Workshop. Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen. Wie stelle ich einen Antrag im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen

Ähnliche Dokumente
Schulung Antragsstellung im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen. Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen

Schulung Antragsstellung im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen

FAQ WIR-Programm Förderung der Migrantenorganisationen

I. Fragen zur Antragsstellung Grundsätzliches Förderfähige Ausgaben Extra: Infos zur Bewilligung...4

Siehe Zielgruppe und Voraussetzungen

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Das Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen stellt sich vor.

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Bewerbungsbogen. für eine Teilnahme am Projekt Jugend-Partnerschaften: Die Mischung macht s!

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

Erstes hessenweites Vernetzungstreffen der Migrantenorganisationen. Rathaus Gießen,

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen


Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020

Antrag. An den Kreis Steinfurt Kommunales Integrationszentrum Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt. 1.

Orientierung durch Sport Konkrete Hilfe für junge Flüchtlinge vor Ort

Fach< und Fördergrundsätze zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

zur sozialen Integration von Geflüchteten

Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter

AZ: Verwendungsnachweis

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Kinder und Jugendliche stärken

Regierungspräsidium Darmstadt. Sprachförderung im Kindergartenalter

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Förderrichtlinie zum Landesprogramm WIR - Wegweisende Integrationsansätze Realisieren

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

ANTRAG zur Förderung einer Gastspielkooperation. Antragsfrist ANTRAGSTELLER: VERANSTALTER (MITGLIED DER INTHEGA)

LEADER Projektdatenblatt

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

KOMM-AN NRW - Kurzinformation -

Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen Schüleraustauschprojekts

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Projektantrag, Stand:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Herrn Tim Stephan Postfach Stuttgart

Zwischenbericht und Verwendungsnachweis

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

II. Angaben zum Projekt Projektbezeichnung Projektart Projekt Stipendium Investition

Anlage zum Antrag auf Förderung im Kinder- und Jugendbereich gemäß Sportförderrichtlinie vom Punkt 3.5

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Informationen zur Planung des Förderinstruments

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ein kriminalpräventives Projekt

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

7 * *gesetzlich *freiwillig *privat

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

Wie rechne ich mein Projekt ab? - Häufig gestellte Fragen -

Ausfüllhinweise zu unterjährigen, Zwischenund Verwendungsnachweisformularen

Projektantrag. Anlage 2 zu RES 3-37 (Stand: März 2012) I. Kurzfassung. Antragstellende Organisation. Kurztitel des Projekts:

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Informationsveranstaltung Öffnung von Hochschulen. Barbara Hartmann, Sebastian Reiter 02. März 2017

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Eingabeformular für Projektideen

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises

Finanzierungsplan Gesamtkosten. 1.1 Investitionen Personalmittel Sachmittel 6. Förderquote

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

Schulung zur Einführung des webbasierten Verwendungsnachweises. gefördert vom:

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Leitfaden zum Arbeitszeitkonto für

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Transkript:

Workshop Wie stelle ich einen Antrag im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen Stand: 14.11.2018 Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen 0

Übersicht 1. Das Kompetenzzentrum Vielfalt MOen 2. Die wichtigsten Informationen zur Ausschreibung 3. Details zur Ausschreibung 4. Benötigte Formulare 5. Projektkonzeption 6. Personalkosten Minijob 7. Kosten- und Finanzierungsplan 1

Das Kompetenzzentrum Wer sind wir? HMSI Abt. Integration Referat VI 2 Frau Schindel Frau Nickel Frau Rossi Frau Mesgina beramí Wissenschaftliche Begleitung: Frau Nispel 2

Warum, wieso, weshalb? Um Fördermittel erfolgreich zu beantragen ist es wichtig: die Logik und die Sprache von Förderprogrammen zu verstehen die eigenen Ideen/Aktivitäten in Projekte umzuwandeln und einen entsprechenden Finanzplan zu erstellen Dafür ist es manchmal notwendig weitere Kompetenzen zu erwerben. 3

