Berufliches Training und Begleitung ins Arbeitsleben

Ähnliche Dokumente
Berufliches Training und Begleitung ins Arbeitsleben

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Neustart Berufiche Integration in den Arbeitsmarkt von Menschen mit psychischer Behinderung

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Modul 1. Welches Ziel verfolgt die Integrationsmaßnahme? Wie verläuft die Integrationsmaßnahme? Dauer: 1 Monat

Individuelle Wege ins Berufsleben

Regional-Center Kassel

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Integrationsfachdienst

DAS BTZ MANNHEIM STELLT SICH VOR

LEISTUNGSFÄHIGE FACHKRÄFTE

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

MÖGLICHKEITEN DER BERUFLICHEN REHABILITATION FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Integrationsfachdienste

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Der Integrationsfachdienst

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Praxiskongress Chance Arbeit

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Seite 1 BIPOLAR ARBEITSFÄHIG BLEIBEN DGBS JAHRESTAGUNG 2014

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

BERUFLICHE REHABILITATION TEILHABE AM ARBEITSLEBEN

Bei Kaffee und Kaltgetränken. 11:15 12:00 Uhr AKKu Werkzeugkasten und Themenfilter Arbeitsfähigkeit

Agentur für Arbeit Ahlen - Münster. Berufseingliederung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

Perspektive Einstieg. Beschäftigung und psychosoziale Begleitung für Menschen mit Arbeitslosengeld II

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster

RIA Reintegration in Arbeit.

Wege in Beschäftigung und Arbeit

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Fit mit Kind! Kinder fördern, Familie stärken, eigene Entwicklung voranbringen.

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Anfahrten. Anfahrt Berlin. w w w. b f w - b e r l i n - b r a n d e n b u r g. d e

Ein Kooperationsprojekt von:

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

SONDERPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION

AKADEMIE. WAGeS! Wege in Arbeit und Gesundheit der Seele.

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Inklusion in der Arbeitswelt

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Beispiele guter Praxis

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung des Projekttages unter Berücksichtigung der Heterogenität der UB- Teilnehmer

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Anfahrtsbeschreibung. Anfahrt Berufliches Trainingszentrum (BTZ) Berlin / Berlin-Treptow.

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

25 Jahre Jugendberufshilfe Fachforum 3 Innovation

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

Berufliche Integration

Fachtagung der NLS in Hannover

PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Projektvorstellung Alleinerziehend Stark Aktiv Projektlaufzeit:

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Lebensbrücke. Diakoniewerk Westsachsen. Wir passen Arbeit an für Menschen mit Handicap. WIR FÜR MENSCHEN. Werkstatt für angepasste Arbeit

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Wege in Beschäftigung

Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Z e n t r u m P s yc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n

Zweiradwerkstatt Odenwaldstr Köln. Zweiradwerkstatt 180

INKLUSIONSBERATUNG. Service für Arbeitnehmer ARBEIT INKLUSIV. Teilhabe gemeinsam gestalten

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Transkript:

Berufliches Training und Begleitung ins Arbeitsleben Fit für den Job! Informationen für: Interessierte Arbeitsuchende Arbeitgeber Psychosoziale Dienste

Wir über uns Wer wir sind Das BTZ ist eine gemeinnützige Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation von Erwachsenen mit psychiatrischer Problematik, anerkannt als vergleichbare Einrichtung nach 35 SGB IX. Wir bieten eine spezielle Abklärung, Orientierung und berufliche Förderrung zum (Wieder-) Einstieg in eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das BTZ arbeitet im Auftrag der Träger der Beruflichen Rehabilitation, insbesondere der Argentur für Arbeit und Rentenversicherung. Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH ist die Rheinische Stiftung für Bildung. Das BTZ nahm 1993 seinen Betrieb auf. Jährlich nehmen über 400 Personen die verschiedenen Angebote in Anspruch. Die Mehrzahl jener, die ein berufliches Training regulär abgeschlossen haben, konnten wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß fassen. Unsere Ziele und Aufgaben Das BTZ hat das Ziel, den beruflichen Wiedereinstieg nach psychischer Erkrankung zu erleichtern. Dies geschieht durch: Rehabilitative Beratung Abklärung der beruflichen Möglichkeiten Training und Integration in Arbeit

