Energienetze der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Wettbewerb und Erneuerbare

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Energiewende Status und zukünftige

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

ENERTRAG AG Gut Dauerthal Dauerthal. Fon: Fax: enertrag@enertrag.com

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien

Wärmesenken und Systemoptimierung durch KWK. V.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wiest

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Erneuerbare Energien

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Förderung der Erneuerbaren Energien Marktintegration, Kosteneffizienz und indirekte Effekte

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Energiewende und Naturschutz

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Jahren 2010 und 2011

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Deutschlands Weg mit erneuerbaren Energien seit 1991 bis heute. MGIMO Universität Moskau 6. März 2013

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Netzengpassmanagement

FÖJ-Seminar. Perspektiven der Energiewende. Uwe Nestle Bremervörde,

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz

Hybridnetze: Baustein der Energiewende

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Speicherbedarf im Stromnetz

Prospects for the German Energiewende and its likely Impact Elsewhere in Europe

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Zwischenergebnisse von E-Energy

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

1 Jahr Energiewende. Alles auf gutem Weg? Berlin, 19. Juni

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Transkript:

Energienetze der Zukunft 15. Fachkongress Zukunftsenergien E-World Essen, 8. Februar 2011 Lehrstuhl für Energiewirtschaft Universität Duisburg-Essen

Erfolgsgeschichte Erneuerbare Energien 120.000 100.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie Photovoltaik EEG: Januar 2009 80.000 EEG: April 2000 EEG: August 2004 [GWh] 60.000 Novelle BauGB: November 1997 40.000 StromEinspG: Januar 1991 - März 2000 20.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 * feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; Strom aus Geothermie aufgrund geringer Strommengen nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: September 2010; Angaben vorläufig Quelle: BMU 2010

Herausforderungen für Energienetze Netzbetrieb Fluktuationen Erneuerbarer Energien Reservevorhaltung Engpassmanagement Stabilität und Systemdienstleistungen Netzinvestitionen Technologien Kosten & Nutzen Rolle von Unsicherheit Akzeptanz Wechselwirkung Netze und Märkte Marktdesign Dezentralisierung vs. Zentralisierung von Verantwortlichkeiten

Herausforderungen für Energienetze Netzbetrieb Fluktuationen Erneuerbarer Energien Reservevorhaltung Engpassmanagement Stabilität und Systemdienstleistungen Netzinvestitionen Technologien Kosten & Nutzen Rolle von Unsicherheit Akzeptanz Wechselwirkung Netze und Märkte Marktdesign Dezentralisierung vs. Zentralisierung von Verantwortlichkeiten

Systemintegrationskosten für Windenergie in Europa 2015 900 800 768.2 700 650.3 600 mio EUR 500 400 349.3 405.8 300 200 100 0 BE LC BE HC OPT LC OPT HC Case 5

Systemintegrationskosten für Windenergie pro MWh Europa 2015 3.0 2.5 2.6 EUR/MWh 2.0 1.5 1.0 1.6 1.9 2.0 0.5 0.0 BE LC BE HC OPT LC OPT HC Case 6

Erforderliche Reservekapazitäten und fluktuierende Erneuerbare Gesamt Erforderliche Kapazitäten zur kurzfristigen Anpassung Nur Windprognosefehler Nur konventionelle Abweichungen Installierte Leistung fluktuierende Erneuerbare 7

Engpassmanagement Beseitigung aller Engpässe ökonomisches Optimum Abwägen zwischen Kosten zusätzlicher Leitungen & Nutzen in Form von zusätzlich transportierter (erneuerbarer) Energie Darüber hinaus Probleme mit der Akzeptanz Effiziente Maßnahmen des Engpassmanagement erforderlich 8

Netzknoten und Windeinspeisung im Jahr 2020 Quelle: IWES, dena II Studie

100000 Veränderung der Residuallast 80000 60000 40000 Dauerlinie 2006 20000 Dauerlinie 2020 0-20000 1 1001 2001 3001 4001 5001 6001 7001 8001 Quelle: eigene Berechnungen 10

25000 Veränderung der Gradienten der Residuallast 20000 15000 10000 5000 0-5000 -10000-15000 -20000 1 1001 2001 3001 4001 5001 6001 7001 8001 Gradienten 2020 Gradienten 2006-25000 Quelle: eigene Berechnungen 11

