Dienstanweisung. für den/die Verwalter/in einer doppisch geführten Zahlstelle

Ähnliche Dokumente
Dienstanweisung. für den/die Verwalter/in einer doppisch geführten Zahlstelle

3. Das Girokonto der Zahlstelle darf weiterhin nicht als Spendenkonto genutzt werden.

Handbuch zum neuen System der örtliche Barmittelverwaltung

Handbuch zum System der örtlichen Barmittelverwaltung

Kassenordnung des CER e.v. Kassenordnung. Stand: von 8

II.3.3 Kassenführung und Abrechnung von Verfügungsgeld. Dokument: Ziel und Zweck

Muster-Dienstanweisung für die Finanzbuchhaltung

How to Finanzen für Fachschaften. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines

Dienstanweisung für Hand- und Wechselgeldvorschüsse der Stadt Kitzingen. vom in der Fassung der Hausanordnungen Nr. 8/1989 und Nr.

Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am:

Dienstanweisung für die Handvorschüsse und Einnahmekassen (Geldannahmestellen) der Stadt Ennepetal

Festlegungen zu Geldannahmestellen der Humboldt-Universität zu Berlin

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Geschäftsordnung des Wasser- und Bodenverbandes Prignitz

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Finanzordnung des Kreissportbundes Hildburghausen e.v.

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

Richtlinien zur finanziellen Abwicklung von Freizeiten

SPENDENORDNUNG Start ggmbh

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

F I N A N Z O R D N U N G

Anleitung für die Monatsabrechnung für die Kindergärten im Bereich der Verrechnungsstelle Durmersheim

Verwaltungsanordnung über die Führung von Treuhandkassen des Landeskirchenamtes (Treuhandkassenvorschrift)

Bedingungen für die Verwendung von Sparkassen-Botenkarten

Dienstanweisung über die Abwicklung des Zahlungsverkehrs des Jugendgästehauses Northeim

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Finanzordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e.v Gültig ab März Seite 1 von 7

Anlage 6 zu Nrn und der. Verwaltungsvorschriften für. Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung. der. Freien und Hansestadt Hamburg

2 Gemeinsame Geschäftsstelle, Beauftragter für den Haushalt

Anlage 2 zu Nr. 5.2 zu 79. Zahlstellenbestimmungen (ZBest)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen

GESCHÄFTSORDNUNG. Inhalt: Beitragsordnung Seite 2 Finanzordnung Seite 3 Geschäftsordnung Verein Seite 4 Geschäftsordnung Vorstand Seite 7

Niederschrift über eine unvermutete Kassenprüfung

Humboldt-Universität zu Berlin. Festlegungen zur Verwaltung von Selbstbewirtschaftungsmitteln an der Humboldt-Universität zu Berlin

Finanzordnung 1 Geltungsbereich 2 Grundsatz 3 Haushaltsplan

Finanzordnung der Fachschaft

Antrag auf Hinterbliebenenversorgung

Förderprogramm Digitalbonus

Antrag auf Kontofreigabe Datum: ( 850 l Zivilprozessordnung)

Zuweisung zu einer Arbeitsgemeinschaft für Fortgeschrittene Zuweisung zur Ausbildung bei einer Rechtsanwältin / einem Rechtsanwalt

Anlage 3 der Dienstanweisung zur Finanzbuchhaltung Dienstanweisung für Zahlstellen besonderer Art

Dienstanweisung für die Helene-Kaisen-Haus Zahlstelle

BEDINGUNGEN FUER DIE SPARBUCH-SELBSTBEDIENUNG

Entwurf - Stand:

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN

Kassenprüfungsordnung gemäß 10 Absatz 1 und 12 der Satzung

Ihr Zeichen / vom Mein Zeichen / vom Telefon (0431) Datum IV

Umschulungsvertrag. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Richtlinie für die digitale Gremienarbeit

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN

Gesuch um Zuweisung zu einer Wahlstation ( 35 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 JAG NRW)

Finanzordnung des Rehabilitations-, Präventions- und Gesundheitssportverein Halle e. V.

Finanzordnung für den Kreissportbund Oberberg e.v.

Änd. VwV-SäHO. Az.: 24-H1007/17/ /8032. Vom 20. März 2015

Finanz- und Beitragsordnung der Bundespartei Mündige unabhängige Bürger Europas (MUBE)

Hinweise zur Abrechnungspflicht

ABestB-HKR 03/2004 ABestB-HKR 05/2013

Praktikumsvertrag. zwischen der Praxisstelle. Bezeichnung... Anschrift... Telefon Internet. und dem/der Praktikanten/in. Name, Vorname...

