Szenarien der Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz Weiteres Wachstum und markante Alterung der Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten

Ähnliche Dokumente
Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Die Bevölkerung altert in den nächsten 30 Jahren deutlich

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Working-Poor-Quote 2008 tiefer als im Vorjahr

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung und der Ausbildung in der Schweiz

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Provisorische Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Zahl der Todesfälle auf dem höchsten Stand seit 1918

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse der Standardtabellen. Steigender Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung

Aussergewöhnlich viele Todesfälle im Jahr 2015 infolge Grippe und Hitze

Hohe Bildungsbeteiligung mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Einelternfamilien und Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind stärker gefährdet

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Positive Entwicklungen und Fortschrittspotenzial

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

85% der Personen mit eidg. Fähigkeitszeugnis treten spätestens drei Monate nach Abschluss ihre erste Stelle an

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Entwicklung der Privathaushalte zwischen 2005 und 2030

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu

Die Bevölkerung der Schweiz 2007

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Hauptergebnisse Indexstand Veränderung in % gegenüber Oktober 2016 aktuell April 2016 Okt (Basis Okt = 100)

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Über 12 Millionen Eintritte in Schweizer Museen

Demografischer Wandel

BFS Aktuell. Szenarien zur Entwicklung der Haushalte Szenario der Haushalte. 1 Entwicklung der Haushalte bis heute

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Prämienwachstum zwischen 2010 und 2011 dämpfte die Entwicklung der verfügbaren Einkommen um 0,4 Prozentpunkte

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

Produzenten- und Importpreisindex im Dezember und im Jahresverlauf : Teuerung mit 2,4 Prozent höher als in den Vorjahren

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer

Bevölkerungswachstum und demografische Alterung: ein Blick in die Zukunft

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

59% der Frauen und 18% der Männer arbeiten Teilzeit

Zahl neu zugelassener Dieselautos sinkt um fast einen Zehntel

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Erste Einsichten in die Bildungsverläufe von 530'000 Lernenden und Studierenden

Armut in der Schweiz 2007 bis 2012: Ergebnisse der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Private Neubauinvestitionen nehmen ab

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit

Arbeitskräftemangel

Minderjährige Verurteilte weisen im Erwachsenenalter ein höheres Rückfallrisiko auf

Prämienwachstum von 2016 bis 2017 dämpft die Entwicklung der verfügbaren Einkommen um 0,3 Prozentpunkte

Prämienwachstum dämpft die Entwicklung der verfügbaren Einkommen um 0,2 Prozentpunkte

Viele Unternehmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Motorfahrzeugbestand nähert sich der 6-Millionen-Schwelle

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Demografische Entwicklung in den Kantonen von 2002 bis 2040 Nach dem Szenario «Trend» AR

Bauausgaben in der Schweiz 2017: Provisorische Daten. Hochbauprojekte lassen Bauausgaben erneut ansteigen

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

Bevölkerungsszenarien für Liechtenstein. Für den Zeitraum 2005 bis 2050

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 2016: Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 01.07.2010, 9:15 www.bfs150jahre.ch 1 Bevölkerung Nr. 0350-1007-10 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz 2010-2060 Weiteres Wachstum und markante Alterung der Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten Neuchâtel, 01.07.2010 (BFS) Gemäss dem Referenzszenario der neuen Reihe von Szenarien, die das Bundesamt für Statistik (BFS) für den Zeitraum 2010-2060 erarbeitet hat, wird die Bevölkerung der Schweiz in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen. Die Zahl der Personen mit ständigem Aufenthalt in der Schweiz wird von 7,8 Millionen Ende 2009 auf 9 Millionen im Jahr 2060 ansteigen. Diese Entwicklung dürfte hauptsächlich der Migration zuzuschreiben sein. Der Anteil der Personen ab 65 Jahren an der ständigen Wohnbevölkerung, der gegenwärtig rund 17 Prozent beträgt, wird sich rasch erhöhen und am Ende des Betrachtungszeitraums bei über 28 Prozent liegen. Diese demografischen Entwicklungen werden den Wandel der Erwerbsbevölkerung weitgehend beeinflussen. Die Zahl der Erwerbspersonen wird von 4,5 Millionen Ende 2009 auf 4,7 Millionen im Jahr 2021 ansteigen und anschliessend bis Ende 2060 auf 4,6 Millionen zurückgehen. Gleichzeitig wird das Bildungsniveau der Bevölkerung in der Schweiz deutlich ansteigen. Ein sich kontinuierlich abschwächendes Bevölkerungswachstum Im Referenzszenario («mittleres» Szenario), das eine Zuwanderung in der Grössenordnung der Durchschnittswerte der letzten fünf Jahrzehnte, eine sich stabilisierende Geburtenrate (bei einem Wert von etwas über 1,5 Kindern pro Frau) und einen Anstieg der Lebenserwartung um ungefähr sechs Jahre annimmt, wird von einem Bevölkerungswachstum bis 2055 ausgegangen. Der Gesamtbestand der Bevölkerung wird von 7,8 Millionen Personen im Jahr 2009 auf rund 9 Millionen Personen im Jahr 2060 ansteigen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 0,3 Prozent entspricht. Am Ende dieses Zeitraums wird der Wanderungssaldo den ab dem Jahr 2032 erwarteten Sterbeüberschuss nicht mehr kompensieren, so dass sich die Bevölkerungszahl stabilisieren wird. Im «hohen» Szenario, wo im Vergleich mit dem Referenzszenario ein doppelt so hoher Wanderungssaldo, eine zunehmende Geburtenhäufigkeit und eine stärker ansteigende Lebenserwartung angenommen werden, wird sich das Bevölkerungswachstum während des Espace de l'europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

