Abwassertechnische Blatt 1.3 Berechnungen

Ähnliche Dokumente
- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon /

Erläuterungsbericht. Bauentwurf vom 31 März 2017

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Übung Abwasserreinigung

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Jahresbericht ARA Esslingen

Übung Kläranlagenbemessung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Kläranlagenkataster Tirol

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

HYDRAULISCHE BERECHNUNG

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Biologische Abwasserreinigung

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Klärwerk Pforzheim 1

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Vorlesung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Klärtechnische Berechnung. Kläranlage. Plütscheid E + EW

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

im kommunalen Abwasser

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol 2007

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Abwasser. Rundgang Kläranlage

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Kläranlage Essen-Burgaltendorf

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

ARA: Sonntag. ARA Sonntag. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Tourismus / Milchverarbeitung

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Kläranlage Dorf im Warndt. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

Schmutzfrachten im Zulauf

Kläranlage Bliesdalheim. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Die Kläranlage Rheinberg Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt. LINEG Verantwortung für die Umwelt

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Kommunale Kläranlagen

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

erarbeitet t von Hannes Felber, Manfred Fischer und

HUBER CarbonWin -Verfahren

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region.

Wir klären alles! Alles klar?

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

E R L Ä U T E R U N G

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW

Transkript:

Neubau Kläranlage Plößberg Entwurf Abwassertechnische Blatt 1.3 Berechnungen Ingenieurbüro Miller Kieslingstraße 78 D-90491 Nürnberg Tel: 0911 51990-0 Fax: 0911 51990-80 miller@ibmiller.de www.ibmiller.de

1.3 Abwassertechnische Berechnungen Inhaltsverzeichnis 1 Erhebungswerte 2 Verfahrenstechnischer Nachweis der Kläranlage 2.1 Wasserrecht 2.2 Bemessungsgrundlagen 2.3 Abwasserreinigung 2.4 Schlammbehandlung 2.5 Sonstiges Anhang: Nachweis Biologischer Teil (Arbeitsblatt DWA-A 131) 3 Hydraulischer Nachweis der Kläranlage 3.1 Aufteilung der Kläranlage in Systemelemente 3.2 Lastfall Q_T 3.3 Lastfall Q_M

1 1.3 Abwassertechnische Berechnungen 1 Erhebungswerte (Stand 11/2017) Auswertung der Eigenüberwachung 2014-2016 Betriebsergebnisse Mittelwert 2014 2015 2016 2014-2016 Anzahl der TW-Tage - 179 132 153 155 Tagesabfluss (Mittelwert aller TW-Tage) m³/d 550 510 550 540 Istbelastung 85%-Wert m³/d 640 Jahresschmutzwassermenge m³/a 201.300 186.400 202.000 197.000 Fremdwasseranteil (Nachtminimum-Methode) % 20 19 25 21 Fremdwasseranteil (JSM-Methode) % 35 Tagesabfluss (Mittelwert aller Tage) m³/d 750 840 880 820 Jahresabwasssermenge m³/a 272.200 307.700 323.500 301.000 Mittlere Belastung (CSB) EW120 2.500 2.500 2.800 2.600 Istbelastung 85%-Wert (CSB) EW120 3.500 Angeschlossene Einwohner E 2.200 Ausbaugröße der Kläranlage EW 4.000

2 2 Verfahrenstechnischer Nachweis der Kläranlage 2.1 Wasserrecht 2.1.1 Derzeit gültiger Wasserrechtsbescheid Vorfluter Pienbach Gewässerordnung III Gewässerfolge Ödbach - Schlattein - Waldnaab - Naab - Donau Kreisverwaltungsbehörde Landratsamt Tirschenreuth Ausstellungsdatum 11.04.1994 letzte Änderung 07.10.2015 Ende der Erlaubnis 31.12.2018 Ausbaugröße BSB5-Fracht (roh) 240 kg/d Einwohnerwerte 4.000 EW60 Größenklasse (Anhang 1, AbwV) 2 Abflüsse Trockenwetterabfluss Q_T Mischwasserabfluss Q_M Jahresschmutzwassermenge 12,5 l/s 45 m³/h 605 m³/d 25 l/s 90 m³/h 0,14 Mio. m³/a Anforderung an die Einleitung CSB BSB5 Nges (vom 01.Mai bis 31.Oktober) Pges 40 mg/l 20 mg/l 18 mg/l 2 mg/l

3 2.1.2 Beantragte Erlaubnisbedingungen Ausbaugröße BSB5-Fracht (roh) 240 kg/d Einwohnerwerte 4.000 EW60 Größenklasse (Anhang 1, AbwV) 2 Abflüsse Trockenwetterabfluss Q_T Mischwasserabfluss Q_M Jahresschmutzwassermenge 14 l/s 50 m³/h 850 m³/d 38 l/s 137 m³/h 0,23 Mio. m³/a Fremdwasseranteil 35 % Anforderung an die Einleitung CSB BSB5 Nges (vom 01.Mai bis 31.Oktober) Pges Anforderungsstufe 3 + Pges 78 mg/l 17,3 mg/l 18 mg/l 1,7 mg/l Grundstück Einleitungsstelle Ablaufkanal Gemarkung Plößberg Flurstück 443

4 2.2 Bemessungsgrundlagen 2.2.1 Abwasserabfluss Ausbauziel Tagesabfluss Spitzenabfluss Mittelwert m³/d l/s Faktor 1/x l/s häuslicher Schmutzwasserabfluss Q_H 250 2,9 12,0 6 gewerblicher Schmutzwasserabfluss Q_G 170 2,0 8,6 6 Schmutzwasserabfluss Q_S,aM 420 4,9 10,3 11 Fremdwasserabfluss Q_F 230 2,7 24 3 Trockenwetterabfluss Q_T 650 7,5 12,9 14 Bereich für den optimalen Faktor Mischwasserabfluss f_s,qm Q_M minimal 5,5 29 Q_M maximal 8,5 44 Mischwasserabfluss Q_M 7,3 3.300 24 38 Fremdwasseranteil: 35 % spez. Abwasseranfall je Einwohner im Jahresmittel: 110 l/e/d

5 2.2.2 Abwasserverschmutzung Einwohnerwerte Ausbauziel EW Einwohner EZ 2.300 Einwohnergleichwerte EGW 1.700 Einwohnerwerte EW (EZ + EGW) 4.000 Ausbauziel EW: 4.000 EW60 Q_T (x85) = 850 m³/d Konzentrationen (x85) BSB5 CSB KN NH4-N NO3-N Pges TS Zulauf KA mg/l 282 565 52 28 0 8 329 Frachten (x85) Zulauf KA g/e/d kg/d BSB5 60 240 CSB 120 480 KN 11 44 NH4-N 6 24 NO3-N 0 0 Pges 1,8 7 TS 70 280

6 2.2.3 Schlammanfall Ausbauziel EW Schlammbehandlung 4.000 Schlammeindickung 3.500 Rohschlammanfall (im Mittel) spez. Schlammanfall g TR/E/d TR- Gehalt %TR Sekundärschlamm 62 1,0 Zuschlag Mischwasserbehandlung (auf Sekundärschlamm) 10 % Schlammbehandlung %TR kg TR/d m³/d Sekundärschlamm (aus NKB) 1,0 270 27 Sekundärschlamm (nach ÜS-Eindickung) 2,5 270 11 Schlammeindickung %TR kg TR/d m³/d Stabilisierter Schlamm (nach Eindickung) 2,5 240 10

