Wirtschaftsrat Brüssel: Wirtschaftskompetenz für Europa. Brüssel

Ähnliche Dokumente
Zukunft Europa: Neue Wege, neues Vertrauen, neues Wachstum

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2016

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Die Europäische Union

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Bankenregulierung und Mittelstand

ZUKUNFTSKONGRESS Europa AUGSBURG Uhr Kongress am Park, Gögginger Str. 10 SAMSTAG, Die Fortschreibung des CSU-Grundsatzprogramms.

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Mit Mut zur Zukunft Für unser Land.

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 21. Oktober 2013

NATIONALER BERICHT DEUTSCHLAND

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Fachgruppe Binnenmarkt, Produktion und Verbrauch. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

So organisieren Sie einen Vigoni-Dialog

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

61. Europaministerkonferenz der deutschen Länder. am 21. März 2013 in Brüssel. Beschlussprotokoll

Parteien wollen Europa reformieren

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Haus der EU. Die Europäische Union

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

internationale industriekonferenz

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Europäische Integration

Schlusswort. (Beifall)

OWM-Fachtagung Grusswort anläßlich des Get-togethers am 11. November 2009 im e-werk Berlin. Franz-Peter Falke Präsident Markenverband e.v.

Wir gestalten Europa.

20 Jahre ostdeutsche Landesvertretungen in Brüssel

Europa in die Schule

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

(2) Verdiente Persönlichkeiten können gemäß 9 Abs.7 dieser Satzung zu Ehrenmitgliedern berufen werden.

Unser Europa von morgen. Erklärung der Jungen Union NRW zur Europawahl Beschluss zum 49. JU NRW-Tag am 29. März in Paderborn

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Vor ihrer Rede im Europäischen Parlament in Brüssel traf die Bundeskanzlerin. zu einem offenen Meinungsaustausch

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

E i n l a d u n g. Tagesordnung: Europaausschuss Der Vorsitzende

willkommen im landtag Leichte Sprache

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

12 STATIONEN 3 TAGE 1 THEMA GENO-TOUR Februar

(COM (2004)492 final vom ) 1 Dritter Kohäsionsbericht (Februar 2004) 2 Finanzielle Perspektive, veröffentlicht am 14.

Mitteilung Berlin, den 14. März Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

13677/15 mp/ab 1 DPG

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Editorial. Dr. Johannes Teyssen Vorsitzender Förderkreis der Deutschen Industrie e. V. Vorsitzender des Vorstands E.ON SE

Hierüber haben sich schon viele kluge Köpfe Gedanken gemacht. Aber nicht alle haben sich dabei am politisch Machbaren orientiert.

Tag der Bayerischen Wirtschaft Festliches Abendessen. Begrüßung. Alfred Gaffal

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2015

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

DIE BEDEUTUNG DER HAUPTSTADTREGION SCHWEIZ SICHTBAR MACHEN

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Die Vorsitzende des Europaausschusses Wiesbaden, 21. Juni 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Michaela Müller

Informationsveranstaltung

ERGREIFEN SIE DIE INITIATIVE!

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Mai VCI-Strukturen

LEITLINIEN FÜR WOHLSTAND, SOZIALE GERECHTIGKEIT UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN.

Diese Themen bilden den Rahmen für unsere diesjährige Informationsveranstaltung, zu der ich Sie sehr herzlich einlade. Sie findet statt am

Gründergeist und Zukunftsblick Perspektiven für die junge Generation

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

Im Dialog mit den Entscheidern

PRESSEMITTEILUNG 6. Februar 2017

Jens Gieseke. Für Sie in Europa. Informationen für Sie

die Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landtage sowie des

Transkript:

Wirtschaftsrat Brüssel: Wirtschaftskompetenz für Europa Brüssel

Der Wirtschaftsrat. Regional. National. Europäisch. Der Wirtschaftsrat ist ein bundesweit organisierter unternehmerischer Berufsverband mit derzeit rund 12.000 Mitglie dern. 1963 gegründet hat er sich zu einer festen Institution im Dialog mit der deutschen Politik etabliert. Mit der Auf nahme der Arbeit des Wirtschaftsrates Brüssel 1994 ist der Wirtschaftsrat auch außerhalb des Bundesgebietes aktiv. Er ist im Bund und in den Ländern sowie in 150 Sektionen in der Fläche vertreten. Durch eine klare Organisationsstruktur mit der Bundesgeschäftsstelle in Berlin und in seinen Landesverbänden nimmt der Wirtschaftsrat Einfluss auf Bundes- und Landesebene. Als ordnungspolitisches Gewissen in der Tradition Ludwig Erhards tritt er ein für die Werte der Sozialen Marktwirtschaft.

