Ausbildungselement Kindergarten

Ähnliche Dokumente
Wissensabfrage spielerisch: 1, 2, oder 3 (mit Richtig oder Falsch antworten)

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Teilnahme am 5-jährigen Schulversuch "Fokus starke Lernbeziehungen", Antrag an Gemeinderat. Ausländeranteil in %

Hurra, die Schule brennt Info für Lehrpersonen

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Helfer-Einteilung Lägern Indoors Dressur 2012

Protokoll Stadtrat Kloten

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

3 Jede dritte fahrlässige Brandverursachung im Bundesgebiet wird durch Kinder und Jugendliche ausgelöst.

SVM-Final Nationalliga B Frauen 15.September 2004 Stadion Hard Langenthal

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Die Geburtstagsfeier. Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Der Tisch ist für die Geburtstagsfeier am Nachmittag geschmückt.

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit

«Erste Hilfe» in der Schule alarmieren 3

Feueralarm in der Schule. Alarmplan Primarschule Birmensdorf

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Lager/Fabrik Schrift am Ort Achtung!

Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag,

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsveranstaltung. der Schulgemeinde. 30. Mai 2011 Seite: 1

Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Brandschutzaufklärung für Senioren. Landesfeuerwehrverband Hessen

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Sicherheitsunterweisung

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Feuerwehr Hindelbank

Aktuelles aus der Schulpflege

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

Was tun, wenns brennt

Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Interner Alarm- und Gefahrenabwehrplan für die Universität Leipzig

GEMEINSAM SICHER FEUERWEHR

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

NOTFALLPLAN SCHULE HOFSTETTEN-FLÜH ALLGEMEINES 2 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 4 MASSNAHMEN IN DER VERANTWORTUNG DER SCHULE 5

Brandschutzerziehung Fire prevention education Education de protection contre l incendie

Kinderflämmchen 1 und 2

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

Herzlich willkommen zum Einschulungsabend!

Film vom Frauennotruf Hannover e.v.: Behindert sexuelle Gewalt Untertitel Leichte Sprache In einfache Sprache übertragen von: Clara Bellebaum

Arbeitsgemeinschaft Brandschutz. Interesse wecken für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr

«Gestaltungsideen für den Übergang»

Reglement über die Schulbus-Transporte

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring.

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN

UNTERWEISUNG. Ing. Greibel Gabriel

Sicherheitsunterweisung

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Entlastungsdienst. Infobroschüre 60+ Beratungsstelle. Pflege / Notfall. Fahrdienst. Wohnen. Mahlzeiten

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Jahresbericht KODA 2018

Rauchmelder. Der richtige Rauchmelder für Ihre Sicherheit

Malibuech für Kids zum Thema Füürwehr und für s Mami oder dä Papi zum begleite

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

34. Gaudamenschiessen LG Ausrichter SV Abensquell Abens Abens

Vorbereitungsunterlage Vorschulkinder

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

Brandschutzordnung (Teil A,B,C) des Beruflichen Schulzentrums Grimma

Ski-Club Lenk Lenk, 9. April Clubmaster Rangliste 2012

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Kindergarten ein Ort für Kinder

Einstieg: Erster Log-In

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung. Brandschutzerziehung! Brandschutzaufklärung! Warum?

Sicherheitskonzept und Gewaltprävention an der Overbergschule Vechta

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Bandolino 4. Bleistiftbox 9. Notruflied 10.

KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Notruf an der Hochschule Fulda

Leitfaden zur Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen. Arbeitskreis Brandschutzerziehung Feuerwehren der Gemeinde Rimbach

8 Drohungen, Anschläge und sonstige kriminelle Handlungen

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Klassenarbeit - Feuer

Transkript:

Ausbildungselement Kindergarten Ziele der Feuerwehr Vertrauen in die Feuerwehr schaffen Jede Kindergartenschülerin und jeder Kindergartenschüler lernt den richtigen Umgang mit Feuer Die Kinder lernen im Brandfall richtig zu reagieren und sich auf dem Sammelplatz in Sicherheit zu bringen Jedes Kind erlebt ein Mal in seiner Kindergartenzeit die Feuerwehr Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 2

