Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität

Ähnliche Dokumente
SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Mikrosystemtechnische Ansätze für kleinste Spektralanalysesystem im NIR

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

VIS/NIR HSI Basic. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierlicher VIS/NIR Hyperspektral Pushbroom Imager

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor)

Methoden der Fernerkundung

Sentinel Next Generation (NG) Neue Informationen für Europa

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

Zentrumskolloquium Oberpfaffenhofen 27. September Die Mission MOS-IRS. - 8 erfolgreiche Jahre für die Ozeanfernerkundung -

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Who we are and what we do.

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

3 Fernerkundungsdaten

HSI Kamera NIR. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit NIR Hyper-Spektral Kamera

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

MERTIS und ESA s BepiColombo Mission zum MERKUR. MErcury Radiometer & Thermal Infrared Spectrometer. Mission: 6+ Years / 2022

Vicarious CalVal of airborne hyperspectral data results from CEOS Tuz Golu campaign

Multi-Modale Bildgebung. Nicht nur Schwarz-Weiss...

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera

AIM INFRAROT-MODULE GmbH

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten

Spektrale Vergleichbarkeit von geometrisch und radiometrisch unterschiedlichen hyperspektralen Sensoren (AISA, ROSIS, ASD FieldSpec)

Image and Sensor Fusion for Airborne Hyperspectral Sensors

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Institut für Methodik der Fernerkundung

HSI Kamera VIS / VNIR

Raumfahrtmissionen mit abbildenden Instrumenten

Untertitel in 32pt. Fett

Intraoral- camera (IO- camera)

Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014

Messung mit Doppelmonochromator nm

Hyperspektraldaten zur Erfassung des Blattflächenindex von Weizenbeständen

Instrument Monitoring and Calibration Two Years after Launch

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Vergleich der optischen Eigenschaften von hyperspektralen Kameras

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Multispektrale Technologien Technologien für das gesamte Spektrum November 2015

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Spectral-Imaging-Technologie Anwendungen und Möglichkeiten

Bodengestützte Erfassung räumlich hochaufgelöster Hyperspektraldaten. Das Penta-Spek System.

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111

LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen

Land Observation Satellites

Von der Forschung in die Praxis

Erfassung von Georasterdaten mittels Gyrocopter

Skalenspezifische hyperspektrale Fernerkundung mit dem Airborne Imaging Spectrometer for Application (AISA- EAGLE/HAWK nm)

Erdbeobachtung in der virtuellen Realität

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Regelung von RGB Power LEDs in Lampen und Backlights

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Übung Vorprozessierung simulierter EnMAP Daten mit der EnMAP Box

Active Microwave. Kai Lochbihler

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Dynamikerweiterung durch Weissabgleich im Bildsensor

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

C1: QP-Oberflächenemitter - Laser und Einzelphotonenquellen F. Hopfer und D. Bimberg, TU Berlin

Fibre Bragg Grating Sensors

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

M-Verglasungen. Peter Oelhafen - Departement Physik, Universität Basel. M-Verglasungen Forum-Energie-Zürich

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN

Bi-Telezentrische Objektive

Grundlagen Fernerkundung - 2

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN

SNR-Berechnung von Quanten-Sensoren

Meteosat Third Generation. Wettersatelliten der nächsten Generation Next generation weather satellites

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Meteosat Third Generation. Wettersatelliten der nächsten Generation Next generation weather satellites

Vorstellung der SIGMA CINE-OBJEKTIVE

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

ZEISS Otus 1.4/28. Technische Daten/Technical Specifications. Sonderglas / Special glas. Asphären / Aspheric surface. Brennweite / Focal length

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Details zur Geometrie digitaler Luftbildkameras eingesetzt im DGPF-Projekt Kameraevaluierung

Das perfekte Objektiv!?

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen


EDV in der Stadtplanung

Das unterstreicht die Bedeutung dieses Funkgipfels. Warum sind diese Verhandlungen so wichtig?

Über das spektrale Reflexionsvermögen des Erdmondes. Andreas Ulrich Beitrag zur Spektroskopietagung Heidelberg 2008

Technische Daten/Technical Specifications. 206 x 309 mm (8.11 x ) Abbildungsmaßstab bei Naheinstellung Image ratio at MOD 1:8.

ADC = atmosphärischer Disperions Korrektor

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111

Versuch 2: Das Spektrometer

Transkript:

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Steffen Kuntz, Corneli Keim, Jasper Krauser, Markus Haiml (Airbus), Silvia Gabari, Michael Schaepman (Universität Zürich) Neue Perspektiven der Erdbeobachtung, Köln, 26.06.2018

Hintergrund Die deutsche Folgemission Next Generation Hyperspectral Instrument - NGHY) soll operationell hochqualitative hyperspektrale Daten von der Erdoberfläche für wissenschaftliche, behördliche, öffentliche und kommerzielle Aufgaben bereitstellen Für die Umsetzung des NGHY-Projekts wurde im Auftrag des DLR von Juli 2016 bis März 2017 eine erste Missionsanalyse (Phase 0) durchgeführt. Da die Instrumentanforderungen von NGHY bezüglich räumlicher und spektraler Auflösung zwischen Multispektral-kameras und Spektrometern liegen, stehen zwei unterschiedliche Konzepte zur Diskussion: ein eher traditionelles Push-broom Spektrometer und ein in neues Instrument-Konzept auf der Basis eines On-Chip-Spektrometers. Im Rahmen einer Folgestudie wurden Die technische Machbarkeit des erarbeiteten Filterkonzepts näher ausgearbeitet und Die Auswirkungen der speziellen Abbildungseigenschaften eines On-Chip Spektrometers auf die Datenqualität analysiert. 2 28. April 2018 Airbus Optical Instruments

