Kooperationsstelle am

Ähnliche Dokumente
Kooperationsstelle am

saarland.de/kooperationsstelle saarland.de

Kooperationsstelle am

Bericht: Aktivitäten der Kooperationsstelle seit der letzten Beiratssitzung am 8. Juni 2011

Aktivitätenbericht von Juni 2017 bis November 2018

Aktivitätenbericht von Juni 2016 bis September 2017

Beiratsperiode vom 06. Dezember Mai von: Birgit Roßmanith

.uni-saarland.de/kooperationsstelle

.uni-saarland.de/kooperationsstelle

.uni-saarland.de/kooperationsstelle

Ist Ihr Betrieb fit für den demographischen Wandel?

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Chancen für ältere Arbeitskräfte? SpäteinsteigerInnen in die Pflegeberufe im Saarland. Dr. Dagmar Renaud & Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D.

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

.uni-saarland.de/kooperationsstelle

Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung der Arbeitswelt

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

CURRICULUM VITAE. Dr. rer. pol. Luitpold Rampeltshammer. Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes

Strukturwandel im Saarland

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

.uni-saarland.de/kooperationsstelle

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Was kommt nach dem Studium an der Universität des Saarlandes?

Personalversammlung des wiss. Personals

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Projektauswahlkriterien

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Erlch Schäfer Wissenschaftliche Weiterbildung als Transformationsprozeß

Wo steht das Gutachternetzwerk?

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus

Der Angestelltenausschuss der Verwaltungsstelle Völklingen

AKTIVIERUNG, STAGNATION, RÜCKENTWICKLUNG. ENTWICKLUNGSPFADE EUROPÄISCHER BETRIEBSRÄTE WÄHREND DER FINANZ- UND WIRTSCHAFTSKRISE

- Ein Projekt im Wandel - Projektbericht -

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen -

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Klar geregelt Der Tarifvertrag

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Universitätsbibliothek Paderborn

Studierende. Mitbestimmung in der Ingenieurausbildung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

UGR Universität der Großregion

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Organisationsstatut. für die Kooperation. der in der CHARTA SAAR LOR LUX RHEINLAND-PFALZ WALLONIEN. (Großregion/Grande Région)

BMBF-Forschungsprojekt CompCare:

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Rijksuniversiteit Groningen

Landesinitiative Energieinnovation Saar - LIESA Bericht aus der UAG Akademische Weiterbildung. Saarbrücken,

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Hannover-Hildesheim,

.uni-saarland.de/kooperationsstelle. Das Ziel

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

efas-nachwuchsförderpreis 2012 eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Angela Fiedler im Jahr 2007 ( )

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Die digitalisierte Arbeitswelt Mit Beratung und Qualifizierung Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit erhalten Informations- und

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Universitätsbibliothek Paderborn

Die innere Organisation der Hochschulmedizin. Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente

DGB Bildungswerk BUND Vorsitzende: Elke Hannack. Projekt MENTO Geschäftsführerin: Claudia Meyer. Hans-Böckler-Straße 39 Verantwortlich: Jens Nieth

weniger ist mehr! mo, uhr Parlament arbeitszeitverkürzung ein modell für die zukunft? abgeordnetensprechzimmer

Bundesverband Initiative 50Plus e.v. - gemeinnützig -

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Universitätsbibliothek Paderborn

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Optionen für gute Arbeit

Zukunft Ehrenamt

Organisationsstatut. für die Kooperation. der in der CHARTA SAAR LOR LUX RHEINLAND-PFALZ WALLONIEN. (Großregion/Grande Région)

Transkript:

Bericht über die Aktivitäten der KoWA Beiratssitzung der vom 16. November 7. Juni i2010 Kooperationsstelle am Beiratsbericht von Dr. Luitpold Rampeltshammer 7. Juni 2010 Team: Dr. Luitpold Rampeltshammer Leitung Olga Haubrichs Büroorganisation M.A. SoWi. Valentina Mählmeyer Wissenschaftliche Projektbearbeiterin Boris Grosman Stud. Projektmitarbeiter s@w Elke Jäckle Stud. Projektmitarbeiterin www.uni saarland.de/kooperationsstelle kooperationsstelle@univw.uni saarland.de

