Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Ähnliche Dokumente
7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Die Zukunft der Energieversorgung

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

SWT - Stadtwerke Trier

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Speicherbedarf im Stromnetz

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Überblick zu Stromspeichertechniken

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen?

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Pressegespräch E-world energy & water

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

New Energy Husum 2018

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Speicher in den Verteilnetzen

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Stromspeicher in der Energiewende

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Netzintegration von Windenergie

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Speichertechnologien für Erneuerbare

Dezentrale Energiewende

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Kraftwerksgruppe Pfreimd

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Die KWK-Modellstadt Krefeld

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Vom Verbundregler zum Regionalregler

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Power-to-Gas Anlage

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung. Lechwerke AG ERS-G-S Seite 1

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Energiewende mit Power-to-Gas

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Transkript:

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET) 1.499 Mio. Kilowattstunden Strom INSGESAMT VERBAUTE ZÄHLER (2017, GERUNDET) 98.500 Strom 1.511 Mio. Kilowattstunden Erdgas 38.000 Erdgas 289 Mio. Kilowattstunden Wärme 11,0 Mio. Kubikmeter Trinkwasser 6.400 Wärme 47.000 Trinkwasser 2

Digitalisierte Verteilnetze der Zukunft 3

EEG Entwicklung in Deutschland Ziel: 2030=50% / 2050=80% Quelle: Fraunhofer 4

Entwicklung der Netzlast in Deutschland - Leitszenario des Netzentwicklungsplans Strom Last EE-Erzeugung Residuallast Quelle: BEE - Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus Erneuerbaren Energien 5

Zukünftige Herausforderungen Elektromobilität PRL (30SEC) Handel Sektorenkopplung ENERGIEEFFIZIENZ CO2 KOSTEN SRL +/- (5MIN) MINUTENRESERVE (15MIN) PV QUARTIERSSPEICHER Regelenergie Netzanforderungen Markt FREQUENZ- SPANNUNGSHALTUNG PEAK SHAVING ACCOUNTING BALANCE Verfügbarkeit der Energieversorgung HANDELSSPANNE UMSATZ ENERGIEWENDE 6

Funktionsweise Regelenergie Bilanzkreisausgleich Hybrid-Regelkraftwerk 7

Sicherstellung der Stromversorgung E-Mobilität Privathaushalte Industrie Wind Konventionelle Kraftwerke Photovoltaik Stromnetz Strom und Regelenergielieferung KWK-Anlage Dampfturbine Energiemanagement Wärmespeicher Batterie Gasturbine P2H Kessel 8

Warum Batteriespeicher und Gasturbine? Kombiniertes Regelkraftwerk Bietet die optimale Kombination aus schneller Leistung und langer Kapazität für eine Teilnahme an PRL und SRL Markt Stellt lokale Flexibilität für die Energiewende zur Verfügung Erstmalige technische Umsetzung der Integration beider verschiedener Komponenten zu einer neuen technischen Einheit (DESIGNETZ) Batteriespeicher 9,6 MW / 1000 V DC / 22.240 Zellen Zukunftsfähige Weiterentwicklung der Eigenerzeugung am Standort Ludwigshafen 9

Leistungsvergleich = ca. 4 Mio. TWL Batteriespeicher 9,6 MW; 6,4 MWh Entspricht 4 Mio. AA Haushaltsbatterien 1,62 Wh Quelle: https://pixabay.com/de/akku-aaa-batterie-aa-batterie-1135344/ 10

9 Stück Wechselrichter 22.440 Stück Batteriezellen 9 Stück Transformatoren 11

TWL - Batteriespeichereinheit 9 eigenständige Systeme 1MW - 85 Racks 1020 Stacks 22.440 Zellen 1000 V DC 12

Wechselstromseite des Batteriespeichers 9 DC/AC Wechselrichter - 1MW - wassergekühlt 9 AC/AC Leistungstransformatoren 0,5 kv / 20 kv 1 MW 13

Leistung / Frequenz - Diagramm 14

Fazit Ein Hybridkraftwerk spart Ressourcen. kann zukünftigen dynamischen Anforderungen entsprechen. hat eine hohe Dynamik mit einer unendlichen Kapazität. kann sehr gut skaliert werden. kann Industriekraftwerke zukunftsfähig machen (second life). ist eine kostenoptimierte und performante Batteriespeicherlösung. ergänzt die digitalisierten Energiesysteme. kann die zukünftig fehlenden Großkraftwerkseigenschaften (rotierende Massen) ersetzen. kann die Wärme- und Stromproduktion zeitlich entkoppeln flexibilisiert bestehende KWK-Anlagen Die zunehmend dynamischen Prozesse in der Energieversorgung erfordern eine hohe Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. 15

DESIGNETZ Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Designetz 16

Danke für ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danke für Ihre Aufmerksamkeit Zoltan Meszaros Bereichsleiter Erzeugung Tel. 0621 505 2615 Fax 0621 505 2750 zoltan.meszaros@twl.de