gesamten Zeitraums nur leicht abschwächen. Demnach wird die Bevölkerung bis im Jahr 2060 auf 11,3 Millionen ansteigen. Im «tiefen» Szenario, bei dem der Wanderungssaldo ab 2030 gleich Null ist, führt ein Sterbeüberschuss ab 2019 dazu, dass die Bevölkerungszahl ab 2021 abnimmt. Die Zahl der Personen mit ständigem Aufenthalt in der Schweiz wird somit bis im Jahr 2060 auf 6,8 Millionen sinken. Rasche demografische Alterung Das Bevölkerungswachstum wird nicht in allen Altersklassen in gleichem Mass beeinflussen. Gemäss dem Referenzszenario wird die Zahl der 0- bis 19-Jährigen und der 20- bis 64-Jährigen am Beginn des Betrachtungszeitraums leicht ansteigen und anschliessend abnehmen. Die Zahl der Personen unter 20 Jahren wird zwischen 1,6 und 1,7 Millionen und jene der 20- bis 64-Jährigen zwischen 4,8 und 5,1 Millionen liegen. Bei den Personen ab 65 Jahren wird dagegen ein verhältnismässig starkes Bevölkerungswachstum zu verzeichnen sein. Denn zwischen 2010 und 2035 werden die Babyboom-Jahrgänge kontinuierlich ins Rentenalter kommen. Infolge der grossen Zahl dieser Personen und ihrer hohen Lebenserwartung wird diese Altersgruppe in den nächsten fünf Jahrzehnten stark zunehmen -auf der Basis des Referenzszenarios um insgesamt 89 Prozent. Gemäss diesem Szenario wird die Schweiz bis 2060 2,5 Millionen Personen ab 65 Jahren zählen; beim «hohen» Szenario beträgt der entsprechende Wert 3,1 Millionen und beim «tiefen» Szenario 2,0 Millionen. Ende 2009 wurden 1,3 Millionen Personen ab 65 Jahren verzeichnet. Zunahme der Erwerbsbevölkerung und vermehrte Beteiligung der Frauen am Erwerbsleben Gemäss dem Referenzszenario steigt die Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen um 1,2 Prozentpunkte an und wird im Jahr 2060 bei 83,9 Prozent liegen. Während die Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Frauen um 2,7 Prozentpunkte auf 80,2 Prozent zunehmen wird, wird der entsprechende Wert bei den Männern um 0,3 Prozentpunkte auf 87,6 Prozent zurückgehen. Im Jahr 2021 wird die Erwerbsbevölkerung ihren höchsten Stand erreichen (4,7 Millionen Erwerbspersonen; +4,2% im Vergleich zu 2009). Nach dieser Wachstumsphase wird die Zahl der Erwerbspersonen bis im Jahr 2060 auf 4,6 Millionen zurückgehen (+1,6% im Vergleich zu 2009). In Vollzeitäquivalenten wird die Erwerbsbevölkerung von 2009 bis 2060 um 2,8 Prozent zunehmen. Beim «hohen» Szenario wird ein kontinuierlicher Anstieg der Erwerbsbevölkerung auf 5,8 Millionen im Jahr 2060 prognostiziert (+29%); im Rahmen des «tiefen» Szenarios steigt die Erwerbsbevölkerung bis 2013 leicht an und sinkt anschliessend bis 2060 stark auf 3,4 Millionen Personen (-25%). Gemäss dem «mittleren» Szenario wird die Zahl der weiblichen Erwerbspersonen zwischen 2009 und 2060 um 2,9 Prozent zunehmen, während die Zahl der männlichen Erwerbspersonen praktisch unverändert bleiben wird (+0,4%). In Vollzeitäquivalenten sind die Trends ausgeprägter: Die Zahl der weiblichen Erwerbspersonen wird von 2009 bis 2060 stark ansteigen (+9,6%). In dieser Zunahme kommt der höhere durchschnittliche Beschäftigungsgrad zum Ausdruck. Umgekehrt verhält es sich bei den Männern (in Vollzeitäquivalenten: -1,5%), was auf die Zunahme der Teilzeitarbeit bei den Familienvätern zurückzuführen ist. Unterschiede in Bezug auf die Entwicklung bestehen auch zwischen der schweizerischen und der ausländischen Erwerbsbevölkerung. Während für die Erstere im Zeitraum 2009 bis 2060 ein Rückgang um 0,3 Prozent auf 3,4 Millionen Erwerbspersonen prognostiziert wird, sieht das betreffende Szenario für die Letztere einen Zuwachs um 7,3 Prozent auf 1,2 Millionen vor. Damit wird der Anteil der ausländischen Arbeitskräfte an der Erwerbsbevölkerung von 24,0 Prozent im Jahr 2009 auf 25,3 Prozent im Jahr 2060 ansteigen. Beinahe doppelt so viele Seniorinnen und Senioren auf 100 Erwerbstätige Die Alterung der Bevölkerung kommt durch eine sehr starke Zunahme der Zahl der Personen ab 65 Jahren im Verhältnis zur Erwerbsbevölkerung zum Ausdruck. Im Jahr 2009 wurden auf 100 Erwerbspersonen im Alter von 20 bis 64 Jahren 32 Personen ab 65 Jahren verzeichnet. Gemäss dem «mittleren» Szenario wird sich dieser Wert bis im Jahr 2060 auf 61 erhöhen und sich damit nicht wesentlich von den Werten, die beim «hohen» Szenario (61) und beim «tiefen» Szenario (63) prognostiziert werden, unterscheiden. 2/9