Die Tätigkeitsfelder der KoWA der Universität des Saarlandes Forschung, Lehre, Weiterbildung und Vernetzung Ziel: Initiierung von Prozessen gegenseitigen Lernens Grundgedanke: Spezifische Wissensbestände zusammenführen Inhaltliche Ausrichtung der KoWA http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/extranet_uds/campus/struktur/sonstig/kowa/a ufgaben ziele/anhang InhaltlicheAusrichtung KoWA.pdf il/ah h ltli h A i ht

Ausschreibungsthema 2010 Grenzüberschreitendes Arbeiten in der Großregion SaarLorLux Die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität dessaarlandes hat unterstützt durchihren Beirat und ihre Ständige Kommission die Forschungsausschreibung 2010 vorbereitet und veröffentlicht. http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/extranet_uds/campus/struktur/sonstig/kowa/forschung /Forschungsausschreibung_2010.pdf

Chancen und Risiken des demografischen und strukturellen Wandels im Saarland Zur Bedeutung der Schlüsselgröße Humankapital Forschungspräsentation gp und Buchvorstellung am 27. Mai 2010 Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, Rektor der Hochschule für Technik und Wirtschaft: Strukturwandel im Saarland Chancen und Risiken für ältere Arbeitskräfte

Projektausschreibung 2008 Strukturwandel im Saarland Chancen fürältere Arbeitskräfte? Geplant ist eine Veröffentlichung in Buchform! DiePräsentation derforschungsergebnisse ser ebnisse durch hdie Autoren torenistfür Ende Oktober geplant Prof. Dr. Wolfgang Cornetz (HTW)) Chancen und Risiken iik des demografischen und strukturellen Wandels im Saarland Dr. Wolfgang Meyer, Stefan Raab (CEval UdS) "Arbeitsmarktpolitische Instrumente zur Beschäftigungssicherung i h älterer Arbeitnehmer/innen im Saarland Möglichkeiten ölihki und Grenzen im Vergleich mit ausgewählten Bundesländern" Prof. Dr. Tatjana König (HTW) "Eine empirische Studie zu Arbeitspräferenzen und Ab Arbeitszufriedenheit fi i älterer Arbeitskräfte Ab käf im Saarland" Dr. Dagmar Renaud (igft an der HTW) und Professor Petra Riemer Hommel (FB Pflege und Gesundheit und igft an der HTW) "Berufseinstieg für Quer und Späteinsteiger/innen in die Pflegeberufe f im Saarland"

Projektausschreibung 2009 Der Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung von Arbeits, Beschäftigungs und Wirtschaftsbedingungen Folgende Projektanträge wurden bewilligt: Ab Arbeitsmedizin, dii UdS: Prof. Dr. med. Ulrich Mahlknecht, PD Dr. Susanne Völter Mahlknecht Titel: Arbeits und Gesundheitsschutz von ausländischen Leiharbeitern im Saarland im Rahmen der Europäisierung der Zeitarbeit Europa Institut, UdS: Akad. Direktorin, LL.M. Julia Legleitner, Rechtsanwalt Tilmann Lahann, Titel: Grenzüberschreitendes Leben und Arbeiten in der Großregion Saar Lor Lux Die praktische Umsetzung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Hinblick auf Krankenkassensysteme im grenzüberschreitenden Kontext

