8. Monatsbericht aus Ocotal/Nicaragua

Ähnliche Dokumente
9. Monatsbericht aus Ocotal/Nicaragua

7. Monatsbericht aus Ocotal/Nicaragua

Monatsbericht aus Ocotal/Nicaragua von Rosa Brocar (am ausgereist)

Monatsbericht aus Ocotal/Nicaragua von Rosa Brocar (am ausgereist)

11. Monatsbericht. Letzte Woche ist der Zirkus von seiner Deutschlandreise wiedergekommen. Und

Monatsbericht Las Abejitas

Regeln. für den Schulbesuch. in Rheinland-Pfalz und im Donnersbergkreis. Informationen in einfacher Sprache

"Biblioteca 'Las Abejitas' " - Jasmin Wartenberg - Monatsbericht Januar 2018

Monatsbericht Las Abejitas

Regeln für den Schulbesuch in Rheinland-Pfalz und im Landkreis Bernkastel-Wittlich

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Monatsbericht Dezember 2010

Monatsbericht November 2010

10. Monatsbericht. Arbeit. Also um stehe ich meistens auf, frühstücke und mache mich dann auf den Weg in die

Monatsbericht März 2012

Monatsbericht Februar 2011

Monatsbericht Las Abejitas

Mein Weltwärts -Freiwilligendienst mit Nueva Nicaragua e.v. Wiesbaden in Ocotal

Im Moment fallen von einem unserer Bäume Schalenteile herunter, mit denen man super arbeiten kann. Uns allen kamen sofort viele Ideen, was wir

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Wie wir heute schon besprochen haben, geht es in unserem Training darum, sich selbst ein Ziel zu setzen und dieses auch zu erreichen.

Kitas im Donnersbergkreis

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Monatsbericht, August 2011

Nur die Harten komm in Garten

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

4.Monatsbericht aus Ocotal/Nicaragua

9. Monatsbericht vom FD in Ocotal

Sehr geehrte Eltern,

Selbsteinschätzung im Vergleich

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Kirchentag Barrierefrei

Monatsbericht September 2011

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Was macht Kinder stark?

0HLQ Å:HOWZlUWV -Freiwilligendienst mit Nueva Nicaragua e.v. Wiesbaden in Ocotal von Florian Stritzke

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Mein Weltwärts -Freiwilligendienst mit Nueva Nicaragua e.v. Wiesbaden in Ocotal

Artikel: Französisch Austausch Nantes

E r f o l g s t i p p s

2. Rundbrief von Ana aus Chile

Collect moments, not things

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

im Beruf Gespräche führen: Über einen Schicht- und Einsatzplan sprechen

Fraunhofer-News und Hinweise

International Week Litauen- Kaunas März 2015

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR

KiTa Spatzennest Bonn e.v.

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Monatsbericht Las Abejitas

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Als Coach Klagende zu Kunden machen Als Chef Mitarbeiter aus der Opferrolle führen

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Monatsbericht Mai 10. Seite 1. Liebe Leser, Das Projekt in Runayay/ Lima

1.Szene. Der große Kapokbaum

Montessori-Schule Günzlhofen

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hallo liebes Tierheim Team,

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch

Zeitmanagement - eine Übung nicht nur für Menschen, denen Arbeit über den Kopf zu wachsen droht!

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Hallo liebe(r) Leser(in),

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Klasse 1 Nachholprüfung. 1.G. Bilde Fragen! Formula le domande

Wiesbadener Solidaritätsprojekte

Wie Inès Patin eines Eselbabys wurde und sich damit ihr Kindheitstraum erfüllte

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau


Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Beginnen Sie den Satz und suchen einen Kollegen, der den Satz spontan fertig macht. 1. Ich will Deutsch lernen, 2. Ich fliege nach Indien,

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Übungen 5. Es ist 8 30 Uhr / halb neun. Einheit 5. Uhrzeiten. Zeichnen Sie die Zeiten ein.

Temporale Adverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1046X_DE Deutsch

Einladung zum Herbstfest

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Monatsbericht Las Abejitas

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Nachricht von Martin Hagen

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Den Schülerhort können 50 Schulkinder von der Einschulung bis 14 Jahre besuchen.