NGHY Instrument Vergleich mit anderen Hyperspektralmissionen Mission Next Generation Hyperspectral EnMap EO-1 HyspIRI Agency DLR DLR NASA NASA Launch 2025 2018 21. Nov. 2000 2022 Instrument Spatial Mapper HSI Hyperion VSWIR Instrument Concept Offner Relay with Curved Prisms / Filter Concept Convex Grating Spectro / Filter Concept Offner Prism Disperser Convex Grating Spectrometer Offner Orbit 800km SSO 653 km SSO 705 km 626 km SSO Swath > 60 km > 180 km 30 km 7.5 km > 145 km Ground Sampling Distance (GSD) 20 m 30 m 30 m 30 m 60 m Spectral Channel VNIR SWIR VNIR SWIR VNIR SWIR VNIR SWIR VSWIR Spectral Range Spectral Sampling Distance (SSD) 400 1000 nm 1000 2500 nm 400 1000 nm 1000 2500 nm 420 1000 nm 900 2450 nm 400 1000 nm 900 2500 nm 10 nm 12 nm 10 nm 12 nm 6.5 nm 10 nm 10 nm 10 nm Radiometric Accuracy 5% 5% 6% < 5% SNR 350 @ 500 nm 150 @ 2200 nm 500 @ 500 nm 200 @ 2200 nm 400 @ 495 nm 180 @ 2200 nm 380 2500 nm Dependent on wavelength and input scene 3

Spectrometer-on-Chip versus Push-broom Spektrometer Das zukünftige NGHY-Instrument liegt zwischen multispektraler Kamera und hochauflösendem Spektrometer λ λ λ short λ nadir λ long 4 Flight direction Flight direction

Spectrometer-on-Chip versus Push-broom Spektrometer Dispersive Concept Telescope Slit Collimator Disperser Camera Focal Plane Incoming light Filter Concept Telescope Filter Focal Plane Incoming light Telescope Filter Focal Plane 5

Die Vorteile Große Schwadbreite und hohe Performanz (sehr gutes SNR) Geringere optische Verzeichnung auf der Bildebene (smile & frown) Weniger optische Elemente und damit geringere räumliche Verzeichung Keine spektrale Verzeichnung, da die spektralen Eigenschaften nicht durch ein Detektorgitter entstehen sondern durch ein Bandpassfilter Einfachere Konstruktion durch Wegfall der Prismen und damit im Vergleich zu herkömmlichen Spektrometern eine signifikante Reduktion der Masse und des Volumens des Instruments (ca. 30%) Kürzere Entwicklungszeiten durch die Verwendung bereits existierender, zertifizierter opto-mechanischer Komponenten 6 28. April 2018 Airbus Optical Instruments

Die Nachteile Das Spektrum wird nicht zeitgleich innerhalb einer Scanzeile aufgenommen wie bei einem herkömmlichen Spektrometer sondern ergibt sich durch den Überflug mit einem zeitlichen und räumlichen Versatz. Die Untersuchung der Auswirkungen dieses Versatzes auf zukünftige Produkte und die Möglichkeiten von entsprechenden Korrekturverfahren war eines der wesentlichen Ziele dieser Studie 7

Untersuchungszweck und Methode Fragestellung: Wie beeinflusst das neue Aufnahmeverfahren die Analyse von Vegetationsparametern? Grundlage: simulierte Daten (APEX Airborne Prism EXperiment), die die erwarteten Effekte eines Spectrometer-on-Chip Instruments reproduzieren Erhebung des Chlorophyll-Anteils auf der Basis von drei Methoden NDVI TCARI/OSAVI (Vegetationsindex mit sehr engen Spektralbändern höhere Sensitivität im Vergleich zu NDVI) Physikalisches Strahlentransfermodell zur Herleitung des Chlorophyll-Anteils mittels Inversion wobei das gesamte Spektrum invertiert wird 8

Ergebnisse: Simulierte Daten mit Korrektur und realistischem Fehlerrahmen von ± 0,6 Pixeln 9

Ergebnisse: Simulierte Daten mit Korrektur und realistischem Fehlerrahmen von ± 0,6 Pixeln 10

Zusammenfassung Ein ganzes Spektrum zu einem bestimmten Zeitpunkt kann nur mit einem herkömmlichen Spektrometer mit komplexer Optik gemessen werden. Die speziellen Abbildungseigenschaften eines Spectrometer-on-Chip verlangt von zukünftigen Nutzern ein Verständnis der geänderten Aufnahmeeigenschaften und spezielle Auswerteverfahren. Doch lassen die ersten Ergebnisse mit simulierten Daten erwarten, dass ein Spektrometer-on-Chip Instrument nach den notwendigen Korrekturen weitgehend vergleichbare Resultate wie ein herkömmlicher Spektrometer erzielt. Spectrometer-on-Chip Instrumente sind wesentlich einfacher im Design, sind kleiner und leichter und können damit kostengünstiger gebaut werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Satellitenmissionen oder für kompakte, leistungsfähige Sensoren für Einsätze mit Drohnen oder aus Flugzeugen. 11

28. April 2018 Airbus Optical Instruments Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit