Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende



Ähnliche Dokumente
Industriewärmepumpen. Typische Einsatzgebiete und branchenspezifische Potenzialanalyse. S. Wolf

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober Ludger Arnoldussen

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Energieeffiziente Sportanlagen

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11

Greenpeace Energy und die Energiewende

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Schriftliche Kleine Anfrage

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Energiewende in Deutschland

Vermarktungvon Flexibilitäten

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Stromspeicher in der Energiewende

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Photovoltaik und Heizen?

LIMA 2006 und Ausblick auf IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Energie Controlling Online

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Chancen und Risiken der Energiewende aus Sicht des Mittelstandes Herr Dipl. Kaufmann Gregor Götz

Erstellung eines Energienutzungsplans für die Stadt Ingolstadt

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können?

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Die Bedeutung von Genossenschaften für die Energiewende

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Transkript:

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung 21. Oktober 215, Nürnberg

Statusbericht zur Energiewende Primärenergieverbrauch gegenüber 28 THG Emissionen gegenüber 199 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch 12% 1% 8% 6% 4% 2% % 199 1995 2 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Jahr /BMWi 215/Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Zahlen und Fakten: Energiedaten. Nationale und Internationale Entwicklung. Berlin, 215 /BMWi 21/: Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg.); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin, 21 3

Rolle der Wärmepumpe in der Energiewende Beitrag zu den Zielen der Energiewende (bis 25): Wärmepumpe: / Reduktion des Primärenergieverbrauchs (-5 %): / Reduktion des Treibhausgasausstoßes (-8 bis -95 %): / Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (6 %): / Steigerung der Energieproduktivität (+2,1 % p.a.) / Kosteneffiziente Energieversorgung: / Senkung des Stromverbrauchs (-25 %): / Stabilisierung des Stromnetzes: / Reduktion der Importabhängigkeit: 4

Rolle der Wärmepumpe in der Energiewende Beitrag zu den Zielen der Energiewende (bis 25): Wärmepumpe: / Reduktion des Primärenergieverbrauchs (-5 %): / Reduktion des Treibhausgasausstoßes (-8 bis -95 %): / Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (6 %): / Steigerung der Energieproduktivität (+2,1 % p.a.) / Kosteneffiziente Energieversorgung: / Senkung des Stromverbrauchs (-25 %): / Stabilisierung des Stromnetzes: / Reduktion der Importabhängigkeit: Positive Wechselwirkungen mit Zielen der Energiewende: / Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung (8 %): 5

Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 2. 1.5 1. 5 1.529 1.472 97 863 737 364 21 161 16 69 PW > 15 C PW 1 bis 15 C PW 5 bis 1 C PW 2 bis 5 C PW 15 bis 2 C PW 1 bis 15 C PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213 ; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215 6

Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 Wärmebedarf unterhalb von 1 C: 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 2. 1.5 1. 5 141 232 62 331 391 284 167 122 79 522 PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt, 1.2.215 7

Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 2. Wärmebedarf unterhalb von 1 C: 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 1.5 1. 5 78 199 24 113 5 67 4 313 PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt, 1.2.215 8

Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 2. 1.5 1. 5 Wärmebedarf unterhalb von 1 C: 35 99 18 45 32 33 2 141 PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Davon Raumwärme und Warmwasser: 17 PJ (29 TWh) (Transaktionskosten wurden in der vorliegenden Analyse vernachlässigt) Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt, 1.2.215 9

Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 2. 1.5 1. 5 Wärmebedarf unterhalb von 1 C: 35 99 18 45 32 33 2 141 PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Zusätzlicher Stromverbrauch: Resultierende Endenergieeinsparung: 94 PJ (26 TWh) 295 PJ (82 TWh) Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt, 1.2.215 1

Quelle: IER - Steurer Stunden des Tages *) Bei 4. Vollaststunden www.ier.uni-stuttgart.de Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 2. 1.5 1. 5 Wärmebedarf unterhalb von 1 C: PW 8 bis 1 C Zusätzlicher Stromverbrauch: PW 6 bis 8 C Resultierende Endenergieeinsparung: PW < 6 C Warmwasser Raumwärme 35 99 18 141 Stromnetzes (steigende 45 Relevanz 32 33 spätestens 2 ab PW 22). = Prozesswärme Residuallast 211 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Bis zu 6,5 GW el * einsetzbar als regelbare Last zur Stabilisierung des 94 PJ (26 TWh) 295 PJ (82 TWh) 6 12 18 23 Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf Jan u.a /AGEB Feb 213/ Arbeitsgemeinschaft Mrz Apr Energiebilanzen Mai Jun e.v. (AGEB): Jul Erstellung Aug von Sep Anwendungsbilanzen Okt Nov für das Dez Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213; /eurostat 215a/eurostat: Tage Heizgradtage des Jahresnach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Stunden mit hoher Residuallast; Übergangsbereich; sehr niedrige bis deutlich negative Residuallast Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt, 1.2.215 11

Quelle: IER - Steurer Stunden des Tages *) Bei 4. Vollaststunden www.ier.uni-stuttgart.de Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 2. 1.5 1. 5 Wärmebedarf unterhalb von 1 C: PW 8 bis 1 C Zusätzlicher Stromverbrauch: PW 6 bis 8 C Resultierende Endenergieeinsparung: PW < 6 C Warmwasser Raumwärme 35 99 18 141 Stromnetzes (steigende 45 Relevanz 32 33 spätestens 2 ab PW 22). = Prozesswärme Residuallast 25 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Bis zu 6,5 GW el * einsetzbar als regelbare Last zur Stabilisierung des 6 94 PJ (26 TWh) 295 PJ (82 TWh) 12 18 23 Eigene Berechnungen und Annahmen basierend Jan auf u.a /AGEB Feb 213/ Mrz Arbeitsgemeinschaft Apr Mai Energiebilanzen Jun e.v. (AGEB): Jul Erstellung Aug von Sep Anwendungsbilanzen Okt Nov für das Jahr Dez212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213; /eurostat 215a/eurostat: Tage Heizgradtage des Jahresnach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Stunden mit hoher Residuallast; Übergangsbereich; sehr niedrige bis deutlich negative Residuallast Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt, 1.2.215 12

Quelle: IER - Steurer Stunden des Tages Stunden des Tages *) Bei 4. Vollaststunden www.ier.uni-stuttgart.de Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 2. 1.5 1. 5 Wärmebedarf unterhalb von 1 C: PW 8 bis 1 C Zusätzlicher Stromverbrauch: PW 6 bis 8 C Resultierende Endenergieeinsparung: PW < 6 C Warmwasser Raumwärme 35 99 18 141 Stromnetzes (steigende 45 Relevanz 32 33 spätestens 2 ab PW 22). = Prozesswärme Residuallast 25 211 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Bis zu 6,5 GW el * einsetzbar als regelbare Last zur Stabilisierung des 6 94 PJ (26 TWh) 295 PJ (82 TWh) 12 18 23 Eigene Berechnungen und Annahmen basierend Jan auf Jan u.a /AGEB Feb Feb 213/ Arbeitsgemeinschaft Mrz Apr Energiebilanzen Mai Jun e.v. (AGEB): Jul Erstellung Aug von Sep Anwendungsbilanzen Okt Nov für das Dez Jahr Dez212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213; /eurostat 215a/eurostat: Tage Heizgradtage des Jahresnach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Stunden mit hoher Residuallast; Übergangsbereich; sehr niedrige bis deutlich negative Residuallast Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt, 1.2.215 13

Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 2. 1.5 1. 5 Wärmebedarf unterhalb von 1 C: 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % PW 8 bis 1 C Zusätzlicher Stromverbrauch: PW 6 bis 8 C 94 PJ (26 TWh) Resultierende Endenergieeinsparung: PW < 6 C Warmwasser 295 PJ (82 TWh) Resultierende Treibhausgaseinsparung (technisch): Raumwärme 13,9 Mt CO 35 99 18 141 2 -Äq 45 32 33 2 THG-Einsparung (technisch) bezogen auf Industrie: PW = Prozesswärme 8 % Resultierende Treibhausgaseinsparung (wirtschaftlich): 5,7 Mt CO 2 -Äq THG-Einsparung (wirtsch.) bezogen auf Industrie: 3 % Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 29-211. 213; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt, 1.2.215 14

