Auszug / Uebersetzung aus dem Original-Handbuch der Herstellers High Speed Route & TGV Atlantique Train Driver s Guide

Ähnliche Dokumente
Die SBB CFF FFS Re 460 KURZANLEITUNG

Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG

Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103.

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

Bedienungsanleitung. Führerstand der Re 4/4.

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407.

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

Train Simulator 2017 BR Rollmaterial DB Fahrsteuerungen... 3

Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D

Predia Cart 36 multifunktionales Energiemanagement. Manuell.

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Bedienungsanleitung Active Sound Technology (AST) F-Modelle

INFRAROT FERNBEDIENUNG

Einschalten der Maschine

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 210

Betriebsanweisung zur Waschanlage Floridsdorf PR Stützpunkt

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

Einstellbare Parameter Signale und Visibility-System

ET403 Intercity Expert-Line. kompatibel mit Train Simulator 2018

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

Railworks Austria Skyhook Games ÖBB Wiesel Bedienungsanleitung

Zusatz Lokomotive Reko

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

Klimaregler K301SB (Standard)

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 110

1. MODULATOR LUMIPLUS

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW. * Automatische Touren und Linienabfolge. * Automatische Haltestellen-Erkennung

SmartTop-Dachmodul. Produkt: STLBMZ1 - SmartTOP for Mercedes Benz SLK (R171) + CLK (A209) + SL (R230) mit der Firmware: v3.5x

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Tastatur-Modul 83171

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Freisprechen

Sicherheitsgurt einstellen

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW in Kooperation mit dem BürgerBus Achim. * Automatische Touren und Linienabfolge

Einbauanleitung CBLM CAN BUS Lichtmodul

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW. * Automatische Touren und Linienabfolge. * Automatische Haltestellen-Erkennung

Wegstreckenzähler WSZ-05

Bedienungs-Anleitung SW Serie

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

Die Status-Anzeige-Fenster des Cycle Analyst V3

GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung. Version1.0

HOOK-3x DSI. Betriebsanleitung. lowrance.com DEUTSCH. HOOK-3x DSI

ÖBB. 6. Österreichische Signale

Schalten externer Bypass SBPSU10K20HC1M1-WP & SURT15KRMXLI

Handbuch Happylightshow Fur Vectra C / Signum Software 118a

FLIP 66. Bedienungsanleitung

Traincontroller Einmessen Tutorial TC 9.0 (A2)

ADAC Rally Masters Deutsche Rallye-Meisterschaft. SAS Tracker Benutzerhandbuch. (SAS = Status Awareness System)

TWO magische Uhr Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Aktivierung des EK-Nebenantriebs. Funktion

Analog oder Digital fahren?

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG

Synchro Drive Kupplung

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW in Kooperation mit dem BürgerBus Achim. * Automatische Touren und Linienabfolge

F40 Lokomotive - Betriebshandbuch

Kurzanleitung. Die idealen Temperaturen zur sachgerechten Aufbewahrung der Lebensmittel wurden bereits werkseitig voreingestellt.

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

Bedienungsanleitung. Entwickelt von BuergerBus SOW. * Automatische Touren und Linienabfolge. * Automatische Haltestellen-Erkennung

Baue deinen ersten Roboter

FERNBEDIENUNG R05/BGE

Funktionen verknüpfen

STANDLICHT / KENNZEICHENLEUCHTE

Bedienungsanleitung. R-Net Tischbedienteil

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

Anleitung DGTV Fernbedienung

Herzlich Willkommen im Flachen Land am Fluss V8 von LP1!