7 2.3 Abwasserreinigung Ausbaugröße 4.000 EW (Ausbauziel) 2.3.1 Regenüberlaufbecken 01 "Kläranlage" mit Regenrückhaltebecken neu: V_RÜB = 500 m³ 2 Entleerungspumpen Beckenreinigungsanlage (Strahlbelüfter) V_RRB = 1.550 m³ 2.3.2 Rechenanlage / belüfteter Sandfang mit Fettabscheider (Kompaktanlage) Rechenanlage: neu: 1 Feinrechen (Siebanlage 4 mm, PM = 1,5 kw) 1 Rechengutwäsche mit Rechengutpresse (PM = 5,5 kw) Waschwasser: mechanisch-biologisch gereinigtes Abwasser (siehe Waschwasseranlage) 1 Rechengutcontainer (V = 1,1 m³) 1 Kellerentwässerungspumpe Notumgehung in Verbindung mit dem belüfteten Sandfang innerhalb der Kompaktanlage Aufstellung der Rechenanlage im Betriebsgebäude (Maschinenraum) Belüfteter Sandfang: neu: 1 belüfteter Sandfang mit Fettabscheider L = 6,5 m, B = 1,5 m, T = 1,6 m A = 9,8 m², V = 11,5 m³ Notumgehung in Verbindung mit der Rechenanlage innerhalb der Kompaktanlage 1 Seitenkanalverdichter (für Belüftung SF, regelbar, Aufstellung im BG) Q = 7-24 m³/h, PM = 0,5 kw 1 Sandförderer zur Sandwaschanlage 1 Sandwaschanlage mit Förderer (Aufstellung im BG) Beschickungsmenge: bis 8 l/s Anschlussleistung: 1 kw Waschwasser: mechanisch-biologisch gereinigtes Abwasser (siehe Waschwasseranlage) 1 Sandcontainer (Aufstellung im BG, V = 1,1 m³) 1 Schwimmschlammpumpe (Q = 5 l/s, 4 bar, PM = 7,5 kw, Aufstellung im BG)

8 Waschwasseranlage: neu: Verwendung von mechanisch-biologisch gereinigtem Abwasser aus dem Nachklärbecken für die Rechengutwäsche und die Sandwaschanlage 1 Waschwasserpumpe (Druckmantelpumpe, Trockenaufstellung im BG, drehzahlgeregelt) Q = 5 l/s, 4 bar, PM = 4 kw 1 Waschwasserkessel (V = 1.500 l, 10 bar, Aufstellung im BG) 1 automatischer Rückspülfilter (Aufstellung im BG) 1 MID (Waschwasser) 2.3.3 Messstation 1 (Zulauf Biologie) neu: Durchflussmessung (MID) im Ablauf Kompaktanlage Probenahmegerät (stationär), Aufstellung im BG 2.3.4 Phosphorelimination Biologische Phosphorelimination im Belebungsbecken Phosphatfällung (chemische Phosphorelimination) Simultanfällung: Dosierstelle Ablauf Belebungsbecken Fällmittelstation: neu: 1 Behälter V = 20 m³ 2 Dosierpumpen je 0-12 l/h

9 2.3.5 Belebungsbecken neu: 1 Rundbecken mit D = 16 m, T = 6,0 m V_BB = 1.200 m³ Druckbelüftung (Flächenbelüftung) mit intermittierender Betriebsweise, Umwälzung durch Impulsbelüftung 2 Drehkolbengebläse je Q = 100-340 Nm³/h (Hdiff = 700 mbar, 11 kw, Aufstellung im BG) Nachweis Einwohnerwerte EW 4.000 max. Trockenwetterabfluss Q_T l/s 14 max. Regenwetterabfluss Q_M l/s 38 Temperatur C 12 erforderliches Schlammalter d 20 TS_BB kg/m³ 4,45 V_D/V_BB 0,30 Rücklaufverhältnis - 1,00 Rücklaufschlammstrom bei Q_T l/s 14 Sauerstoffbedarf OVd kgo2/d 371 Spitzensauerstoffbedarf OVh kgo2/h 29 erforderliche Luftzufuhr Nm³/h 490 Belebungsbecken V_BBerf m³ 1.145 Belebungsbecken V_BBvorh m³ 1.200 Denitrifikationsvolumen V_Dvorh m³ 360 Nitrifikationsvolumen V_Nvorh m³ 840 Der Nachweis Biologischer Teil nach dem Arbeitsblatt DWA-A 131 ist als Anhang zum Verfahrenstechnischen Nachweis beigefügt.

10 2.3.6 Nachklärbecken neu: 1 Rundbecken mit D = 16 m, Hges = 3,0 m A = 193 m² V = 580 m³ 1 Rundräumer (Einfachräumer) 1 Rinnenreinigungsgerät Schwimmstoffbeseitigung: 1 Tauchmotorpumpe 1 automatische Schwimmstoffräumung mit Schwimmstoffbremse Nachweis max. Trockenwetterabfluss Q_T l/s 14 max. Regenwetterabfluss Q_M l/s 38 Nachklärbecken St 1 Durchmesser je NKB m 16,0 Oberfläche NKB gesamt m² 193 Schlammindex ml/g 85 TSBB kg/m³ 4,45 Rücklaufverhältnis bei Q_T % 100 Rücklaufverhältnis bei Q_M % 75 Rücklaufschlammstrom bei Q_T l/s 14 Rücklaufschlammstrom bei Q_M l/s 29 Hges m 3,00 Volumen NKB gesamt m³ 580 Der Nachweis Biologischer Teil nach dem Arbeitsblatt DWA-A 131 ist als Anhang zum Verfahrenstechnischen Nachweis beigefügt.

11 2.3.7 Rücklauf- und Überschussschlammpumpwerk Rücklaufschlamm- und Überschussschlammförderung neu: Aufstellung im BG 2 Rücklaufschlammpumpen (davon 1 Reserve) je Q = 9-29 l/s Überschussschlammabzug aus der Saugleitung der Rücklaufschlammpumpen Nachweis max. Trockenwetterabfluss Q_T l/s 14 max. Regenwetterabfluss Q_M l/s 38 Rücklaufschlammstrom bei Q_T l/s 14 Rücklaufschlammstrom bei Q_M l/s 29 Überschussschlammabzug m³/d 27 2.3.8 Messstation 2 (Ablaufmessung) neu: Durchflussmessung (MID) Probenahmegerät (stationär), Aufstellung beim NKB

12 2.4 Schlammbehandlung Maschinelle Schlammentwässerung Schlammanfall %TR kg TR/d m³/d Überschussschlamm (aus Nachklärung, max.) 1,0 270 27 Überschussschlamm (im Wochenmittel) 1,0 240 24 Überschussschlamm (eingedickt, max.) 2,5 270 11 Überschussschlamm (im Wochenmittel) 2,5 240 10 Stabilisierter Schlamm (nach Entwässerung) 21,0 270 1,3 Stabilisierter Schlamm (im Wochenmittel) 21,0 240 1,1 Schlammwasser (aus Eindickung + Schlammentwässerung, max.) 25,7 Zusätzliche Schlammübergabe aus der KA Wildenau mit 1,8 m³/d Vorlagebehälter: neu: 1 Behälter (geschlossen) V = 40 m³ Maschinelle Ausrüstung: neu: 1 Rührwerk 1 Schlammwasserabzugsvorrichtung 1 Notüberlauf 1 Beschickungspumpe (Drehkolbenpumpe, Aufstellung im BG) mit Q = 1-4 m³/h, 3 bar, PM = 1,1 kw 1 MID (stabilisierter Schlamm) 1 Flockungshilfsmittelstation (Polymer, 2-Kammer Pendelanlage) 1 Schneckenpresse (Aufstellung im BG) Durchsatzleistung: 70 kgtr/h Anschlussleistung: 0,4 kw 2 Spiralförderer (geschlossen) 3 Container (je V = 10 m³) Schlammwasser im Freispiegel zum Belebungsbecken

