schweizer Standards erfüllen. Ihre Frenken Dorf Partei www.fdp-frenkendorf.ch/www.fdp.ch 23

Parteien Abstimmungsempfehlungen vom 23.09.2018 ins ins 24

Pfarrei Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag bis Freitag 8.30 11.30 Uhr Simone Murphy Tel. 061 901 55 06 Fax 061 901 55 19 E-Mail: info@pfarrei-dreikoenig.ch www.pfarrei-dreikoenig.ch Pfarreiteam: Peter Bernd, Pfarrer Tel. 061 901 55 06 Claudia Christen, Pastorale Mitarb. Tel. 061 901 55 06 Jugendarbeit, vakant Sozialdienst, vakant Sozialfonds: PC 60-399429-5 Sprechstunden nach Vereinbarung Agenda Samstag, 1. September 14.00 Uhr Abschied von Winfried Felix Dötsch: Urnenbeisetzung in Füllinsdorf, anschliessend Abschiedsfeier in Dreikönig (ca. 14.30) 18.00 Uhr Wortgottesdienst Kollekte: Theolog. Fakultät Luzern Sonntag, 2. September Fortbildungsreise des Dekanates nach Rom (bis 7. September) Samstag, 8. September 14.30 Uhr Hochzeit Alischa Felber und Daniel Rodrigues Kollekte: Sozialfonds / Nothilfe Kongo Sonntag, 9. September 11.00 Uhr Wortgottesdienst Kollekte: Für finanzielle Härtefälle im Bistum Basel Mittwoch, 12. September 9.00 Uhr Wortgottesdienst mit Maria Klemm; anschliessend Morgenkaffee 10.15 Uhr Teamsitzung Donnerstag, 13. September 16.30 Uhr Konferenzrunde mit der Spitalseelsorge in Liestal 19.30 Uhr Planungstreffen der Lektoren/innen Freitag, 14. September 9.00 Uhr Pastoralraum: Konstituierende Sitzung des Pastoralraumteams Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag Sonntag, 16. September 11.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Sozialfonds/Pfarreicaritas Montag, 17. September 18.30 Uhr Planungstreffen Sakristeieinsätze Mittwoch, 19. September 9.00 Uhr Eucharistiefeier; anschliessend Morgenkaffee 10.15 Uhr Erweiterte Teamsitzung 19.30 Uhr Pfarreiratssitzung: Organisation des Pfarreifestes Donnerstag, 20. September Kantonale Konferenz der Verantwortlichen für die Ministranten/innenarbeit in Liestal Berichte, Eindrücke, Mitteilungen «Orgel und mehr» Galakonzert zur Einweihung der historischen Zimmermannorgel Die historische Zimmermannorgel steht. In den Gottesdiensten wird sie bereits gespielt, die Musiker/innen sind begeistert. Die historische Zimmermannorgel wurde von der Marburger Orgelbaufirma Woehl in wochenlanger Präzisionsarbeit aufgebaut und intoniert. Nun erklingt sie wieder in Dreikönig Füllinsdorf. (Foto: P. Bernd) Nun wird das wundervolle Instrument mit einem besonderen Konzert eingeweiht: Am Sonntag, 23. September, 17.00 Uhr in der Kirche des Pfarrei- und Begegnungszentrums Dreikönig. 25

