Informationen für den Eintritt in die Oberstufe. im Schuljahr 2018/19

Ähnliche Dokumente
Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Oberstufen-Information

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Oberstufen-Information

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM

Information zur Abiturprüfung 2017 an der Edith-Stein-Schule. 1. November 2016

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

für die St. Ursula - Schule

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO)

Der Weg in die Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Aufbau der Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe.

Der Weg in die Oberstufe

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Informationen. zur gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule. für die 9. Klassen

Die Qualifikationsphase im achtjährigen Bildungsgang

für die St. Ursula - Schule Informationsverstaltung E1/2

Information zur gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase 2 in G8. Bad Oeynhausen

THEMEN. Elternabend Q1. Stundenplan. Klausuren / Bewertung. Entschuldigung / Elterninformation. Kursabwahlen. Termine

Die gymnasiale Oberstufe

Einführungsveranstaltung in die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Information zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Oberstufenverordnung G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16)

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Gymnasium Hankensbüttel Einführungsphase G9. Information zur gymnasialen Oberstufe

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

Gymnasiale Oberstufe. für die Qualifikationsphase

Lessing-Gymnasium Lampertheim. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe nach OAVO. Herzlich willkommen! 2011 / LGL / Fuchs

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017

Information zur Qualifikationsphase

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Lise- Meitner- Gymnasium

INFO-VERANSTALTUNG FÜR DIE KLASSEN DER EINFÜHRUNGSPHASE 2014/2015. am Montag, den

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Information der Schülerinnen und Schüler des 10.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Unser Ziel: Abitur gymnasium am wall verden

Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2017/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Transkript:

Informationen für den Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2018/19 Hans-Winfried Auel, März 2018

Gliederung 1. Rahmenbedingungen der OAVO 2. Besonderheit des Jahrgangs 3. Gymnasiale Oberstufe 4. Wahlmöglichkeiten 5. Noten und Versetzung 6. Ausblick in die Qualifikationsphase 7. Termine

1 Rahmenbedingungen die Sankt Lioba Schule: staatlich anerkanntes Gymnasium Gültigkeit der hessischen Oberstufenverordnung (OAVO) Organisation der Einführungsphase als grundlegende Neuerung für Schüler Auflösung der Klassen Arbeit in allen Fächern im Kurssystem

2 Besonderheit des Jahrgangs Mit dem Abitur 2021: Ende der M8-Jahrgänge Grund für den kleinen Jahrgang Realisierung der Sonderregelung kleine Mindestgröße im Bereich der Vorleistungskurse vergleichbares Angebot im Bereich des Pflichtunterrichts

3 Gymnasiale Oberstufe Gleichstellung mit Mittlerer Reife inhaltliche Gleichstellung am Ende der Klasse 9 formale Gleichstellung am Ende des Jahrgangs 10 Abschluss der Gymnasialzeit schulischer Teil der Fachhochschulreife am Ende des Jahrgangs 11 Abitur am Ende des Jahrgangs 12 Zielsetzung: Studierfähigkeit maximale Verweildauer: vier Jahre

3.1 Einführungsphase (E) und Qualifikationsphase (Q) 1. Jahr: Einführungsphase (E 1, E 2 ) Jahrgang 10 = E 1 E 2 Orientierung für die Oberstufe Kennenlernen eigener Neigungen 2. und 3. Jahr: Qualifikationsphase (Q 1 Q 4 ) Jahrgänge 11 12 = Q 1/2 Q 3/4 Qualifikation für das Abitur Abschluss durch Abiturprüfungen in fünf Fächern

3.2 Kurskategorien Angebot des Pflichtunterrichts im Normalstundenkontingent zusätzliches Angebot von Vorleistungskursen (nach der Formel: Normalunterricht + 1 Stunde pro Vorleistungskurs) übrigbleibende 2 Poolstunden für Wahlangebot im Rahmen des Pflichtstundenangebots

3.3 Stundentafel

4 Wahlmöglichkeiten Wahl des musischen Fachs Kunst oder Musik Wahl für das gesamte Schuljahr Wahl der Vorleistungskurse (für ein Halbjahr) im Prinzip in allen Fächern außer Kunst und Sport mindestens 8 Teilnehmer (Sonderregelung) Beachtung der Kombinationsmöglichkeit: mind. ein Vorleistungskurs aus dem Bereich FS, M, NW

4 Wahlmöglichkeiten Wahl des zusätzlichen Unterrichts Erdkunde Informatik mögliche Prüfungsfächer (bei fortlaufender Belegung) Planung der individuellen Stundenverteilung im Bereich des Vorleistungskurses: 36 Wochenstunden im Bereich des Leistungskurses (ab Q 1 ): drei zusätzliche Wochenstunden Erdkunde und Informatik: keine Naturwissenschaft

4 Wahlmöglichkeiten Geschichte bilingual Wiederholung des Angebots im kommenden Schuljahr Einbringungsmöglichkeit ins Abitur Organisation: Unterricht in Englisch Inhalte des Fachs Geschichte dreistündiger Besuch Voraussetzung durchgehende gute Bewertung in Englisch und Geschichte Bereitschaft zu Mehraufwand in häuslicher Arbeit

5 Noten und Versetzung ** ein Fach aus dieser Gruppe kann ausgeglichen werden, wenn eines dieser Fächer mit 10P oder zwei mit 7P abgeschlossen werden. *** zwei der anderen Fächer können ausgeglichen werden, wenn jew. ein anderes Fach mit 10P oder zwei mit 7P abgeschlossen werden. * 04 Punkte gelten als nicht voll ausreichend

6.1 Kursbelegungen in Q 1 -Q 4 Leistungskurse gemäß vorgestellter Kombination (vgl. 3) Einbringungsverpflichtung FB1: 4 D, 4 FS (1), 2. FS (2)*, 2 Ku/Mu FB2: 2 Ge (Q 3-4 ), 2 PoWi, 2 weitere FB3: 4 M, 4 NW (1), 2. NW/Info (2)* * aus belegter 2. FS oder 2. NW/Info kann gewählt werden zusätzliche Belegverpflichtung in 2 Ge (Q 1-2 ), 4 rk./ev. Rel und 4 Spo D, M sowie 1 FS oder 1 NW oder Info zwingend als Abiturfach

6.2 Abiturberechnung 24 Grundkurse in einfacher Wertung 8 Leistungskurse in zweifacher Wertung 5 Abiturprüfungen in vierfacher Wertung Grundkusrsbereich Leistungskursbereich Abiturbereich 33% 40% 27%

7.1 Termine (Jgg. 9 2 ; E 1 -E 2 ) Schuljahr 2017/18 März: Wahlen (VL-Kurse; EK/Info; Ku/Mu) Juni: Aushang der zu besuchenden VL-Kurse Schuljahr 2018/19 August: Eintritt in die E 1 Dezember: Wahlen (nur VL-Kurse) Januar/Februar: Reflexionstage Februar: Aushändigung der neuen Stundenpläne Februar: Eintritt in die E 2 April: Wahlen (Leistungskurse, Grundkurse) Juni: Sozialpraktikum

7.2 Termine (Jgg. Q 1 -Q 4 ) Schuljahr 2019/20 August: Eintritt in die Q 1 Februar: Eintritt in die Q 2 in einem der Halbjahre: Besuch von AuP Schuljahr 2020/21 August: Eintritt in die Q 3 September: Studienfahrt Februar: Eintritt in die Q 4, Meldung zum Abitur März: Schriftliches Abitur Mai/Juni: Abiturfächer P 4 /P 5 Juni: Aushändigung des Abitur-Zeugnisses