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Deine Wünsche auf deine Lebenslinie bringen

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Die Engel, die nicht singen wollten

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Neuanfang. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch

Arbeitsblatt im Trainingsraum

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort Lautes Verhalten im Unterricht Stören des Unterrichts... 11

Transkript:

8. Monatsbericht aus Ocotal/Nicaragua von Rosa Brocar (am 29.8.12 ausgereist) In diesem nun schon achten Monat war ich motiviert, alle die neuen Ideen, die ich frisch aus dem Seminar geschöpft hatte, umzusetzen. Leider habe ich dabei feststellen müssen, dass dies mit der vorhandenen Zeit nicht möglich ist. Zu Anfang des Freiwilligendienstes habe ich die Zeit sowohl in der Arbeit als auch privat als sehr lang empfunden. Doch gleich am Anfang seine aus Deutschland mitgebrachten Ideen umzusetzen, ist mit einem großen Bedürfnis an Eingewöhnung schwer. Zum einen die Sprache, aber vor allem der Wechsel in ein neues Zuhause beansprucht viel Energie. Nun bin ich vollkommen in meinem neuen Zuhause angekommen und in der Arbeit komme ich an und weiß, was zu tun ist. Aber da ich nun voll in einen Tagesablauf eingebunden bin, ist die freie Zeit knapper. Das trifft sowohl für das Privat- als auch für das Arbeitsleben zu. Denn in beiden Teilen des Lebens hat man Verpflichtungen nachzugehen. Das Gefühl von rennender Zeit und

aufschiebenden Tätigkeiten hatte ich auch oft in Deutschland. Dies zeigt mir, dass ich mittlerweile hier ein ganz normales Leben führe. Pre-escolar Montessori Nuevo Amanecer Im Monat März gab es eine Woche Ferien für alle Schulkinder. Diese Woche nennt man hier in Nicaragua Semana Santa. Das ist die Osterwoche, in der oftmals die Familie an einen Ort zum Baden fährt. Auch wir als Freiwillige haben uns ein paar Tage Ferien genommen und sind an die Pazifikküste gefahren. Die anderen Wochen lief der Schulbetrieb normal. In diesem hat sich gezeigt, dass es uns (meinen zwei Kolleginnen und mir) schwer fällt unsere Gruppe zu kontrollieren. Die Kinder kommen mit solch großer Körperenergie, dass es ihnen schwer fällt, am Unterricht teilzunehmen. Dabei heißt Unterricht weder Frontalunterricht und Diktat, noch Schreiben mit Heft und Stift. Es gibt zahlreiches Material und die Kinder können sich selbst ihre Arbeit suchen. Die Kinder sind jedoch kaum zu kontrollieren, da sie nicht auf uns hören und teilweise gewalttätig werden, wenn wir sie in ihrem Verhalten oder bei der Arbeit freundlich korrigieren. Es gibt zahlreiche Kinder, die auf unser Ansprechen kaum oder nur mit einem kurzen Blickwechsel reagieren. Dies macht es schwierig eine freundliche Atmosphäre zu schaffen, in der alle Kinder integriert sind. Die Verhaltensweise hat sich jedoch verglichen mit dem Anfang verbessert. Nach den Ferien dachten wir schon, die Gruppe hätte sich normalisiert. Doch von einem auf den anderen Moment kann sich das Verhalten der Gruppe in ein Durcheinander verwandeln. Wir haben nun schon die Zeit für Spiele verlängert. Gruppenspiele setzen wir immer nach dem gemeinsamen Anfang, um das anfänglich Sitzen im Stillen aufzulösen. Dabei sind die Kinder immer begeistert dabei. Daher sind wir nun auch dabei neue Spiele ausfindig zu machen.

