Stabile Prozesse und überlegene Lösungen durch Werkstoffdaten in Wertschöpfungsketten

Ähnliche Dokumente
Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

SAP ERP INTEGRATION MIT SUGAR

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Pressemitteilung Sulz am Neckar, Abdruck honorarfrei, Bildmaterial auf Anfrage

Die Blaupause als Innovationsbremse

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

SUGAR INTEGRATION. FÜR MICROSOFT DYNAMICS NAV (NAVISION) mit Connecting Software

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Value Discovery Analysis. Optimieren Sie Ihr Potenzial und erzielen Sie höhere Margen

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

COMbridge Web-Forms. SAP Geschäftsvorfälle mit individuellen Web-Formularen einfach darstellen. Zeit sparen mit optimierten Oberflächen

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen

Das Management Informationssystem für die Wertstoff- und Entsorgungswirtschaft und den Metallhandel

Das Strategische Teilemanagement bei IMAFORNI INT L S.p.A. Anwenderbericht

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT.

KompeTenz für AbScHrecK-TecHnoloGie

Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Olaf Nölle, Kundenberater Land- und Forstwirtschaft

Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft.

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Vorwort. Roland Gänßler. Technisches Zeichnen mit CATIA V5. Funktionen und Methoden ISBN:

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

SPI GmbH zeigt neue Blechsoftware auf der Euroblech 2016

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

Programmierkonzepte in der Physikalischen Chemie

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

ALLPLAN ALLFA GEBÄUDE UMFASSEND UND FLEXIBEL VERWALTEN ALLPLAN ALLFA 1

Die BiPRO-Akademie. Prozessvorteile im Kontext eines digitalen Maklerbüros.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. in der Galvanotechnik

simus classmate Information PBU CAD-Systeme GmbH Zentrale Deutschland Robert-Bosch-Str Aichach

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Automation ist unser Antrieb

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

- Allgemeine Informationen -

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

Patentiert und stark nachgefragt: Kontaktfreie Inline-3D Messung der Reflected Distortion mit SCREENSCAN-RD

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

Massivumformung. Spitzentechnologie aus Deutschland

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen

Infobrief Nr Juli/August 2002

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

13 Automation. Sondermaschinen und Systemtechnik

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

3. Industrielle Revolution

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters.

Extrem zäher, umgeschmolzener Warmarbeitsstahl bis 52 HRC mit extrem hoher Wärmeleitfähigkeit in Rund

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Kaltarbeitsstahl

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN

Pressemitteilung Aktuell November 2009

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

RICHTIG RICHTEN. progressive RICHTpRoZEssE.

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Ausgezeichnete Präsentation der SKF Lubrication Produkte! Einführung des Elektronischen Produktkatalogs von CADENAS

COMTES FHT a.s. F&E in Metallen

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern

Digitalisierung Gefahr oder Chance für den Nahverkehr. Deutscher Taxi und Mietwagenverband e.v. (BZP)

Session: 1A Intelligente Steuerung von Prozessschritten in der Fertigung von reaktiven Schmelzklebstoffen (Jowat) 10. Oktober 2017 Lemgo

Transkript:

Internet-PDF stahl und eisen (2017), Heft 7, Seite 45 49. Nachdruck verboten. Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf Stabile Prozesse und überlegene Lösungen durch Werkstoffdaten in Wertschöpfungsketten Material properties along value chains enable technical basis for robust processes and superior products Neue Werkstoffe und effiziente Prozessketten sind die Grundlage für Innovationen. Klassische genormte Werkstoff bezeichnungen und zugehörige Werkstoffdaten stehen allerdings heute nur am Anfang von Entwicklungsprozessen. Im Zuge von Industrie 4.0 ist die Vernetzung von Wertschöpfungsketten gefordert. Der Weg zum Ziel beginnt mit der Nutzung von Werkstoffdatenbanken, führt über eine praxisorientierte Werkstoffsimulation mit Kopplungen zur Prozesssimulation bis hin zur systematischen Optimierung entlang der Prozessketten. Udo Mathee New materials and efficient process chains are enabler for innovation. For development processes material designations from standards and associated material data are a starting point only. Industry 4.0 means networking of value chains. A good start is the use of material databases and practical material simulation linked to process simulation. This can further be extended to a systematic optimization along process chains. Foto: Fotolia Die Beherrschung der Industrie-4.0- Wertschöpfungskette für hochfeste Stähle bedingt anspruchsvolle Werkstoffdaten Control of Industry 4.0 value chains requires advanced material data stahl und eisen 137 (2017) Nr. 7 45