13 2.5 Sonstiges Betriebsgebäude (neu, 2.350 m³ ur) Raumaufteilung bzw. Einrichtungen: Maschinenraum mit Kompaktanlage (Rechen und belüfteter Sandfang) Rechengutwäsche, Rechengutcontainer Sandwaschanlage, Sandcontainer Gebläsestation Biologie Rücklaufschlammpumpwerk Waschwasserpumpe Waschwasserkessel (V = 1.500 l) Rückspülfilter Schlammentwässerung Kellerentwässerungspumpe Technische Lüftung Containerraum Schlammentwässerung E-Raum mit E-Unterverteilung Schaltwarte mit Aufenthaltsraum Labor Werkstatt mit Lager Wasch- und Umkleideraum WC Hauswirtschaft mit Heizung Technische Lüftung (neu): Maschinenraum: 1 Zu- und Abluftanlage (2.100 m³/h) 1 Abluftanlage Kompaktanlage (100 m³/h) 1 Ex-Warnanlage (mit Alarm bei Erreichen von 20% der Explosionsgrenze) Containerraum: 1 Zu- und Abluftanlage (700 m³/h) E-Raum: 1 Klimagerät Heizung (neu): Wärmepumpe mit 7 kw Abwasser-Wärmetauscher Warmwasserbereiter 400 l Photovoltaikanlage (neu): 68 Module mit je 290 Wp Leistung 20 kwp

Neubau Kläranlage Plößberg Entwurf Nachweis Biologischer Teil Blatt 1.3 (Arbeitsblatt DWA-A 131) Anhang Ingenieurbüro Miller Kieslingstraße 78 D-90491 Nürnberg Tel: 0911 51990-0 Fax: 0911 51990-80 miller@ibmiller.de www.ibmiller.de

- 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Marktgemeinde Plößberg 4.000 EW Aerobe Stabilisierung bearbeitet von: miller ingenieurbüro berechnet am: 20.03.2018 Anlagenkonfiguration: Reinigungsziele: Belebungsbecken Nachklärung Nachstabilisierung Denitrifikationsverfahren: intermittierende Denitrifikation Fällmittel: dreiwertiges Eisen Abbau des org. Kohlenstoffs Nitrifikation Denitrifikation Simultane aerobe Schlammstabilisierung Phosphor-Simultanfällung Nachklärung: Beckentyp Rundbecken, Strömung Übergangsbereich horizontal/vertikal, Räumertyp Schildräumer Lastannahmen: Größenklasse: 480 kg CSB/d Berechnete Lastfälle: Lastfall 1: Bemessung Lastfall 3: Ermittlung des Sauerstoffbedarfs bei höchster Temperatur Zulaufmenge: Lastfall 1 2 Abwassermenge Q d 850 850 m 3 /d Zulaufkonzentrationen: Q t 50 50 m 3 /h CSB C CSB,ZB 565 565 mg/l Gelöster CSB S SCSB,ZB 196 196 mg/l Abfiltrierbare Stoffe X TS,ZB 329 329 mg/l Kjeldahl-Stickstoff C KN,ZB 51,8 51,8 mg/l Ammoniumstickstoff S NH4,ZB 28,2 28,2 mg/l Nitratstickstoff S NO3,ZB 0,0 0,0 mg/l Phosphor C P,ZB 8,5 8,5 mg/l Säurekapazität S KS,ZB 7,00 7,00 mmol/l Zulauffrachten: CSB B d,csb 480 480 kg/d Gelöster CSB B d,scsb 166 166 kg/d Abfiltrierbare Stoffe B d,xts 280 280 kg/d Kjeldahl-Stickstoff B d,kn 44,0 44,0 kg/d Ammoniumstickstoff B d,nh4 24,0 24,0 kg/d Nitratstickstoff B d,no3 0,0 0,0 kg/d Phosphor B d,p 7,2 7,2 kg/d Plö 4 A131_2016 4000EW QM38 1NKBrund Stabilisierung.gde BelebungsExpert Version 3.00 +

- 2 - Belebungsbecken, Bemessungs-Lastfall: Temperatur im Belebungsbecken T 12,0 Grad C Stickstoffbilanz: Zulauf: C KN + S NO3 C N 51,8 mg/l im Schlamm gebunden X orgn,bm 5,1 mg/l Ammonium im Ablauf S NH4,AN 0,0 mg/l organischer Stickstoff im Ablauf S orgn,an 2,0 mg/l nitrifizierter Stickstoff S NO3,N 40,0 mg/l Nitrat im Ablauf (Sollwert) S NO3,AN 18,0 mg/l zu denitrifizierendes Nitrat S NO3,D 22,0 mg/l Gewählter Denitrifikationsanteil V D /V BB 0,30 - vorhandene Denitrifikationskapazität S NO3,D 24,4 mg/l denitrifiziertes Nitrat S NO3,D 24,4 mg/l Nitrat im Ablauf (vorhanden) S NO3,AN 15,6 mg/l Maximale Taktzeit t T 9,30 h Phosphorelimination: Phosphor im Zulauf C P,ZB 8,5 mg/l Im Schlamm gebunden (normale Aufnahme) X P,BM 2,8 mg/l Im Schlamm gebunden (erhöhte Aufnahme) X P,BioP 0,0 mg/l Phosphor im Ablauf (vorhanden) S PO4,AN 1,6 mg/l Phosphor im Ablauf (Sollwert) S PO4,AN 1,6 mg/l gefällter Phosphor X P,Fäll 4,0 mg/l Fällmittel: Dreiwertiges Eisen Fällmittelbedarf FM 9,3 kg Me/d Schlammtrockensubstanz im Belebungsbecken: Zulässige Schlammtrockensubstanz im Ablauf BB TS AB 4,45 kg/m 3 Gewählte Schlammtrockensubstanz im Ablauf BB TS AB 4,45 kg/m 3 Schlammalter und Belastungskennwerte: Erforderliches Schlammalter erf.t TS 20,0 d Erforderliches Volumen V BB 1145 m 3 Gewähltes Volumen V BB 1200 m 3 Vorhandenes Schlammalter t TS 21,1 d Schlammproduktion: Schlamm aus Kohlenstoffelimination ÜS d,c 229 kg/d Schlamm aus biol. P-Elimination ÜS d,biop 0 kg/d Schlamm aus P-Fällung ÜS d,f 23 kg/d Schlammproduktion gesamt ÜS d 252 kg/d Sauerstoffverbrauch: aus Kohlenstoffelimination OV d,c 264 kg/d aus Nitrifikation OV d,n 146 kg/d aus C-Elimination durch Denitrifikation OV d,d -60 kg/d Täglicher Sauerstoffverbrauch OV d 350 kg/d Stoßfaktor für C-Elimination f C 1,13 - Stoßfaktor für Nitrifikation f N 1,75 - Maximaler stündl. Sauerstoffverbrauch OV h 27,4 kg/h Säurekapazität: Säurekapazität im Ablauf SKS AN 3,39 mmol/l Plö 4 A131_2016 4000EW QM38 1NKBrund Stabilisierung.gde BelebungsExpert Version 3.00 +

- 3 - Belebungsbecken, Lastfall maximaler Sauerstoffbedarf: Temperatur im Belebungsbecken T 20,0 Grad C Stickstoffbilanz: Zulauf: C KN + S NO3 C N 51,8 mg/l im Schlamm gebunden X orgn,bm 3,2 mg/l Ammonium im Ablauf S NH4,AN 0,0 mg/l organischer Stickstoff im Ablauf S orgn,an 2,0 mg/l nitrifizierter Stickstoff S NO3,N 41,9 mg/l Nitrat im Ablauf (Sollwert) S NO3,AN 18,0 mg/l zu denitrifizierendes Nitrat S NO3,D 23,9 mg/l Gewählter Denitrifikationsanteil V D /V BB 0,30 - vorhandene Denitrifikationskapazität S NO3,D 26,2 mg/l denitrifiziertes Nitrat S NO3,D 26,2 mg/l Nitrat im Ablauf (vorhanden) S NO3,AN 15,7 mg/l Maximale Taktzeit t T 8,92 h Phosphorelimination: Phosphor im Zulauf C P,ZB 8,5 mg/l Im Schlamm gebunden (normale Aufnahme) X P,BM 2,8 mg/l Im Schlamm gebunden (erhöhte Aufnahme) X P,BioP 0,0 mg/l Phosphor im Ablauf (vorhanden) S PO4,AN 1,6 mg/l Phosphor im Ablauf (Sollwert) S PO4,AN 1,6 mg/l gefällter Phosphor X P,Fäll 4,0 mg/l Fällmittel: Dreiwertiges Eisen Fällmittelbedarf FM 9,3 kg Me/d Schlammtrockensubstanz im Belebungsbecken: Zulässige Schlammtrockensubstanz im Ablauf BB TS AB 4,45 kg/m 3 Gewählte Schlammtrockensubstanz im Ablauf BB TS AB 4,45 kg/m 3 Schlammalter und Belastungskennwerte: Vorhandenes Schlammalter t TS 22,4 d Schlammproduktion: Schlamm aus Kohlenstoffelimination ÜS d,c 213 kg/d Schlamm aus biol. P-Elimination ÜS d,biop 0 kg/d Schlamm aus P-Fällung ÜS d,f 23 kg/d Schlammproduktion gesamt ÜS d 236 kg/d Sauerstoffverbrauch: aus Kohlenstoffelimination OV d,c 283 kg/d aus Nitrifikation OV d,n 153 kg/d aus C-Elimination durch Denitrifikation OV d,d -65 kg/d Täglicher Sauerstoffverbrauch OV d 371 kg/d Stoßfaktor für C-Elimination f C 1,13 - Stoßfaktor für Nitrifikation f N 1,75 - Maximaler stündl. Sauerstoffverbrauch OV h 28,9 kg/h Säurekapazität: Säurekapazität im Ablauf SKS AN 3,39 mmol/l Plö 4 A131_2016 4000EW QM38 1NKBrund Stabilisierung.gde BelebungsExpert Version 3.00 +

- 4 - Nachklärung Beckentyp: Rundbecken Art der Durchströmung: Übergangsbereich horiz./vertikal Räumertyp: Schildräumer Maßgebende Wassermenge Q m 137 m 3 /h Schlammindex, Eindickzeit, Rücklaufverhältnis: Schlammindex, gewählt ISV 85 l/kg Eindickzeit des Schlammes, gewählt te 2,0 h Schlammtrockensubstanz an der Beckensohle TS BS 14,8 kg/m 3 Gewähltes Verhältnis TS RS /TS BS 0,70 - Schlammtrockensubstanz im Rücklaufschlamm TS RS 10,4 kg/m 3 Rücklaufverhältnis bei RW, gewählt RV 0,75 - Zulässige Schlammtrockensubstanz im Zulauf TS AB 4,45 kg/m 3 Gewählte Schlammtrockensubstanz im Zulauf TS AB 4,45 kg/m 3 Beckenoberfläche, Anzahl und Abmessungen: Zulässige Schlammvolumenbeschickung qsv 525 l/(m 2 *h) Zulässige Flächenbeschickung qa 1,67 m/h Erf. Gesamt-Beckenoberfläche A NB 99 m 2 Anzahl der Becken a 1 Erforderlicher Durchmesser D NB 11,68 m Gewählter Durchmesser D NB 16,00 m Durchmesser des Mittelbauwerks D MB 3,30 m Vorhandene Beckenoberfläche A NB 193 m 2 Vorhandene Schlammvolumenbeschickung qsv 269 l/(m 2 *h) Vorhandene Flächenbeschickung qa 0,71 m/h Beckentiefe: Klarwasserzone h 1 0,83 m Übergangs- und Pufferzone h 23 1,43 m Eindick- und Räumzone h 4 0,75 m Maßgebende Beckentiefe h ges 3,00 m Einlaufbauwerk: Tiefe des Einlaufs unter WSP h e 2,40 m Volumen der Einlaufkammer V E 20,5 m 3 Höhe des Einlaufschlitzes hs E 0,17 m Querschnittsfläche des Zulauf(düker)s A ZD 0,07 m 2 Eintrittsgeschwindigkeit in die Zulaufkammer v ZD 0,94 m/s In die Zulaufkammer eingetragene Leistung P E 29 Nm/s Turbulente Scherbeanspruchung G 34,0 1/s Densimetrische Froude-Zahl Fr D 0,862 - Plö 4 A131_2016 4000EW QM38 1NKBrund Stabilisierung.gde BelebungsExpert Version 3.00 +

Neubau Kläranlage Plößberg Entwurf Hydraulischer Nachweis Blatt 1.3 der Kläranlage Abschnitt 3 Ingenieurbüro Miller Kieslingstraße 78 D-90491 Nürnberg Tel: 0911 51990-0 Fax: 0911 51990-80 miller@ibmiller.de www.ibmiller.de

3 Hydraulischer Nachweis der Kläranlage 3.1 Aufteilung der Kläranlage in Systemelemente 3.1.1 Systemlogik 3.1.2 Geometrische Daten 3.2 Lastfall Q_T Trockenwetterabfluss 14 l/s 3.2.1 Allgemeine Angaben 3.2.2 Berechnungsergebnis 3.3 Lastfall Q_M Mischwasserabfluss 38 l/s 3.3.1 Allgemeine Angaben 3.3.2 Berechnungsergebnis

3.1 Aufteilung der Kläranlage in Systemelemente 3.1.1 Systemlogik 3.1.2 Geometrische Daten

Systemelementtypen Kennbuchstabe Elementtyp Beschreibung A Aufteilung Verzweigung in 2 Strömungsäste B Becken D (Druck)Rohr Transportstrecke mit geschlossenem Profil G Gerinne Transportstrecke mit offenem Profil M Messgerinne Venturikanal P Pumpe Q Qzu / Qab (l/s) Einzeleinleitung / -ableitung R Rechen S Sammelrinne Durchflusszunahme längs der Fließrichtung T Tauchrohr Beckenablauf mit getauchten Rohren U Ueberfall Zacken-, Rechteckwehre, (Messwehre) V Verteilrinne Durchflussabnahme längs der Fließrichtung W Wand wandartiger Querschnitt mit Öffnungen Z Zusammenfluss Vereinigung von 2 Strömungsästen Zur Elementbezeichnung können maximal 6 Ziffern verwendet werden. Durch die erste Ziffer (Kennbuchstabe) wird immer der Elementtyp bestimmt. Zur besseren optischen Unterscheidung wurde als 2. Ziffer das "_"-Zeichen gewählt. Die restlichen 4 Ziffern dienen der näheren Bezeichnung des einzelnen Elementes. Die Systemlogik stellt die Verknüpfung der Elemente miteinander dar.

Kläranlage Plößberg R 507 19 3.1.1 Hydraulischer Nachweis Seite 1 =============================================Systemlogik (WEG)============================================= I------------------------------------------I--------------I--------------I--------I---------I-------I-----I I S y s t e m I Zulauf I Ablauf I Auftlg.I Q I Plot- I ERK I I Beschreibung I Baustein I - I - I % l/s I l/s I weg I TAU I I-+------------------------+I-+----------+-I-+----------+-I-+----------+-I------+-I-------+-I--+-+--I-+-+-I I Zufluss Kläranlage I Q_ZU I I D_KOMZ I I I I I I DN 300 I D_KOMZ I Q_ZU I R_KOMP I I I I I I-+------------------------+I-+----------+-I-+----------+-I-+----------+-I------+-I-------+-I--+-+--I-+-+-I I Kompaktanlage I R_KOMP I D_KOMZ I D_KOMA I I I I I I-+------------------------+I-+----------+-I-+----------+-I-+----------+-I------+-I-------+-I--+-+--I-+-+-I I DN 300 I D_KOMA I R_KOMP I D_MST1 I I I I I I Zulaufmessung I D_MST1 I D_KOMA I D_BBZW I I I I I I DN 300/400 I D_BBZW I D_MST1 I D_BBZ I I I I I I DN 400 I D_BBZ I D_BBZW I Q_RS+ I I I I I I Rücklaufschlamm (+) I Q_RS+ I D_BBZ I B_DNB I I I I I I-+------------------------+I-+----------+-I-+----------+-I-+----------+-I------+-I-------+-I--+-+--I-+-+-I I Belebungsbecken I B_DNB I Q_RS+ I U_BB I I I I I I-+------------------------+I-+----------+-I-+----------+-I-+----------+-I------+-I-------+-I--+-+--I-+-+-I I Schwelle I U_BB I B_DNB I S_BB I I I I I I U 1.00 I S_BB I U_BB I D_NKZ1 I I I I I I 400x23.7 PE100 I D_NKZ1 I S_BB I D_NKZ2 I I I I I I DN 350/500 I D_NKZ2 I D_NKZ1 I G_NKB I I I I I I Mittelbauwerk I G_NKB I D_NKZ2 I W_NKB I I I I I I Mittelbauwerk I W_NKB I G_NKB I B_NKB I I I I I I-+------------------------+I-+----------+-I-+----------+-I-+----------+-I------+-I-------+-I--+-+--I-+-+-I I Nachklärbecken I B_NKB I W_NKB I Q_RS- I I I I I I-+------------------------+I-+----------+-I-+----------+-I-+----------+-I------+-I-------+-I--+-+--I-+-+-I I Rücklaufschlamm (-) I Q_RS- I B_NKB I A_NKB I I I I I I Aufteilung I A_NKB I Q_RS- I U_NK11 I I I I I I I I I U_NK12 I I I I I I Schwelle I U_NK11 I A_NKB I S_NK11 I I I I I I U 50 I S_NK11 I U_NK11 I Z_NKB I I I I I I Schwelle I U_NK12 I A_NKB I S_NK12 I I I I I I U 50 I S_NK12 I U_NK12 I Z_NKB I I I I I I Zusammenfluss I Z_NKB I S_NK11 I G_NKBA I I I I I I I I S_NK12 I I I I I I I Ablauf Nachklärbecken I G_NKBA I Z_NKB I D_NKBA I I I I I I 355x21.1 PE100 I D_NKBA I G_NKBA I D_MST2 I I I I I I DN 300 I D_MST2 I D_NKBA I D_MSTA I I I I I I DN 300 I D_MSTA I D_MST2 I D_AB1 I I I I I I 355x21.1 PE100 I D_AB1 I D_MSTA I D_AB2 I I I I I I 355x21.1 PE100 I D_AB2 I D_AB1 I D_AB3 I I I I I I 355x21.1 PE100 I D_AB3 I D_AB2 I I I I I I I-+------------------------+I-+----------+-I-+----------+-I-+----------+-I------+-I-------+-I--+-+--I-+-+-I

Kläranlage Plößberg R 507 19 3.1.2 Hydraulischer Nachweis Seite 1 ====================================Geometrie (GEO)================================== I--------------I---------------------I----------I-----------------------------------I I Baustein ILängsschnittgeometrieI Verluste I oben -Querschnittgeometrie- unten I I I zo zu L I k c IT hs h B IT hs h B I I--------------I---------------------I----------I-----------------I-----------------I I - I münn münn m I mm - I- m m m I- m m m I I-+----------+-I-------+------+-----+I----+----+I+----+----+----+-I+----+----+----+-I I Q_ZU I 42.73 I 1.50 IK 0.30 I I I D_KOMZ I 42.73 42.69 8.00I IK 0.30 I I I-+----------+-I-------+------+-----+I----+----+I+----+----+----+-I+----+----+----+-I I R_KOMP I 41.15 6.30I IT 0.00 0.30 I I I I I I 1.20 1.20 I I I I I I 2.03 1.20 I I I-+----------+-I-------+------+-----+I----+----+I+----+----+----+-I+----+----+----+-I I D_KOMA I 42.54 40.75 2.50I IK 0.30 I I I D_MST1 I 40.75 5.00I IK 0.30 I I I D_BBZW I 40.75 40.70 0.30I IK 0.30 IK 0.40 I I D_BBZ I 40.70 40.42 30.00I IK 0.40 I I I Q_RS+ I 36.30 I IT 7.9016.00 I I I-+----------+-I-------+------+-----+I----+----+I+----+----+----+-I+----+----+----+-I I B_DNB I 36.30 16.00I IT 7.9016.00 I I I-+----------+-I-------+------+-----+I----+----+I+----+----+----+-I+----+----+----+-I I U_BB I 42.30 I IT 1.90 2.00 I I I S_BB I 42.20 42.15 2.00I IT 0.10 1.00 IT 0.15 1.00 I I D_NKZ1 I 41.80 39.58 20.00I IK 0.35 I I I D_NKZ2 I 39.58 39.50 0.40I IK 0.35 IK 0.50 I I G_NKB I 40.00 39.60 1.35I IT 4.20 8.50 IT 4.60 8.50 I I W_NKB I 39.60 I IT 4.60 8.50 I I I-+----------+-I-------+------+-----+I----+----+I+----+----+----+-I+----+----+----+-I I B_NKB I 38.57 39.21 16.00I IT 5.6316.00 IT 4.9916.00 I I-+----------+-I-------+------+-----+I----+----+I+----+----+----+-I+----+----+----+-I I Q_RS- I 39.21 I IT 4.9916.00 I I I A_NKB I 39.21 39.21 I IT 4.9916.00 IT 4.9916.00 I I I 39.21 I I IT 4.9916.00 I I U_NK11 I 42.00 I IT 2.2023.50 I I I S_NK11 I 41.69 41.60 23.50I IT 0.31 0.50 IT 0.40 0.50 I I U_NK12 I 42.00 I IT 2.2023.50 I I I S_NK12 I 41.69 41.60 23.50I IT 0.31 0.50 IT 0.40 0.50 I I Z_NKB I 40.80 40.80 I IT 1.20 0.50 IT 1.20 0.50 I I I 40.80 I IT 1.20 0.50 I I I G_NKBA I 40.80 0.50I IT 3.40 0.50 I I I D_NKBA I 40.80 41.15 25.00I IK 0.31 I I I D_MST2 I 41.15 17.00I IK 0.30 I I I D_MSTA I 41.15 41.45 1.00I IK 0.30 I I I D_AB1 I 41.45 41.30 4.50I IK 0.31 I I I D_AB2 I 41.30 40.44 4.50I IK 0.31 I I I D_AB3 I 40.44 40.23 8.00I IK 0.31 I I I-+----------+-I-------+------+-----+I----+----+I+----+----+----+-I+----+----+----+-I

3.2 Lastfall Q_T Trockenwetterabfluss 14 l/s 3.2.1 Allgemeine Angaben 3.2.2 Berechnungsergebnis

Kläranlage Plößberg R 507 19 3.2.1 Hydraulischer Nachweis Seite 1 Lastfall Q_T HYBEKA 7.05 ==========================Allgemeine Angaben (ALL)========================== Hauptüberschriften : Kläranlage Plößberg R 507 19 ------------------ : Hydraulischer Nachweis : Lastfall Q_T Grundeinstellungen -------------------------------------------------------------------+-------+ Mindestfließgeschwindigkeit... (m/s) : 0.30 Maximalfließgeschwindigkeit... (m/s) : 1.50 minimale Gerinnebreite... (m) : 0.30 maximale Gerinnebreite... (m) : 16.00 minimale Gerinnehöhe... (m) : 0.10 maximale Gerinnehöhe... (m) : 16.00 maximale Elementlänge... (m) : 50.00 maximale Sohlhöhendifferenz... (m) : 20.00 Anzahl der Zeilen in der *.ERG und *.ERK-Datei... (> 60) : 65 Bezugsniveau der Sohlhöhen... (münn) : 500.00 Wasserstand am Berechnungsende... (münn) : 40.30 Zuflüsse und Entnahmen l/s -----------------------+----------+-+------------------------------+-------+ Zulauf durch Element Q_ZU Zufluss Kläranlage : 14.00 Zulauf durch Element Q_RS+ Rücklaufschlamm (+) : 14.00 Ablauf durch Element Q_RS- Rücklaufschlamm (-) : -14.00

Kläranlage Plößberg R 507 19 3.2.2 Hydraulischer Nachweis Seite 1 Lastfall Q_T 20.03.2018 ===================================================== Ergebnisdatei (*.ERG) ===================================================== I Kennung OI AbflussI Länge I Sohle Rand Wasserspiegel Fläche Geschw. E-Höhe S.schubI Verluste I Bemerkungen I I ri Q I L I z hges h WSP A v E TAUo I kont. einz. Überg.I I I di m3/s I m I münn m m münn m2 m/s münn N/m2 I m m m I I I Q_ZU 1I 0.014 I 0.00 I 42.730 0.30 0.15 42.878 0.03 0.40 42.887 0.64 gi 0.000 I I I D_KOMZ 1I 0.014 I I 42.730 0.30 0.15 42.878 0.03 0.40 42.887 0.63 gi 0.005 0.000 I FS I I 1I I 8.00 I 42.690 0.30 0.19 42.877 0.05 0.30 42.882 0.35 gi 0.005 I FS I I R_KOMP 1I 0.014 I I 41.150 2.03 1.73 42.877 1.53 0.01 42.877 oi 0.000 0.200 I v I I 1I 0.014 I 6.30 I 41.150 2.03 1.53 42.677 1.29 0.01 42.677 oi 0.016 I v I I D_KOMA 1I 0.014 I I 42.540 0.30 0.09 42.629 0.02 0.79 42.661 2.75 gi 0.338 0.000 I gr FS I I 1I I 2.50 I 40.750 0.30 1.57 42.321 0.07 0.20 42.323 0.16 gi 0.000 I d v I I D_MST1 1I 0.014 I I 40.750 0.30 1.57 42.321 0.07 0.20 42.323 0.16 gi 0.001 0.001 I d v I I 1I I 5.00 I 40.750 0.30 1.57 42.319 0.07 0.20 42.321 0.16 gi 0.000 I d v I I D_BBZW 1I 0.014 I I 40.750 0.30 1.57 42.319 0.07 0.20 42.321 0.16 gi 0.000 0.000 I d v I I 1I I 0.30 I 40.700 0.40 1.62 42.320 0.13 0.11 42.321 0.05 gi 0.000 I d v I I D_BBZ 1I 0.014 I I 40.700 0.40 1.62 42.320 0.13 0.11 42.321 0.05 gi 0.001 0.000 I d v I I 1I I 30.00 I 40.420 0.40 1.90 42.319 0.13 0.11 42.319 0.05 gi 0.001 I d v I I Q_RS+ 1I 0.014 I I 36.300 7.90 6.02 42.319 96.30 0.00 42.319 0.00 oi 0.000 0.000 I I I 1I 0.028 I 0.00 I 36.300 7.90 6.02 42.319 96.30 0.00 42.319 0.00 oi 0.000 I I I B_DNB 1I 0.028 I I 36.300 7.90 6.02 42.319 96.30 0.00 42.319 0.00 oi 0.000 0.000 I I I 1I I 16.00 I 36.300 7.90 6.02 42.319 96.30 0.00 42.319 0.00 oi 0.000 I I I U_BB 1I 0.028 I I 42.300 1.90 0.02 42.319 96.30 0.00 42.319 oi 0.090 I I I S_BB **I 0.000 I I 42.200 0.10 0.03 42.233 0.03 0.00 42.233 0.00 oi I I I 1I 0.014 I 1.00 I 42.175 0.13 0.05 42.224 0.05 0.28 42.228 0.38 oi 0.002 0.012 I v I I 1I 0.028 I 2.00 I 42.150 0.15 0.04 42.193 0.04 0.65 42.215 2.00 oi 0.186 I gr I I D_NKZ1 1I 0.028 I I 41.800 0.35 0.22 42.018 0.06 0.44 42.028 0.71 gi 0.008 0.002 I FS I I 1I I 20.00 I 39.580 0.35 2.43 42.015 0.10 0.29 42.019 0.32 gi 0.000 I d v I I D_NKZ2 1I 0.028 I I 39.580 0.35 2.43 42.014 0.10 0.29 42.019 0.32 gi 0.000 0.001 I d v I I 1I I 0.40 I 39.500 0.50 2.52 42.017 0.20 0.14 42.018 0.07 gi 0.001 I d v I I G_NKB 1I 0.028 I I 40.000 4.20 2.02 42.017 17.14 0.00 42.017 0.00 oi 0.000 0.000 I v I I 1I I 1.35 I 39.600 4.60 2.42 42.016 20.54 0.00 42.016 0.00 oi 0.000 I v I I W_NKB 1I 0.028 I I 39.600 4.60 2.42 42.016 1.21 0.02 42.016 oi 0.000 I I I B_NKB 1I 0.028 I I 38.570 5.63 3.45 42.016 55.13 0.00 42.016 0.00 oi 0.000 0.000 I I I 1I I 16.00 I 39.210 4.99 2.81 42.016 44.89 0.00 42.016 0.00 oi 0.000 I I I Q_RS- 1I 0.028 I I 39.210 4.99 2.81 42.016 44.89 0.00 42.016 0.00 oi 0.000 0.000 I I I 1I 0.014 I 0.00 I 39.210 4.99 2.81 42.016 44.89 0.00 42.016 0.00 oi 0.000 I I I A_NKB 1I 0.014 I I 39.210 4.99 2.81 42.016 44.89 0.00 42.016 oi 0.000/ 0.000 I I I 1I 0.007 I I 39.210 4.99 2.81 42.016 44.89 0.00 42.016 oi 0.000 I I I 2I 0.007 I I 39.210 4.99 2.81 42.016 44.89 0.00 42.016 oi 0.000 I I I U_NK11 1I 0.007 I I 42.000 2.20 0.02 42.016 44.89 0.00 42.016 oi 0.345 I I I S_NK11 **I 0.000 I I 41.690 0.31 0.00 41.690 0.00 0.00 41.690 0.00 oi I I I 1I 0.004 I 11.75 I 41.645 0.36 0.02 41.662 0.01 0.41 41.671 1.12 oi 0.078-0.048 I I I 1I 0.007 I 23.50 I 41.600 0.40 0.03 41.627 0.01 0.52 41.641 1.50 oi 0.058 I gr I I U_NK12 2I 0.007 I I 42.000 2.20 0.02 42.016 44.89 0.00 42.016 oi 0.345 I I ================================================================================================================================= PROGRAMM HYBEKA (c) Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 2015 HYBEKA 7.05