Auf einen Blick Unsere Kompetenz Beratung und Förderung auf Basisdes individuellen Bedarfs Arbeit vom ersten Tag an also Learning by Doing Gestuftes Vorgehen nach individueller Leistungsfähigkeit, aufbauend auf den individuellen Vorerfahrungen Enge Kooperation mit Arbeitgebern Erleichterung des Starts durch betriebliche Praktika und begleitende Hilfen Förderdauer, die auf den Einzelnen abgestimmt ist Besondere Berücksichtigung der beruflichen und sozialen Folgen bei psychischer Beeinträchtigung Berufsübergreifende Teams aus Berufstrainern, Arbeitspädagogen und psychosozialen Mitarbeitern Enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und Therapeuten, Kliniken und ambulanten Diensten Nachbegleitung und Netzwerk ehemaliger Teilnehmer Unterstützung bei der Integration in Arbeit

Die Elemente der beruflichen Förderung Information und Beratung Eine kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltung findet wöchentlich statt. Im Anschluss daran können Sie ein Erstgespräch in Anspruch nehmen, um sich im Hinblick auf Ihre individuelle Situation beraten zu lassen. Ori en tie rung und Abklärung Ziel: Klärung der Arbeits vergangenheit (Berufsanamnese), der derzeitigen beruflichen Kompetenzen und der konkreten Zielperspektiven. Feststellung und Aufbau von Grundarbeitsfähigkeiten, wie z.b. Zeitrhythmus, Arbeitsplatzorganisation, Selbstsicherheit. Einüben sozialer Kompetenzen am Arbeitsplatz durch realitäts nahe Arbeitsabläufe. Reflexion der Arbeit und auftreten der Probleme in Gruppen- und Einzelgesprächen. Erprobungs- und Schnupperpraktikum. Qua li fi zie rung Ziel: Auffrischen und Neuerwerb von berufsspezifischen Fertigkeiten durch reale Arbeitsabläufe, Übungs- und Kurseinheiten (z. B. Schweißerkurs, EDV). Praxisbezogene systematisch aufbauende Tätigkeiten, an die Vorerfahrungen und derzeitigen Kompetenzen des Teilnehmers anknüpfend. Aufbau der Arbeitnehmerrolle, Training der sozialen Kompetenzen am Arbeitsplatz und anderer berufsfeldbezogener Verhaltensweisen. Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten und anderer berufsfeldbezogener Verhaltensweisen. Vermittlung von ergänzenden berufsspezifischen Kompetenzen. Orientierungs- und Vertiefungspraktika in berufsfeldbezogenen Betrieben.

Ein Training im BTZ dauert in der Regel 5 bis 12 Monate. Bei Vorlage einer Kostenzusage ist ein Einstieg jederzeit möglich. Integration Ziel: Arbeitsaufnahme, im Einzelfall auch der Beginn weiterführender Bildungsangebote im entsprechenden Berufsbereich. Vertiefungspraktikum, Bewerbungstraining und konkrete Arbeitsstellenvorbereitung. Integration des Teilnehmers in nachbetreuende Arbeitnehmergruppen, die mit Unterstützung der BTZ- Mitarbeiter den oft krisenhaften Übergang zur Arbeitsplatzsuche erleichtern. Die psychosoziale Unterstützung konzentriert sich auf den Übergang nach dem BTZ zu anderen Bezugspersonen, z.b. beim Integrationsfachdienst, der Stellenvorbereitung und Betreuung am Hilfen beim Start Ziel: Weiterführende Unterstützung des Teilnehmers nach dem Training im BTZ. Die Nachbetreuung des BTZ bietet je nach individuellen Erfordernissen Einzelberatung durch die Mitarbeiter des Trainingsbereiches und den Vermittlungscoach im Hause an. Er begleitet die Teilnehmer beim Einstieg und während der Anfangszeit in eine neue Arbeitsstelle.

