Die Bibel kein gewöhnliches Buch

Ähnliche Dokumente
Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. (Psalm 66,5)

Die Antworten in der Heiligen Messe

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Ablauf und Gebete der Messfeier

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Die Hand aufs Herz legen.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern)

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Glaube in der Lebenszeit

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gemeindebrief Februar / März 2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchenralley mit Quiz

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Du hörst mich, wenn ich bete

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gemeindebrief Februar / März 2015

Sommer in der Gemeinde

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Auf dem Weg nach Emmaus

WIRBERG UND BELTERSHAIN

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Die Feier der Eucharistie

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gottesdienst für Juli 2017

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1:

Juni bis August 2017

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gottesdienst für Oktober 2016 ERNTEDANK

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Donnerstag, 2. April 2015

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

P i l g e r s e g e n

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Das verlorene Schaf (Lukas 15) Gottesdienst Von und mit den. KonfirmandenInnen der Melanchthon Kirchengemeinde

Anmeldung zur Taufe. Täufling: Vater: Mutter: Familienname: Paten: Straße: PLZ & Ort: Familienname: Geburtsname: Vorname: geboren in: Familienname:

The Lord s prayer - Das Unser Vater

14. Juni, Mittwoch 15 Uhr im Pastor-Sohrt-Haus Tanzen und Singen mit dem DRK und eine gemütliche Kaffeetafel

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Das Vaterunser (Matthäus 6:9ff)

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

1.Teil Wortgottesdienst

Dem Glauben eine Gestalt geben Hilfen zur Spiritualität. Workshop 2

Österliche Bußzeit 2015

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun

Einführungsmesse am 10. November 2012

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Transkript:

Gemeindebrief

Die Bibel kein gewöhnliches Buch Sie werden lachen: die Bibel! soll Berthold Brecht einmal auf die Frage eines Journalisten nach dem Buch geantwortet haben, das ihn, den Autor der Dreigroschenoper, am nachhaltigsten geprägt habe. In der Tat ist die Bibel kein Buch wie jedes andere. In ihr vereinen sich mehrere Bücher mit jeweils unterschiedlichen Themen, zusammengetragen und aufgeschrieben von unterschiedlichen Menschen zu unterschiedlichen Zeiten. Aber immer mit der gleichen Absicht: Gott zu loben. In meinem Bücherregal stehen viele Bibeln: große und kleine, alte und neue mit Bildern und Kunstdrucken und in vielen verschiedenen Sprachen. Manche dieser Sprachen verstehe ich selbst nicht einmal Dann ist da noch meine Ordinationsbibel in der edlen Ausgabe mit Ledereinband und Goldschnitt. Direkt daneben ein Exemplar, das meinem Mann und mir zu unserer Trauung überreicht wurde. Einige sehr alte Exemplare wurden mir von Menschen aus unserer Gemeinde überlassen, sie liegen aufgeschlagen in einer Vitrine in meinem Arbeitszimmer. Und doch: Mit meiner Lieblingsbibel können sie alle nicht mithalten! Meine Lieblingsbibel begleitet mich seit meiner Konfirmandenzeit und sieht fürchterlich aus. Der Einband hat sich gelöst und einige Seiten haben sich schon selbständig gemacht. Sie hat auch viel durch gemacht mit mir. Sie wurde in etliche Rucksäcke gequetscht und wurde im Zelt nass geregnet. Auf dem Tisch ist sie hin und wieder mit Kaffee oder Tee zusammengestoßen. Aber immerhin war und ist sie immer in meiner Nähe. Hätte sie die Jahre nur im Bücherregal