Brüssel zählt. Wachstum. Beschäftigung. Wohlstand. Je nach Ressort haben heute 60 bis 80 Prozent der bundesdeutschen Gesetze ihren Ursprung in Brüssel. Europa hat somit einen großen Einfluss auf das Wettbewerbsumfeld der Wirtschaft. EU-Gesetzgebung ist zu wichtig, um ohne unternehmerischen Sachverstand gestaltet zu werden! Nur ein marktwirtschaftlicher Rahmen eröffnet der unternehmerischen Initiative den nötigen Entfaltungsspielraum und ist Garant für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Daher müssen Unternehmer, die sich auch zur Sozialen Marktwirtschaft bekennen, auf EU-Ebene stärker wahrgenommen und gehört werden!

Engagement für Europa. Der Wirtschaftsrat Brüssel. Das eigene unternehmerische Denken weiterfassen, die eigenen Vorstellungen in den europäischen Dialog von Politik und Wirtschaft einbringen, die eigenen Überzeugungen verwirklichen. Wir treten ein für eine freiheitliche und soziale Wirtschaftsordnung und vertreten die Interessen der deutschen Unternehmen gegenüber den EU Institutionen. Zu unseren Mitgliedern zählen EU-Repräsentanten führender deutscher Unternehmen sowie Vertreter der deutschsprachigen Industrie in Belgien wir repräsentieren so zahlreiche Sektoren. Es ist uns wichtig, mehr Europa in den Wirtschaftsrat nach Deutschland zu tragen und dort auf wichtige europapolitische Themen aufmerksam zu machen.

Top-Aktivitäten in Brüssel Jour Fixe Regelmäßiger Dialog zwischen Mitgliedern des Wirtschaftsrates und Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu aktuellen Fragen und anstehenden Entscheidungen. Business meets Administration Austausch mit Kommissionsbeamten und Vertretern der Wirtschaft zu Gesetzesinitiativen und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Symposien Keynote-Speeches und Podiumsdiskussionen mit hochrangigen Gästen aus Wirtschaft und Politik. Zweimal pro Jahr zu EU-Themen von herausragender Bedeutung. Juniorenkreis Vortragsveranstaltungen und Projekte, die junge, zukünftige Entscheidungsträger und Unternehmer sowie politische Akteure zusammenbringen.... und weitere hochkarätige Veranstaltungsformate!

Klare Positionen für Europa. Für eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung Europa braucht eine sichere, bezahlbare und klimaverträgliche Energieversorgung. Dabei spielen neue Energiepartnerschaften mit Förderländern und stärkere Diversifizierung der Bezugsquellen und Transportwege eine wichtige Rolle. Ferner müssen innerhalb Europas die Energienetze weiter modernisiert und zukunftsfähig gemacht werden. Starke Finanzaufsicht und stabile Banken für Europa Europa benötigt einen intelligenten Ordnungsrahmen, der die Stabilität des Finanzsystems erhöht und dabei nicht die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Institute und des europäischen Finanzplatzes gefährdet. Doppelbelastungen und Wettbewerbsverzerrungen durch nationale Alleingänge müssen durch eine wirkungsvolle Koordinierung vermieden werden. Für eine neue EU-Stabilitätskultur Hierzu muss der Stabilitätspakt geschärft, ein zuverlässiger Europäischer Stabilitätsmechanismus geschaffen und die Wirtschafts- und Finanzpolitik besser koordiniert werden. Es ist der Kern der Sozialen Marktwirtschaft, dass die Politik einen starken Rahmen setzt, in dem sich der Markt entwickeln kann. Umso dringender braucht die EU ein Gesamtkonzept, das die Stabilität des Euro sichert und die Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten stärkt. Moderne Verkehrsnetze Die Lebensadern Europas Um die Ziele der Europa 2020-Strategie zu erreichen, kommt der europäischen Verkehrspolitik eine entscheidende Bedeutung zu. Dabei geht es darum, durch intelligente Verkehrsnetze Europa näher zusammen zu bringen, und gleichzeitig durch innovationsfreundliche Rahmen bedingungen Impulse für die mobile Zukunft zu setzen.

Bundesgeschäftsstelle in Berlin Wolfgang Steiger Generalsekretär Dr. Rainer Gerding Bundesgeschäftsführer Erwin Lamberts Pressesprecher und Mitglied der Bundesgeschäftsführung Iris Hund Leiterin Organisation und Finanzen Wirtschaftsrat der CDU e.v. Luisenstraße 44, D-10117 Berlin Telefon: +49 30 / 2 40 87-0 Telefax: +49 30 / 2 40 87-405 E-Mail: info@wirtschaftsrat.de Präsident Prof. Dr. Kurt J. Lauk Der Euro ist und bleibt ein Motor für unsere Exportwirtschaft, für Wachstum und Wohlstand. Generalsekretär Wolfgang Steiger Wir wollen ein Europa, das Frieden und Freiheit bewahrt und Wohlstand sichert und mehrt. Landesvorsitzender Dr. Ansgar Tietmeyer Wir brauchen ein wettbewerbsfähiges Europa. Die EU muss die Rahmenbedingungen setzen für eine Vertiefung des Binnenmarktes und nachhaltiges Wachstum.

