Grundlagen 3 Übung LATEX-Kurs der Unix-AG

Ähnliche Dokumente
Tabellen und Gleitobjekte

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Grundlagen 3. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Tabellen und Fließobjekte

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Seitengeometrie, Seitenformate, Aufsplitten in mehrere Dokumente, Grafiken einbinden in L A TEX

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Tabellen und Gleitobjekte

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Muster für eine Masterarbeit

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Grafikeinbindung in LaTeX

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

L A TEX-Einführungskurs

L A TEX-Vorlage für ein Praktikumsprotokoll

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Präsentationen mit L A TEX

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 23. Mai 2007

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Crashkurs L A T E X Teil 2

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen.

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Beamer Class Montpellier

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

Einführung in L A TEX

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Bedienungsanleitung ROADplus. SOFTplus Entwicklungen GmbH. SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1

Ogli s kleines Excel-Tutorial. Eine Einführung in die Grundlagen von Excel

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

16 - Gruppen vergleichen

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

Schritt-für-Schritt-Hilfe zur Erstellung eines Engagementnachweises

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Grafiken Teil 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 18. Juni 2012

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

1 Aufgabenstellung. 2 Erstellung des Excel- Tableaus. 3 Erstellung des Fax-Dokuments mit Word

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

Zahnarzt Statistik ZASTA gibt Ihnen den Überblick Benutzer- Handbuch

Titel des Seminars Titel der Seminararbeit Semester

Gleitobjekte und Abbildungen

Übersicht. Description

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

Erste Schritte in LATEX

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Übung Seitenformatierung

Textverarbeitung mit Word

LineQuest-Leitfaden Add-In LineQuest - SPSS. LineQuest Umfrageergebnisse SPSS -gerecht aufbereiten

Wiederholungsarbeitsblatt - Infomaterial. Einfügen einer Tabelle Größe der Tabelle festlegen Spaltenbreite und Zeilenhöhe festlegen...

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Einführung PC Grundkenntnisse Word

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014

Grundlagen 2 L A TEX-Kurs der Unix-AG

Diverse Arbeiten in Word durchführen:

Übersicht. Description

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit einem besonderen Thema widmen. Dem Thema SQL-JOIN.

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Inhaltsverzeichnis. Ingo R. Dölle / Seite 1 von 5

L A TEX- Allgemeine Einführung

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack Frank Hofmann

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Last update: :39 hilfe:grundlagen

Schulungsunterlagen für IT-Seminare und EDV-Schulungen als Word-Dokument: OneNote 2016 Grundlagen

Grafikeinbindung in L A T E X

Erzherzog Johann Jahr 2009

Übungen zur L A TEX-Einführung

Noten verwalten. Überblick

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

SelfLinux LaTeX - Kile. Autor: Andreas Kalbitz Formatierung: Florian Frank

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Voreinstellungen und Definitionen

Transkript:

Grundlagen 3 Übung LATEX-Kurs der Unix-AG Erstellt ein Dokument, das aussieht wie das auf den folgenden Seiten gezeigte. Hinweis: 1. Verwendet dafür das Rahmendokument, das ihr in der ersten Übung erstellt habt und ändert es entsprechend ab. Ihr könnt auch Teile aus der letzten Übung übernehmen. 2. Ihr benötigt zusätzlich zu den beim letzten Mal eingebundenen Paketen die Pakete wrapfig, subfigure, multirow und longtable 1

Übungen zum L A TEX-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 17. Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Gleitobjekte 2 2 Tabellen 3 1

Abbildung 1: Normale Abbildung mit drei Grafiken 1 Gleitobjekte In LATEX werden Grafiken üblicherweise als Gleitobjekt gesetzt. Fügt das Unix-AG-Logo in diesem Abschnitt in verschiedenen Weisen ein: Abbildung 1 zeigt das Logo einmal in einer Breite von 5 cm und darunter zwei Mal in einer Breite von 2 cm, Abbildung 3 fügt das Logo an dieser Stelle als wrapfigure (Breite: 5 cm) Abbildung 3: Eine wrapfigure ein und Abbildung 2 zeigt das Logo zwei Mal als Unterabbildung. In beiden Fällen ist die Breite 2 cm. Ihr könnt natürlich auch beliebige andere Grafiken verwenden. Um eine Zentrierung zu erhalten, sollte \centering vor den \includegraphics stehen. Abbildung 1 sollte oben auf der Seite gesetzt werden, Abbildung 2 unten und Abbildung 3 links. Fügt außerdem eine Referenz auf eine nicht definierte Markierung, z.b. Abbildung?? (Markierung: undefiniert ), ein und seht euch die Warnung das LATEX-Compilers an. Warnungen beginnen mit Warning, danach folgt der Hinweis, wovor LATEX warnt. Denkt daran, dass nach Einfügen einer Markierung zwei Mal kompiliert werden muss, damit die Markierung erkannt wird. (a) Links (b) Rechts Abbildung 2: Unterabbildungen 2

2 Tabellen Erstellt eine kleine Tabelle, zum Beispiel der Pakete, die ihr für das Einbinden von Grafiken kennt. Eine solche findet ihr unter Tabelle 1. Die Tabelle soll von LATEX möglichst an diese Stelle gesetzt werden. Paket graphicx subfigure wrapfig Funktion Grafiken einbinden Unterabbildungen Von Text umflossene Grafiken Tabelle 1: Grafikpakete Oft braucht man auch zusammengefasste Zellen. Erstellt daher zwei Tabellen mit 3 3 Einträgen, bei denen ihr in einer Tabelle die oberen beiden Zeilen der mittleren Spalte und in der anderen die linken beiden Spalten der mittleren Zeile zusammenfasst. Diese Tabelle, Nummer 2 sollte am oberen Ende einer Seite auftauchen. Hier könnt ihr auch die \cline ausprobieren. In diesem Beispiel wurden die Tabellen mit \hfill gleichmäßig verteilt. Da hinter der letzten Tabelle für LATEX nichts mehr folgt und damit das \hfill wirkungslos wäre, wurde noch ein nicht-umbrechendes Leerzeichen ergänzt Als weitere Tabellenvariante kennt ihr noch longtable. Erstellt eine solche Tabelle, die lang genug ist, um auf mehreren Seiten aufzutauchen. Verwendet Copy&Paste, um euch Arbeit zu sparen. Tabelle 3: lange Tabelle Erste Kopf zeile Weitere Fuß zeilen 1 3 25 4 6 7 8 9 1 2 3 45 6 7 8 9 Tabelle 2: Tabellen mit zusammengefassten Zellen 3

Tabelle 3: lange Tabelle (Fortsetzung) Weitere Kopf zeilen letzte Fuß zeile 4