Projektausschreibung 2009 Der Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung von Arbeits, Beschäftigungs und Wirtschaftsbedingungen Historisches Institut, UdS Prof. Dr. Margrit Grabas, Dr. Veit Damm, Wirtschafts und Sozialgeschichte Titel: Europäische Kooperation als Krisenstrategie? Debatten um die Bildung der Großregion Saar Lor Lux und ihr Einfluss auf die Gestaltung der Beschäftigungs und Wirtschaftsbedingungen (1967 1990) Wirtschaftswissenschaften, HTW Prof. Dr. Wolfgang Appel Titel: Auswirkungen von Standortbedingungen und Geschäftsmodellen auf das Personalmanagement von Service Centern: ein empirischer Vergleich der Regionen Saarland, Lothringen und Krakau http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/extranet_uds/campus/struktur/sonstig/kowa/forschung/forschungsaussc hreibung2009 1.pdf

Publikationen Bitte sehen Sie sich die Seite Publikationen auf unserer Homepage an: http://www.uni saarland.de/campus/service und kultur/beruf undkarriere/kooperationsstelle wissenschaft und arbeitswelt kowa/publikationen/eigene/buecher.html

Artikel und Buchbeiträge Dehnen, V. und L. Rampeltshammer (2010, im Erscheinen) Transnationale Solidarität auf betrieblicher Ebene: Utopie oder Realität?, in Gerlach, F., Greven, T., Mückenberger, U. und E. Schmidt (Hrsg.) Gewerkschaftliche Solidarität unter Bedingungen von Krise und globaler Konkurrenz (Münster: Westfälisches Dampfboot). Luitpold Rampeltshammer und V. Rott (2010, im Erscheinen) Europäische Betriebsräte: Bedingungen für ihre Handlungs- fähigkeit und ihre Rolle bei europäischen Streik- und Protestaktionen, in Brandl, S. und G. Schweiger (Hg.) Perspektiven des Kampfes um und für Arbeit (Wiesbaden: VS-Verlag). Verlag).

Projekt: Die Rolle Europäischer Betriebsräte in der Bewältigung der Wirtschaftskrise, am Beispiel i lford deurope Antragsteller: t Dr. Luitpold ldrampeltshammer Projektbearbeitung: M.A. SoWi Valentina Mählmeyer http://www.uni saarland.de/campus/service und kultur/beruf und karriere/kooperationsstellewissenschaft und arbeitswelt kowa/forschung/euro betriebsraete.html

Projekt: students@work Ein Projekt der Kooperationsstelle Wissenschaft und Ab Arbeitswelt in enger Zusammenarbeit mit der DGB Jugend Saar und dem AStA der Universität des Saarlandes. Es werden einmal wöchentlich Sprechstunden angeboten mit Informationen von Studierenden für Studierende rund um das Thema Jobben neben dem Studium Seit November 2009 kamen 21 Studierende aus EU Ländern und7 Studierende aus Nicht EU Ländern in die Sprechstunden. Häufigste Fragen: Sozialabgaben beim Jobben Vereinbarkeit mehrerer Jobs Probleme mit dem Arbeitgeber http://www.uni-saarland.de/studentsatwork

Projekt: Studieren ohne Abitur im Saarland Projektleitung und Durchführung: Prof. Dr. Eike Emrich und Jens Flatau, Phil. Fakultät III der Universität des Saarlandes, Sportwissenschaftliches Institut Das Projekt wird von der Hans Böckler Stiftung und von der Arbeitskammer des Saarlandes teilfinanziert

Tagesordnungspunkte: Beiratssitzung am 7. Juni 2010 von 14 16 Uhr Begrüßung gdurch den alternierenden Vorsitzenden Eugen Roth Protokoll der Beiratssitzung vom 16. November 2009 (wurde am 18.12.200912 2009andie Beiratsmitglieder via E Mail gesendet) und Bericht des Leiters der KoWA, Dr. Luitpold Rampeltshammer, über die Aktivitäten vom 16. November 7. Juni 2010 (wird mit der Einladung zur Beiratssitzung versendet) Sonstiges Nachbenennung der Beiratsmitglieder Anhörungen der Projektantragsteller/innen zur Forschungsausschreibung 2010