Dabei soll die Orgel in unterschiedlichen Konstellationen erklingen und ihre Klangfarben zeigen. Mit dabei sein werden: Ilja Völlmy- Kudrjavtsev (Orgel), Andriy Dragan (Piano), Theresia Gisin-Berlinger (Orgel und andere Instrumente), Christoph Gisin (Trompete und andere Instrumente), Willy Kenz (Orgel), Joe-L (Rapper aus Köln), Hans Peter Graf (Orgel), Annina Völlmy (Cello), Raitis Grigalis (Piano) u.a. Musikbegeisterte jeden Alters sind herzlich willkommen! Ort: Zentrum Dreikönig, Mühlemattstr. 2, Füllinsdorf. Zeit: Sonntag, 23. September, 17.00 Uhr. Eintritt frei. Benefizkollekte und Apéro riche. Vakanz der Jugendarbeiterstelle und Religionsunterricht Die bestehende Vakanz der Jugendarbeiterstelle hat Auswirkungen auf den Religionsunterricht in der 6., 7. und 9. Klasse (Firmkurs). Er hat etwas später starten müssen oder wird etwas anders aufgegleist. Dabei muss auch improvisiert werden. Ausfälle sind möglich. Wir bitten die betroffenen Jugendlichen und ihre Familien um ihr Verständnis. Betroffen ist auch der Jahrgang, dessen Firmung im Januar 2019 ansteht. Sobald Infound Probetermine anstehen, wird dies kommuniziert. Wahrscheinlich findet ein erster Probeabend für die musikalische Gestaltung der Firmung mit einigen Infoelementen zur Vorbereitung in der zweiten Oktoberhälfte statt. Planungstreffen der Lektorinnen und Lektoren Neue Lektoren/innen sind willkommen Donnerstag, 13. September, 19.30 Uhr im Treff «Pueblo libre» im Zentrum Dreikönig. Neben der Planung der Einsätze gibt es einen theologischen Input mit der Möglichkeit zum Austausch und einen Imbiss. Wer Spass am Lesen von Texten hat und ggf. mit Interesse am Einsatz als Lektorin oder Lektor kann einfach vorbeikommen. Herzlich willkommen! Planungstreffen der Sakristane/innen Die Sakristaninnen und Sakristane trefen sich zu ihrer Einsatzplanung am Montag, 17. September, 18.30 Uhr im Pfarrhaus, Sitzungszimmer. Der Pastoralraum startet Nun ist es soweit: Das Pastoralraumteam trifft sich zu seiner ersten, der konstituierenden, Sitzung am Freitag, 14. September. Ihm gehören an: Peter Bernd (Pastoralraumspfarrer, Füllinsdorf), Sabine Brantschen (Oberdorf), Raffaele Buono (MCI), Peter Messingschlager (Liestal), Christoph Schneider (Spitalseelsorge), Martin Tanner (Sissach) und Christoph Wiederkehr (Gelterkinden). Verbunden mit der Ernennung in das Pastoralraumteam sind jeweils unterschiedliche inhaltliche Strategieverantwortungen (z.b. Diakonie und Soziales, Reliunterricht, Liturgie, Kommunikation ). Hochzeit in Dreikönig Am Samstag, 8. September, geben sich Alischa Felber und Daniel Rodrigues aus Hölstein in Dreikönig das Ja-Wort. Wir wünschen beiden und ihrer Familie eine gute und schöne gemeinsame Zukunft, Kraft in Krisenzeiten, Mut und Lebensfreude. Herzlichen Glückwunsch! Dieses Wandbild ist Teil der neugestalteten Fassade. Das Motiv stammt von der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ) im Bistum Trier, die uns die Verwendung erlaubt hat. Vor Jahren hat ein Jugendlicher, dessen Kosename bei seinen Freundinnen und Freunden Jopel war und der im Jugendalter an Leukämie starb, diese verschmitzte Zeichnung zu Papier gebracht. Jopels künstlerische Begabung war verbunden mit jugendlichem Witz und kritischem Geist. In seiner KSJ konnte er Freiheitsdrang, Gerechtigkeitsliebe und christlich-gesellschaftliches Engagement mit Freundinnen und Freunden leben, ausprobieren und weitergeben. Das Pfarrei- und Begegnungszentrum Dreikönig möchte vor allem für Kinder und Jugendliche ein Ort sein, wo solches möglich ist. Für diese wichtige Aufgabe werden weiterhin unerlässliche Renovationen gemacht: Ab 11. September wird die Küche erneuert. (Foto: P. Bernd) Die Kinder der 3. Klasse sind in den Kommunionweg gestartet und haben sich am 26. August im Gemeindegottesdienst vorgestellt. Das Thema von Weg und Kommunionfest lautet «Alle in einem Boot». (Foto: Pfarrei Dreikönig) 26