1. Die wichtigsten Informationen zur Ausschreibung 4

Wer wird gefördert? Gemeinnützige Migrantenorganisationen abgekürzt: MOen MOen sind Vereine, deren Gründung, Zielsetzung und Aktivitäten in erster Linie auf das Engagement von Zuwandererinnen und Zuwanderer zurückzuführen ist. MOen in diesem Sinne widmen sich nicht ausschließlich der Pflege der Herkunftskulturen oder der Religionsausübung. 5

Was wird gefördert? Gemeinnützige Migrantenorganisation in Hessen können Projekte beantragen, mit einer maximalen Laufzeit von 24 Monaten. Mit den neuen Mikroprojekten unterstützen die MOen die Integration von Menschen aus ihrer Community vor Ort - in unterschiedlichen Bereichen. Das Mikroprojekt muss neu sein und darf noch nicht begonnen haben. Zusammen mit dem Mikroprojekt wird eine Minijob-Stelle finanziert. Die Projekte sind eng mit der Integrationsstruktur der Kommune zu verknüpfen und eine Kooperation mit Regeleinrichtungen ist anzustreben. 6

Was wird gefördert? Beispiele Stärkung der Kompetenz von Zugewanderten Empowerment Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben, z.b. die Stärkung von Eltern als Partner im Bildungsprozess Verbesserung wechselseitiger Akzeptanz, z.b. Veranstaltungen, die zu einem Dialog zu Integration und Vielfalt einladen usw. 7

Wie hoch ist die Förderung I? Das Mikroprojekt kann bis zu max. 3.000 /Jahr kosten. Zusätzlich wird einen / eine geringfügige Beschäftigte/n (Minijob) finanziert bis max. 7.200 /Jahr. Ohne Minijob nicht möglich! Es werden nur die tatsächlich anfallenden und nachzuweisenden Kosten übernommen. Darüber hinausgehende Kosten sind durch Eigenmittel oder Drittmittel zu finanzieren. 8

Wie hoch ist die Förderung II? Kosten, die gefördert werden - Miete (z.b. für Veranstaltungsraum) - Honorare (z.b. für Referenten, Schulungen usw.) - Übungsleiterpauschale usw. - Investitionskosten - Achtung! Nur ein PC/Notebook/Laptop bis höchstens 400 Kosten, die NICHT gefördert werden - Catering und Bewirtungskosten - Investitionskosten (z.b. Büroausstattung) 9

2. Details zur Förderung 10

Details zur Förderung I Der Projektstart in 2019 ist erst ab dem 01.04.2019 möglich. Bitte beachten Sie dies bei der Projektkonzeption und dem Finanzplan. Wann können die Vereine mit dem Projekt starten? Erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids vonseiten des Regierungspräsidiums Darmstadt. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf die Förderung. Das Regierungspräsidium Darmstadt ist die Bewilligungsbehörde, das Hessische Ministerium für Soziales und Integration prüft die Anträge. Das Projekt darf nicht mit weiteren Mitteln aus dem hessischen Landeshaushalt kofinanziert werden. Ein Arbeitsvertrag mit dem / der Minijobber/in ist nach Erhalt des Bewilligungsbescheids einzureichen. 11

Details zur Förderung II Die geförderten Migrantenorganisationen müssen nach Ende des Projektes einen Verwendungsnachweis und einen Sachbericht beim Regierungspräsidium Darmstadt einreichen. Die Fristen für die Abgabe sind in dem jeweiligen Bewilligungsbescheid festgelegt. In der Regel gilt: sechs Monaten nach Ende des Projektes. Bei einer Projektlaufzeit von mehr als 12 Monaten muss ein Zwischenbericht (vier Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres ) eingereicht werden. Achtung! Es können andere Fristen gelten, schauen Sie in Ihrem Bewilligungsbescheid nach! 12

Was braucht man für den Antrag? Das Antragsformular (Formblatt 1) und den Kostenund Finanzierungsplan (Formblatt 4) Eine kurze, schriftliche formlose Konzeption mit einer ausführlichen Beschreibung der Aufgaben, die im Rahmen des Minijobs ausgeführt werden. Auszug aus dem Vereinsregister Nachweis der Gemeinnützigkeit Eine Bestätigung / ein Abstimmungsschreiben der kommunalen Stelle (z.b. Integrationsbeauftragte) 13