Kläranlage Plößberg R 507 19 3.2.2 Hydraulischer Nachweis Seite 2 Lastfall Q_T 20.03.2018 ===================================================== Ergebnisdatei (*.ERG) ===================================================== I Kennung OI AbflussI Länge I Sohle Rand Wasserspiegel Fläche Geschw. E-Höhe S.schubI Verluste I Bemerkungen I I ri Q I L I z hges h WSP A v E TAUo I kont. einz. Überg.I I I di m3/s I m I münn m m münn m2 m/s münn N/m2 I m m m I I I S_NK12 **I 0.000 I I 41.690 0.31 0.00 41.690 0.00 0.00 41.690 0.00 oi I I I 2I 0.004 I 11.75 I 41.645 0.36 0.02 41.662 0.01 0.41 41.671 1.12 oi 0.078-0.048 I I I 2I 0.007 I 23.50 I 41.600 0.40 0.03 41.627 0.01 0.52 41.641 1.50 oi 0.058 I gr I I Z_NKB 1I 0.007 I I 40.800 1.20 0.78 41.582 0.39 0.02 41.582 oi 0.000 I I I 2I 0.007 I I 40.800 1.20 0.78 41.582 0.39 0.02 41.582 oi 0.000 I I I 1I 0.014 I I 40.800 1.20 0.78 41.582 0.39 0.04 41.582 oi 0.000 I I I G_NKBA 1I 0.014 I I 40.800 3.40 0.78 41.582 0.39 0.04 41.582 0.00 oi 0.000 0.000 I v I I 1I I 0.50 I 40.800 3.40 0.78 41.582 0.39 0.04 41.582 0.00 oi 0.001 I v I I D_NKBA 1I 0.014 I I 40.800 0.31 0.78 41.580 0.08 0.19 41.582 0.14 gi 0.005 0.000 I d v I I 1I I 25.00 I 41.150 0.31 0.43 41.575 0.08 0.19 41.577 0.14 gi 0.000 I d v I I D_MST2 1I 0.014 I I 41.150 0.30 0.42 41.575 0.07 0.20 41.577 0.16 gi 0.004 0.001 I d v I I 1I I 17.00 I 41.150 0.30 0.42 41.570 0.07 0.20 41.572 0.16 gi 0.000 I d v I I D_MSTA 1I 0.014 I I 41.150 0.30 0.42 41.570 0.07 0.20 41.572 0.16 gi 0.000 0.000 I d v I I 1I I 1.00 I 41.450 0.30 0.09 41.539 0.02 0.79 41.571 2.75 gi 0.001 I gr FS I I D_AB1 1I 0.014 I I 41.450 0.31 0.09 41.538 0.02 0.79 41.570 2.71 gi 0.150 0.000 I gr FS I I 1I I 4.50 I 41.300 0.31 0.09 41.388 0.02 0.79 41.420 2.71 gi 0.000 I gr FS I I D_AB2 1I 0.014 I I 41.300 0.31 0.09 41.388 0.02 0.79 41.420 2.71 gi 0.860 0.000 I gr FS I I 1I I 4.50 I 40.440 0.31 0.09 40.528 0.02 0.79 40.560 2.71 gi 0.000 I gr FS I I D_AB3 1I 0.014 I I 40.440 0.31 0.09 40.528 0.02 0.79 40.560 2.71 gi 0.210 0.000 I gr FS I I 1I I 8.00 I 40.230 0.31 0.09 40.318 0.02 0.79 40.350 2.71 gi 0.000 I gr FS I Bemerkungen: 0 Iterationsschritte ü Gerinne läuft über bzw. Unterwasserstand > Schwellenhöhe bei vollkommenem Überfall u Wasserstand liegt unterhalb der Schwelle des anschließenden Überfalls d Druckabfluss gr Grenztiefe/schießender Abfluss am Abschnittsende de Energiehöhendifferenz bei vorgegebener Aufteilung v/v Mindest-/Maximalgeschwindigkeiten unter-/überschritten uv unvollkommener Überfall/unvollkommener (rückgestauter) Venturikanal he Differenzhöhe der Wasserspiegeldifferenzschaltung reicht nicht aus FS Freispiegelabfluss in Zu-/Ablaufwand bzw. im geschlossenen Querschnitt ** nicht durchströmte Endquerschnitte von Verteil- und Sammelrinnen µ' unvollkommener Überfall berechnet mit Überfallformel µ Wandöffnung mit Freispiegelabfluss berechnet mit Ausflussformel ================================================================================================================================= PROGRAMM HYBEKA (c) Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 2015 HYBEKA 7.05

3.3 Lastfall Q_M Mischwasserabfluss 38 l/s 3.3.1 Allgemeine Angaben 3.3.2 Berechnungsergebnis

Kläranlage Plößberg R 507 19 3.3.1 Hydraulischer Nachweis Seite 1 Lastfall Q_M HYBEKA 7.05 ==========================Allgemeine Angaben (ALL)========================== Hauptüberschriften : Kläranlage Plößberg R 507 19 ------------------ : Hydraulischer Nachweis : Lastfall Q_M Grundeinstellungen -------------------------------------------------------------------+-------+ Mindestfließgeschwindigkeit... (m/s) : 0.30 Maximalfließgeschwindigkeit... (m/s) : 1.50 minimale Gerinnebreite... (m) : 0.30 maximale Gerinnebreite... (m) : 16.00 minimale Gerinnehöhe... (m) : 0.10 maximale Gerinnehöhe... (m) : 16.00 maximale Elementlänge... (m) : 50.00 maximale Sohlhöhendifferenz... (m) : 20.00 Anzahl der Zeilen in der *.ERG und *.ERK-Datei... (> 60) : 65 Bezugsniveau der Sohlhöhen... (münn) : 500.00 Wasserstand am Berechnungsende... (münn) : 40.30 Zuflüsse und Entnahmen l/s -----------------------+----------+-+------------------------------+-------+ Zulauf durch Element Q_ZU Zufluss Kläranlage : 38.00 Zulauf durch Element Q_RS+ Rücklaufschlamm (+) : 29.00 Ablauf durch Element Q_RS- Rücklaufschlamm (-) : -29.00

Kläranlage Plößberg R 507 19 3.3.2 Hydraulischer Nachweis Seite 1 Lastfall Q_M 20.03.2018 ===================================================== Ergebnisdatei (*.ERG) ===================================================== I Kennung OI AbflussI Länge I Sohle Rand Wasserspiegel Fläche Geschw. E-Höhe S.schubI Verluste I Bemerkungen I I ri Q I L I z hges h WSP A v E TAUo I kont. einz. Überg.I I I di m3/s I m I münn m m münn m2 m/s münn N/m2 I m m m I I I Q_ZU 1I 0.038 I 0.00 I 42.730 0.30 0.26 42.985 0.06 0.59 43.003 1.29 gi 0.000 I I I D_KOMZ 1I 0.038 I I 42.730 0.30 0.26 42.985 0.06 0.59 43.003 1.29 gi 0.011 0.000 I FS I I 1I I 8.00 I 42.690 0.30 0.29 42.977 0.07 0.55 42.992 1.12 gi 0.015 I FS I I R_KOMP 1I 0.038 I I 41.150 2.03 1.83 42.977 1.65 0.02 42.977 oi 0.000 0.200 I v I I 1I 0.038 I 6.30 I 41.150 2.03 1.63 42.777 1.41 0.03 42.777 oi 0.028 I v I I D_KOMA 1I 0.038 I I 42.540 0.30 0.15 42.690 0.04 1.08 42.749 4.44 gi 0.380 0.003 I gr FS I I 1I I 2.50 I 40.750 0.30 1.60 42.351 0.07 0.54 42.366 1.12 gi 0.000 I d I I D_MST1 1I 0.038 I I 40.750 0.30 1.60 42.351 0.07 0.54 42.366 1.12 gi 0.008 0.006 I d I I 1I I 5.00 I 40.750 0.30 1.59 42.337 0.07 0.54 42.352 1.12 gi 0.000 I d I I D_BBZW 1I 0.038 I I 40.750 0.30 1.59 42.337 0.07 0.54 42.352 1.12 gi 0.000 0.002 I d I I 1I I 0.30 I 40.700 0.40 1.65 42.345 0.13 0.30 42.350 0.33 gi 0.000 I d I I D_BBZ 1I 0.038 I I 40.700 0.40 1.65 42.345 0.13 0.30 42.350 0.33 gi 0.010 0.002 I d I I 1I I 30.00 I 40.420 0.40 1.91 42.333 0.13 0.30 42.338 0.33 gi 0.005 I d I I Q_RS+ 1I 0.038 I I 36.300 7.90 6.03 42.333 96.53 0.00 42.333 0.00 oi 0.000 0.000 I I I 1I 0.067 I 0.00 I 36.300 7.90 6.03 42.333 96.53 0.00 42.333 0.00 oi 0.000 I I I B_DNB 1I 0.067 I I 36.300 7.90 6.03 42.333 96.53 0.00 42.333 0.00 oi 0.000 0.000 I I I 1I I 16.00 I 36.300 7.90 6.03 42.333 96.53 0.00 42.333 0.00 oi 0.000 I I I U_BB 1I 0.067 I I 42.300 1.90 0.03 42.333 96.53 0.00 42.333 oi 0.049 I I I S_BB **I 0.000 I I 42.200 0.10 0.09 42.290 0.09 0.00 42.290 0.00 oi I I I 1I 0.034 I 1.00 I 42.175 0.13 0.10 42.279 0.10 0.32 42.284 0.39 oi 0.001 0.017 I I I 1I 0.067 I 2.00 I 42.150 0.15 0.08 42.227 0.08 0.87 42.266 3.02 oi 0.177 I gr I I D_NKZ1 1I 0.067 I I 41.800 0.35 0.24 42.044 0.07 0.94 42.089 3.07 gi 0.042 0.010 I FS I I 1I I 20.00 I 39.580 0.35 2.43 42.012 0.10 0.70 42.037 1.79 gi 0.000 I d I I D_NKZ2 1I 0.067 I I 39.580 0.35 2.43 42.011 0.10 0.70 42.037 1.79 gi 0.000 0.006 I d I I 1I I 0.40 I 39.500 0.50 2.52 42.025 0.20 0.34 42.031 0.40 gi 0.006 I d I I G_NKB 1I 0.067 I I 40.000 4.20 2.02 42.025 17.21 0.00 42.025 0.00 oi 0.000 0.000 I v I I 1I I 1.35 I 39.600 4.60 2.42 42.024 20.60 0.00 42.024 0.00 oi 0.000 I v I I W_NKB 1I 0.067 I I 39.600 4.60 2.42 42.024 1.21 0.06 42.024 oi 0.000 I I I B_NKB 1I 0.067 I I 38.570 5.63 3.45 42.024 55.26 0.00 42.024 0.00 oi 0.000 0.000 I I I 1I I 16.00 I 39.210 4.99 2.81 42.024 45.02 0.00 42.024 0.00 oi 0.000 I I I Q_RS- 1I 0.067 I I 39.210 4.99 2.81 42.024 45.02 0.00 42.024 0.00 oi 0.000 0.000 I I I 1I 0.038 I 0.00 I 39.210 4.99 2.81 42.024 45.02 0.00 42.024 0.00 oi 0.000 I I I A_NKB 1I 0.038 I I 39.210 4.99 2.81 42.024 45.02 0.00 42.024 oi 0.000/ 0.000 I I I 1I 0.019 I I 39.210 4.99 2.81 42.024 45.02 0.00 42.024 oi 0.000 I I I 2I 0.019 I I 39.210 4.99 2.81 42.024 45.02 0.00 42.024 oi 0.000 I I I U_NK11 1I 0.019 I I 42.000 2.20 0.02 42.024 45.02 0.00 42.024 oi 0.281 I I I S_NK11 **I 0.000 I I 41.690 0.31 0.05 41.744 0.03 0.00 41.744 0.00 oi I I I 1I 0.010 I 11.75 I 41.645 0.36 0.10 41.741 0.05 0.20 41.743 0.16 oi 0.004 0.004 I v I I 1I 0.019 I 23.50 I 41.600 0.40 0.13 41.732 0.07 0.29 41.736 0.32 oi 0.004 I v I I U_NK12 2I 0.019 I I 42.000 2.20 0.02 42.024 45.02 0.00 42.024 oi 0.281 I I ================================================================================================================================= PROGRAMM HYBEKA (c) Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 2015 HYBEKA 7.05

Kläranlage Plößberg R 507 19 3.3.2 Hydraulischer Nachweis Seite 2 Lastfall Q_M 20.03.2018 ===================================================== Ergebnisdatei (*.ERG) ===================================================== I Kennung OI AbflussI Länge I Sohle Rand Wasserspiegel Fläche Geschw. E-Höhe S.schubI Verluste I Bemerkungen I I ri Q I L I z hges h WSP A v E TAUo I kont. einz. Überg.I I I di m3/s I m I münn m m münn m2 m/s münn N/m2 I m m m I I I S_NK12 **I 0.000 I I 41.690 0.31 0.05 41.744 0.03 0.00 41.744 0.00 oi I I I 2I 0.010 I 11.75 I 41.645 0.36 0.10 41.741 0.05 0.20 41.743 0.16 oi 0.004 0.004 I v I I 2I 0.019 I 23.50 I 41.600 0.40 0.13 41.732 0.07 0.29 41.736 0.32 oi 0.004 I v I I Z_NKB 1I 0.019 I I 40.800 1.20 0.93 41.732 0.47 0.04 41.732 oi 0.000 I I I 2I 0.019 I I 40.800 1.20 0.93 41.732 0.47 0.04 41.732 oi 0.000 I I I 1I 0.038 I I 40.800 1.20 0.93 41.732 0.47 0.08 41.732 oi 0.000 I I I G_NKBA 1I 0.038 I I 40.800 3.40 0.93 41.732 0.47 0.08 41.732 0.02 oi 0.000 0.000 I v I I 1I I 0.50 I 40.800 3.40 0.93 41.732 0.47 0.08 41.732 0.02 oi 0.005 I v I I D_NKBA 1I 0.038 I I 40.800 0.31 0.91 41.714 0.08 0.50 41.727 0.98 gi 0.032 0.003 I d I I 1I I 25.00 I 41.150 0.31 0.53 41.680 0.08 0.50 41.693 0.98 gi 0.000 I d I I D_MST2 1I 0.038 I I 41.150 0.30 0.53 41.678 0.07 0.54 41.693 1.12 gi 0.026 0.006 I d I I 1I I 17.00 I 41.150 0.30 0.50 41.646 0.07 0.54 41.661 1.12 gi 0.000 I d I I D_MSTA 1I 0.038 I I 41.150 0.30 0.50 41.646 0.07 0.54 41.661 1.12 gi 0.002 0.000 I d I I 1I I 1.00 I 41.450 0.30 0.15 41.600 0.04 1.08 41.659 4.44 gi 0.003 I gr FS I I D_AB1 1I 0.038 I I 41.450 0.31 0.15 41.598 0.04 1.07 41.656 4.37 gi 0.150 0.000 I gr FS I I 1I I 4.50 I 41.300 0.31 0.15 41.448 0.04 1.07 41.506 4.37 gi 0.000 I gr FS I I D_AB2 1I 0.038 I I 41.300 0.31 0.15 41.448 0.04 1.07 41.506 4.37 gi 0.860 0.000 I gr FS I I 1I I 4.50 I 40.440 0.31 0.15 40.588 0.04 1.07 40.646 4.37 gi 0.000 I gr FS I I D_AB3 1I 0.038 I I 40.440 0.31 0.15 40.588 0.04 1.07 40.646 4.37 gi 0.210 0.000 I gr FS I I 1I I 8.00 I 40.230 0.31 0.15 40.378 0.04 1.07 40.436 4.37 gi 0.000 I gr FS I Bemerkungen: 0 Iterationsschritte ü Gerinne läuft über bzw. Unterwasserstand > Schwellenhöhe bei vollkommenem Überfall u Wasserstand liegt unterhalb der Schwelle des anschließenden Überfalls d Druckabfluss gr Grenztiefe/schießender Abfluss am Abschnittsende de Energiehöhendifferenz bei vorgegebener Aufteilung v/v Mindest-/Maximalgeschwindigkeiten unter-/überschritten uv unvollkommener Überfall/unvollkommener (rückgestauter) Venturikanal he Differenzhöhe der Wasserspiegeldifferenzschaltung reicht nicht aus FS Freispiegelabfluss in Zu-/Ablaufwand bzw. im geschlossenen Querschnitt ** nicht durchströmte Endquerschnitte von Verteil- und Sammelrinnen µ' unvollkommener Überfall berechnet mit Überfallformel µ Wandöffnung mit Freispiegelabfluss berechnet mit Ausflussformel ================================================================================================================================= PROGRAMM HYBEKA (c) Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 2015 HYBEKA 7.05