Protokoll. der 13. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Ähnliche Dokumente
Protokoll. der 4. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Protokoll. Als geistliches Wort hatte Herr Pfarrer ein Bibelteilen an Hand des Evangeliums vom kommenden Sonntag, dem Christkönigsfest, vorbereitet.

Protokoll. der 14. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am. Freitag, dem 20. November 2009, 19.

Protokoll. der 15. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am. Freitag, dem 22. Januar 2010, 19.

Protokoll. Freitag, dem 09. März 2007, Uhr

Protokoll. der 3. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Protokoll. 7. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats St. Peter / St. Willibald

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen

Protokoll. 4. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats St. Peter / St. Willibald

(2) Die Zahl der zu wählenden Mitglieder kann durch Beschluss des Pfarrgemeinderates erweitert werden.

Nr. 3/2018

K o n t a k t e Oktober 2017

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung St. Ulrich und Afra, Augsburg

Nr. 6/2019

Gottesdienstordnung vom

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

">

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarre Silz St. Petrus und Paulus

Terminplan für Vorbereitung der Wahl, für die Wahl und die Konstituierung der Laiengremien im Bistum Eichstätt für die Amtsperiode

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof bis

Arbeitskreis Auf dem Weg zu einer Gemeinde

Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt. Gw.MG X Pfarrer Masella Sebastian. Past.Ref. Punzelt Herbert

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

Kirchliche Nachrichten

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

Katholischer Pfarrgemeinderat

Januar Februar 2017

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Grußwort des Bischofs zu den Pfarrgemeinderatswahlen am 16. Februar 2014

PFARRVERBAND 2. WAHLORDNUNG für die Mitglieder gemäß 4 (2) der Satzung für den Kirchortsrat im Bistum Eichstätt

PFARRBRIEF vom bis Katholisches Pfarramt Herz Jesu Rosenberg Kirchplatz 4, Sulzbach-Rosenberg Internet:

Abwesend: Tanja Gebhardt, Christine Hübschmann (Familienkreis), Elisabeth Marx (Gemeindereferentin)

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Gottesdienstordnung vom bis

Januar Februar 2017

Phase IV Nach der Wahl. Im Folgenden finden Sie Formulare für:

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Nr. 22/2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Weihnachtszeit. Dienstag, 08. Jan. Hl. Erhard, Bischof v.regensb.,nebenpatron d.diözese Uhr Weihern Schülerwortgottesdienst

4. Woche im Jahreskreis. Mittwoch, 31. Jan. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer Uhr Weihern Gottesd.(weiß) Minis: Gr.

TOP Beschreibung verantwortlich Termin 1. Gebet und Begrüßung

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Katholische Liebfrauengemeinde

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Wahlordnung der Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Berlin in der Fassung vom 1. Mai 2011

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 17. bis 25. Februar 2018

Protokoll der 5. Pfarrgemeinderatssitzung. am

Pfarrbrief Lintach Pursruck

St. Paulus - Gemeindebrief

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Lautzkirchen, 5. November 2015

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Pfarrgemeinderat Oberthal

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung.

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Nr. 18/2018

Katholischer Pfarrverband Mariä Geburt und St. Peter Höhenkirchen-Siegertsbrunn Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus - Brunnthal

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Liebe Pfarrgemeinde von St. Thomas und St. Lorenzen! Reif für die Insel

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Katholisches Pfarramt. Maria Königin des Friedens. Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195. Bad Steben,

Protokoll der Sitzung vom

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Transkript:

St. Willibald St. Peter St. Georg Protokoll der 13. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am Freitag, dem 22. November 2013, 19.00 Uhr Pfarrheim St. Willibald -öffentliche Sitzung- Anwesend sind die Pfarrgemeinderatsmitglieder: Bergmeier, Bernt, Grosch, Mathilde Hofmeier, Gem.ref. Kraus, Simon Labitzke, Claus Schredl, Siegfried Schredl, Pfarrer Schrollinger, Streb, Wagner und Ingrid Wingel. Entschuldigt sind Herr Thomas Bayer, Herr Franz Katzenbogen, Frau Beate Mantel, Frau Lisa Rädlein, Frau Theresia Schrade und Frau Sandra Wingel. Weiter ist anwesend der Kirchenpfleger von St. Willibald, Herr Obermayr als Vertreter der Kirchenverwaltung von St. Willibald. Als Gast in der öffentlichen Sitzung ist heute Herr Hutter anwesend. TOP 1 Herr Bergmeier begrüßt die Anwesenden. Geistliches Wort: Die Rose von Jericho als Beispiel für das ausgetrocknet sein, müde sein und der Möglichkeit, sich von Gott mit der Kraft des Wassers beschenken zu lassen, um selber wieder etwas weitergeben zu können TOP 2 Das Protokoll der Sitzung vom 21.06.2013 wird genehmigt. TOP 3 Herr Obermayr berichtet aus der Kirchenverwaltung St. Willibald: Zum 1.10.2013 wurde die Vermietung der Räumlichkeiten an die Gruppe der Williwichtel (Vorkindergarten) vertraglich festgelegt. Die Miete beträgt 50,-- Euro im Monat. Die Kindergruppe Williwichtel fühlt sich sehr wohl im Pfarrheim St. Willibald. Die Erzieherinnen sind sehr zufrieden und haben sich dafür bedankt, dass sie die Räume nutzen dürfen. Zur Lärmdämmung wurde eine Wand eingezogen. Das Gesundheitsamt hat zur Auflage gemacht, dass nach jedem Treffen der Williwichtel der Teppich gesaugt werden muss. Das wird teils von den Müttern selbst, teils von der Reinigungskraft erledigt. Weiter ist eine Raumnutzung nebenan geplant. Von Frau Brettmeister wurden Einrichtungsgegenstände und Vorhänge überlassen. Die Malerarbeiten im Pfarrheim werden demnächst erledigt. Ein Wasserrohr war undicht. Die Kosten der Reparatur werden von der Versicherung übernommen. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Thomas Bayer und seine Helfer für die stimmungsvolle Nacht der Lichter in der Kirche St. Willibald. Es waren heuer 31 Leute da. Herr Pfarrer berichtet aus der Kirchenverwaltung St. Peter: Am Dach des Pfarrheims treten Undichtigkeiten auf. Das Bauamt sagt, eine Dachsanierung und eine Betonsanierung sind nötig. Wenn beides zusammen erledigt wird, fallen die Gerüstkosten nur einmal an. Die Kirchenverwaltung St. Peter hat dem bereits zugestimmt.

Für diese Baumaßnahme, die nächstes Jahr durchgeführt werden soll, ist ein Votum des Pfarrgemeinderats erforderlich. Eine Ausschreibung und die Auswahl der Firma sind erfolgt. Die Kosten der Dachsanierung belaufen sich auf einen Festpreis von 76.300 Euro, die Betonsanierung auf 32.772 Euro. Die Ausbesserung der Schadstellen im Beton wäre eine substanzielle Maßnahme. Zusammen belaufen sich die Kosten auf ca. 110.000 Euro. 67,5 % der Kosten übernimmt die Diözese, der Rest muss selbst aufgebracht werden. Die Baumaßnahme soll im Mai 2014 begonnen werden und ca. 4 Wochen dauern. Die Kirchenverwaltung von St. Willibald, vertreten durch Herrn Obermayr, hat bereits finanzielle Hilfe zugesagt. Es sind ca. 45.500 Euro Eigenmittel nötig. Ein Teil kann bei St. Willibald geliehen werden, ein Teil kann durch Spenden, Adventsmarkt etc. und dem laufenden Haushalt aufgebracht werden. Keines der anwesenden Pfarrgemeinderatsmitglieder hat Einwendungen gegen die geplanten Sanierungsarbeiten. In der Kirche St. Peter ist die Verlegung einer Induktionsschleife für Hörgeräteträger geplant. Da unsere Gemeindemitglieder immer älter werden, wäre das eine gute Sache. Ein Angebot von 2.000 Euro liegt vor. Es gibt eine Förderung durch die Caritas und die Diözese. Im Münster gibt es eine Induktionsschleife. Man sollte Gemeindemitglieder testen lassen, ob der Einbau auch bei uns Sinn macht. Herr Obermayr entschuldigt sich und verlässt die Sitzung um 19.35 Uhr. TOP 4 Im Wahlausschuss für die Pfarrgemeinderatswahl sind Herr Pfarrer, Herr Claus Schredl, Herr Streb, Herr Wagner und als Schriftführerin Frau Renate Schmid aus dem Pfarrbüro. Heuer findet die Wahl als reine Briefwahl statt. Jeder Wahlberechtigte erhält seine Briefwahlunterlagen rechtzeitig durch die Pfarrbriefausträger zugestellt. Die Adressen und Wahlunterlagen kommen aus Eichstätt. Die Wahlliste wird von uns erstellt. Karten für Kandidatenvorschläge werden durchgegeben und liegen in den Kirchen aus, diese können in den Kirchen in Pappschachteln eingeworfen werden. Die Aushänge in den Schaukästen sind angebracht, Faltblätter zur PGR-Wahl liegen aus. Am 7./8.12.13 wird der Ablauf der Wahl in den Gottesdiensten erklärt. Die Wähler können ihre ausgefüllten Stimmzettel im Pfarramt abgeben. Am Wahlwochenende gibt es ein Wahllokal in den beiden Pfarrheimen. Die Öffnungszeiten dürfen sich nicht überschneiden, da die Wahlliste vor Ort sein muss. Laut der Wahlordnung dürfen wir bei nur mehr ca. 2.600 Katholiken in der Gemeinde St. Peter/St. Willibald nur noch 8 PGR-Mitglieder wählen. Bisher durften wir 12 wählen. Wenn wir nach 1 Abs. 2 der Wahlordnung die Filiale St. Georg geltend machen, können wir die Zahl der zu wählenden Mitglieder auf 12 aufstocken. Wenn wir das wollen, muss dies bis Sonntag nach Eichstätt gemeldet werden. Wir brauchen aber in jedem Fall 1/3 Kandidaten mehr zur Wahl, als zu wählen sind. Bei 8 zu wählenden Kandidaten, brauchen wir 12 zur Wahl stehende Kandidaten, bei 12 zu wählenden Kandidaten, 16 zur Wahl stehende Kandidaten. Bisher haben wir noch keine Rückmeldungen von eventuellen Kandidaten. Wir wissen nicht, ob wir es schaffen 12 Kandidaten für die Wahl zu finden.