Wo wird der Antrag eingereicht? in zweifacher Ausfertigung beim Regierungspräsidium Darmstadt z.hd. Frau Evelyn Kronauer / Herrn Adnan Hakeem Dezernat II 25 Soziales, Integration, Flüchtlinge Hilpertstraße 31 64295 Darmstadt Achtung: Neue Adresse! 14

3. Benötigte Formulare 15

Wo sind die Formulare zu finden? Antragsformular Formblatt 1 http://www.integrationskompass.de/hmdj/home/foerderprogram m-wir/~bwv/downloads/?page=2 16

Wo sind die Formulare zu finden? Kosten- und Finanzierungsplan Formblatt 4 http://www.integrationskompass.de/hmdj/home/foerderprogr amm-wir/~bwv/downloads/?page=3 17

4. Projektkonzeption 18

Projektkonzeption 1. Kurzinformation zum Verein 2. Das Mikroprojekt 3. Aufgaben des Minijobs? 19

Projektkonzeption - Kurzinformation zum Verein Folgende Fragen können Ihnen bei der Darstellung Ihres Vereins helfen. Was sind die Ziele des Vereins? Welche Angebote gibt es? Seit wann gibt es den Verein? Welche Kooperationen gibt es? Weitere Informationen zum Verein, die Ihnen wichtig erscheinen! 20

Projektkonzeption das Mikroprojekt (I) Folgende Fragen können Ihnen bei der Darstellung Ihres Mikroprojektes helfen: Wie lang soll das Projekt dauern? Wann wollen Sie starten? Achtung! Das Projekt kann erst ab April 2019 beginnen. Sie haben natürlich die Möglichkeit auch später mit Ihrem Projekt anzufangen. Bitte beachten Sie dies bei der Kostenkalkulation für das Jahr 2019. Geben Sie das Beginn-Datum und Ende-Datum im Antragsformular an. Wie heißt das Projekt? Der Projektname sollte leicht verständlich sein Welche Bedarfe oder Probleme wollen Sie mit Ihrem Projekt angehen? Wer sind die Zielgruppen, die Sie mit dem Projekt erreichen wollen? Was ist das Ziel des Projekts? 21

Projektkonzeption das Mikroprojekt (II) Folgende Fragen können Ihnen bei der Darstellung Ihres Mikroprojektes helfen: Welche Aktivitäten oder Angebote planen sie, um diese Ziele zu erreichen? Wo finden die Angebote statt? Wie viele Menschen sollen mit dem Angebot erreicht werden? Achtung! Für den Projektplan und die Kostenkalkulation ist es wichtig, dass Sie die Aktivitäten/Angebote genau planen und die Anzahl der Aktivitäten benennen (z.b. wöchentlich, 2 pro Monat usw.) realistisch rechnen und im Rahmen ihres Budget bleiben Für die Planung können Sie von 52 Wochen pro Jahr ausgehen. Vergessen Sie aber nicht, Urlaubstage und Ferienzeiten berücksichtigen. 22

Projektkonzeption- das Mikroprojekt (III) Folgende Fragen können Ihnen bei der Darstellung Ihres Mikroprojektes helfen: Mit welcher Organisation kooperieren Sie? Wenn möglich schreiben Sie gleich die Namen der Person(en) dazu. Wie kann das Projekt helfen, dass Integration besser klappt? Wie kann z.b. die Kommune die Probleme von Migrantinnen und Migranten besser verstehen und geeignete Lösungen entwickeln? 23

Projektkonzeption- Aufgaben des Minijobs Beschreiben Sie so konkret wie möglich die Aufgaben des Minijobs im Rahmen des Mikroprojektes. Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken! Welche Kompetenzen braucht die Person, die den Minijob für das Mikroprojekt umsetzen wird? 24