verbracht sähe sie heute gewiss anders aus. Konfirmanden wundern sich oft über meine Bibel, so zerfleddert und vollgekritzelt, wie sie ist. Ob ich mir nicht einmal eine neue kaufen wolle, werde ich gefragt. Aber meine Lieblingsbibel ist einfach konkurrenzlos, denn auch im Inneren, zwischen den Buchdeckeln, ist manches anders. Eine neue Bibel sieht ordentlich aus: schwarze Schrift und weißer Zwischenraum, weißer Rand. Schwarzes Feuer und weißes Feuer haben die Juden aus dem Osten früher gesagt. Jeder kleinste Buchstabe birgt ein tiefes Geheimnis in sich. Aber das tiefste Geheimnis liegt in dem unbeschriebenen Weiß versenkt, das jeden Buchstaben umgibt. Niemand vermag dieses Geheimnis zu lesen, niemand könnte es verstehen. Erst in der kommenden Welt wird es verstanden werden. - Diese Gedanken finde ich wunderbar! Je älter ich werde, desto mehr spüre ich, wie groß das Geheimnis Gottes ist und dass ein Menschenleben nicht ausreicht, es zu entschlüsseln. Aber dennoch war der weiße Rand und der Platz zwischen den Zeilen für mich immer der Raum, den ich füllen konnte mit meinen Gedanken und Fragen. So liest sich meine Lieblingsbibel für mich auch wie ein Tagebuch: Fragezeichen an Geheiligt werde dein Name, daneben Erklärungen aus dem Studium. Ganz dick unterstrichen und eingerahmt mein Taufspruch (1. Johannes): Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir Gottes Kinder heißen sollen und wir sind es auch!. Hier und da kleben Zettel, sogar eine getrocknete Blume steckt zwischen den Seiten. Ja, meine Lieblingsbibel ist für mich ein Buch voller Leben. An einer Stelle öffnet sie sich fast wie von selbst und ich lese einen meiner liebsten Psalmverse (Psalm 86,11): Weise mir, Herr, deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit... Ich bin neugierig, welche Schätze da noch auf mich warten und wünsche auch Ihnen noch viele wertvolle Entdeckungen in diesem ungewöhnlichen Buch der Bibel. Ihre

Ihr neuer Kirchenvorstand Am Sonntag, dem 11. März, wurde in Langlingen, wie überall in der Landeskirche, ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Mit 22,63 % Wahlbeteiligung lag Langlingen dabei über dem Durchschnitt des Kirchenkreises Celle. Wir danken allen Wählerinnen und Wählern! In den Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Langlingen wurden gewählt: Bettina Ahrens (Hohnebostel), Martina Baars (Langlingen), Marvin Schneider (Langlingen), Hans Schlüter (Langlingen) und Martina Thiele (Hohnebostel). In den Kirchenvorstand berufen wurden: Jana Baltzer (Nienhof) und Max Lier (Nienhof). Mitglieder des Kirchenvorstandes von Amts wegen sind außerdem: Johann-Christian Mylius aus Langlingen als Patron und Christine Schirrmacher aus Langlingen als Pastorin. Wahlergebnis: Kandidaten alphabetisch geordnet: Stimmen: Ahrens, Bettina 173 Baars, Martina 178 Baltzer, Jana 77 Lier, Max 68 Runkehl, Elke 75 Schlüter, Hans 179 Schneider, Marvin 112 Thiele, Martina 159 Gesamt: 1.021 Personen: Wähler: 291 Wahlberechtigte: 1.307 (= 22,26% Wahlbeteiligung) 14-16jährige Wähler: 12 16-20jährige Wähler: 12 Aus persönlichen Gründen hat Elke Runkehl entschieden, dem Kirchenvorstand nicht anzugehören.

Die Einführung des neuen Kirchenvorstandes wird in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, dem 17. Juni stattfinden (Gottesdienst um 9.30 Uhr). Den bleibenden sowie den neu gewählten Kirchenvorstandsmitgliedern wünschen wir von Herzen alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen für ihr Tun. Wir bedanken uns bei den scheidenden Kirchenvorstandsmitgliedern Bettina Baars (Hohnebostel), Christian Rantze (Langlingen) und Lars Thurau (Langlingen) für ihre treue und verantwortungsbewusste Arbeit an unserer Kirchengemeinde. Im nächsten Gemeindebrief (Ausgabe August/September/ Oktober 2018) finden Sie Fotos von allen Kirchenvorsteherinnen und -vorstehern. Wer hat Fotos von der Montage der Kirchenglocken in Langlingen im Jahr 1948? Wir würden uns sehr über Zeitdokumente freuen. Melden Sie sich im Pfarrbüro oder unter Tel.: 243. Vielen Dank. Was sind eigentlich die Diakonischen Aufgaben in der eigenen Gemeinde, für die im Gottesdienst am Ausgang gesammelt wird? Diese Kollekte dient der - zumeist - finanziellen Unterstützung hilfsbedürftiger Gemeindemitglieder, z.b. um die Teilnahme einzelner an der Konfirmandenfahrt zu ermöglichen, oder Personen oder Familien in seelischer oder finanzieller Not zu unterstützen. Sie dient also grundsätzlich mildtätigen Zwecken vor Ort.

Jesus! Jedes Kind kennt die Geschichte wie Jesus geboren wurde. Doch Jesus war viel mehr als das Kind, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg, mehr von Jesus zu erfahren. Über sein Leben, sein Wirken, seinen Tod, seine Auferstehung Viele spannende Geschichten haben wir von Jesus und seinen Jüngern gehört und erlebt. Als ständige Erinnerung an ihn hat Jesus seinen Jüngern ein Gebet gelehrt. Und genau dieses Gebet konnten wir gemeinsam in Bewegung umsetzen: VATER UNSER IM HIMMEL = beide Hände auf Ellenbogenhöhe heben und die Hände nach oben öffnen GEHEILGT WERDE DEIN NAME = Hände und Arme langsam nach oben bewegen DEIN REICH = mit den Händen einen Kreis nachzeichnen

KOMME = mit beiden Händen jemanden heranwinken DEIN WILLE GESCHEHE = rechte Hand in Kopfhöhe heben und nach oben öffnen WIE IM HIMMEL, SO AUF ERDEN = rechte Hand nach oben strecken und linke Hand nach unten strecken UNSER TÄGLICHES BROT GIB UNS HEUTE = beide Hände vor dem Körper zu einer Schale formen UND VERGIB UNS UNSERE SCHULD = Arme vor der Brust kreuzen WIE AUCH WIR VERGEBEN UNSEREN SCHULDIGERN = den Nachbarn die Hände geben

UND FÜHRE UNS NICHT IN VERSUCHUNG = beide Hände abwehrend nach vorne halten SONDERN ERLÖSE UNS VON DEM BÖSEN = Hände beidseitig vom Körper wegschieben DENN DEIN IST DAS REICH = mit den Händen einen Kreis nachzeichnen UND DIE KRAFT = Kraftmaxe andeuten UND DIE HERRLICHKEIT = mit Fingern einen Regen andeuten IN EWIGKEIT. = Hände langsam umeinander kreisen...amen. Die Kinder und Mitarbeiterinnen der ev. luth. Kindertagesstätte Regenbogen wünschen viel Spaß beim Ausprobieren.

Musiktreff/Kinderstunde im Allerhaus Auf ein neues Angebot möchten wir alle Leserinnen und Leser mit kleineren Kindern aufmerksam machen: Seit kurzem findet jeweils am zweiten Dienstag im Monat eine Kindermusikstunde unter der Leitung von Kristin Held-Ulbrich in Raum 1 im Allerhaus statt. In der Zeit von 17 bis 18.00 Uhr wird miteinander gesungen, getanzt und gespielt. Auf diese Weise sollen biblische Erzählungen schon den Kleinen und Kleinsten nahegebracht werden. Eingeladen sind alle Jungen und Mädchen im Alter von 2 bis 12 Jahren. Kinder unter 5 Jahren kommen bitte in Begleitung (mindestens) eines Elternteils. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen und für weitere Informationen werden Sie sich bitte an Kristin Held-Ulbrich unter rahya@gmx.net. Die nächsten Termine sind: 8. Mai 12. Juni Wir wünschen viel Spaß bei der Kindermusikstunde! Verwendung des freiwilligen Kirchenbeitrages 2017 Seit 2013 bereits unterstützen wir Daniela Feilbach, indem Sie über die Kirchengemeinde für 2 Stunden in der Woche, neben Ihrer Hauptbeschäftigung in der Sozialstation, angestellt ist. Sie übernimmt in dieser Zeit Aufgaben, die nicht über die Pflegekassen abzurechnen sind, so fungiert Sie z.b. als Vermittlungsperson zwischen Arzt und Patient, bietet Unterstützung und Beratung an und hat auch Zeit für ein längeres Gespräch am Krankenbett. Wir sind in der glücklichen Lage, mit Daniela Feilbach eine sehr engagierte Mitarbeiterin zu haben und freuen uns, die zusätzlichen Stunden aus Spendenmitteln finanzieren zu können! Dass Sie als Gemeindeglieder diese Arbeit mit Ihrem freiwilligen Kirchenbeitrag unterstützt haben, verdient allergrößten Dank.