Themen, Vorkenntnisse, Material (nach GVZ) Themen Alarmieren 118 Kerzen anzünden Evakuieren Feuerwehr Wünschenswerte Vorkenntnisse Züsli-Liedli Flori üben Thema Feuer Feuer im Wald / Garten erleben Vorbereitung Kindergartenlehrperson Der Sammelplatz muss vorher definiert sein Info an Eltern, dass mit Zündhölzer hantiert wird? Bestuhlung Halbkreis Freie Tische mit Stühlen für Kerzen anzünden 2 Gläser mit Wasser pro Tisch für Zundhölzli ablöschen Namensschildchen für die Schülerinnen und Schüler Feuerwehr Brandschutzausrüstung, Atemschutzgerät Feuerwehrmaterial und Transportfahrzeug (PTF) Flori-Moderator Flori-Moderator Flori-Moderator Flori-Moderator Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrperson Schulleitung Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrperson Kindergartenlehrperson Stützpunktfeuerwehr Kloten Stützpunktfeuerwehr Kloten Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 3

Möglicher Ablauf 1. Was macht die Feuerwehr 2. Alarmieren 118 Einsatzzentrale anrufen (Zentralist: AdF Ortsfeuerwehr) 3. Kerzen anzünden Züsli-Liedli Flori 4. Evakuieren Evakuation zum Sammelplatz unter der Führung der Kindergartenlehrperson Flori wird vergessen Rettung durch AdF Ortsfeuerwehr unter Atemschutz 5. Feuerwehrmaterial Kleidung, Material und Atemschutzgerät anschauen und erklären (AdF zieht sich komplett an inkl. AS und zeigt den Kindern die Wärmebildkamera) Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 4

Ablauf Alarmierung Wänn s brännt, rücht oder kracht, wähl -1-1-8- Wenn das Kind die Telefonnummer eingestellt hat meldet sich der Einsatzdisponent (AdF) mit: Feuerwehr Notrufzentrale grüezi, wo ist etwas passiert? Bei dir Zuhause? (Adresse laut Klassenliste) Im Kindergarten? (Name des Kindergarten) Ich sehe es auf dem Bildschirm von wo du anrufst! Flori: Daher darf man nicht zum Spass eine Notrufnummer einstellen! Was ist passiert? Brennt es? Hat es Rauch? Sind noch andere Personen da (bist du oder andere in Gefahr?) Die Feuerwehr ist schon unterwegs ich habe sie schon alarmiert! Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 5

Wie ist dein Name? Hör mir genau zu! Nimm alle an der Hand und geht aus dem Haus! Mach die Türen zu! Warte Draussen auf die Feuerwehr! Lauf schnell, aber spring nicht! Die Feuerwehr will dich sehen! Wiederhole nun was du machen musst! Du kannst den Hörer nun auflegen! Die Anruferin, der Anrufer bleibt am Telefon bis der Einsatzdisponent das Gespräch beendet. Dieses Schema gilt ausschliesslich für die Ausbildung an Kindergärten Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 6

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 7

Kindergartenteam Stützpunktfeuerwehr Kloten Sereina Müller Vincenzo Condoleo Melanie Zweifel Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 8

Termine Die Stützpunktfeuerwehr Kloten erstellt abgestimmt auf ihren Jahresplan eine grobe Terminplanung für mögliche Kindergartenschulungen. Diese werden nach folgenden Regeln fix geplant: Jeweils in der ersten und dritten Woche des Monates Abgestimmt auf die Schulferien Zur einfachen individuellen Planung wird jeweils allen Lehrpersonen ein Doodle zum Eintragen der gewünschten Termine gesendet. Hierbei ist darauf zu achten, dass ein Turnus entsteht, so dass jedes Kind in seiner Kindergartenzeit ein Mal die Feuerwehr zu besuch hatte. Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 9

Ansprechpartner der Feuerwehr Eine Kontaktstelle zwischen Feuerwehr und Schule Koordination der Ausbildung durch die Feuerwehr Samira Kaiser E-Mail: samira.kaiser@kloten.ch Tel.: 044 815 14 31 Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 10

Kontaktdaten Kindergärten Hauptansprechperson: Margrit Dadic Adresse: Obstgartenstr. 17, 8302 Kloten Telefon: 044 815 16 69 E-Mail: margrit.dadic@kloten.ch Internet: http://www.schulekloten.ch Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 11