Projektkonzeption - Beispiel Kurzinformationen zum Verein Der Verein XXXX gibt es seit 1996 in Frankfurt am Main. Die Ziele des Vereins sind die Menschen aus XXXX bei der Integration in Deutschland zu unterstützen und unsere Kultur zu pflegen. Wir bieten Beratung und Hilfe für die Menschen aus XXX an, wir veranstalten Feste und Tanzkurse. Für die Kinder gibt es auch muttersprachlichen Unterricht. Wir haben ca. XXX Mitglieder. 25

Projektkonzeption - Beispiel Informationen zum Mikroprojekt (Beispiel für eine einjährige Projektlaufzeit) Mit dem Integrationsprojekt werden wir Eltern unterstützen, das deutsche Bildungssystem besser zu verstehen und ihre Rechte und Pflichten zu kennen. Wir planen 6 Informationsveranstaltungen mit Dolmetscher, sie dauern ungefähr 2-3 Stunden. Die Themen sind: das deutsche Schulsystem, Beruf und Ausbildung, Rechten und Pflichten, Elternvertretung, Feiertage, Ausflüge, Sportunterricht usw. Zu den Veranstaltungen werden ca. 20-30 Personen (aus unserem Verein) kommen. Die Veranstaltungen werden in den Räumen vom Gemeindehaus XXX stattfinden. Wir planen eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Staatschulamt und dem Stadtelternbeirat. Dort soll darüber diskutiert werden, wie die Kommunikation zwischen den Eltern und der Schule verbessert werden kann. 26

Projektkonzeption - Beispiel Aufgaben des Minijobs Die Hauptaufgabe von der/des Minijobberin/-s ist die Organisation der Veranstaltungen. Dazu gehört: Referentinnen und Referenten, Dolmetscher, Räume organisieren, Einladungen verschicken, Rechnungen prüfen und überweisen, Buchhaltung führen. 27

5. Erste Schritte als Arbeitgeber 28

Erste Schritte als Arbeitgeber I Mit dem Minijob sind sie als Verein nun auch Arbeitgeber, und damit kommen arbeitsrechtliche Pflichten und Anforderungen auf sie zu. Als Arbeitgeber müssen Sie eine Betriebsnummer und eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Unfallversicherung)beantragen. 29

Erste Schritte als Arbeitgeber II Als Arbeitgeber sind Sie auch verpflichtet alle Meldungen zur Sozialversicherung (Rentenversicherung, Krankenkasse) vorzunehmen, sonst drohen Bußgelder und Strafen. Um diese Arbeit zu erleichtern und Fehler zu vermeiden kann ein Steuerbüro/Lohnbüro für die Lohnbuchführung des Mini-Jobs beauftragt werden. Dies wird vom HMSI sogar empfohlen! Die Kosten für das Steuerbüro/Lohnbüro, die Sie für diese Aufgaben beauftragen, sind in der Kostenkalkulation des Projektes zu berücksichtigten. 30

Finanzplan ein Beispiel 31

Finanzplan Ein Beispiel (I) 32

Finanzplan Ein Beispiel (II) 33

Finanzplan 24 Monate (Beispiel) Ein Mikroprojekt kann eine Laufzeit von bis zum 24 Monaten haben. Beispiel: Projektbeginn 1.4.2019 Projektende 31.3.2021 34

6. Personalkosten - Minijob 35

Was ist bei der Planung und Kostenkalkulation zu berücksichtigen? Wie viele Stunden soll die/der Minijobberin/er in der Woche/im Monat arbeiten? Wie hoch soll der Stundelohn sein? Bitte beachten Sie dabei wie hoch der Arbeitsaufwand sein muss, um die Ziele des Projektes umsetzen zu können! Bitte berücksichtigen Sie dabei auch den gesetzlichen Urlaubsanspruch. 36