So passiert es jedoch, dass ich momentan sehr müde mittags nach Hause komme. Oftmals nutze ich die verbleibende Zeit nach dem Mittagessen, um mich schlafend etwas auszuruhen. Das Diplomado (Ausbildung zur Montessori-Pädagogik) wurde nun auf den Donnerstagnachmittag verlegt. Es wird nur an diesem Nachmittag stattfinden und nicht, wie ich im letzten Monatsbericht angekündigt hatte, auch mittwochs. Ein Grund dafür war das Essen. In dem Voranschlag für die ganze Ausbildung ist ein Mittagessen angesetzt. Dies musste in zwei weniger gehaltvolle Essen für Mittwoch und Donnerstag aufgeteilt werden, sodass die Lehrerinnen, die alle direkt von der Arbeit kommen, nicht satt wurden. So schlug eine Teilnehmerin vor, das Geld für das Essen auszuzahlen, sodass jeder für sich selbst essen könnte. Dies hätte jedoch bedeutet, dass die Montessorilehrerinnen mittags nichts zu essen bekommen würden. Denn für uns reicht die Zeit nicht nach Hause zu fahren und dort zu Mittag zu essen. Um diesen Konflikt zu lösen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass alle Teilnehmer am ganzen Unterricht teilnehmen, wird die Ausbildung nur an einem Nachmittag stattfinden. Der Grund für die Verschiebung der Ausbildung von Freitag (ganztags) auf einen anderen Tag liegt in der Kampagne der Regierung, die, wie ich auch schon im letzten Monatsbericht berichtet habe, unter dem Namen vivir limpio, vivir sano, vivir bonito, vivir segruro, vivir bien steht. Meine

daran teilnehmenden Kolleginnen erzählen, die Themen seien sehr politisch und es würde viel darüber geredet die Bildung zu verbessern, wofür Geduld gefragt sei. Dafür sei es notwendig, bei jedem Einzelnen anzufangen und die Hoffnung nicht aufzugeben. Sie berichten von viel Gerede, ihnen fehlen jedoch die konkreten Veränderungsvorschläge oder Hilfen, um eine Veränderung in der Ausbildung der Kinder anzupacken. Die Organisation der Ausbildung, die im ganzen Land stattfinden soll, ist in meinen Augen chaotisch. Oftmals ändern sich die Informationen über den Ort und die Zeit der Veranstaltung innerhalb eines Tages drei bis vier Mal. Daher wissen wir auch oftmals donnerstagmorgens noch nicht, ob am nächsten Tag Unterricht stattfinden wird. Auch ist es schon passiert, dass wir die Information bekamen, dass Unterricht stattfindet, am Nachmittag jedoch die Nachricht aus dem MINED-Büro (Bildungsministerium) aus Ocotal kam, dass am Morgen des nächsten Tages die Veranstaltung der Regierung stattfinden wird. Nun scheint es jedoch so zu sein, dass sich Freitag und Samstag abwechseln werden. Dabei ist noch nicht geklärt, wie die Lehrerinnen die Veranstaltungen am Samstag wahrnehmen können, wenn sie an diesem studieren oder an Universitäten Unterricht geben. Denn hier ist es üblich samstags an einer Universität zu studieren und wochentags zu arbeiten. Die Montessori-Schule ist passen zur Kampagne geschmückt. Denn auch dies wird erwartet in der Fortbildung der Regierung

Biblioteca Las Abejitas Die anfangs sehr gut sprießenden, von den Kindern selbst gesäten Pflanzen haben jetzt leider mit der weißen Fliege zu kämpfen. Wie uns die zwei deutschen Entwicklungshelfer berichteten, ist dies hier im Sommer Nicaraguas leider häufig der Fall. Sofort kam die Idee auf,etwas zu spritzen. Doch es stellt sich die Frage, mit welchem Mittel es wohl in Anbetracht der Kinder und des Zwecks vernünftig wäre. Nicht selten wird das Gemüse mit starken Pestiziden bespritzt. Doch dies ist weder für den essenden Menschen, noch für den Boden nachhaltig gesund. Um eine pflanzliche Alternative zu finden suchte ich im Internet. Doch es scheint kaum ein wirksames Gegenmittel zu geben, wenn die Fliege sich an den Pflanzen schon eingenistet hat. Viel mehr sollte man in Zukunft Vorsorge durch Mischkulturen und Blumen wie Tagetes treffen. Doch es gibt auch einige Pflanzen, welche zum Glück davon nicht betroffen sind. So wachsen die Wassermelonen schon kräftig, seitdem wir sie mit den Kindern aus der