Gitarrist Jens Kommnick am Freitag, dem 22. Juni in der St. Johannis-Kirche Auf ein besonderes Konzert dürfen sich alle Musik-Fans (und natürlich auch alle anderen) in diesem Sommer freuen: Der Gitarrist Jens Kommnick aus Wremen (bei Bremerhaven) wird am Freitag, dem 22. Juni, um 20 Uhr ein Konzert in unserer Kirche geben. Dazu bringt Jens Kommnick nicht viel mehr als seine Gitarre, ein Mikrofon und einen Verstärker mit. Mehr braucht er auch nicht, denn was er aus seiner Gitarre herausholt, macht sprachlos: Seine Finger hüpfen über die Saiten und entlocken dem Instrument Melodien aus allen erdenkbaren Genres. Dabei schlägt sein Herz ganz klar für die keltische Musik (Irish und Schotish Folk). Kommnick bezeichnet sich selbst als Acoustic Player und gibt auch Unterricht in der Fertigkeit des Gitarrespiels. Seit 2011 tritt er unter anderem an der Seite von Reinhard Mey auf dessen Konzerten auf oder begeistert als Teil der Irish- Folk-Gruppe Iontach an der Seite seiner Frau Siobhán Kennedy. Als bisher erster deutscher Künstler gewann Jens Kommnick 2012 die All Ireland Championship, und zwar gleich doppelt: Als Solokünstler und auch als Emsemblemitglied. 2015 wurde Kommnick der Preis der deutschen Schallplattenkritik verliehen. Erleben Sie Jens Kommnick als Solokünstler an der akustischen Gitarre! Der Eintritt ist frei Spenden nehmen wir gern entgegen.

Vom 2. bis zum 5. Februar fand die Konfirmanden Freizeit in Berlin statt. 13 Konfirmanden freuten sich riesig, als es am Freitagmorgen endlich los ging. Nachdem alle Eltern am Bahnhof in Ohof verabschiedet waren, fuhr unser Zug über Wolfsburg nach Berlin. Nach einer kleinen Stärkung am Zielbahnhof, trafen wir uns mit Sozialarbeitern der Organisation "Gangway", die viel mit Jugendlichen zusammenarbeiten. Nach einer aktiven Gesprächsrunde folgte eine kleine Stadtrundfahrt. Danach erreichten wir endlich unser Ziel, die " Spreeinsel", wo uns nicht nur leckeres Essen, sondern auch eine schöne Unterkunft erwartete. Anschließend wurden die Zimmer bezogen und nach einem kurzen Lageplan für den nächsten Tag ging es auch schon ins Bett. Denn am nächsten Morgen war frühes Aufstehen angesagt, da es zum Johannesstift nach Spandau ging, wo auf die Konfis neben einigen spannenden Vorträgen auch eine Rallye wartete. Am Sonntag haben wir dann die Stadtmission besucht und dort am Gottesdienst teilgenommen. Anschließend bekamen wir noch eine Führung über das Gelände. Nachmittags stand dann noch ein gemeinsamer Ausflug in die Stadt an. Den letzten Abend haben wir dann alle zusammen mit einem netten Spiele-Abend ausklingen lassen. Am nächsten Morgen hieß es dann nach dem Frühstück auch schon wieder Koffer packen, aber bevor es auf den Heimweg ging, haben wir noch einen Abstecher in die Berliner Stadtmission gemacht. Anschließend haben wir dann aber direkt die Heimreise angetreten. In Ohof angekommen, warteten auch schon die Eltern auf unsere Ankunft. Sowohl den Konfis als auch den Betreuern hat die Konfirmanden Freizeit 2018 sehr gut gefallen und viel Spaß gemacht. Pia Baars