TECHNIK + TRENDS D ie Möglichkeiten der Informationsbeschaffung über Werkstoffe sind vielfältig und in ständigem Wandel. Datenbanken, Fachbücher und Onlineangebote entwickeln sich weiter und führen letztendlich zu der vielzitierten Feststellung: Die Vermehrung von Informationen und Wissen ist keine Lösung, sondern ein neues Problem. Es kommt nicht darauf an, möglichst viele (inkonsistente) Werkstoffdaten im allgemeinen Zugriff zu haben, sondern die richtige Version der richtigen Daten beim Anwender im Unternehmen, der diese für seine aktuelle Problemlösung benötigt. Die richtigen Informationen Bereitstellung von Wissen im Unternehmen Für die industrielle Anwendung ist somit die systematische Nutzung des Werkstoffwissens in den Geschäftsprozessen für die Produkt- und Verfahrensentwicklung entscheidend. Im Zuge der allgemeinen Digitalisierung Stichwort Industrie 4.0 gewinnen dabei spezifische interne Wissensbasen in den Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Nach der allgemein üblichen Einführung von ERP/PPS/MES und PLM folgt konsequent das Thema Werkstoffdatenmanagement. Entsprechende Lösungen beinhalten dabei: Formal freigegebene Werkstoffdaten für die unterschiedlichen Fachdisziplinen: Konstruktion, Simulation, Fertigung, Beschaffung Verweise auf Normen und ggf. eigene Liefervorschriften mit internationalen Umschlüsselungen Verknüpfungen zu Werkstoffprüfungen intern/ extern Selektionskriterien für eine optimale Werkstoffauswahl Schnittstellen zu den genutzten Systemen CAD/ CAE/PLM. Die Komplexität von Werkstoffdaten, die insbesondere jenseits von Normdaten für die Simulation der Prozesskette und Verarbeitungsschritte notwendig sind, wird oft unterschätzt. Analog zur Einführung von ERP-Systemen, die heute ausschließlich auf Basis von Standardsoftware implementiert werden, ist dieser Trend auch bei Werkstoffdatensystemen erkennbar. So konnten die vielfältigen Funktionen der Europäischen Stahl-Datenbank StahlDat SX, die seitens der Matplus GmbH im Auftrag des Stahlinstituts VDEh betrieben wird, wirtschaftlich nur durch die Nutzung eines Standardsystems realisiert werden: Daten aus Normen für alle ca. 2 400 europäischen Stähle mit Verknüpfungen zu Herstellern, Datenblättern und umfangreichen Abfragefunktionen 1 StahlDat SX die im Internet verfügbare führende europäische Datenbank für Stahl kann der Startpunkt für den Aufbau einer webbasierten Inhouse-Lösung sein StahlDat SX the leading European database of steels can be the starting point for creating a web-based in-house solution 46 stahl und eisen 137 (2017) Nr. 7