Deutlicher Anstieg des Bildungsniveaus der Bevölkerung Ausgehend von einer leicht höheren Wahrscheinlichkeit, dass künftig auf den verschiedenen Stufen Abschlüsse erworben werden, rechnet das Referenzszenario mit einem Anstieg des Anteils der Personen mit Tertiärabschluss (Hochschulen und höhere Berufsbildung) bei den 25- bis 64-Jährigen von 35 Prozent im Jahr 2009 auf 50 Prozent bis ins Jahr 2025. Bis im Jahr 2045 wird der Anteil der Bevölkerung mit Tertiärabschluss rund 60 Prozent erreichen. Gemäss dem «hohen» Szenario, das von einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit eines Abschlusses auf Tertiärstufe ausgeht, wird die 50-Prozent-Schwelle bereits gegen das Jahr 2020 überschritten. Beim «tiefen» Szenario dagegen wird angenommen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Abschlusses auf Tertiärstufe erheblich geringer ist und dass der Höchstwert von 45 Prozent ungefähr im Jahr 2035 erreicht wird. Bei allen Szenarien geht der Anteil der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung signifikant zurück (beim Referenzszenario von 13 Prozent im Jahr 2009 auf unter 8% gegen das Jahr 2035). In der ausländischen Wohnbevölkerung dürfte dieser Anteil von 28 Prozent im Jahr 2009 in den nächsten 10 bis 15 Jahren auf weniger als 20 Prozent sinken. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Pressestelle Bevölkerungsszenarien Definition Die Bevölkerungsszenarien beziehen sich auf die ständige Wohnbevölkerung. Diese umfasst die Schweizer Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in der Schweiz, die in der Schweiz wohnhaften ausländischen Personen mit einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung (einschliesslich anerkannte Flüchtlinge), Funktionäre internationaler Organisationen, Angestellte diplomatischer Vertretungen oder ausländischer Staatsbetriebe sowie deren in der Schweiz lebende Familienangehörige. Personen im Asylprozess und ausländische Personen, die sich weniger als ein Jahr in der Schweiz aufhalten, zählen nicht zur ständigen Wohnbevölkerung. Methode Die Szenarien beschreiben eine ganze Reihe möglicher Entwicklungen. Die Entwicklung der Bevölkerung hängt einerseits vom Geburtenüberschuss (Differenz zwischen Geburten und Todesfällen) und andererseits vom Wanderungssaldo (Differenz zwischen Einwanderungen und Auswanderungen) ab. Die demografische Vorausschätzung erfolgt nach der Methode, die auch die Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP) des BFS anwendet: Der Bevölkerungsstand am 31. Dezember eines Jahres wird bestimmt, indem die Geburten und Einwanderungen während des Jahres zum Bevölkerungsstand am 31. Dezember des Vorjahres hinzugerechnet und die Todesfälle und Auswanderungen weggezählt werden. Die Anwendung dieser Berechnungsmethode, Komponentenmethode genannt, beruht auf einer Auswahl von Hypothesen zur Entwicklung der Fruchtbarkeit, der Sterblichkeit, der Einwanderungen und der Auswanderungen. Hypothesen zu Komponenten der Vorausschätzung erlauben es, für jedes kommende Jahr die Anzahl Geburten, Todesfälle, Einwanderungen und Auswanderungen zu berechnen und anhand des Bevölkerungsstands am 31. Dezember des Vorjahres den Bevölkerungsstand am 31. Dezember des berücksichtigten Jahres zu bestimmen. 3/9

