Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Ähnliche Dokumente
Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energiebericht 2009 Kommunale Liegenschaften

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 4

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Klimaschutz- und Energiebericht der VG Altenkirchen

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 4

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Klimapolitik national und kommunal

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Energiebericht Wolfgang Hübner

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Energiebericht Stadt Bad Wurzach

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht:

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärme 40% Strom 51% Wasser 8% Gas 1% Verteilung der Energiekosten

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 4

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum:

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2011

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Energiebericht Hüfingen 2013

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Energiesparen durch moderne Technik

Gemeinde Oberpframmern

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Energetische Stadtsanierung Schiltach

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Kommunales Energiemanagement. Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energieeffizienter Brühl

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

KLARANLAGE EBERSBERG

Projekt Energiesparen macht Schule

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Klimaschutz-Teilkonzept Stadt Greven

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Bericht zur Klimaschutzkonzeption Bad Säckingen und zum Kommunalen Energiemanagement

Kraft-Wärme-Kopplung im Klinikum Mittelbaden. Von der Idee bis zur Umsetzung. 16. November Dies ist eine Klinikum Mittelbaden-Präsentation

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Energetische Stadtsanierung

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/

Transkript:

Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3 2.1 Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch im Jahr 2016... 3 2.2 Verbrauchs- und Kostenentwicklung im Zeitraum 2013-2016... 5 3 Umweltbilanz der Wärmeversorgung 6 3.1 Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung... 6 3.2 CO 2 -Bilanz der Wärmeversorgung... 7 4 Fazit 8

1 Einführung Der vorliegende Energiebericht 2016 stellt eine Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude (Verwaltungs- und Schulgebäude sowie Klinikgebäude) hinsichtlich deren Wasser-, Strom- und Wärmeverbräuche und des Anteils erneuerbaren Energien dar. Er soll einen knappen Gesamtüberblick über die Verbrauchs- und Kostensituation ermöglichen und aufzeigen, in welchen Feldern sich Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz, für Investitionen in erneuerbare Energien und zur Kostenreduzierung ergeben. 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten Der Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch der Verwaltungs- und Schulgebäude sowie der Kliniken des Ostalbkreises wird nachfolgend dargestellt. 2.1 Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch im Jahr 2016 Verbrauch 2016 Kosten 2016 pro Einheit Wasser/Abwasser 185.236 m³ 758.160 4,09 / m³ Strom 19.886.554 kwh 2.990.167 15,0 ct / kwh Wärme 40.140.406 kwh 2.418.163 6,21 ct / kwh Stellt man die Verbräuche der Verwaltungs- und Schulgebäude dem Energieverbrauch der drei Kliniken gegenüber, wird deutlich, dass der Verbrauchsanteil der Verwaltungs- und Schulgebäude über die Bereiche Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch lediglich bei rund 23% liegt. Somit verbleiben 77% der Verbräuche in diesem Bereich bei den Kliniken. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Kliniken auf Grund ihrer speziellen Voraussetzungen zur medizinischen Versorgung von Patienten einen eigenen Gebäudetyp darstellen. Bei einer Klinik ist es um ein Vielfaches schwieriger, Energie einzusparen, da der medizinische Fortschritt mit einer stetig aufwändigeren Technisierung verbunden ist, die einen entsprechenden Energieeinsatz erfordert. Aber auch die hohen Anforderungen an die Versorgungssicherheit mit Energie 24 Stunden an 7 Tagen der Woche sowie an das Wohlgefühl der Patienten beanspruchen viel mehr Energieeinsatz als beispielsweise bei einem Wohngebäude. Seite 3 / 8