Technologische Daten wie parametrisierte Fließkurven, ZTU-Diagramme und thermophysikalische Daten Eine umfangreiche Volltextbibliothek mit Forschungsberichten, Stahl-Eisen-Blättern. Bild 1 zeigt beispielhaft eine Auswertung von Zugversuchsdaten aus den bekannten Gemeinschaftsprojekten der Stahlindustrie mit der Automobilindustrie mehrere 1000 Werkstoffprüfungen sind im System dazu gespeichert. Für die StahlDat SX wurde die Standardlösung Granta-MI verwendet. Sie gilt als weltweit führendes System auf diesem Gebiet und wird insbesondere in größeren Unternehmen eingesetzt. Für den Auf bau eines leistungsfähigen und standortübergreifenden Wissensmanagements auf dem Gebiet der Werkstoffdaten ist die StahlDat SX ein guter Startpunkt. Erweiterungen um eigene Daten können leicht vorgenommen werden, da bereits alle wesentlichen Strukturen, von parametrischen Fließkurven bis hin zu Volltextdokumenten, vorhanden sind. Unendliche Komplexität bei Werkstoffdaten Genormte Werkstoffe lassen allgemein große Analysenspannen zu. Oft sind Mindestwerte, z. B. für die Festigkeit, angegeben. Allerdings führen die möglichen unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen zu deutlichen Streuungen bei anderen Werkstoffdaten, was für nachfolgende Produktionsschritte einen relevanten Einfluss auf die Fertigungssicherheit haben kann: Allein bei vollfaktorieller Variation der chemischen Zusammensetzung verbergen sich hinter einer Werkstoff bezeichnung tausende unterschiedlicher Legierungen und zusätzlich müssen unterschiedliche Fertigungswege betrachtet werden. Einerseits geben die breiten Analysenspannen dem Hersteller die Freiheit, einen Stahl mit unterschiedlichen Zielsetzungen zu produzieren und die Analytik auf die eigene Herstellroute anzupassen. Dabei wird in der Regel an die Kosten gedacht, wobei die teuersten chemischen Elemente eher an das Minimum der Bereiche gelegt werden. Auch Korrosionseigenschaften, Festigkeit und Duktilität sind häufig Eigenschaften, die beeinflusst werden sollen. Offen bleibt allerdings oft die Frage, welchen Einfluss diese Modifikationen auf die anderen relevanten Eigenschaften und Prozessparameter haben. Auf der anderen Seite können hierdurch beim Anwender Probleme entstehen, wenn sich in der Prozessfolge oder Anwendung dadurch Abweichungen und instabile Prozesse ergeben. Eine genaue Analyse ist erforderlich, die zu spezifischen technischen Lieferbedingungen zwischen Stahlhersteller und Anwender führen können bis hin zu einer produktspezifischen Werkstoffentwicklung. Wer diese Zusammenhänge nicht kennt oder ignoriert, kann selbst beim Laserschweißen eines 2 Analysenspezifische Berechnung von thermophysikalischen Eigenschaften für einen hochfesten Baustahl mit JMatPro Calculation of thermo-physical properties for a high-strength structural steel using JMatPro vermeintlich einfachen S235 böse Überraschungen erleben. Allgemein ist hier von der Norm nur eine Obergrenze der Legierungsgehalte vorgesehen. Für das empfindliche Schmelzbad beim Strahlschweißen sind die vielen unterschiedlichen Werkstoffe, die sich hinter der Bezeichnung S235 verbergen können, schon ein Problem vor allem, wenn der Stahl aus unterschiedlichen Chargen unterschiedlicher Her- 3 Berechnetes isothermes Ausscheidungsdiagramm für unerwünschte Sprödphasen eines Duplexstahls 1.4517 (GX2CrNiMoCuN25-6-3-3), gerechnet mit JMatPro Calculated isothermic TTP (Time-Temperature-Precipitation) diagram phases for a selected Duplex grade 1.4517 (GX2CrNiMoCuN25-6-3-3) stahl und eisen 137 (2017) Nr. 7 47