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017

BOGUARD A Kabellose Innensirene Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung

Bafang Display C965. Ansicht und Abmessungen. 1 Abmessungen Gehäuse: 90 x 54 x 13,3 mm. 2. Skizze. 3 Material Gehäuse: ABS Display-Glas: Acryl Glas

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen

leuchtet er sofort auf und zeigt abwechselnd Zeit, Datum und Temperatur an. Die Uhr kann so eingestellt werden, dass die Anzeige

Transkript:

Seite 1 von 22

Bevor Sie beginnen: TGV Atlantic ist eine sehr spezielle Strecke. Und die Fahrzeuge wollen auch zuerst erkundet werden, bevor Sie losfahren. Just-Train hat mit diesem AddOn auf französischer Hochgeschwindigkeitstrecke etwas ganz eigenes geschaffen. Diese auszugsweise Uebersetzung der wichtigsten Funktionen ist kein Ersatz für das Studium des Handbuches. Vielmehr möchte ich Ihnen damit einfach den Einstieg in dieses schöne Werk erleichtern. Ich empfehle Ihnen folgendes Vorgehen, nachdem Sie die Software installiert haben: - Zuerst machen Sie sich einen Ueberblick über die Strecke und Fahrzeuge - Lesen Sie zuerst die Erklärung der Begriffe - Dann machen Sie sich zuerst einen Ueberblick über den Führerstand. Sie sehen schnell, dass hier Bedienungen von Systemen gelernt sein wollen. Fragen, wie wo stelle ich das richtige Stromsystem ein, wie und wann aktiviere ich die Führerstands-Signalisierung, wie funktioniert das Sicherheitssystem usw. aber auch wie drehe ich den Schalter von N auf LGV und andere Kleinigkeiten wollen gelernt sein - Um eine erste Fahrt zu machen, lesen Sie das Kapitel über die Inbetriebnahme des Fahrzeuges. Schauen Sie dabei auf die Instrumente im Führerstand, während Sie die Tastenfunktionen schalten. - Nach ersten erfolgreichen Fahrversuchen wagen Sie sich auf die Schnellfahrstrecke. Können Sie den Wechsel des Pantographen und die Aktivierung der Führerstandssignalisation vollziehen? - Für weitere Fahrten werden Sie sicher das Signalsystem kennen lernen. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Fahren. Ihr Uebersetzer Ernst Triet www.bahnsimulation.ch Seite 2 von 22

Die Strecke der Simulation «TGV Atlantic «(Bildmaterial und englische Originaltexte aus Handbuch des Herstellers) Die Strecke dieser Simulation führt von Paris, Gare Montparnasse, über Gare de Massy, Vendôme nach Saint-Pierre-des-Corps. Der erste Teil bis zum Villejust-Tunnel hat eine Länge von 14 Km und ist Normal-Strecke. Ab Km 14 beginnt dann die Hochgeschwindigkeitsstrecke, die bis nach Saint-Pierre führt. Insgesamt fahren Sie über total 233 Kilometer von Paris aus nach Süden. Km 0.000 - Paris Gare Montparnasse Km 5.000 - Technik-Center de Chatillon und Depot Montrouge Km 13.000 - Gare de Massy Km 14.000 - Beginn Schnellfahrstrecke Km 162.00 - Gare de Vondôme Villiers-sur-Loir Km 220.00 - Technik-Center St.Pierre-des-Corps Km 223.00 - Gare de St-Pierre-des-Corps Km 224.00 - Technik-Center de Tours Die Fahrzeuge : Der TGV Atlantic ist ein 12-teiliger Triebzug, der sowohl als Einzeleinheit, wie auch in Doppeltraktion, fahren kann. Jede Einheit hat jeweils vorne und hinten eine Lok, dazwischen 10 Passagierwagen. Zum Kuppeln bei Doppeltraktion können die Klappen an den Loks aufgeklappt werden. Jede Einheit besteht aus: - Lok vorne - Wagen R1 1. Klasse 44 Plätze - Wagen R2 1. Klasse 36 Plätze - Wagen R3 1. Klasse 36 Plätze - Wagen 4 Barwagen - Wagen R5 2. Klasse 60 Plätze - Wagen R6 2. Klasse 60 Plätze - Wagen R7 2. Klasse 60 Plätze - Wagen R8 2. Klasse 56 Plätze - Wagen R9 2. Klasse 56 Plätze - Wagen R10 2. Klasse 77 Plätze - Lok hinten Die Fahrzeuge fahren sowohl unter 25 kv Wechselstrom, sowie unter 1,5 kv Gleichstrom Auf Schnellfahrstrecken verfügen die Fahrzeuge über Führerstandssignalisierung Seite 3 von 22

Begriffe / Systemerklärungen: (Bildmaterial und englische Originaltexte aus Handbuch des Herstellers) Zum Verständnis der fachlichen Begriffe hier Uebersetzungen und Erklärungen: LGV: Ligne de grande vitesse = Hochgeschwindigkeitsstrecke für TGV In der Simulation der Abschnitt von Massy bis Saint-Pierre-des-Corps TGV: Train de grande vitesse = Hochgeschwindigkeits-Zug VACMA (Sicherheits-Fahrschaltung): Dieses System überwacht die Wachsamkeit des Lokführers und führt zur Notbremsung, wenn Das System kann auf Wunsch ausgeschaltet werden mit Shift+K Ist das System aktiv, dann drücken Sie die RETURN-Taste beim fahren so lange, bis der Alarm ertönt (ca. 55 Sekunden), dann 2 Sekunden loslassen und wieder drücken. So wird die Wachsamkeit überprüft. Wird eine Notbremsung ausgelöst, dann - Zug ganz anhalten - Bremsen lösen - Wendeschalter auf Vorwärts - Fahrmodus-Wahlhebel auf manuell oder LGV schalten - Abfahren KVB: Controle de Vitesse par Balises Geschwindigkeitsüberwachung Dieses System ist in der Simulation nicht aktiv. Seite 4 von 22

BPAMS: (franz. = Bouton Pression dârrêt de Maintien de Service Coupure Climatisation et éclairage des voitures) Deutsch = Taste für Fortsetzung Klimaanlage und Beleuchtung während Aufenthalt Dieses System wird in der Software nicht simuliert. Die Taste für Ein- und Ausschalten jedoch soll bedient werden. Weiter aber hat es keine Wirkung ausser einem Alarmton. TVM-System / Speed-Control / Geschwindigkeits-Vorwahl: Speed-Control funktioniert nur auf dem LGV-Streckenabschnitt. Signalisation muss für LGV und ebenfalls der Panto auf LGV eingestellt sein. Der Hauptschalter TVM muss auf EIN gestellt sein (Shift + J) Der Fahrmodus-Wahlhebel muss auf Stufe 2 (ganz unten) sein Die Minimalgeschwindigkeit ist 10 Km/h Die Ziel-Geschwindigkeit ist im Tacho mit rotem Pfeil markiert. Mit den Tasten F und R kann diese verändert werden. Seite 5 von 22

Tastatur Befehle nach CH-Tastatur Fahren: Hauptschalter einschalten/ausschalten Wahlschalter Pantograph Einstellung Pantograph-Typ (Stromart) Handrad Fahrstufe Wendeschalter [Z] [P] (turns Drehung nach links) [Shift]+[P] (Drehung nach rechts Schalter drehen [ ] ] and [Shift]+[]] [A] für höher schalten [D] für zurückschalten [W] für vorwärts [S] für zurück / rückwärts Schutzschalter ein / aus Prüfen Schutzschalter Wahlschalter Fahrmodus [Shift]+[O] [O] während 2 Sekunden drücken [E] für höher schalten [Shift]+[E] für zurückschalten Bremsen Zugbremse Notbremse Dynamische Bremse [ö] für bremsen [ü] für Bremse lösen [Rücktaste] Im Handrad geschaltet, automatisch geregelt Sicherheit Quittieren / Rückstellen Alarm VACMA (SIFA) Eingabetaste VACMA (SIFA) Test ein/aus VACMA (SIFA) ein/aus KVB ein/aus TVM System ein/aus Geschwindigkeits-Vorwahl [Q] [Enter] [Ctrl]+[F10] [Shift]+[K], switch UP = aus [Ctrl]+[F12] (dies ist nicht simuliert) [Shift]+[J] (nur auf LGV-Linie aktiv) [F] für höher schalten [R] für zurückschalten Anzeige im Tacho Andere Funktionen Sander (bei Radschlupf drücken) [X] Scheibenwischer ein/aus [V] Sonnenblende hoch/runter [ l ] Kabinen-Beleuchtung ein/aus [U] Horn [Leertaste] Scheinwerfer [H] 1. Stufe Spitzenbeleuchtung vorne 2. Stufe hinten [Shift]+[H] für zurückschalten Türen öffnen [T] (legt auch Bremse an) Instrumenten-Beleuchtung ein/aus [Shift]+[I] BPAMS System ein/aus [L] (hat keine Wirkung auf den Zug) Kupplungssnase öffnen/schliessen [Shift]+[Y] Seite 6 von 22