KiGa Einheit Kindergarten Lehrperson Email Tel. Dorf / Feld Feld Tanja Janezic tanja.janezic@kloten.ch 044 813 45 78 Anna Allenspach anna.allenspach@kloten.ch Geissberg 1 Judita Schenkel judita.schenkel@kloten.ch 044813 1626 Debora Bühler debora.buehler@kloten.ch Geissberg 2 Annina Grämiger annina.graemiger@kloten.ch 044803 0433 Carla Bokstaller carla.bokstaller@kloten.ch Geissberg 3 Andrea Torres Ruiz-Schriber andrea.torres@kloten.ch 044815 1659 Liliane Voumard Buchli liliane.voumard@kloten.ch Graswinkel Barbara Bedenikovic barbara.bedenikovic@kloten.ch 044813 2632 Denise Bollier denise.bollier@kloten.ch Hinderwiden Hinderwiden A Eva Mikos eva.mikos@kloten.ch 044813 7589 Renate Schmid renate.schmid@kloten.ch Hinderwiden B Silvia Behnke silvia.behnke@kloten.ch 044813 0347 Andrea Jägert andrea.jaegert@kloten.ch Kirchgasse Eljmedina Bajrami eljmedina.bajrami@kloten.ch 044813 0281 Krystle Gutierrez krystle.gutierrez@kloten.ch Looren Regula Behr regula.behr@kloten.ch 044815 1669 Margrit Dadic margrit.dadic@kloten.ch Nägelimoos Freienberg A Andrea Degan andrea.degan@kloten.ch 044803 1033 Verena Eidenbenz verena.eidenbenz@kloten.ch Freienberg B Gabriela Caillet gabriela.caillet@kloten.ch 044813 2000 Béatrice Beier beatrice.beier@kloten.ch Hohrainli A Monika Renk monika.renk@kloten.ch 044814 2814 Claudia Keller claudia.keller@kloten.ch Hohrainli B Corina Graf corina.graf@kloten.ch 044814 2815 Maja Wälchli maja.waelchli@kloten.ch Nägelimoos Simona Vedova simona.vedova@kloten.ch 044881 3833 Franziska Erne franziska.erne@kloten.ch Spitz Hamelirain Laura Duttweiler laura.duttweiler@kloten.ch 044803 0061 Selina Mehr selina.mehr@kloten.ch Hasenbühl Barbara Morf Goetschi barbara.morf@kloten.ch 044813 1811 Christine Schaad Dübendorfer christine.schaad@kloten.ch Reutlen A Karin Grimm karin.grimm@kloten.ch 044803 0788 Carol Lochmatter carol.lochmatter@kloten.ch Reutlen B Iris Borgartz iris.borgartz@kloten.ch 044813 70 70 Flavio Manetsch flavio.manetsch@kloten.ch Spitz Rosmarie Zuberbühler rosmarie.zuberbuehler@kloten.ch 044814 3130 Alona Kramer alona.kramer@kloten.ch Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 12

Weitere Punkte Stundenplan / Pausen Alle (1. + 2. Jahr): 08:30 ca. 10:00 Uhr Unterricht Standort Rauchmaschine Kein Rauch Externe Alarmierung Keine externe Alarmierung Sammelplatz Gemäss Notfallkonzept Schule Kloten Vorinformation an Kindergartenlehrperson Generelle Information an Kindergartenlehrperson zu Notfallkonzept und Sammelplatz Vorinformation an Kinder und Eltern Information, dass die Ausbildung stattfindet und das mit Zündhölzern und Kerzen hantiert wird Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 13

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 14

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 15

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 16

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 17

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 18

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 19

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 20

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 21

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 22

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 23

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 24

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 25

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 26

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 27

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 28

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 29

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 30

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 31

Kloten, März 2017 Flori Ausbildung in Kindergärten 32

Feuerwehr 118 Polizei 117 Sanität 144 REGA 1414 Stützpunktfeuerwehr Kloten Dorfstrasse 56/58, 8302 Kloten Tel. 044 815 14 31 Fax 044 815 14 14