Nach ausführlichem Austausch dazu, entscheiden sich 11 Stimmberechtigte (bei 1 Enthaltung) dafür, es bei 8 zu wählenden PGR-Mitgliedern zu belassen. Frau Bernt meldet diese Entscheidung Frau Renate Schmid im Pfarrbüro. Bei 8 zu wählenden PGR-Mitgliedern können bis zu 7 weitere PGR-Mitglieder berufen werden. Wenn wir die 8 zu wählenden PGR-Mitglieder nicht finden, kommt es zu einer Persönlichkeitswahl. TOP 5 Die Visitation durch Bischof Dr. Gregor Maria Hanke findet am Do. 20./ Fr. 21. März 2014 statt. Herr Pfarrer stellt die Planung für diese beiden Tage vor. Jedes PGR-Mitglied erhält davon eine Kopie. Der Planungsvorschlag wurde besprochen und für gut befunden. Wegen der Bewirtung am Donnerstagabend (Empfang und Begegnung mit der Gemeinde) soll mit dem Frauenkreis gesprochen werden. Den Imbiss am Freitagabend (Gesprächsrunde mit Gremien und Verbände) übernimmt der PGR, Genaueres klären wir in der nächsten Sitzung. Nachdem der Besuch des Herrn Bischof so nahe an der Pfarrgemeinderatswahl liegt, sollen die Mitglieder des alten und des neuen Pfarrgemeinderats zu dem Treffen am Freitagabend eingeladen werden. Wegen der musikalischen Gestaltung der beiden Abendmessen spricht Herr Pfarrer mit den Leitern unserer vier Chöre. TOP 6 Herr Pfarrer stellt die Weiterentwicklung in der Seelsorgeeinheit vor. Die beiden Vorgaben wurden ausgeteilt. Nach einem ausführlichen Gespräch darüber, sind wir uns einig, dass wir vertreten wollen, was unserem Ortsteil gut tut. TOP 7 Bisher war an Allerheiligen um 8.30 Uhr in St. Willibald und um 10.00 Uhr in St. Peter ein Gottesdienst, um 14.00 Uhr dann Gräbersegnung auf dem Friedhof. Die Gottesdienste in der Früh sind nicht gut besucht. Herr Pfarrer schlägt vor, künftig eine Messe um 9.00 Uhr in St. Willibald zu halten und um 14.00 Uhr eine Messe mit Totengedenken in St. Peter, dann anschließend Gräbersegnung. Der Vorschlag von Herrn Pfarrer wurde einstimmig angenommen. TOP 8 Herr Streb berichtet vom Treffen mit den Vertretern der Vereine zur Abgleichung von Terminen am 7. November 2013. Von 17 geladenen Vereinsvertretern waren 7 erschienen, 1 war entschuldigt. Es ist wenig Resonanz da von den Vereinen. Mit den Anwesenden wurden die Termine abgeglichen. Herr Simon Labitzke entschuldigt sich und verlässt um 21.10 Uhr die Sitzung. Termine 2014:

Der Empfang für die Ehejubilare, vorbereitet und gestaltet vom Sachausschuss Ehe- und Familie, ist am Samstag, 18. Januar 2014 nach der Vorabendmesse. Das nächste Neuzugezogenentreffen findet statt am Samstag, 25. Januar 2014 nach der Vorabendmesse gegen 18.45 Uhr. Herr Siegfried Schredl und Frau Bernt bereiten vor. Pfarrgemeinderatswahl: 15./16. Februar 2014 Visitation durch Bischof Dr. Gregor Maria Hanke: 20./21. März 2014 Kapitelsjahrtag: 3. Juni 2014, 19.00 Uhr in St. Peter, anschließend Empfang und Begegnung Johannisfeuer: 21. Juni 2014 Pfarrfest: 29. Juni 2014, wahrscheinlich zusammen mit dem Kindergartenfest Patrozinium in St. Willibald: 6. Juli 2014 Bettbrunnwallfahrt: 20. Juli 2014 Mitarbeiterfest: 17. Oktober 2014 Sternwallfahrt: noch nicht festgesetzt Begegnung mit St. Paulus: muss mit Vertretern von St. Paulus abgeklärt werden, wenn am eigentlich vorgesehenen Termin, dem 21. September 2014 der KAB-Ausflug stattfindet, könnte auf den 28. September 2014 ausgewichen werden Nacht der Lichter St. Willibald: Mit Herrn Bayer sollte ein Termin im Oktober/November 2014 gefunden werden TOP 9: Frau Ingrid Wingel berichtet aus dem Sachausschuss Ehe und Familie, dass die Herbstwanderung ein voller Erfolg war. Es haben 70 Leute daran teilgenommen. Herr Bayer hat gegrillt, es gab ein Lagerfeuer und Große und Kleine waren begeistert. TOP 10: Die Bewirtung auf dem Sektempfang am Silvestertag, für die Mitglieder des PGR und der Kirchenverwaltungen, Mesnerinnen, Mesner und Pfarrsekretärinnen nach dem Jahresabschlussgottesdienst, der um 17.00 Uhr ist, übernehmen Herr Bergmeier und Frau Bernt. Einladung erfolgt über das Pfarrbüro. Herr Pfarrer erinnert an die Zeitschrift Gemeinde kreativ, die immer über den PGR-Fächern in der Sakristei ausliegt. Ein Exemplar zur Ansicht liegt vor. Nachdem diese in Vergessenheit geraten ist und nicht mehr viel gelesen wird, könnte man die Anzahl der Exemplare zur Kostenersparnis von sechs auf zwei reduzieren. Damit besteht allseits Einverständnis. Es soll eine Umlaufmappe für die Zeitschrift angelegt werden und diese von Hand zu Hand gegen Abzeichnung weitergegeben werden. Herr Claus Schredl erklärt zur neuen Form des Pfarrbriefs, dass Angebote von Druckereien von 290 bis 790 Euro pro Ausgabe vorlagen. Das günstigste Angebot wurde ausprobiert. Der Weihnachtspfarrbrief wurde zur Ansicht durchgegeben und für gut befunden. Man sollte bei der jetzigen Druckerei bleiben. Herr Hutter schlägt vor, auf der letzten Seite künftiger Pfarrbriefe die Gruppen der Pfarrei mit deren Ansprechpartnern aufzulisten, damit Neuzugezogene jederzeit informiert sind.

Herr Grosch findet den Vorschlag gut. Diese Seite sollte immer gleich gestaltet sein und immer eingeplant werden. Es kam der Vorschlag, die Bilder größer zu machen und die Aufmachung großzügiger. Mehr Seiten schlagen sich aber auf die Kosten nieder. Herr Grosch schlägt vor, am neurenovierten Glockenstuhl von St. Georg ein Taferl anzubringen, wann und von wem dieser errichtet wurde und zwei oder drei Fotos dazu zuhängen zur Information für die Nachwelt. Der Vorschlag wurde für gut befunden. In der Kirchenzeitung könnte öfter mal etwas aus unserer Pfarrgemeinde stehen. Fotos sind meist vorhanden (Herr Grosch, Frau Kraus, Herr Labitzke). Es müsste sich jemand um die Bildunterschrift bzw. einen Artikel dazu und um die Weiterleitung nach Eichstätt kümmern. In unserem heutigen Kreis findet sich niemand, der das machen möchte. Möchte diese Aufgabe jemand übernehmen? Herr Pfarrer weist noch darauf hin, dass die Ausschreibung der Pilgerfahrt nach Erfurt in den Kirchen ausliegt. Herr Pfarrer gibt bekannt, dass die Pflege des Priestergrabs einer Gärtnerei übergeben werden soll. Das Gießen der Bepflanzung würde Herr Katzenbogen übernehmen. Die nächste und letzte Pfarrgemeinderatssitzung des jetzigen Pfarrgemeinderats findet statt am Freitag, 24. Januar 2014, 19.00 Uhr, Pfarrheim St. Willibald. Was wir in dieser Sitzung noch tun und wie die Verpflegung an diesem Abend aussieht, muss noch besprochen werden. Auf alle Fälle muss der Seelsorgebericht für die Visitation besprochen werden. Herr Claus Schredl bedankt sich im Namen aller bei Herrn Günther Bergmeier für die Brezen. Herr Günther Bergmeier bedankt sich für die Anwesenheit in der heutigen Sitzung, schließt die Sitzung und wünscht noch einen schönen Abend. Termine bitte in Kalender eintragen! Sitzungsende: 21.55 Uhr gez. Gertrud Bernt Schriftführerin