Abschied Aus der Pfarrei sind verstorben: Anita Canonica im Alter von 89 Jahren Rainer Eigenmann im Alter von 81 Jahren Winfried Felix Dötsch im Alter von 59 Jahren «Gott des Lebens, gib ihnen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden.» Den Familien, Angehörigen, Freundinnen und Freunden wünschen wir Kraft und Lebensmut, dass sie einander stützen und mit Hoffnung vorausschauen können. Gemeinsame Mitteilungen für beide Kirchgemeinden Ökumenische Feiern im Seniorenzentrum Schönthal Mittwoch, 5. September, 16.45 Uhr Peter Leuenberger) Abendmahl Mittwoch, 12. September, 16.45 Uhr (Annina Rast) Mittwoch, 19. September, 16.45 Uhr (Peter Bernd) Eucharistiefeier Bieli Bestattungen Ein Ein Familienunternehmen seit 1886 für Frenkendorf und Umgebung Hans Bieli & Co., Bestattungsunternehmen Inhaber Beat Burkart Liestal, Allschwil, Birsfelden, Basel Tel. 061 481 11 59 Wir sind 24 Stunden für Sie da. www.bieli-bestattungen.ch ins PIANO MARLENE LABUDE DIV. INSTRUMENTE JÜRGEN KÖHLER BEATBOXER SASCHA DIETRICH LEITUNG FLORIAN KIRCHHOFER MANEGE FREI NIGHTINGALE 'N' CROW DER POP ROCK CHOR AUS FRENKENDORF EIN MUSIKALISCHES EINLASS 30 MINUTEN VOR KONZERTBEGINN FÜR JUNG UND ALT SAMSTAG 22.09.2018 20.00 UHR SONNTAG 23.09.2018 17.00 UHR SAAL WILDEN MANN IN FRENKENDORF EINTRITT ERWACHSENE Fr. 20.-- / KINDER Fr. 10.-- / LOGE Fr. 45.-- www.nightingale-crow.ch Familienzentrum Treffpunkt Frenkendorf / Füllinsdorf Bahnhofstrasse 16, 4402 Frenkendorf Tel. 061/901 27 07 info@faz-treffpunkt.ch A / www.faz-treffpunkt.ch KINDERFLOHMARKT Am Samstag 22.09.18 von 09:00 bis 12:00 Uhr Verkauft werden: Kinderkleider, Kinderschuhe, Spielsachen usw. Keine Anmeldung notwendig, keine Standgebühr, jeder kann verkaufen, auch Kinder Tische werden zur Verfügung gestellt! Bei schlechtem Wetter ist die Anzahl von Tischen leider begrenzt. Leckere Verpflegung vorhanden 27

Ref. Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag 8.15 11.15 Uhr Andrea Bretschneider Tel. 061 903 04 25 Mühlerainstrasse 30, Füllinsdorf E-Mail: sekretariat@ref-fre-fue.ch www.ref-fre-fue.ch Pfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49 Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 14 40 Pfrn. Annina Rast Tel. 061 903 04 27 Pfr. Felix Straubinger Tel. 061 313 50 28 Lea Zobrist, Jugendbeauftragte Tel. 077 484 76 14 Amrei Ebinger, Sigristin Frenkendorf Tel. 061 901 39 72 Hella Raff, Sigristin Füllinsdorf Tel. 061 901 14 77 Sonntag, 2. September 10.30 Uhr Burg Altenberg, Taufgottesdienst zu Psalm 91: «Mögen Engel Dich behüten» mit Pfrn. Andrea Kutzarow und Lektor Werner Müller. Getauft werden Elina Mayer und Aurelia Fricker. Amtswoche: Pfrn. Andrea Kutzarow Freitag, 7. September 19.30 Uhr, Kirche Frenkendorf, Feierabendgottesdienst mit dem Vorbereitungsteam und Pfr. Peter Leuenberger. Thema: Wie ein Adler sein Gefieder. Sonntag, 9. September 10 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit Pfr. Felix Straubinger und Lektorin Eveline Egloff. Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger Sonntag, 16. September, Dank-, Buss- und Bettag 10 Uhr, Kirche Frenkendorf, Gottesdienst zu Matthäus 12,33-37: «Das Recht eine Andere, ein Anderer zu werden», mit Pfrn. Andrea Kutzarow und dem Cantas-Chor unter der Leitung von Julia Baumgartner. Anschliessend Apéro. Amtswoche: Pfrn. Barbara Jansen ANLÄSSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Kindergottesdienst mit Zvieri. Für 2. 6.-Klässler. Freitag, 31.8., 7.,14. & 21.9. 15.45 17 Uhr, in der Kirche Frenkendorf mit Barbara Jansen. 15.30 17 Uhr im UG der Kirche Füllinsdorf mit Andrea Kutzarow. Bible Art Journaling für Jugendliche. Für 5. 9.-Klässler. 26. September, 14 16 Uhr. Thema: Denn so hoch der Himmel über der Erde ist, so gross ist seine Liebe über denen, die ihm vertrauen. Psalm 103. Keine Vorkenntnisse nötig. Material vorhanden. Mit Steffi Frey und Andrea Kutzarow im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf. Anmeldung bis 21. September im Sekretariat. Samschtigs-Kitaki. Für Kinder von 4 10 Jahren. 8. September, 10 12 Uhr, im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf. Geschichten, Lieder, Spielen und Basteln. Leitung: Steffi Frey u. Team. Info u. Anmeldung bis zum 4. September im Sekretariat. Samschtigs-Kitaki. Für Kinder von 4 10 Jahren. 15. September, 10 12 Uhr, im Kirchgemeindehaus Kirchacker in Frenkendorf. Geschichten, Lieder, Spielen und Basteln. Leitung: Marion Klee, Simone Busse u. Team. Info u. Anmeldung bis 11. September im Sekretariat. Ladiesnight. für Mädels ab 6. Klasse. Freitag, 21. September, 18 22 Uhr, Elefantehuus inkl. Abendessen. Info und Anmeldung bei Lea Zobrist. Lesenacht. Das kleine Gespenst, ein Nachtgespenst in Nöten. 21. bis 22. September, 19.30 9.00 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Frenkendorf. Nach spielerischem Beginn wird gelesen, es geht nach draussen und nach dem Imbiss hören wir uns im Schlafsack Geschichten bis zum Einschlafen an. Anmeldung und Infos bis 19. September bei Lea Zobrist. Holzerweekend. 27./28.Oktober. Für Jugendliche ab der 8. Klasse. Gemeinsam fahren wir auf die Kleewenalp. Neben der körperlichen Arbeit haben wir auch viel Zeit für Gemeinschaft, Spiel und Spass. Mit Katja Meier, Lea Zobrist und Peter Leuenberger. Anmeldung bis zum 28. September bei Lea Zobrist. WEITERE ANLÄSSE Bible Art Journaling; die Bibel kreativ gestalten Freitag, 31. August, 19 21 Uhr im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf. Thema: Kommt alle her zu mir, die ihr euch abmüht und unter eurer Last leidet! Ich werde 28