TECHNIK + TRENDS steller stammt, berichtet der Werkstoffexperte Uwe Diekmann, Geschäftsführer des Softwareanbieters Matplus GmbH in Kamen. Das Unternehmen ist im deutschsprachigen Raum ein Anbieter führender Lösungen auf den Gebieten Werkstoffsimulation, Werkstoffdatenmanagement und Wissensmanagement. Doch zunächst muss noch auf ein grundsätzliches Problem aufmerksam gemacht werden: Physikalisch konsistente und temperaturabhängige Werkstoffeigenschaften sind oft kaum verfügbar, da eine experimentelle Ermittlung wegen der erforderlichen statistischen Absicherung sehr zeit- und kostenintensiv ist. Exakte Informationen, z. B. über die Wärmeleitfähigkeit, den E-Modul, über Ausdehnungskoeffizienten bei unterschiedlichen Umformgeschwindigkeiten und Temperaturen, werden jedoch als Eingangsparameter für weitere Produkt- und Prozessoptimierungen mit FEM-Methoden unbedingt benötigt. Im besten Fall wird von den Softwareherstellern ein Werkstoffdatensatz für einen Normwerkstoff mitgeliefert. In Anbetracht der tatsächlichen Analysenspannen und daraus folgenden uneinheitlichen Eigenschaften ist das jedoch bei weitem nicht ausreichend. Analysengenaue Eigenschaften durch praktische Werkstoffsimulation Gerade auf dem Gebiet der Werkstoffsimulation wird aktuell noch viel geforscht. Visionäre Konzepte einer Multi-Skalen-Simulation vom Atom zum Bauteil sind aber noch weit von der praktischen Einsetzbarkeit entfernt. Es gibt jedoch eine etablierte und bereits praktisch einsetzbare Werkstoffdatensimulation. Diese ist mittlerweile zu einem Schlüssel für eine 4 Variation von Eigenschaften innerhalb einer Normbezeichnung für einen Duplexstahl Variation of properties within the chemical compositions of a single DSS (Duplex stainless steel) designation erfolgreiche Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und optimierter Fertigungsprozesse geworden. Die analysengenauen Berechnungen basieren dabei auf der Verwendung der wissenschaftlich etablierten CalPhaD-Methode (Calculation of Phase Diagrams) mit zugehöriger thermodynamischer Datenbank. Hierzu erfolgt die Ermittlung von Phasengleichgewichten für die einzelnen Legierungselemente. Die Gleichgewichte beschreiben z. B. die Stabilität bzw. das Lösungsverhalten der einzelnen Legierungselemente in Abhängigkeit der jeweiligen Temperatur. Dadurch geben sie die Basisinformationen für eine effektive Wärmebehandlung und der Abschätzung der jeweiligen Festigkeiten, sowohl bei Raumtemperatur als auch während der Umformung bei erhöhten Temperaturen. Anwenderfreundliche Software hierzu steht Praktikern in Entwicklung, Qualitätsstellen, Konstruktion und Fertigung z. B. in Form des Werkstoffsimulationssystems JMatpro (Java-based Materials Properties) zur Verfügung. Diese Software wurde von Sente Software Ltd. in Großbritannien entwickelt und gilt heute als ein Industriestandard. Für die meisten marktüblichen FEM-Systeme können temperaturabhängige Daten wie in Bild 2 erzeugt werden für gängige FEM-Systeme, wie z. B. Magmasoft, Simufact, Sysweld, Deform HT existieren automatisierte Schnittstellen, mit denen die nun konsistenten Datenmodelle direkt in die jeweiligen Systeme importiert werden können. Die Software ermittelt die wesentlichen benötigten Werkstoffeigenschaften für unterschiedliche Legierungsvarianten, sowohl für Stähle als auch andere Werkstoffgruppen. Eine Berechnung von ZTU- und ZTA-Diagrammen, Bild 3, sowie des Anlassverhaltens ermöglicht wiederum die Beschreibung der Gefügeentwicklung über den Herstellprozess bis hin zu Fließkurven für die Umformsimulation. Mit der Möglichkeit solcher Simulationen entwickelt sich ein umfassenderes Werkstoffverständnis auch in der alltäglichen Praxis, weiß Uwe Diekmann aus Erfahrung zu berichten. Die technischen Lieferbedingungen ließen sich dadurch präzise definieren, wobei die zulässigen Normwertebereiche eingeschränkt und auch bestimmte Gefügestrukturen vom Stahlproduzenten gefordert werden können. All dies erhöht letztlich die Fertigungssicherheit. Dabei steht die anwenderfreundliche Bereitstellung von Werkstoffdaten durch JMatPro für die FEM-Simulation, insbesondere für die Erstarrungs-, Umform- und Wärmebehandlungssimulation, im Vordergrund. Dem CAE-Anwender wird es einfach gemacht: Nach Eingabe der exakten chemischen Zusammensetzung aus einem Zeugnis für die Werkstoffcharge erhält er auf Knopfdruck seine spezifische Materialkarte mit konsistenten thermophysikalischen Daten. Aufgrund all dieser Möglichkeiten wird die Software heute in vielfältiger Weise in Branchen wie Stahlindustrie, Anlagenbau, Automobil-, Gießerei- und Umformindustrie sowie in Forschung und Lehre eingesetzt. 48 stahl und eisen 137 (2017) Nr. 7