Trainingsbereiche im BTZ und bei Firmen Für Interessenten aus allen Berufen erfolgen Orientierung und Qualifizierung auf praxisnah gestalteten Trainingsplätzen. Es stehen unter anderem zur Verfügung: Der gewerblich technische Bereich mit verschiedenen Werkstätten Der kaufmännisch verwaltende Bereich mit allen relevanten Schwerpunkten Dienstleistungsbereiche mit Betriebsrestaurant und Bistro Individuelle Bereiche mit Veranstaltungsservice, Bibliothek und Mediengestaltung

Die Vorteile für den Arbeitgeber: Verbesserung der Personalauswahldurch betriebliche Praktika Arbeitnehmer mit erstelltem Fähigkeitsprofil Hilfestellung bei der Einarbeitung Passgenaue Qualifizierung On The Job Hilfestellung bei sozialen Problemen

Arbeitgeber: Positiv überraschten mich die Arbeitsqualität und die Zuverlässigkeit der Teilnehmer.

Weitere Angebote Veranstaltungsservice und Seminarräume Das BTZ bietet einen Veranstaltungsservice (V&S) für interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote an. Die Organisation der Seminare ist Teil des Förderprogramms. Das Jahresprogramm können Sie unter unserer Homepage abrufen. Das Betriebsrestaurant Das Betriebsrestaurant steht allen Teilnehmern, Mitarbeitern und der Nachbarschaft offen. Sie können hier gesunde und preiswerte Mahlzeiten verzehren. Das Bistro Das Bistro bietet in den Vormittagsstunden Teilnehmern, Mitarbeitern und der Nachbarschaft kleine Snacks sowie warme und kalte Getränke.

Viele Wege führen zum BTZ Mit dem Wagen über das Autobahnkreuz Köln-Nord Vom Autobahnkreuz Köln-Nord die A 57 in Richtung Köln-Zentrum, Abfahrt Köln-Ehrenfeld. Nach rechts den Parkgürtel/Ehrenfeldgürtel entlang fahren. Sie passieren die Bahnüberführung, die Kreuzung Venloer Straße und biegen rechts in die Vogelsanger Straße ab. 200 Meter links befindet sich die Hofeinfahrt zum BTZ. Mit dem Wagen über das Autobahnkreuz Köln-Ost Vom Autobahnkreuz Köln-Ost in Richtung Köln- Zentrum. Über die Zoobrücke immer gerade aus bis zum Fernsehturm, dann die zweite Kreuzung rechts in die Vogelsanger Straße, 200 m links hinter der Kreuzung Ehrenfeldgürtel befindet sich das BTZ. Mit der Deutsche Bahn AG bis Köln-Hbf Ab Köln Hbf mit der U-Bahnlinie 5 in Richtung Ossendorf bis Friesenplatz. Dann auf demselben Bahnsteig umsteigen in die Linie 3 oder 4 in Richtung Bocklemünd. Haltestelle Venloer Straße/Gürtel aussteigen. (5 Minuten Fußweg) Mit der Deutsche Bahn AG bis zum Nahverkehrsbahnhof Köln- Ehrenfeld Ehrenfeld Gürtel Am Bahnhof Köln -Ehrenfeld aussteigen. Den Ausgang U benutzen. (5 Minuten Fußweg). Die Venloer Straße überqueren in die Heliosstraße. Am Ende die Vogelsanger Straße überqueren, und Sie stehen vor dem BTZ. (5 Minuten Fußweg) Venloer Straße Anfahrt mit Bus und Bahn innerhalb von Köln Heliosstraße Vogelsangerstraße Ehrenfeld Gürtel Vogelsangerstraße Die Haltestelle Venloer Straße/Gürtel wird von der Straßenbahnlinie 13, den U-Bahnlinien 3 und 4 und den Buslinien 141 und 142 bedient. Von der Haltestelle aus den Ehrenfeldgürtel ein kleines Stück Richtung Lindenthal, erste Möglichkeit rechts in die Vogelsanger Straße einbiegen. Nach hundert Metern auf der linken Straßenseite finden Sie das BTZ. (5 Minuten Fußweg)

Information und Anmeldung Nutzen Sie unseren Beratungs-Service: Regelmäßige Informationsveranstaltungen Individuelle Erstgespräche Offene Interessentengruppe Berufliche Bildung Köln GmbH Vogelsanger Str. 193, 50825 Köln Te le fon 0221-95 44 00-0 Te le fax 0221-95 44 00-44 www.btz -ko eln.de btz@btz-ko eln.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und AZAV