Konfirmation am 25. M obere Reihe von links na Felix Bobon, Theodor Siekmann, Michel Borsum, Raffael Meier, Lennard C untere Reihe von links na Marie Bock, Carla Baars, Ellen Barger, Charlotte Meyer,

on am 25. März 2018 ihe von links nach rechts: Meier, Lennard Czerwon, Lukas Ziesemer, Pastorin Christine Schirrmacher ihe von links nach rechts: arlotte Meyer, Ellina Arndt, Elisa Meyer, Jessica Bollmann

Osterfrühstück Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit - dieses Lied hatten sicherlich die Besucherinnen und Besucher unseres Osterfrühstücks im Sinn angesichts der von den vielen Leckereien fast überquellenden Tische im Allerhaus. Direkt nach dem Gottesdienst am Ostersonntag bestand nicht nur für die Gottesdienstbesucher die Möglichkeit, sich an den verschiedensten österlichen Speisen zu laben und in netter Runde das Osterfest einzuläuten. Neben Brot und Brötchen, vielfältigen Käseplatten und verschiedenen Marmeladen ließen sich die Gäste unseres Osterfrühstücks Hefezopf, Eier und köstliche Salate schmecken. Danke an alle, die mit ihren Koch- und Backkünsten das Osterfrühstück bereichert haben, und auch Barbara Kuhls für die liebevolle Deko!

Familienfreizeit nach Borkum noch Plätze frei! Längst ist sie zu einer festen Marke für einige unserer Gemeindeglieder geworden: Die jährliche Familienfreizeit auf die schöne Nordseeinsel Borkum. Auch in diesem Jahr wollen wir mit Männern, Frauen und Kindern dieser größten der Ostfriesischen Inseln in der Woche vom 12. bis 19. Juli einen Besuch abstatten. Schon auf der Anreise mit Bus, Fähre und Inselbahn hat man die Gelegenheit, seine Mitreisenden kennenzulernen. Untergebracht sind wir im Gästehaus des CVJM an der Strandpromenade, nur wenige Schritte vom Meer entfernt. Während dieser Zeit werden wir in den Strandkörben entspannen, Ausflüge unternehmen (z. B. mit der Kutsche über die Insel oder in den Kletterpark), singen, lachen, spielen und jede Menge Spaß haben. Mit Sicherheit werden auch die Endspiele der Fußball-WM nicht zu kurz kommen, und die schaut man am besten in Gesellschaft! Was die Borkum-Freizeit so besonders macht? - Menschen aller Altersklassen sind beieinander und verbringen gemeinsam ihre Zeit. Dennoch hat jeder auch genügend Freiraum für sich selbst. Um Kinderbetreuung muss man sich kaum Sorgen machen, denn alle passen aufeinander auf. Solch einen Zusammenhalt von Alt und Jung findet man sonst eher selten. Alle bereits konfirmierten dürfen übrigens ohne Betreuungsperson mitfahren. Wer noch Interesse hat melde sich möglichst bald bei Bettina Ahrens (Tel. 1478).