Aufteilung Wasserverbrauch Aufteilung Wärmeverbrauch Kreisgebäude 18 % Ostalb- Klinikum 35 % Kreisgebäude 36 % Ostalb- Klinikum 23 % Stauferklinikum 28 % St. Anna- Virngrund- Klinik 19 % Stauferklinikum 21 % St. Anna- Virngrund- Klinik 20 % Aufteilung Stromverbrauch Kreisgebäude 21 % Ostalb- Klinikum 31 % Stauferklinikum 30 % St. Anna- Virngrund- Klinik 18 % Die Potentiale zur Energieeinsparung werden an den einzelnen Gebäuden kontinuierlich analysiert. Neben Maßnahmen zur Senkung des Wärmebedarfs an älterer Gebäudesubstanz, liegen die Möglichkeiten in erster Linie in einer verstärkten Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung oder dem Bau von Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauch, um Spitzenlastzeiten tagsüber effizienter abdecken zu können. Seite 4 / 8

2.2 Verbrauchs- und Kostenentwicklung im Zeitraum 2013-2016 Die Gesamtentwicklung der letzten vier Jahre stellt sich wie folgt dar: Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Wasserverbrauch 184.271 m³ 179.565 m³ 180.624 m³ 185.236 m³ Wasserkosten 812.253 746.871 753.604 758.160 Stromverbrauch 19.737.929 kwh 19.775.518 kwh 19.631.940 kwh 19.886.554 kwh Stromkosten 3.349.156 3.461.801 3.310.611 2.990.167 Wärmeverbrauch 44.446.776 kwh 39.270.008 kwh 42.904.847 kwh 40.140.406 kwh Wärmekosten 2.823.681 2.389.293 2.567.956 2.418.163 GESAMTKOSTEN 6.985.090 6.567.965 6.632.171 6.166.490 8.000.000 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 2013 2014 2015 2016 Wasser-/ Abwasserkosten - Kliniken Stromkosten - Kliniken Wärmekosten - Kliniken Wasser-/ Abwasserkosten - Kreisgebäude Stromkosten - Kreisgebäude Wärmekosten - Kreisgebäude Seite 5 / 8

3 Umweltbilanz der Wärmeversorgung 3.1 Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung Für die Wärmeversorgung der Verwaltungs- und Schulgebäude sowie der Kliniken wurden im Jahr 2016 insgesamt 40.140.406 kwh benötigt. Bereits 36 % der Wärme stammen aus erneuerbaren Energien (Holz als nachwachsender Rohstoff). Wärmeverbrauch [kwh] 2013 2014 2015 2016 Erdgas 17.094.963 14.663.951 14.914.206 13.875.026 Erdgas (Nah-/ Fernwärme) 5.278.743 4.257.829 2.962.873 3.228.880 Erdgas (BHKW) 6.290.926 7.267.452 6.968.485 6.793.538 Heizöl 1.065.772 1.199.378 982.052 1.532.591 Holz (Nah-/Fernwärme) 7.790.618 6.286.312 8.113.389 8.554.010 Holzpellet 1.443.754 1.704.386 1.772.328 2.190.361 Holzhackschnitzel 5.482.000 3.890.700 3.660.000 3.966.000 GESAMT 44.446.776 39.270.008 39.373.333 40.140.406 100% Anteil der Energieträger 2014-2016 (36 % erneuerbar, 64 % fossil) 90% 17% 16% 21% 21% 80% 70% 12% 3% 10% 4% 9% 10% 4% 5% 60% 14% 18% Holz (Nah-/Fernwärme) 18% 17% Holzhackschnitzel 50% 40% 3% 3% 12% 11% 2% 8% 4% 8% Holzpellets Erdgas (BHKW) Heizöl Erdgas (Nah-/Fernwärme) Erdgas 30% 20% 39% 38% 38% 35% 10% 0% 2013 2014 2015 2016 Seite 6 / 8