DER FÜHRERSTAND DES TGV Bedien-Elemente und Tastenbelegung (Bildmaterial und englische Originaltexte aus Handbuch des Herstellers) Linke Seiten-Konsole 1. Notbremse [Rücktaste] 2. Licht Führerstand (ein/aus) [ U ] 3. Sander (ein/aus) [ X ] 4. Kupplungshaube auf/zu [Shift]+[Y] oder mit der Maus 5. Scheibenwischer (ein/aus) [ V ] Seite 7 von 22

Konsole vorne links 1. elektrische Anzeigen 2. AWS System Anzeige und Bedienung 3. Druckanzeige Hauptleitung (BAR 4. Druckanzeige Bremszylinder (BAR) 5. Druck Zugbremse Seite 8 von 22

Haupt-Konsole Mitte 1 Wendeschalter [W] = forward, [S] =zurück 2. Wahlschalter Fahrmodus [E] = 1 Stufe höher / [Shift]+[E] = 1 Stufe zurück Stellung 1 (oben) = neutral, ausgeschaltet Stellung 2 (mitte) = manuell fahren Stellung 3 (unten) = Speed-Control, autom./vorwahl-geschw zur Fahrt auf LGV-Strecke 3. Anzeige Fahrstufen-Schalter 4. Handrad / Fahrschalter [A] höher schalten, [D] zurück schalten 5. Zugbremse [ö] bremsen, [ü] lösen Seite 9 von 22

Obere Konsole vorne mitte 1. Anzeige TVM (Führerstands-Signalisation) 2. Tachometer / Geschwindigkeits-Anzeige Seite 10 von 22

Konsole vorne rechts 1. Status Stromversorgung (Anzeige ein/aus) 2. Spannungs-Anzeige (Voltmeter) 3. Strom-Anzeige (Amperemeter) 4. Anzeige Instrumentenbeleuchtung [Shift]+[I] 5. Drehzahl-Regelierung (nicht aktiv) [CTRL]+[F12I] (keine Funktion in dieser Simulation) 6. Geschwindigkeitsvorwahl [ F ] für erhöhen, [ R ] für reduzieren 7. Hauptschalter/Schlüsselschalter [ Z ] 8. Führerstands-Signalisation ein/aus [Shift]+[ J ] 9. Horn [Space-Taste] 10. VACMA = SiFA Test [Ctrl]+[F10] (Test vor Abfahrt im Stillstand) 11. VACMA = SIFA ein/aus [Shift]+[K] (Wachsamkeits-Kontrolle ein/aus) 12. Scheinwerfer ein/aus [ H ] 13. Sonnenblende nach unten/oben [ I ] 14. Schutzschalter aktiv / prüfen [ O ] 2 Sekunden gedrückt halten 15. Schutzschalter ein/aus [Shift] + [ O ] Seite 11 von 22

Konsole rechte Seite 1. Alarm SIFA Rücksteller / quittieren [ Q ] 2. Pantograph Auswahl-Schalter Erste Stufe, 25 kv Normale Strecke [ Stellung M ] Zweite Stufe 1,5 kv Gleichstrom [ Stellung C ] Dritte Stufe Hochgeschwindigkeit 25 kv [ Stellung LGV ] Rückwärts schalten = [ Shift ] + Buchstabe 3. Pantograph heben / senken Schalter nach links drehen [ P ] Schalter nach rechts drehen [ Shift ] + [ P ] Schalterstellungen anwählen = Alle Panto s senken [ 0 ] (Zahl Null) Panto hintere Lok oben [ N ] Panto beide Lok s oben [ S ] Panto vordere Lok oben [ L ] Die richtige Einstellung von 2) und 3) sind abhängig davon, ob Sie sich auf der Schnellfahrstrecke befinden oder nicht. Behalten Sie also diese beiden Drehschalter im Blick, Seite 12 von 22

STARTEN des TGV (Bildmaterial und englische Originaltexte aus Handbuch des Herstellers) Je nach Ort auf der Strecke, an dem Sie starten, gibt es Unterschiede beim Einschalten des Fahrzeuges. - Erklärung: - LGV bedeutet Ligne de grande Vitesse, also Hochgeschwindigkeits-Strecke - Nicht-LGV-Bereich bedeutet fahren auf normaler Strecke Die Hochgeschwindigkeits-Strecke in dieser Simulation beginnt 2 Km nach der Gare de Massy und verläuft bis kurz vor Saint-Pierre-des-Corps bei Strecken - Km 233. Inbetriebnahme des Fahrzeuges: 1. Drücken Sie [ L ], um das BPAMS-System zu aktivieren. 2. Drücken Sie [ U ], um die Kabinenbeleuchtung einzuschalten. 3. Drücken Sie [ Shift ] + [ I ], um die Instrumentenbeleuchtung einzuschalten 4. Drücken Sie [ Z ], um die den Hauptschalter des TGV zu aktivieren. 5. Schalten Sie den Stromabnehmer-Spannungswähler auf 'LGV' stellen, wenn Sie sich auf der Schnellfahrstrecke befinden - oder - Drehen Sie dem Stromabnehmer-Spannungswähler auf N, wenn Sie sich nicht auf der Schnellfahrstrecke befinden. 6. Drücken Sie [P], um den Pantographentyp 'N' auszuwählen 7.. Nur auf LGV-Strecke: Drücken Sie [Shift ] - [J], um das TVM-System zu aktivieren. 8. Drücken Sie [Shift ] - [O], um den Schutzschalter einzuschalten. 9. Drücken Sie [O] und HOLD für zwei Sekunden, um den Schutzschalter zu schalten. Die Warnleuchte auf der linken Seite sollte auslöschen. 10. Deaktivieren Sie ggf. die KVB- und VACMA-Systeme durch Drücken von [Strg] + [F12] und [Shift ] + [K], wenn Sie auf diese verzichten wollen 11. Drücken Sie [W], um den Wendeschalter auf vorwärts zu stellen 12. Drücken Sie [E] um den Fahrmodus-Wählschalter auf Normal oder LGV zu stellen 13. Lösen Sie die Zugbremse [ü] 14. Schalten Sie den Fahrschalter hoch (Taste [ A ] 15. Ertönt der SIFA-Alarm, quittieren Sie mit der Taste [Q] Seite 13 von 22

Hinweise zum Fahren und Wechseln von Normallinie zu LGV Aktivieren Sie nie [Shift] + [J], bevor Sie sich auf dem LGV Abschnitt der Strecke befinden. Bei der Einfahrt in den LGV-Abschnitt müssen Sie den Panto auf 25kV LGV umschalten An der Strecke sehen Sie diese Distanzbalken: Zuerst 3, dann 2, dann 1 Strich dann folgt das Signal «Stromabnehmer senken» Hier also Stellen Sie den Panto-Wählschalter auf 0, um alle Pantos zu senken Dann schalten Sie den Panto-Wählschalter auf LGV und bei der Tafel hier fahren Sie den Panto wieder hoch Bei der nachfolgenden Tafel beginnt die Führerstandssignalisierung und die Möglichkeit der Geschwindigkeits-Vorwahl Seite 14 von 22

SIGNALE an der TGV-Strecke (Bildmaterial und englische Originaltexte aus Handbuch des Herstellers) Während auf der normalen Strecke Lichtsignale den Verkehr regeln, ist auf der Schnellfahrstrecke die Führerstands-Signalisierung aktiv. Lichtsignale und Tafeln auf der Strecke: Grünes Licht konstant bedeutet freie Fahrt Grünes Licht blinkend bedeutet ab nächstem Signal ist die V/max. auf 160 Km/h reduziert Oranges Licht konstant bedeutet Warnung Nächstes Signal ist geschlossen Seite 15 von 22