1.3 Haushalts- und Kassenordnung (Satzung) der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein. - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

Mustervertrag für die Kooperation mit einer Bühnenfachkraft. Zwischen. der. (nachfolgend Auftraggeber genannt)

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Betreuungsvertrag. 1 Beginn und Umfang der Kinderbetreuung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gemeinde Escheburg AZ:

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

LUFTSPORTVERBAND THÜRINGEN e.v.

Hinweise zur Abrechnung

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

... Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort. . Beauftragt den o.g. Sachverständigen mit. bitte ankreuzen. ... Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort ...

Örtliche Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau Finanzordnung

2d Consulting Services d Angelo Personalberatung. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Honorarvereinbarung. zwischen

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments)

Förderprogramm Digitalbonus

Sammlungen für die Diakonie 2015, Aktion Brot für die Welt und Aktion Hoffnung für Osteuropa

Kirchengesetz über das Kollekten-, Sammlungs- und Spendenwesen in der Evangelisch-reformierten Kirche vom 28. November 2013

Weisung über den Bargeldverkehr an der ETH Zürich

Finanzordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. in der gültigen Fassung vom Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze. 2 Verantwortlichkeit

Finanzielle Förderung im Erzbistum Berlin

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Geschäftsordnung für die Finanzen

Richtlinien zur Bewirtschaftung der Schulbudgets

- Seite 1 - Freistellungsvereinbarung:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V.

Finanzordnung. des. Bogensportbund Sachsen-Anhalt e.v.

Mieterverein Prenzlau und Umgebung e. V.

Traditionsgemeinschaft Oldenburg, Jagdbombergeschwader 43 e.v. S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Antrag auf Stiftungsmittel vom.

Vereinbarung zur Durchführung des Praktischen Studiensemesters Bachelor-Studiengänge PO 2006

Finanz- und Beitragsordnung des Polizeitauchclubs Oberlausitz-Niederschlesien e.v. Diving Crocodil

Geschäftsprüfungsbericht für das Geschäftsjahr 1

Finanzordnung. 1. Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit

Transkript:

Dienstanweisung für den/die Verwalter/in einer doppisch geführten Zahlstelle der Verwaltungsstelle: in der Kirchengemeinde/Einrichtung: Zweck 1 :.. Bargeld-Höchstbestand: Abrechnungszyklus:. Die Leitung des Kirchen(kreis)amtes hat gemäß 43 KonfHO-Doppik beschlossen, eine Zahlstelle der Finanzbuchhaltung der Verwaltungsstelle für den o. g. Aufgabenbereich einzurichten und die Verwaltung der Zahlstelle zu übertragen. ab dem. Herrn/Frau Aufgaben und Grundsätzliches Die Zahlstelle ist eine Außenstelle der Finanzbuchhaltung der Verwaltungsstelle und untersteht der Fachaufsicht durch die Leitung der Finanzbuchhaltung. Die Leitung der Finanzbuchhaltung ist berechtigt und verpflichtet, regelmäßig Prüfungen der Zahlstelle vorzunehmen. Sie kann diese Aufgabe innerhalb der Finanzbuchhaltung übertragen. Der/die Verwalter/in der Zahlstelle darf nur in dem ihm/ihr übertragenen Umfang Einzahlungen annehmen und Auszahlungen leisten. Die Anordnungsberechtigung regelt das für die Ausführung des Haushalts zuständige Organ der Körperschaft, deren Mittel durch die Zahlstelle verwaltet werden. Barspenden zu Gunsten des Zwecks der Zahlstelle dürfen in der Barkasse verbleiben, sofern dadurch der Bargeldhöchstbestand nicht überschritten wird. Barspenden für andere Zwecke sind der Verwaltungsstelle unverzüglich zuzuleiten. Kollekten und andere Spendensammlungen dürfen über die Zahlstelle nicht eingenommen bzw. abgeführt, Spenden nicht auf das Girokonto der Zahlstelle überwiesen werden. Die Zahlstelle versorgt neben der Erfüllung ihres eigenen Zwecks die ihr in Abstimmung mit der Finanzbuchhaltung der Verwaltungsstelle dauerhaft (z.b. Chor) oder einmalig (z.b. Basar) nachgeordneten Arbeitsbereiche der Kirchengemeinde im Bedarfsfall mit Barmitteln. Über die Auszahlung ist 1 Pfarramt (allgemeine Zahlstelle), Kindergarten, Chor 1

eine Quittung zu erstellen. Der/die Zahlstellenverwalter/in überprüft die rechnerische und offensichtlich sachliche Richtigkeit der Verwendung der Mittel, wenn die zuständige Person die ausgezahlten Barmittel anhand der von ihr vorzulegenden Belege mit der Zahlstelle abrechnet. Eigene Einnahmen der Arbeitsbereiche (Barspenden, Eintrittsgelder etc.) sind über die Zahlstelle zwecks Verbuchung im Haushalt der Kirchengemeinde an die Verwaltungsstelle abzuführen. Von der Zahlstelle dürfen keine a) Vergütungen, Löhne oder Honorare gezahlt werden (insbesondere nicht für Vertretungen, Aushilfen und Stundenkräfte), b) Zahlungen geleistet werden, zu deren Prüfung besondere Fachkenntnisse erforderlich sind (z.b. Reisekosten), c) Zahlungen geleistet werden, die sich auf Unterlagen beziehen, die in der Verwaltungsstelle vorliegen (Rechnungen etc.) Aufbewahrung Die Barmittel der Zahlstelle sind in den Dienst- oder Privaträumen des/r Zahlstellenverwalters/in in einer Geldkassette unter Verschluss aufzubewahren. 2 In dieser Kassette dürfen keine privaten Gelder aufbewahrt werden. Die Kasse ist unter sog. Möbelverschluss zu halten, d.h. die Kassette ist mit dem darin befindlichen Bargeld in einem Möbelstück einzuschließen und der Schlüssel des Möbels abzuziehen. Der Schlüssel ist an einem anderen Ort (möglichst in einem anderen Raum) sicher aufzubewahren. Im Übrigen sind die versicherungstechnischen Bestimmungen zu beachten. Der/die Zahlstellenverwalter/in und der/die Vertreter/in erhalten bei Nutzung des Abrechnungsprogramms KIDZahlstelleD jeweils ein eigenes Kennwort. Dieses darf nicht notiert oder weitergegeben werden. Girokonto (bitte ggf. ankreuzen) Von der Zahlstelle darf grundsätzlich nur Bargeld verwaltet werden. Ausschließlich zum Geldtransfer zwischen Verwaltungsstelle und Zahlstelle ist in der Finanzbuchhaltung für die Zahlstelle das folgende Konto eingerichtet worden: Bezeichnung:. bei Kreditinstitut:.. IBAN:.. Zeichnungsberechtigt sind der/die o. a. Zahlstellenverwalter/in und die Leitung der Finanzbuchhaltung. 2 Sowohl in den Dienst- als auch in Privaträumen sind über den Sammelversicherungsvertrag 2.500,- Bargeld versichert 2

Von der Verwaltungsstelle auf dieses Konto überwiesene Gelder sind unverzüglich der Barkasse der Zahlstelle zuzuführen und der Kontostand somit grundsätzlich auf null zu halten. alternativ: Von der Zahlstelle darf grundsätzlich nur Bargeld verwaltet werden. Zum Geldtransfer von der Verwaltungsstelle zur Zahlstelle 3 wird folgendes privates Girokonto des/der Zahlstellenverwalter/in genutzt: bei Kreditinstitut:.. IBAN:.. Von der Verwaltungsstelle auf dieses Konto überwiesene Gelder sind unverzüglich der Barkasse der Zahlstelle zuzuführen. Wird der Bargeldhöchstbestand der Zahlstelle überschritten, erfolgt die Übermittlung eines entsprechenden Betrages von der Zahlstelle zur Verwaltungsstelle durch eine Einzahlung der Barmittel bei einem Kreditinstitut auf ein Konto der Verwaltungsstelle. Unterhält die Verwaltungsstelle beim örtlichen Kreditinstitut kein Konto, kann die Einzahlung ausnahmsweise auf das Konto des Zahlstellenverwalters erfolgen, eine Überweisung des eingezahlten Betrages auf ein Konto der Verwaltungsstelle ist dann unverzüglich vorzunehmen. Eine Überweisung ohne vorherige Einzahlung des abzuführenden Betrages ist zur Vermeidung einer weitergehenden Vermischung von privaten und dienstlichen Geldern nicht zulässig. Der/die Zahlstellenverwalter/in erklärt sich zum Nachweis der erfolgten Zahlungen damit einverstanden, der Abrechnung als Zahlungsbeleg eine (ansonsten geschwärzte) Kopie seiner betreffenden Kontoauszüge beizufügen. Belege Für sämtliche Einnahmen sind ordnungsgemäße Quittungen unter Verwendung der von der Verwaltungsstelle zur Verfügung gestellten, mit laufenden Nummern versehenen Quittungsblöcke auszustellen und dem/der Einzahlenden auszuhändigen. Die Annahme von Schecks ist nicht zulässig. Für sämtliche Ausgaben ist auf dem Beleg ein Zahlungsbeweis (= Quittierung des/r Empfängers/in) erforderlich. Verbrauchte und nicht mehr benötigte Quittungsblöcke sind der Verwaltungsstelle zurückzugeben. Buchführung (bitte ankreuzen) Der/die Zahlstellenverwalter/in hat über alle Einnahmen und Ausgaben nach dem festgelegten Verfahren Buch zu führen. 3 Nur zulässig bei einem Jahresumsatz bis 1.000,- und im Vierteljahr nicht mehr als 250,- Überweisung von der Verwaltungsstelle 3