Wege zur systematischen Legierungsoptimierung Die schon anfangs erwähnte Bandbreite der einzelnen Legierungselemente führt bei einer systematisch durchgeführten Variation der Legierungsanteile letztlich zu einer wahren Explosion der Kombinationen. Dies lässt sich beispielsweise an einem Duplexstahl (1.4517, GX2CrNiMoCuN25-6-3-3) zeigen, wobei hier lediglich die acht wichtigsten Legierungselemente betrachtet werden sollen. Selbst wenn nur das zulässige Minimum und Maximum und der daraus resultierende Mittelwert eines jeden Legierungsanteils berücksichtigt werden, führt das zu 3 8 = 6 561 Kombinationen. Für eine umfängliche Charakterisierung der möglichen Werkstoffeigenschaften und Gefügezusammensetzung reicht dieses Raster jedoch bei Weitem nicht aus. Dadurch wird deutlich, dass in umfangreichen Lösungsräumen die jeweils vorhandenen Optima nicht mehr manuell identifiziert werden können. Diese Analyse der Lösungsräume übernimmt die datenbankgestützte Software EDA JM als Ergänzung zu JMatPro. EDA ist eine neuartige ICME (Integrated Computational Materials Environment)-Umgebung, die als webbasiertes System zunächst für die Verarbeitung von Massendaten aus JMatPro geschaffen wurde und mittlerweile auch mit Daten aus anderen Quellen arbeitet. Einzelne Optimierungen mit mehreren hundert bis hin zu mehreren tausend Variationsrechnungen erzeugen eine vergleichsweise große Datenmenge von mehreren Gigabyte, die strukturiert in der EDA-internen Datenbank auch für komplexe Auswertungen zur Verfügung stehen. Mit dem integrierten Optimierer können mehrdimensionale Zielkonflikte grafisch aufgelöst werden. Für den genannten Duplexstahl bestehen beispielsweise folgende Fragestellungen/Zielkonflikte: Die Duplextemperatur sollte deutlich oberhalb der Auflösung der Sigma-Phase, aber unterhalb von 1 250 C liegen. Die Umwandlungszeit für die Ausscheidung der Sigma-Phase sollte mehr als 2 min betragen, der PREN-Wert aber oberhalb 34 liegen. Weitere Restriktionen können sich auf Festigkeit als Funktion der Temperatur und Preis in Bezug auf den Legierungszuschlag beziehen. Die Kriterien/Zielfunktionen sind in der Software frei definierbar und erweiterbar. Analysen, die die geforderten Kriterien erfüllen, werden zu Sets zusammengefasst, die auch in anderen Darstellungen kenntlich gemacht werden können. Dabei sind auch grafische Vergleiche solcher multipler Untersuchungen möglich. Durch eine Verknüpfung mit weiteren Selektionskriterien lässt sich schließlich die optimale Analyse entsprechend der Kriterien bestimmen. Damit kann ein großer Lösungsraum gezielt und systematisch untersucht werden, Bild 4. Die hier beschriebenen einzelnen Schritte können für einen Batch-Betrieb wiederholbar zusammengefasst werden, sodass die Berechnungen auch automatisiert durchgeführt werden können. Insgesamt erweitert EDA die Möglichkeiten von JMatPro enorm eine Variation der Zusammensetzung ist systematisch und vollfaktoriell praktisch machbar. Vorteile des Ansatzes liegen in der deutlichen Reduktion von experimentellen Aufwänden in Bezug auf Zeit und Geld sowie in der vergleichsweise einfachen Anwendung der Lösung. Darüber hinaus können auch die Variationsbreiten der thermophysikalischen Eigenschaften für die FEM-Simulationen berechnet werden, sodass rechnerische Analysen zur Stabilität von Prozessen möglich werden. Zusammenfassend bilden die drei vorgestellten Lösungen ein solides Fundament für die Beschleunigung und Absicherung von Entwicklungsprojekten entlang der Wertschöpfungsketten für Stahl und sind damit pragmatische Elemente von Industrie 4.0. Dipl.-Ing. Udo Mathee, Fach- und Wissenschaftsjournalist, Coesfeld. mail@mathee.de stahl und eisen 137 (2017) Nr. 7 49