Rotes Licht konstant bedeutet Halt Bei Erlaubnis zum Vorbeifahren muss auf Sicht gefahren werden 2 Rote Lichter konstant bedeutet unbedingten Halt Violettes Licht konstant bedeutet Halt (Signal im Rangierbereich Zwei gelbe Lichter bedeutet V/max. = 30 km/h Waagrechte Lichter = 1. Signal Senkrechte Lichter = Wiederholungsignal Seite 16 von 22

Tafeln am Gleis und an Signalen: Vorsignal Geschwindigkeits-Begrenzung Beginn (Z) und Ende (R) der reduzierten V/max. Vorwarnung red. V/max. zu erwarten (nur für Züge mit über 160 Km/h) Diese Tafel am Signal besagt, dass bei Halt nicht vorbeigefahren werden darf Diese Tafel am Signal besagt, dass bei Halt u.u. auf Sicht überfahren werden darf Weichenanzeige vor Gabelung Lichtpfeil zeigt eingestellte Richtung Richtungsanzeiger Signal Seite 17 von 22

Voranzeige Stromsystem-Wechsel Wechsel nach 1000 Metern Beginn Strecke ohne Strom Beginn des Stromwechsel-Abschnittes Vorankündigung Panto senken Pantograph senken Pantograph hoch Seite 18 von 22

HIGH SPEED ROUTE SIGNALISIERUNG Bei Einfahrt in die Schnellfahrstrecke wird dem Lokführer angezeigt, dass die Führerstandssignalisierung aktiv wird. Die Anzeige erfolgt mit schrägen Strichen, wobei jeder dieser / für 100 Meter steht. Beginn der CAB-Signalisierung In 300 / 200 / 100 Metern Beginn der CAB-Signalisierung Ende ortsfester Signale Ende der CAB-Signalisierung Ortsfeste Signale folgen Diese Tafel zeigt den Ort an, wo ein Signalabschnitt der CAB-Signalisierung Beginnt (steht an Stelle eines Signals) Seite 19 von 22

Anzeigen im Führerstand, wenn CAB-Signalisierung aktiv ist: V/max. 300 Km/h Autom. Geschwindigkeitsüberwachung aktiviert, wirkt bei 315 Km/h V/max. 300 Km/h erlaubt Reduktion im nächsten Abschnitt Muss erwartet werden V/max. im nächsten Abschnitt = 270 Km/h V/max. = 270 Km/h Geschwindigkeitsüberwachung spricht an bei 285 Km/h V/max. = 270 Km/h Warnung, nächster Abschnitt reduzierte Geschwindigkeit zu erwarten Warnung, nächster Abschnitt V/max. = 220 Km/h zu erwarten V/max. = 220 Km/h Geschwindigkeitsüberwachung spricht an bei 235 Km/h Seite 20 von 22

Warnung, nächster Abschnitt V/max. = 160 Km/h zu erwarten V/max. = 160 Km/h Geschwindigkeitsüberwachung spricht an bei 170 Km/h Warnung, nächster Abschnitt V/max. = 80 Km/h zu erwarten V/max. = 80 Km/h Geschwindigkeitsüberwachung spricht an bei 90 Km/h Warnung: Nächster Abschnitt = HALT Bei nächster Markierung HALT oder Ende der LGV-Strecke I I I V/max. 35 Km/h ------------------------------------------------------ Seite 21 von 22

Alarm Geschwindigkeitsüberwachung Sofort Geschwindigkeit reduzieren Wenn nicht beachtet, dann erfolgt Schnellbremsung Voranzeige Sektorenwechsel Zeigt Zone ohne Strom an (Systemwechsel, Einspeisung) Hauptschalter ausschalten Anzeige Panto senken / Hauptschalter aus Nach Schutzstrecke wieder einschalten Untenstehend eine Abbildung des Anzeigegerätes der Geschwindigkeitsüberwachung. Bei 3) wird die Geschwindigkeit angezeigt Die Warnlampe 1) leuchtet auf als Warnung bei Ueberschreitung Die rote Lampe 2) leuchtet, wenn eine Notbremsung ausgelöst wurde. Seite 22 von 22