Dies erfolgt durch die Verwendung des Abrechnungsprogramms KIDZahlstelleD. Eine entsprechende Einweisung in Verfahren und Anwendung hat der/die Zahlstellenverwalter/in durch die Verwaltungsstelle erhalten. alternativ: Dies erfolgt durch die Verwendung eines nummerierten Abrechnungsblocks. Der/die Zahlstellenverwalter/in kontiert die Zahlungen anhand des vorgegebenen Kontenplans. Die Eintragung und Kontierung erfolgt wie für das Verfahren bei Verwendung des Programms KIDZahlstelleD vorgeschrieben. Abrechnung Alle Einnahmen und Ausgaben der Zahlstelle und der von ihr finanziell mitversorgten Arbeitsbereiche sind im o. a. Turnus mit der Verwaltungsstelle abzurechnen. Außerhalb des regelmäßigen Abrechnungstermins ist unverzüglich mit der Verwaltungsstelle abzurechnen und eine Abführung von Barmitteln an die Verwaltungsstelle mit entsprechenden Anmerkungen zu veranlassen, wenn der Bargeldhöchstbestand 4 der Zahlstelle den o. a. Höchstbestand um mehr als 10% übersteigt. Die Leitung der Finanzbuchhaltung kann darüber hinaus (auch auf Wunsch des Organs oder der/s Zahlstellenverwalters/in) weitere Abrechnungstermine festsetzen. Am Ende des Jahres ist in jedem Fall eine Abrechnung durchzuführen. Die bei Ein- und Auszahlungen in der Zahlstelle entstandenen Belege, Zahlungsbeweise und sonstigen dazugehörigen Unterlagen sowie die Kontoauszüge des Girokontos nebst Anlagen sind bis zur Abrechnung sorgfältig aufzubewahren. Zum gegebenen Zeitpunkt sind sie dem Abrechnungsbogen mit Laufzettel beizufügen und entsprechend aufzubereiten, d.h. gesondert aufzukleben und entsprechend der Buchungen in KIDZahlstelleD oder auf dem manuellen Abrechnungsbogen zu nummerieren. Haftung Für alle durch die Nicht-Beachtung dieser Dienstanweisung entstehenden Schäden haftet der/die Zahlstellenverwalter/in. 4 = Barkasse + Kontostand 4

1. Diese Dienstanweisung tritt am. in Kraft.., den. (Unterschrift Leitung der Verwaltungsstelle) 2. Die vorstehende Dienstanweisung erkenne ich als Zahlstellenverwalter/in der o. a. Zahlstelle als verbindlich an. Eine Ausfertigung der Dienstanweisung habe ich erhalten. Gleichzeitig bestätige ich, dass ich von den Mitarbeitenden der Verwaltungsstelle in die Aufgabe eines/r Zahlstellenverwalters/in und die Abrechnungsweise der Zahlstelle eingewiesen worden bin. Die Beendigung meines Dienstes als Zahlstellenverwalter/in wie auch Veränderungen der dieser Dienstanweisung zugrunde liegenden Aufgabe werde ich der Verwaltungsstelle unverzüglich mitteilen.., den. (Unterschrift Zahlstellenverwalter/in) 3. Die Vertretung im Urlaubs- und Krankheitsfall übernimmt: Herr/Frau.., den. (Unterschrift Vertretung Zahlstellenverwalter/in) 4. Das für die Ausführung des Haushalts zuständige Organ (hier: ) hat beschlossen, a) anhand einer Dauer-Buchungsanordnung eine finanzielle Ausstattung der o.g. Zahlstelle und der ihr nachgeordneten Arbeitsbereiche mit Haushaltsmitteln bis zu einem Jahresbetrag von insgesamt.. zuzulassen und b) dem/r o.g. Zahlstellenverwalter/in und Vertretung eine Vollmacht zur Verwendung von Haushaltsmitteln bis zur Höhe des o.g. Jahresbetrages zu übertragen (s. Anlage).., den. (Unterschrift Vorsitz des Organs) 5