Bevölkerungsszenarien (Folge) Hypothesen Das «mittlere» Szenario, das als Referenzszenario gilt, schreibt die beobachteten Entwicklungen der letzten Jahre fort und integriert die Trends, die sich nach dem Inkrafttreten des Freizügigkeitsabkommens mit der EU abzeichnen: Bis 2060 werden auf 100 Frauen durchschnittlich 152 Geburten entfallen, die Lebenserwartung der Männer bei der Geburt wird 86,0 Jahre, die der Frauen 90,0 Jahre betragen; der Wanderungssaldo wird sich ab 2030 im Bereich von 22'500 Personen bewegen. Das «hohe» Szenario kombiniert eine Wahl von Hypothesen, die mit einem grösseren Bevölkerungszuwachs rechnen: steigende Fruchtbarkeit (1,76 Kinder je Frau im Jahr 2060); eine höhere Lebenserwartung bei der Geburt (89,0 Jahre für Männer und 92,5 Jahre für die Frauen im Jahr 2060); ein höherer durchschnittlicher Wanderungssaldo (45'000 ab 2030). Das «tiefe» Szenario beruht auf Hypothesen, die mit einem geringeren Bevölkerungszuwachs rechnen: sinkende Fruchtbarkeit (1,28 Kinder je Frau im Jahr 2060); mässiges Ansteigen der Lebenserwartung bei der Geburt (83,0 Jahre für die Männer und 87,5 Jahre für die Frauen im Jahr 2060); ab 2030 ein durchschnittlicher Wanderungssaldo von Null. Das «hohe» und das «tiefe» Szenario gehen von plausiblen Ober- und Untergrenzen der demografischen Entwicklungen aus. Das «mittlere» Szenario ist das am plausibelsten erscheinende Szenario. Szenarien zur Erwerbsbevölkerung Gemäss den vom Internationalen Arbeitsamt empfohlenen und den von EUROSTAT angewandten Definitionen umfasst die Erwerbsbevölkerung die Erwerbstätigen und die erwerbslosen Personen. Als Erwerbstätige gelten Personen, die mindestens eine Stunde pro Woche einer Berufstätigkeit nachgehen. Als Erwerbslose gelten Personen, die keine Arbeit haben und aktiv auf Arbeitssuche sind. Die anfängliche Erwerbsbevölkerung und die anfänglichen Erwerbsquoten wurden auf der Grundlage der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) bestimmt. Die Entwicklung der Erwerbsquoten wird anhand der Szenarien zum Bildungsbereich, der Hypothesen zur durchschnittlichen Kinderzahl pro Frau und deren Einfluss auf das Berufsleben ihrer Eltern, sowie zum Eintritt in den Ruhestand geschätzt. Szenarien zur Bildung der Bevölkerung Die Szenarien zum Bildungsniveau der Bevölkerung werden anhand eines neuen Prognosemodells erarbeitet und berücksichtigen sowohl Längsschnitt-Aspekte als auch die Einflüsse der Migrationsströme. Darüber hinaus basieren die Vorausschätzungen auf den jährlichen 10-Jahres- Szenarien für das Bildungssystem (Projekt «Bildungsperspektiven»). Das «mittlere» Szenario dient als Referenzszenario und geht von einem moderaten Anstieg der Übergansquoten zwischen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe sowie von einer sehr geringen Zunahme der Übergangsquoten zur Sekundarstufe II aus. Alle übrigen Parameter bleiben insgesamt unverändert. Beim «hohen» Szenario wird die Hypothese aufgestellt, dass die Übergänge zur Tertiärstufe zunehmen, das Bildungsniveau der eingewanderten Bevölkerung ansteigt und die Wahrscheinlichkeit für Schweizer/innen bzw. ausländische Personen, einen Abschluss auf der Sekundarstufe II oder auf Tertiärstufe zu erreichen, konvergiert. Das «tiefe» Szenario rechnet mit einem tiefen Grundniveau der tatsächlichen Übergangsquoten zur Tertiärstufe. Ausserdem geht es davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit des Erlangens eines Abschlusse auf Sekundärstufe II oder auf Tertiärstufe sukzessive abnimmt. Gemäss diesem Szenario nimmt auch das Bildungsniveau der eingewanderten Bevölkerung ab. 4/9