Tonnen CO 2 / Jahr Energiebericht 2016 - Gesamtbetrachtung 3.2 CO 2 -Bilanz der Wärmeversorgung Die CO 2 -Wärmebilanz wird mit Hilfe der wissenschaftlichen Berechnungsmodelle der Internationalen Energieagentur sowie GEMIS (Globales Emissionsmodell integrierter Systeme, Stand: März 2015) ermittelt. Diese ordnen den verschiedenen Energieträgern die spezifischen CO 2 -Emissionen je kwh Wärme wie folgt zu: Heizöl (316 g); Erdgas- KWK (250 g); Erdgas (228 g); Holzpellets (26 g); Holzhackschnitzel (19 g). Über die Verbrauchsmengen ergibt sich die CO 2 -Wärmebilanz der Kreisgebäude: CO 2 -Bilanz 2013 2014 2015 2016 Heizöl 337 t 379 t 310 t 484 t Erdgas (Nah-/Fernwärme) 1.207 t 971 t 676 t 736 t Erdgas (KWK) 1.573 t 1.817 t 1.742 t 1.698 t Erdgas 3.898 t 3.343 t 3.400 t 3.164 t Holzpellets 38 t 44 t 46 t 57 t Holzhackschnitzel 104 t 74 t 70 t 75 t Holz (Nah-/Fernwärme) 148 t 119 t 154 t 163 t Gesamt 7.300 t 6.748 t 6.398 t 6.377 t 8.000 7.000 Gesamt: 7.300 t Gesamt: 6.748 t CO 2 -Bilanz Kreisgebäude - Wärme [in Tonnen] Gesamt: 6.398 t Gesamt: 6.377 t 6.000 5.000 Holzpellet + Holzhackschnitzel + Holz Nah-/Fernwärme 4.000 3.000 Erdgas (BHKW) Eigene Anlagen + Nah/Fernwärme Heizöl 2.000 1.000 Erdgas + Erdgas Nah- /Fernwärme 0 2013 2014 2015 2016 Der jährliche Ausstoß des Treibhausgases CO 2 konnte im Bereich der Wärmeversorgung der Kreisgebäude deutlich von über 7.300 t in dem Jahr 2013 auf 6.377 t im Jahr 2016 zurückgeführt werden. Einen wesentlichen Anteil daran hat der geringe CO 2 -Ausstoß des Energieträgers Holz und die Stilllegung verschiedener Heizölkessel in den vergangenen Jahren. Seite 7 / 8

4 Fazit Der Ostalbkreis hat in seinen Verwaltungs- und Schulgebäuden und in den drei Kliniken bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die den Energieverbrauch und die Energiekosten in den letzten Jahren verringert haben. Dadurch konnten die Gesamtkosten für den Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch von 6.985.090 im Jahr 2013 um rund 800.000 auf 6.166.490 im Jahr 2016 gesenkt werden. Insbesondere die Stromkosten konnten im Vergleich zum Vorjahr um 320.444 verringert werden. Diese Einsparung konnte auch durch ein EU-weites Strombeschaffungsverfahren erreicht werden. Der Ausbau von Photovoltaikeigenverbrauchsanlagen und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen trägt ebenso zu deutlichen Einsparungen bei. Auch die Wärmekosten konnten im Vergleich zum Vorjahr um 149.793 gesenkt werden. Hieran hat ebenfalls der Betrieb der eigenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen einen großen Anteil. Diese nachhaltige Entlastung der Bewirtschaftungskosten verdeutlicht die Wichtigkeit von Investitionen in neue Wärmeversorgungsanlagen. Beeindruckend sind auch die Erfolge bei der Reduzierung des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlenstoffdioxid. Beim Wärmeverbrauch konnte der CO 2 -Ausschoß im Zeitraum 2013-2016 von 7.300 t um rund 1.000 t auf 6.377 t verringert werden. Diese Reduzierung entspricht dem jährlichen energiebedingtem CO 2 -Durchschnittsausstoß von 180 Drei-Personen-Haushalten. Der Ostalbkreis wird weiterhin sinnvolle Projekte zur Reduzierung des Wassers- und Energieverbrauchs umsetzen und aktiven Klimaschutz vor Ort betreiben. Seite 8 / 8