euch Ruhe geben. Matthäus 11, 28. Leitung: Steffi Frey und Andrea Kutzarow; Kosten Fr. 5.. Für Kurzentschlossene Anmeldung unter 079 405 68 12. Mittagsclub Dienstag, 4., 11. und 25. September, 12 Uhr im UG Kirche Füllinsdorf. Jeden Donnerstag im September, 12 Uhr im KGH Kirchacker Frenkendorf. Kleine Montagswanderung, 3. September. Von Oberwil via Neuwiller nach Allschwil. Bitte Euro fürs z Vieri mitnehmen. Hinweg: 4 Zonen, Rückweg: 3 Zonen Die Wanderung beginnt bei der ehemaligen Ziegelei in Oberwil, in der Nähe des Gymnasiums. Wir laufen entlang der letzten Einfamilienhäuser auf der linken, und Landwirtschaftszone auf der rechten Seite; schon bald biegen wir rechts ab in Richtung Landesgrenze. Der Weg führt zunächst über offenes Feld mit wunderbarer Aussicht auf Basel und geht dann durch den Wald zur Landesgrenze. Nach ca. 1h erreichen wir in Neuwiller unseren Zvierihalt im Restaurant Starck (Speckteller, Münsterkäse, Flammekueche, oder Tarte aux pommes, oder alles in dieser Reihenfolge). Es geht durch das verschlafene elsässische Bauerndorf weiter und hinaus auf das grosse Feld, welches uns zurück zur Landesgrenze bringt. Auf der Schweizerseite begrüsst uns der älteste Eichenwald der Region. Es geht weiter durch den Allschwiler-Wald am Wasserturm vorbei, bis wir unser Ziel bei der Bushaltestelle Spitzwald erreichen. Wer will, kann die Wanderung noch ein bisschen verlängern und wird mit einem schönen Waldweg und dem heimeligen Dorfkern von Allschwil mit seinen zahlreichen Riegelbauten belohnt. Peter Leuenberger Mitteilungen/Diverses Openair-Gottesdienst mit Taufen auf der Burg Altenberg Zusammen mit der Brassband Musikgesellschaft Füllinsdorf, dem Lektor und Segensrufer Werner Müller und den Tauffamilien feiern wir draussen im Wald auf der Burg Altenberg am 2. September um 10.30 Uhr einen fröhlichbunten Gottesdienst, in welchem die Taufen im Zentrum stehen. Nach der Feier gibt es die Möglichkeit, auf dem Feuer Würste zu braten. Picknick und Getränk bitte selber mitbringen. Ebenso einen Sonnenschutz. Bei schlechtem Wetter findet die Feier zur selben Zeit in der Kirche Füllinsdorf statt. Unter Tel. 061 901 49 49 gibt s bei unsicherem Wetter ab 8.00 Uhr Auskunft. Bänke zum Sitzen sind vorhanden. BB MG Füllinsdorf) «Montags-Wanderung» ganz gross Am Mittwoch, 8. August 2018, war es wieder soweit die Montags-Wanderung im «grossen Stil» war angesagt. Theo Haug hatte es einmal mehr sehr gut verstanden, ein tolles Programm zusammenzustellen; Endziel war die Stadt La Chaux-de-Fonds. Angesichts der tage- ja wochenlang andauernden Hitze hatte er jedoch schon am Morgen entschieden, nur die Kurzstrecke abzuwandern. Wanderer unterwegs in den Freibergen 29

AMTSHANDLUNGEN Trauung Maya und David Amstutz, in der Kirche Frenkendorf Falschheit und Lüge lass ferne von uns sein; Armut und Reichtum gib uns nicht; lass uns das Brot, das wir brauchen, geniessen. Sprüche 30,8 Gruppenbild beim Bahnhof La Chaux-de-Fonds So starteten kurz nach 7 h in Frenkendorf 22 wanderfreudige Frauen und Männer die Fahrt mit der S3 bis nach Delémont; dort gings weiter mit dem Bus bis nach Glovelier und mit dem Jurabähnli bis nach La Cibourg. Hier war deutlich zu spüren, dass wir uns auf rund 1000 m ü.m befanden zum Wandern total angenehme Verhältnisse. Unter der Leitung von Pfr. Peter Leuenberger nahmen wir den abwechslungsreichen Weg durch die typische Landschaft der Freiberge unter die Füsse, konnten immer wieder herrliche Pferde, Ziegen oder Kühe bewundern und uns einfach an der Natur erfreuen. Natürlich fehlten auch die immer wieder zu überwindenden «Kuhhüter» nicht. In La Chaux-de-Fonds blieb noch etwas Zeit, um z.b. durch den Markt zu schlendern, bevor wir im Restaurant Chez Gilles in der gemütlichen Gartenwirtschaft kulinarisch verwöhnt wurden. In dieser Zeit fiel etwas Regen, doch der anschliessende Weg zum Uhrenmuseum verlief wieder im Trockenen. Im MIH musée international d horlogerie erfuhren wir in einer Führung viel Wissenswertes und Interessantes über die Geschichte der Zeitmessung, der verschiedensten Uhren und ihrer Formen (Taschenuhr, Tischuhr, Standuhr, Armbanduhr etc.) und die Vielfalt der «Kunst darum herum». Abschliessend gönnten sich einige einen Blick auf die Stadt aus dem Turm Espacité; dann war es schon Zeit für die Rückreise. Zwischen Delémont und Basel konnten wir während langer Zeit wunderschöne Regenbogen bewundern, da endlich der lang ersehnte Regen eingesetzt hatte. Ein herzliches Dankeschön an Theo Haug und Pfr. Peter Leuenberger für diesen wunderbaren Tag in froher Runde und in der herrlichen Natur! Monika Vogelsanger Bestattungen Arthur Bützberger, 1928, in Füllinsdorf Peter Trautzl, 1924, in Füllinsdorf Die Liebe hört niemals auf. 1. Kor. 13,8 PERFEKTION IST UNSERE PROFESSION. Hauptstrasse 14 4133 Pratteln Tel. 061 827 92 92 www.schneider-sss.ch Blutspendeaktion Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung. Frenkendorf/Füllinsdorf Füllinsdorf Schulhaus Dorf, Turnhalle Montag, 03. September 2018 von 17.30-20.00 Uhr www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90 ins ins 30

In Frenkendorf Aktuell, Schreibtische die mitwachsen. CRANIOSACRALE OSTEOPATHIE Hilft bei: Rücken- Nacken- Gelenksschmerzen Kopfweh/Migräne/Schwindel Verdauungsprobleme Babys: Koliken/Schreibabys/Schiefhals Amanda Gielen 079 329 25 91 www.naturmedizin-gielen.ch ins Willi Hirt Möbel-Innenausbau GmbH Rheinstrasse 73, 4402 Frenkendorf Telefon 061 901 55 88 www.hirt-schreinerei.ch ins Service und Verkauf von Haushaltgeräten Das Beste für Küche und Waschraum Wolfgasse 4 4415 Lausen Tel. 061 923 91 21 www.servi-tec.ch ins Wir gratulieren unseren Lehrlingen Valdrin Sadiku und Sebastian Kamber ganz herzlich zum glänzenden Lehrabschluss als Sanitärinstallateur EFZ 4414 Füllinsdorf Sanitär Heizung Badezimmergestaltung 061 902 18 03 buetzberger-ht.ch ins 31

32