Auskunft: Raymond Kohli, BFS, Sektion Demografie und Migration, Tel.: +41 32 71 36153 Anouk Bläuer Herrmann, BFS, Sektion Arbeit und Erwerbsleben, Tel.: +41 32 71 36982 (Szenarien zur Erwerbsbevölkerung) Jacques Babel, BFS, Sektion Bildungssystem, Tel.: +41 32 71 36381 (Szenarien zum Bildungsniveau der Bevölkerung) Pressestelle BFS, Tel.: +41 32 71 36013; Fax: +41 32 71 36281, E-Mail: pm@bfs.admin.ch Publikationsbestellungen, Tel.: +41 32 71 36060, Fax: +41 32 71 36061 E-Mail: order@bfs.admin.ch Weiterführende Informationen und Publikationen in elektronischer Form finden Sie auf der Homepage des BFS http://www.statistik.admin.ch > Themen > 01 - Bevölkerung Die Medienmitteilungen des BFS können in elektronischer Form (Format pdf) abonniert werden. Anmeldung unter http://www.news-stat.admin.ch Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Keiner Stelle wurde ein privilegierter Zugriff auf diese Medienmitteilung gewährt. 5/9

T1 Ständige Wohnbevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppe am 31. Dezember gemäss den 3 Grundszenarien der Entwicklung der Bevölkerung der Schweiz: in Tausend 2008 2030 2060 A-00-2010 B-00-2010 C-00-2010 A-00-2010 B-00-2010 C-00-2010 mittel hoch tief mittel hoch tief Total 7 701,9 8 738,5 9 533,0 7 888,3 8 987,2 11 315,4 6 758,2 Männer 3 786,7 4 309,5 4 727,8 3 861,0 4 435,0 5 624,9 3 305,2 Frauen 3 915,2 4 429,0 4 805,2 4 027,3 4 552,2 5 690,5 3 453,0 0-19 Jahre 1 635,4 1 705,7 1 979,0 1 416,6 1 652,1 2 271,0 1 112,4 20-64 Jahre 4 790,0 4 917,8 5 328,5 4 502,3 4 791,9 5 902,5 3 670,8 65-+ Jahre 1 276,4 2 115,0 2 225,5 1 969,4 2 543,2 3 141,8 1 974,9 0-4 Jahre 376,6 401,7 484,6 319,3 395,0 565,0 252,3 5-14 Jahre 803,2 861,0 1 003,3 710,9 829,5 1 142,1 556,2 15-24 Jahre 919,8 889,1 968,0 798,5 870,0 1 134,2 626,3 25-44 Jahre 2 246,0 2 172,7 2 392,8 1 957,9 2 150,5 2 700,3 1 596,7 45-64 Jahre 2 079,9 2 299,0 2 458,7 2 132,3 2 199,1 2 631,9 1 751,8 65-79 Jahre 913,7 1 429,5 1 488,0 1 357,9 1 472,2 1 754,5 1 194,2 80-+ Jahre 362,7 685,4 737,5 611,5 1 071,0 1 387,3 780,7 T2 Demografische Indikatoren am 31. Dezember gemäss den 3 Grundszenarien der Entwicklung der Bevölkerung der Schweiz 2008 2030 2060 A-00-2010 B-00-2010 C-00-2010 A-00-2010 B-00-2010 C-00-2010 mittel hoch tief mittel hoch tief Jugendquotient 34,1 34,7 37,1 31,5 34,5 38,5 30,3 Altersquotient 26,6 43,0 41,8 43,7 53,1 53,2 53,8 Gesamtquotient 60,8 77,7 78,9 75,2 87,5 91,7 84,1 Medianalter 41,2 45,4 44,4 46,5 47,2 45,8 48,9 T3 Hypothesen der 3 Grundszenarien der Entwicklung der Bevölkerung der Schweiz 2008 2060 A-00-2010 B-00-2010 C-00-2010 «mittel» «hoch» «tief» Durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau 1,48 1,52 1,76 1,28 Lebenserwartung der Männer bei der Geburt 79,7 86,0 89,0 83,0 Lebenserwartung der Frauen bei der Geburt 84,4 90,0 92,5 87,5 Immigration 184 297 120 000 130 000 110 000 Emigration 86 130 97 500 85 000 110 000 6/9