Herausforderungen für Energienetze Netzbetrieb Fluktuationen Erneuerbarer Energien Reservevorhaltung Engpassmanagement Stabilität und Systemdienstleistungen Netzinvestitionen Technologien Kosten & Nutzen Rolle von Unsicherheit Akzeptanz Wechselwirkung Netze und Märkte Marktdesign Dezentralisierung vs. Zentralisierung von Verantwortlichkeiten

Transformation der Energiewirtschaft und Investitionen heute Lehrstuhl für Energiewirtschaft 2010 2020 2030 2040 2050 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil Kapitalwert Betriebszeitraum 2040-2050 Übrige Zeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kapazitäten Annahmen: stationäre Zeitreihen, Lebensdauer 40 J, Kapitalkosten 9 % Übrige Inbetriebnahmen 2010-2020

Inkompatible Perspektiven? Politische Perspektive: Zielszenario klar, Negation von Unsicherheit Betriebswirtschaftliche Perspektive: Ausgangssituation klar, Extrapolation von Unsicherheit

Staats- oder Marktversagen? Nicht ohne weiteres entscheidbar Ziel weitgehend CO 2 freie Energieversorgung 2050 in Deutschland (fast) Konsens Dennoch offene Fragen, z. B.: Relative Bedeutung Energieeffizienz im Verhältnis zu Erneuerbaren? Zukunft des Wärme- und Gasabsatzes und der entsprechenden Netze? Bedeutung von Wasserstoff, Brennstoffzellen? Vorsichtige Bewirtschaftung knapper (finanzieller) Ressourcen Fokus auf eindeutig vorteilhafte Investitionen z. B. Netzverdichtung, nicht aber unbedingt Neubau von Wärmenetzen Sorgfältige Prüfung von staatlichen Eingriffen in den Markt

Grundsatzfrage Marktdesign Verbesserte dezentrale Koordination von Angebot und Nachfrage? Oder Verbesserte zentrale Koordination von Angebot und Nachfrage?

Modell A: Weitestgehende dezentrale Verantwortung Alle Einspeiser und Nachfrager werden mit ihrem realen Verbrauch/Einspeisung einem Bilanzkreis zugeordnet Bilanzkreise werden auf Ebene der Verteilnetze /Verteilnetzbetreiber geführt Verteilnetzbetreiber übernehmen Netzmanagementaufgaben Netzengpassmanagement Systemdienstleistungen Lokale Energiemärkte koordinieren Angebot und Nachfrage regional Vgl. E-Energy Pilotprojekte

Vorteile Modell A (dezentrale Koordination): Adäquate Zuordnung von Verantwortung für Systemungleichgewichte Anreize zur optimalen Informationsnutzung auf dezentraler Ebene Optimaler Umgang mit Netzengpässen auf dezentraler Ebene Umfassender, verzerrungsfreier Wettbewerb zwischen allen Anbietern

Modell Z: Bestmögliche zentrale Koordination Umsetzung des amerikanischen Modells eines Independent System Operator: Systemoperator betreibt zugleich Marktplatz und Netz und führt Kraftwerksdispatch durch Nutzt sämtliche verfügbare Information um Ressourcen bestmöglich einzusetzen (Erzeugungs-, Netz-, Speicher- und ggf. nachfrageseitige Ressourcen Idealerweise europaweite Koordination Kraftwerksbetreiber stellen nur Angebote ein

Vorteile Modell Z: Bestmögliche Nutzung verfügbarer Informationen Umfassende Nutzung von Synergien im Marktportfolio Vereinheitlichte Verantwortung Optimaler zentraler Umgang mit Netzengpässen Kein Gegeneinanderagieren unterschiedlicher Akteure

Gibt es gute Kompromisse? Beide Reinformen der Marktorganisation sind auf absehbare Zeit nicht durchsetzbar Zwischen Modell A und Modell Z sind viele Zwischenformen vorstellbar Bei Mischformen: Gefahr inkonsistenter Regelsetzung Bsp.: Nicht-Messung der Photovoltaik-Einspeisung Notwendigkeit sauber definierter Schnittstellen

Fazit: Netze stehen vor großen Herausforderungen Netze sind zentrale Plattform für: Integration erneuerbarer Energien Energietransport von Anbietern zu den Nachfragern Fundament der Märkte Flexibilisierung des Betriebs Investitionen in effiziente, intelligente Netze Verbesserte Integration von Netzbetrieb und Marktgeschehen 22