Rahmenbedingungen für Industriewärmepumpen in den EU-28 (214) Bewertung der ökonomischen Rahmen- bedingungen anhand des Spark-Spreads: Spark Spread = K Strom K Gas η Wandlung η Wandlung =,9 K Strom = Strombezugspreis 2 bis 2 GWh K Gas = Gasbezugspreis (3 bis 28 GWh) * * *) Preise ohne erstattungsfähige Steuern /eurostat 215a/eurostat: Electricity prices for industrial consumer: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_25. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215b/eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215c/eurostat: Complete energy balances: annual data (nrg_11a). Brüssel (Belgien), 215 15

Rahmenbedingungen für Industriewärmepumpen in den EU-28 (214) Bewertung der ökonomischen Rahmen- bedingungen anhand des Spark-Spreads: Spark Spread = K Strom K Gas η Wandlung η Wandlung =,9 K Strom = Strombezugspreis 2 bis 2 GWh K Gas = Gasbezugspreis (3 bis 28 GWh) * * *) Preise ohne erstattungsfähige Steuern /eurostat 215a/eurostat: Electricity prices for industrial consumer: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_25. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215b/eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215c/eurostat: Complete energy balances: annual data (nrg_11a). Brüssel (Belgien), 215 16

Rahmenbedingungen für Industriewärmepumpen in den EU-28 (214) Bewertung der ökonomischen Rahmen- bedingungen anhand des Spark-Spreads: Spark Spread = K Strom K Gas η Wandlung η Wandlung =,9 K Strom = Strombezugspreis 2 bis 2 GWh K Gas = Gasbezugspreis (3 bis 28 GWh) * * *) Preise ohne erstattungsfähige Steuern /eurostat 215a/eurostat: Electricity prices for industrial consumer: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_25. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215b/eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215c/eurostat: Complete energy balances: annual data (nrg_11a). Brüssel (Belgien), 215 17

Chancen für die Wärmepumpe in der Industrie in Deutschland Chancen für die Umsetzung einer Wärmepumpenanlage: / Aufgeschlossene Partner / Substitution von hochpreisigen Energieträgern (Öl, Strom) / Geringer Temperaturhub (Prozesskälte Raumwärme und Warmwasser; Trocknungs- und Destillationsprozesse) / Vermarktung von Regelleistung / Akzeptanz höherer Amortisationszeiten Interne Verzinsung der Investition Anlagennutzungsdauer [a] Amortisationszeit [a] 2 3 4 5 6 7 8 9 1 15 2 1 62% 84% 93% 97% 98% 99% 1% 1% 1% 1% 1% 2 % 23% 35% 41% 45% 47% 48% 49% 49% 5% 5% 3 % 13% 2% 24% 27% 29% 3% 31% 33% 33% 4 % 8% 13% 16% 19% 2% 21% 24% 25% 5 % 5% 9% 12% 14% 15% 18% 19% 6 % 4% 7% 9% 11% 14% 16% 7 % 3% 5% 7% 11% 13% 8 % 2% 4% 9% 11% 18

Fazit Chancen der Wärmepumpentechnik: / Kongruenz mit den Zielen der Energiewende / Große Potenziale / Hohe Forschungsaktivität / Großes Angebot auf dem Markt Risiken für die Wärmepumpentechnik: / Hohe Strom- und niedrige Brennstoffpreise in Deutschland / Imageprobleme Neue Einsatzfelder für die Wärmepumpe: / Nichtwohngebäude mit Heiz- und Kühlbedarf / Industriebetriebe (Annex 35/13 follow up) / Nah- und Fernwärmenetze (Annex 47: 215 bis 217) / Wärmerückgewinnung aus Abwasser / etc. 19