Tischabendmahl zu Gründonnerstag Auch in diesem Jahr verwandelte sich der Altarraum unserer Kirche in eine Bühne für ein farbenfrohes Mahl: Im Halbkreis vor dem Altar waren Tische aufgebaut, diese einladend gedeckt und mit Fladenbrot, Trauben, Käse, Quark, Oliven und Radieschen beladen. Wer wollte, konnte bei diesem Gottesdienst zum Gründonnerstag den letzten Abend Jesu vor seiner Gefangennahme einmal mit allen Sinnen wahrnehmen und in einer großen Gruppe das Abendmahl so feiern, wie Jesus selbst es mit seinen Jüngern getan hat. Miteinander ließen wir uns auf die Geschehnisse im Garten Gethsemane ein, wo Jesus verzweifelt zu Gott um Verschonung betete, während seine Freunde der Müdigkeit nicht standhalten konnten. Bleibet hier und wachet mir mir - dieser Taizégesang begleitete uns durch die meditativen Textabschnitte. Hartmut Kuhls an der Orgel sorgte mit seinem Spiel für die passende Atmosphäre. Das gebrochene Brot reichten wir uns gegenseitig und füllten einander die Einzelkelche mit Traubensaft, bevor wir uns die Zeit nahmen, die leckeren Speisen auf dem Tisch in der Gemeinschaft zu uns zu nehmen.

N. Schwarz GemeindebriefDruckerei.de

Die Familiennachrichten werden im Internet nicht veröffentlicht, um die privaten Daten zu schützen. Sie können aber in der Druckausgabe gelesen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis Ihr Kirchenvorstand

Silberne Konfirmation am 4. März 2018 Erfreulich viele ehemalige Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Konfirmationsjahrgang 1993 hatten sich in diesem Jahr zur Feier der Silbernen Konfirmation angemeldet. Dabei ist es den beiden Jubelkonfirmandinnen Claudia Meldau und Jessica Krumwiede zu verdanken, dass wir eine fast vollständige Adressenliste vorliegen hatten und dass es im Anschluss an den Gottesdienst ein fröhliches Beisammensein geben konnte. Im Abendmahlsgottesdienst wurden sicherlich viele der vor 25 Jahren Konfirmierten in die Zeit zurückversetzt, als sie selbst noch im feierlichen Anzug oder Kleid, mit zitternden Knien an den Stufen des Altars standen und ihren Konfirmationssegen empfingen. Den gleichen Segen wie damals bekamen die Jubilare nach dem hinten v.l.: Kevin Fonzykowska, Nils Malinin, geb. Gajek, Jessica Krumwiede, geb. Ebert, Marina Nock, geb. Schickl, Maik Isensee. Vorne v.l.: Kathrin Adrians, geb. Ackermann, Anja Ehrke, Nicole Kuhls, Constanze Horst, Sabine Ross, geb. Surborg, Claudia Meldau. Abendmahl zugesprochen. Wie die Jungen und Mädchen am Tag ihrer Konfirmation im April 1993 aussahen, können Sie auf dem Bild unten sehen. Es ist doch erstaunlich, was aus diesen jungen Menschen ein Vierteljahrhundert später geworden ist! Und mindestens ebenso interessant ist zu vergleichen, wie sich der Modegeschmack bei feierlichen Anlässen verändert hat betrachten Sie nur das Bild unserer diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Heftmitte!

Mai 6. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Christine Schirrmacher und mit Taufoption 10. Mai 9.30 Uhr Außengottesdienst zu Christi Himmelfahrt mit Pastorin Christine Schirrmacher und Posaunenchor 13. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst zum St. Florianstag mit der Feuerwehr und Pastorin Christine Schirrmacher 20. Mai 9.00 Uhr (Pfingstsonntag / Schützenfest) Gottesdienst auf dem Festzelt mit Pastorin Christine Schirrmacher und dem Posaunenchor 21. Mai 10.00 Uhr (Pfingstmontag) Bröckel lädt uns zum Gottesdienst mit Pastor Nicolas Buschatzky ein. Kein Gottesdienst in Langlingen! 27. Mai 19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Lektorin Gertraud Vollmer Juni 3. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst im Haus Abendsonne mit Patorin Christine Schirrmacher und anschließendem Mittagessen 10. Juni 19.00 Uhr Abendgottesdienst NN 17. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Christine Schirrmacher 24. Juni 19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Taufoption mit Pastorin Christine Schirrmacher Sommerkirche : Während der Sommerferien vom 28. Juni bis 8. August teilt sich Langlingen mit Bröckel die Gottesdienste! Juli 1. Juli 9.30 Uhr Sommerkirche in Langlingen mit Pastorin Christine Schirrmacher. Wir laden Bröckel herzlich ein. 8. Juli 19.00 Uhr Abendgottesdienst in Langlingen mit Pastorin Christine Schirrmacher. Wir laden Bröckel herzlich ein. 15. Juli 10.00 Uhr Sommerkirche in Bröckel mit Pastor Nicolas Buschatzky. Kein Gottesdienst in Langlingen. 22. Juli 9.30 Uhr Sommerkirche in Langlingen mit Pastorin Christine Schirrmacher. Wir laden Bröckel herzlich ein.

29. Juli 10.00 Uhr Sommerkirche in Bröckel mit Pastor Nicolas Buschatzky. Kein Gottesdienst in Langlingen. August 5. August 18.00 Uhr Abendgottesdienst in Bröckel mit Pastor Nicolas Buschatzky. Kein Gottesdienst in Langlingen. 12. August 19.00 Uhr Abendgottesdienst in Langlingen mit Pastorin Christine Schirrmacher und Gitarren Besondere Gottesdienste Am Pfingstmontag, dem 21. Mai findet in Langlingen kein Gottesdienst statt. Wir laden daher ein zum Gottesdienst in Bröckel um 1o.oo Uhr. Am Sonntag, dem 3. Juni verlagern wir den Gottesdienst in das Haus Abendsonne im Anschluss mit gemeinsamem Mittagessen. Beginn: 1o.oo Uhr. Am Samstag, dem 11 August ist um 9.oo Uhr ist der Einschulungsgottesdienst in der St.-Johannis-Kirche. Am Donnerstag, dem 10. Mai (Himmelfahrt) feiern wir um 9.3o Uhr Gottesdienst bei gutem Wetter vor der Kirche. Am Sonntag, dem 13. Mai findet der Gottesdienst zum Florianstag um 9.3o Uhr in der Langlinger Kirche gemeinsam mit der Feuerwehr statt. Am Pfingstsonntag, dem 20. Mai wird der Gottesdienst um 9.oo Uhr auf dem Festzelt gefeiert. Mit dabei ist unser Posaunenchor. Zu diesem Gottesdienst sind nicht nur unsere Schützinnen und Schützen herzlich eingeladen. Am Sonntag, dem 12. August haben Sie im Abendgottesdienst um 19.oo Uhr die Gelegenheit, das Können des Gitarrenkurses um Derek Rehberg zu bestaunen, der diesen Gottesdienst mitgestalten wird.

Konfirmandenunterricht Samstags 9.oo 13.oo Uhr im Allerhaus: 12. Mai 2018 16. Juni 2018 Frauenkreis Mittwochs 15.oo - 16.3o Uhr 16. Mai 2018 20. Juni 2018 18. Juli 2018 Posaunenchor Donnerstags ab 2o.oo Uhr Ansprechpartner: Hartmut Kuhls Tel.: 0 51 45/ 22 63 Tauftermine 2018: An folgenden Sonntagen können Sie Ihr Kind in unserer Gemeinde taufen lassen: 6. Mai 9.3o Uhr 24. Juni 19.oo Uhr 19. August (Allertaufe) 1o.oo Uhr 9. September 9.3o Uhr 21. Oktober 9.3o Uhr 2. Dezember (1. Advent) 9.3o Uhr Anmeldung der neuen Vorkonfirmandinnen und Vorkonfirmanden Wir freuen uns auf unsere neuen Konfirmanden (in der Regel Jugendliche, die nach den Sommerferien die 7. Klasse besuchen). Bitte kommen Sie zur Anmeldung mit ihrem Kind am Donnerstag, den 7. Juni 2018 von 16.oo - 18.oo Uhr und am Freitag, den 8. Juni 2018 von 16.oo - 18.oo Uhr ins Pfarrbüro, Kirchstr. 1. Bringen Sie zur Anmeldung bitte das Familienstammbuch oder die Taufurkunde mit. Auch nicht getaufte Jugendliche können am Konfirmandenunterricht teilnehmen, sie werden im Laufe der Konfirmandenzeit getauft. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Der genaue Termin wird Ihnen bei der Anmeldung bekanntgegeben.

In eigener Sache Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und zwar im Februar (Ausgabe bis April), Mai (Ausgabe bis Juli), August (Ausgabe bis Oktober) und im November (Ausgabe bis Januar). Er wird kostenlos abgegeben. Die Erstellung erfolgt überwiegend ehrenamtlich. Gedruckt wird er in Zahrenholz. Da uns die Druckerei bei Auftragserteilung im Zeitraum vom 1. bis 10. eines Monats 10 % Rabatt gewährt, erfolgt die Auftragsvergabe auch dann. Nach dem Druckauftrag benötigt die Druckerei 4 bis 5 Werktage bis zur Fertigstellung. Danach muss er zu den Austrägerinnen in Langlingen, Nienhof und Hohnebostel gebracht werden, die ihn wiederum an die Haushalte verteilen. Daher wird der Gemeindebrief meistens am Samstag vor dem 2. Sonntag eines Erscheinungsmonats verteilt. Der Kirchenvorstand wird regelmäßig kirchliche Amtshandlungen (wie z.b. Taufen, Konfirmationen, kirchliche Trauungen und kirchliche Bestattungen) von Gemeindegliedern im Gemeindebrief der Kirchengemeinde veröffentlichen. Kirchenmitglieder, die dieses nicht wünschen, können das dem Kirchenvorstand oder dem Pfarramt schriftlich mitteilen. Mit Fotos aus dem Gemeindeleben soll die Lebendigkeit unserer Kirchengemeinde sichtbar werden. Wenden Sie sich bitte direkt an den jeweils Fotografierenden, wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihres Fotos nicht einverstanden sein sollten. Ihre Redaktion Spendenkonto der Kirchengemeinde: IBAN: DE02 2575 0001 0000 0024 10 Impressum: Auflage: 1.000 Stück Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und wird kostenlos abgegeben Redaktion: Pastorin Christine Schirrmacher, Martina Thiele Satz: Martina Thiele Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen

Pfarramt/ Pfarramtssekretärin Kirchstr. 1 29364 Langlingen Christine Dreger Tel.: 0 50 82 / 2 43 Fax: 0 50 82 / 91 20 41 KG.Langlingen@evlka.de B ü r o z e i t e n: Di. 9.oo-12.oo Uhr Do. 15.oo -18.oo Uhr Pastorin Christine Schirrmacher Kirchstr. 1 29364 Langlingen KG.Langlingen@evlka.de Tel.: 0 50 82 / 2 43 S p r e c h z e i t: Nach Vereinbarung Gemeindeschwester Daniela Feilbach Böckelser Str. 2 38539 Flettmar Tel.: 0 53 75 / 98 26 43 Küsterin Angelika Scholz Nachtigallenweg 11 29364 Langlingen Tel.: 0 50 82 / 7 75 Kirchenmusiker Hartmut Kuhls Up n Äckern 28 29331 Lachendorf Tel.: 0 51 45 / 22 63 Friedhofspflegerinnen Christiane Scheller-Wiedenroth Tel.: 0 50 82 / 3 75 Hannelore Strammat Tel.: 0 50 82 / 7 39 Telefonseelsorge Tag und Nacht Tel.: 0 800 / 111 0 111 Haus-Notruf-Dienst Tag und Nacht Tel.: 0 51 41 / 77 50 Ev.-luth. Kindertagesstätte Regenbogen Leiterin: Christa Pulow Bahnhofstr. 4 29364 Langlingen Tel.: 0 50 82 / 5 48 Ev.-luth. Krippe Sonnenschein Tel.: 0 50 82 / 91 59 271 Herausgeber: Kirchenvorstand der ev.-luth. Kirchengemeinde Langlingen Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung des Gemeindebriefes im Sinne des Pressegesetzes: Pastorin Christine Schirrmacher, Christine Dreger, Martina Thiele