T4 Indikatoren der Erwerbsbevölkerung gemäss den 3 Grundszenarien 2009 2030 2060 A-00-2010 B-00-2010 C-00-2010 A-00-2010 B-00-2010 C-00-2010 Erwerbsbevölkerung (in Tausend) 4509 4652 5112 4161 4579 5828 3361 Männliche Erwerbspersonen (in Tausend) 2426 2467 2713 2201 2435 3097 1783 Weibliche Erwerbspersonen (in Tausend) 2083 2186 2399 1959 2144 2731 1579 Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen (in %) 82,7 83,1 83,4 82,2 83,9 84,8 82,5 Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Männer (in %) 87,9 87,2 87,2 86,5 87,6 88,1 86,3 Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Frauen (in %) 77,5 79,0 79,6 77,9 80,2 81,5 78,6 Erwerbsquote der Personen ab 15 Jahren (in %) 68,3 62,2 63,5 60,7 59,0 60,7 56,5 Anzahl 65-Jährige und Ältere pro 100 Erwerbspersonen im Alter von 20 bis 64 Jahren 31,7 50,2 48,3 51,6 61,3 60,5 63,4 Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung (in %) 46,2 47,0 46,9 47,1 46,8 46,9 47,0 Anteil der ausländischen Arbeitskräfte an der Erwerbsbevölkerung (in %) 24,0 25,7 27,3 24,0 25,3 27,0 22,5 Erwerbsbevölkerung in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) (in Tausend) 3852 4004 4369 3592 3960 4982 2940 Erwerbsquote in VZÄ der 15- bis 64-Jährigen (in %) 71,5 72,8 72,8 71,9 73,9 74,3 72,9 Erwerbsquote in VZÄ der Personen ab 15 Jahren (in %) 58,3 53,6 54,3 52,4 51,0 51,8 49,4 Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung G 1 Nach den 3 Grundszenarien am Jahresende, in Millionen 14 12 10 8 6 4 2 Beobachtungen mittleres Szenario A-00-2010 hohes Szenario B-00-2010 tiefes Szenario C-00-2010 0 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Quelle: SCENARIO 7/9

Bevölkerungswachstum in den wichtigsten Altersklassen G 2 Nach den 3 Grundszenarien, 2010 bis 2060 160% 120% Tiefes Szenario C-00-2010 Hohes Szenario B-00-2010 Mittleres Szenario A-00-2010 80% 40% 0% -40% 0-19 Jahre 20-64 Jahre 65-+ Jahre Entwicklung der Erwerbsbevölkerung G 3 Nach den 3 Grundszenarien, in Millionen 6 5 4 3 2 1 0 1991 Beobachtungen mittleres Szenario A-00-2010 hohes Szenario B-00-2010 tiefes Szenario C-00-2010 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Quellen: SAKE, SCENARIO 8/9

Entwicklung der Erwerbsquote G 4 Nach den 3 Grundszenarien 100% 90% 80% 70% Erwerbsquote der 15 64-Jährigen Erwerbsquote der 15-Jährigen und Älteren 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1991 Beobachtungen mittleres Szenario A-00-2010 hohes Szenario B-00-2010 tiefes Szenario C-00-2010 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Quellen: SAKE, SCENARIO Bildungsniveau der 25- bis 64-jährigen Bevölkerung der Schweiz G 5 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1996 Prognosen 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Beobachtungen Ohne nachobligatorische Ausbildung Sekundarstufe II Tertiärstufe Szenario B-00-2010 «hoch» Ohne nachobligatorische Ausbildung Sekundarstufe II Tertiärstufe Szenario A-00-2010 «mittel» Ohne nachobligatorische Ausbildung Sekundarstufe II Tertiärstufe Szenario C-00-2010 «tief» Ohne nachobligatorische Ausbildung Sekundarstufe II Tertiärstufe 9/9