Der Landesvorstand. Landesvorsitzender Dr. Ansgar Tietmeyer EU-Beauftragter des Vorstandes Deutsche Bank AG Stellvertretender Landesvorsitzender Christof-Sebastian Klitz Leiter EU-Repräsentanz Volkswagen AG Ehrenvorsitzender Dr. Hanns R. Glatz Beauftragter für EU-Angelegenheiten CNC-Communications und Network Consulting AG Weitere Mitglieder des Landesvorstandes Oliver Deiters Geschäftsführer der Vertretung des DEKRA e.v. und der DEKRA SE bei der EU Joachim Hoenig Leiter der EU-Repräsentanz DeutscheTelekom AG Henrik H. Kröner Geschäftsführender Gesellschafter Van Luiksenhof Partners Manfred Kurz Leiter der Repräsentanzen Berlin und Brüssel Würth Group Werner J. Lübberink Direktor EU-Repräsentanz Deutsche Bahn AG Henning vom Stein Leiter EU-Verbindungsbüro Commerzbank AG Bernd K. Wagner Leiter Büro Brüssel Metro AG

Der Landesvorstand. Kooptierte Mitglieder des Europäischen Parlaments Dr. Werner Langen MdEP Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung Prof. Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl MdEP Mitglied im Ausschuss für Internationalen Handel Rainer Wieland MdEP Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Mitglied im Rechts- und Petitionsausschuss Kontakt Berlin Simon Steinbrück Fachgebietsleiter für Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik Telefon: 0 30 / 2 40 87-215 Telefax: 0 30 / 2 40 87-206 E-Mail: s.steinbrueck@wirtschaftsrat.de Kontakt Brüssel Michael Roth Referent für Europapolitik Telefon: +32 (0) 25 51 / 66 01 E-Mail: m.roth@wirtschaftsrat.de Bildnachweis: Özcan Arslan/fotolia, buttongirl/fotolia, Der Rat der Europäischen Union, Europäisches Parlament - Referat Audiovisuelle Medien, Europäische Kommission, Christian Kruppa, Jens Schicke, Veldeman Photo Brussels, Wirtschaftsrat.

Stimmen zum Wirtschaftsrat Brüssel. Ich schätze die Arbeit des Wirtschaftsrates und sein klares Bekenntnis zur Stabilitätskultur in Europa außerordentlich, EU-Währungskommissar Dr. Olli Rehn. Der Wirtschaftsrat besetzt eine wichtige Funktion in Brüssel. Es ist gut, dass er dort präsent ist. Er nimmt die Interessen der Wirtschaft wahr und bringt deren Kenntnisse in die Politik ein, was außerordentlich wichtig ist, um eine vernünftige politische Linie zu entwickeln, Elmar Brok MdEP, Außenpolitischer Sprecher und Vorstandsmitglied der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Der Wirtschaftsrat ist ein wichtiger Partner, um wieder mehr Vertrauen in den Dialog zwischen Energiewirtschaft und Politik zu bringen, EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Der Wirtschaftsrat setzt sich in Brüssel und Berlin an vorderster Front für eine stabile Wirtschafts- und Währungsunion ein und ist gerade in diesen turbulenten Zeiten ein Partner, auf den man sich verlassen kann, Dr. Werner Langen MdEP, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament.

Über Ihr weitergehendes Interesse am Wirtschaftsrat würden wir uns freuen. Über Ihren Entschluss, Mitglied zu werden, noch mehr. Wir sollten uns kennen lernen. Denn mit gemeinsamer Stimme können wir unseren Positionen Nachdruck verleihen. Senden Sie uns nebenstehende Antwortkarte zu und wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf. Brüssel Sie...... sind Unternehmer, Geschäftsführer oder Unternehmensrepräsentant in Belgien... sind vom Modell der Sozialen Markwirtschaft überzeugt... möchten mit EU-Entscheidungsträgern in den Dialog treten und vertiefte Einblicke in EU-Themen... möchten Teil der europapolitischen Debatte sein... wollen weitere Informationen. Dann schreiben Sie uns! Name Firma Anschrift Wirtschaftsrat der CDU e.v. Landesverband Brüssel Avenue Marnix 13-15 B-1000 Brüssel Bitte freimachen

Brüssel Engagieren Sie sich... Wirtschaftsrat Brüssel: Wirtschaftskompetenz für Europa Die Gestaltung der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung kann nicht allein der Politik überlassen werden. Das wissen unsere Mitglieder und bringen sich mit Ihrer Expertise aktiv ein weil kaum eine politische Entscheidung fällt, die nicht auch unmittelbare Auswirkungen auf die Unternehmen und die Unternehmer hat. Weitere Informationen unter www.wirtschaftsrat.de.