Minijob - Wie werden die Gesamtkosten berechnet? Monatliches Gehalt für Minijob + Abgabe für Arbeitgeber = Personalkosten Die gesetzliche Verdienstgrenze für den Minijob liegt bei 450 im Monat oder 5.400 im Jahr Bei 450 liegen die Abgaben für Arbeitgeber für das Jahr 2018 bei 156,60 = 606,60 /Monat à 12 Monate = 7.279,20 Achtung! Die Höchstsumme, die vom Ministerium gefördert ist liegt bei 7.200 /Jahr. Der Differenzbetrag von 79,20 muss von den Vereinen selbst getragen werden. 37

Minijob - Wie werden die Gesamtkosten berechnet? Der Stundenlohn wird vom Arbeitgeber festgelegt, die Mindestgrenze ist der Mindestlohn 9,19 pro Stunde ab Januar 2019. Weihnachts- oder Urlaubsgeld werden zum Verdienst hinzugerechnet und dürfen nicht die jährliche Verdienstgrenze übersteigen. 38

Minijob - Wie wird der Arbeitsumfang berechnet? Rechnungsbeispiel: Mindeststundenlohn: 9,19 Monatsstunden: 450 / 9,19 = ca. 49 Stunden/Monat Wochenstunden: 49 Stunden / 4 Wochen = 12,25 Std Oder Stundenlohn: 10 Monatsstunden: 450 / 10 = 45 Stunden Wochenstunden: 45 Stunden / 4 Wochen = 11,25 Stunden Achtung! Als Arbeitgeber können Sie entscheiden, wie hoch der Stundenlohn sein soll. Zu beachten ist: bei einer höheren Stundenlohn reduzieren sich die wöchentlichen Arbeitsstunden. 39

Minijob - Wie werden die Gesamtkosten berechnet? Rechnungsbeispiel: 450 (monatliches Gehalt) x 9 Monate (Projektdauer April-Dezember) = 4.050 156,60 (monatliche Abgaben AG) x 9 Monate (Projektdauer April-Dezember) = 1.409,40 Personalkosten (9 Monate) 4.050 + 1.409,40 = 5.459,40 40

Minijob - Wie werden die Gesamtabgaben berechnet? Wichtig! Die Abgaben zur Rentenversicherung sind für die Minijobber freiwillig! https://www.minijobzentrale.de/de/01_minijobs/02_gewerblich/03_infos_fuer_arbeitgeber_und_entg 41 eltabrechner/02_mit_welchen_abgaben_muss_ich_rechnen/node.html

Minijob - Wie werden die Gesamtabgaben berechnet? https://www.minijob-zentrale.de/siteglobals/forms/minijob- Rechner/Minijob_Rechner_2018_formular.html 42

Minijob - Wie werden die Gesamtabgaben berechnet? https://www.minijob-zentrale.de/siteglobals/forms/minijob- Rechner/Minijob_Rechner_2018_formular.html Achtung! Momentan ist auf der Seite der Minijobzentrale nur die Berechnung für 2018 vorhanden! Bald werden die Daten für 2019 mit Sicherheit aktualisiert. 43

Was ist noch zu beachten? WICHTIG! Sie müssen die Abgaben für alle Ihre Minijobber monatlich der Minijob-Zentrale mit dem Beitragsnachweis melden und diese bezahlen. Vergessen Sie nicht die Arbeitszeiten der Minijobberin/des Minijobbers zu dokumentieren (z.b. mit einer Excel-Tabelle). 44

Wo gibt es Informationen zur Einrichtung von Minijobs? www.minijob-zentrale.de youtube Kanal https://www.youtube.com/watch?v=sghzsodagbs&list=plvzfi6j AcJHWACzVYtr25gv0tKtt3wQ94&index=1 Hotline Telefon: 0355 2902-70799 Telefax: 0201 384-979797 45

Weitere Fragen? Wir bieten Ihnen eine telefonische Beratung zu den folgenden Sprechzeiten an: dienstags von 12-14 Uhr donnerstags von 18-20 Uhr Sie erreichen uns unter der Mobilnummer: 0171-2863469 46

Unsere Kontaktdaten? Elisa Rossi 069/913010-12 rossi@berami.de Lydia Mesgina 069/913010-23 mesgina@berami.de 47

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. 48