Bibliothek umgesetzt haben. Auch das Basilikum ist kräftig am wachsen, aus welchem zukünftig Pesto entstehen soll. Der Garten, wie auch das Armbänderknüpfen ist eines von den regelmäßigen Aktivitäten, die wöchentlich stattfinden. Jedoch klappt das meist nicht so regelmäßig wie eigentlich gewollt und nötig. Jede zweite Woche gehen wir, Florian, Nelsy und ich, in die barrios (Stadtviertel) in die dortigen kleinen Einrichtungen ( casitas ) und realisieren dort Aktivitäten mit den Kindern. Außerdem kommen gelegentliche Besuche bei unserer Chefin Doña Martha, Materialarbeit für die Vorschule und eine Deutschstunde von vier bis um fünf hinzu. Die Kinder wissen mittlerweile, dass donnerstags Armbänder geknüpft werden. Vereinzelt kommen sie spezifisch für diese Aktivität. Dies hilft uns, denn sie bringen die erforderliche Motivation und Geduld mit, die besonders für die feinen aus Wolle gemachten Armbänder nötig sind. stammen von anderen Aktivitäten in der Bibliothek. Die Fotos

Circo Der Zirkus wird am 26. April, einem Freitag, seine zweite große Präsentation in meinem Freiwilligenjahr abhalten. Leider hat sich die Gruppe seit der letzten Präsentation um einige Personen verringert. Dies liegt zumeist an persönlichen Gründen, die auch damit zusammenhängen, dass die beständigen älteren Zirkusteilnehmer die Schule beendet haben und nun ihren eigenen Weg finden müssen, studierend und arbeitend. Doch ist seit dem Direktorwechsel auch ein Wechsel der Struktur in der noch vorhandenen Gruppe zu bemerken. Rodrigo, der neue Direktor seit Anfang diesen Jahres, bezieht die Gruppe mehr ein, teilt ihnen so aber auch eine größere Verantwortung zu. Doch ein Wechsel geschieht nicht von heute auf morgen. Sowohl die Gruppe, als auch der Direktor müssen sich an den Strukturwechsel gewöhnen. Hinzu kommt, dass die Motivation der ganzen Gruppe momentan etwas abgesunken ist. Dabei fällt es Rodrigo nicht leicht, die Gruppe auf einer Seite anzuspornen und auf der anderen Seite sie an ihre Regeln zu erinnern, die sie haben, da sie ein Teil der Bibliothek sind. Doch ich denke, dass die bevorstehende Präsentation der Gruppe, welche erst letztes Jahr für zwei Wochen in Deutschland war, Zusammenhalt geben kann. Im Gegensatz zu den Älteren kommen die Ocolmenitas zahlreich und sind begeistert dabei. Die Kinder in den casitas (kleine Einrichtungen von INPRHU für Kinder in den Stadtvierteln Ocotals) scheinen ein so großes Interesse zu haben und schnelle Fortschritte zu machen, dass nun ein festes Training für sie zwei Mal in der Woche in ihren Räumen stattfinden soll. In Zukunft könnte es regelmäßige Austausche zwischen den Vierteln und der Kerngruppe in der Bibliothek Las Abejitas geben. Die Idee, welche im Zirkus schon vor einiger Zeit entstand, könnte nun Form bekommen. Nun verabschiede ich mich auch schon wieder. Ich hoffe ihr könnt durch meine monatlichen Berichte, die nicht immer ganz pünktlich fertig werden, zumindest einen kleinen Einblick in mein Leben in dem kleinen Städtchen Ocotal werfen.

Brocar, der 16.4.2013 Ros a Falls ihr daran interessiert seid, das Projekt von Nueva Nicaragua zu unterstützen, würden sich die Kinder und auch ich mich sehr freuen. Kontoinhaber: Nueva Nicaragua e.v. Bank: KD-Bank, Dortmund Konto Nr.: 10 13737 033 BLZ: 350 601 90 Kennwort: Spenderkreis Rosa Brocar