Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Ähnliche Dokumente
Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Building Directive. Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis. Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer

Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV)

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung der NÖ Bauordnung Artikel I

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

vom 23. Mai 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Gegenstand und Zweck

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

Die EU-Gebäuderichtlinie

- Dokument. Nationalen Plan

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Gebäuderichtlinie Neufassung

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Deutscher Energieausweis für Hauptquartier der Europäischen Kommission feierlich übergeben

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

ÖGNB - Themenfrühstück Energieausweis

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude


Energie-Gesetzgebung: EU- Gebäudeeffizienzrichtlinie, EEWärmeG Qualitätssicherung Energieberater

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude


ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Gesetze und Verordnungen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug)

Die geplante EnEV 2012 Wesentliche Änderungen und Konsequenzen für die Baupraxis

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Baupolizeigesetz 1997 und das Bautechnikgesetz geändert werden. Artikel I

Bürogebäude, nur beheizt (Hauptnutzung) Rablstraße u. Franziskanerstr München. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Am Wissenschaftspark 25 / 27 Am Wissenschaftspark 25 / Trier. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Der Energiepass kommt! - sinnvolles Instrument? - weiteres bürokratisches Hemmnis?

Gesetz vom, mit dem das Burgenländische Luftreinhalte-, Heizungsanlagen- und Klimaanlagengesetz 2008 geändert wird

Energieausweis für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung

RICHTLINIE 2010/31/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Inhalte. Aktuelles aus Technik und Normung & Inspektion von Wärmepumpen. Normen - Einführung. Normenarbeit der Wärmepumpe Austria

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

ENERGIEEINSPAR- VERORDNUNG EnEV Hinweise für die Praxis

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

RICHTLINIE 2010/31/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

4. Wie wird das kostenoptimale Niveau berechnet? Das kostenoptimale Niveau wird von einem qualifizierten Techniker gemäß der Norm EN berechnet.

Energieausweis für Gebäude

Transkript:

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Dr.-Ing. Dagmar Bayer, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau

Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel Wirtschaft / Arbeitsplätze Bezahlbarkeit Energie Sicherung der Energieversorgung

20-20-20: EU Energie- und Umweltziele bis 2020-20% Treibhausgase -20% Energieverbrauch +20% Erneuerbare Energien

Neufassung der Gesamtenergieeffizienzrichtlinie Am 8. Juli 2010 in Kraft getreten Ziel: Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Auswirkungen: z.b. Änderung der EnEV

Grundprinzipien der Novellierung Kontinuität Beibehaltung wesentlicher Elemente Rahmencharakter Form der Umsetzung ist weiterhin Mitgliedstaaten überlassen Wirtschaftlichkeitsgebot Erstmals auf EU-Ebene in Richtlinie eingeführt

Wesentliche Neuerungen Begriffsbestimmungen Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz Gebäudetechnische Systeme Neubau Bestand Energieausweise Inspektionspflichten für Heizungs- und Klimaanlagen

Begriffsbestimmungen Neue Begriffsbestimmungen Primärenergie, Gebäudehülle, Größere Renovierungen, Deutlichere Begriffsbestimmungen Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes 2002: Die Energiemenge, die tatsächlich verbraucht oder veranschlagt wird, um den unterschiedlichen Erfordernissen im Rahmen der Standardnutzung des Gebäudes (u. a. etwa Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung) gerecht zu werden. Diese Energiemenge ist durch einen oder mehrere numerische Indikatoren darzustellen, die unter Berücksichtigung von Wärmedämmung, technischen Merkmalen und Installationskennwerten, Bauart und Lage in Bezug auf klimatische Aspekte, Sonnenexposition und Einwirkung der benachbarten Strukturen, Eigenenergieerzeugung und anderer Faktoren, einschließlich Innenraumklima, die den Energiebedarf beeinflussen, berechnet wurden 2010: Die berechnete oder gemessene Energiemenge, die benötigt wird, um den Energiebedarf im Rahmen der üblichen Nutzung des Gebäudes (u. a. Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser und Beleuchtung) zu decken

Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz Mitgliedstaaten legen Mindestanforderungen fest, die auf nationaler Ebene verabschiedet werden und regelmäßig (min. alle 5 Jahre) überprüft werden Einführung einer Vergleichsmethode zur Berechnung des kostenoptimalen Niveaus für Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (bis 30. Juni 2011 sollte die Kommission einen Rahmen für die Vergleichsmethode erstellen) Definition Kostenoptimales Niveau : Das Gesamtenergieeffizienzniveau, das während der geschätzten wirtschaftlichen Lebensdauer mit den niedrigsten Kosten verbunden ist.

Kostenoptimales Niveau für Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz Gesamtenergieeffizienz Wirtschaftliche Aspekte Methode zur Festlegung der Mindestanforderungen Vergleichsmethode zur Berechnung des kostenoptimalen Niveaus Keine Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz, die über die geschätzte wirtschaftliche Lebensdauer nicht kosteneffizient sind!

Methode zur Festlegung der Mindestanforderungen Vergleichsmethode zur Berechnung des kostenoptimalen Niveaus Unterscheidung Neubau und Bestand, Unterscheidung Gebäudekategorien, Keine Anwendung bei Denkmälern, Berücksichtigung von Aspekten, wie thermischen Eigenschaften, Sonnenexposition, usw. Darstellung durch Energiebedarf für Heizung und Kühlung und durch Wärmebedarf für Warmwasser, Bestimmung anhand berechneter oder verbrauchter Energiemenge Unterscheidung Neubau und Bestand, Unterscheidung Gebäudekategorien, Berücksichtigung von Parametern wie klimatische Gegebenheiten, tatsächlich zugängliche Energieinfrastrukturen usw.

Mindestanforderungen für gebäudetechnische Systeme Mitgliedsstaaten legen Mindestanforderungen für gebäudetechnische Systeme fest, die in bestehenden Gebäuden eingebaut werden Für Neubauten optional Gilt für folgende gebäudetechnischen Systeme: Heizungsanlagen, Warmwasseranlagen, Klimaanlagen, Große Lüftungsanlagen, Kombinationen dieser Anlagen

Neubau Einhaltung der Mindestanforderungen Verpflichtung zur Prüfung alternativer Energiesysteme auch für Gebäude unter 1000 m² Gesamtnutzfläche vor Baubeginn Dokumentation der Überprüfung Niedrigstenergiegebäude: ab 31.12.2018 von Behörden als Eigentümer genutzte Neubauten ab 31.12.2020 alle Neubauten Definition Niedrigstenergiegebäude : Gebäude mit sehr hoher Gesamtenergieeffizienz der fast bei Null liegende Energiebedarf soll zum größten Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden

Bestand Einhaltung der Mindestanforderungen bei einer größeren Renovierung auch unter 1000 m² Gesamtnutzfläche allerdings unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit Verpflichtung zur Prüfung alternativer Energiesysteme bei einer größeren Renovierung allerdings auch hier unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit Festlegung von Zielen und Anreizen für den Umbau von Bestandsgebäuden zu Niedrigstenergiegebäuden Definition größere Renovierung : Gesamtkosten der Renovierung übersteigen 25% des Gebäudewerts mehr als 25 % der Oberfläche der Gebäudehülle werden renoviert

Strengere Anforderungen an Energieausweise Inhalt: Gesamtenergieeffizienz und Referenzwerte (Mindestanforderungen) technisch realisierbare Empfehlungen für kostenoptimale und kosteneffiziente Verbesserungen der Gesamteffizienz Vorreiterrolle von Behörden die Empfehlungen umzusetzen Ausstellungspflicht für Gebäude und Gebäudeteile, die gebaut, verkauft oder an neuen Mieter vermietet werden (Vorlage bzw. Aushändigung) von Behörden genutzten Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr mit mehr als 500 m² Gesamtnutzfläche (ab Juli 2015 ab 250 m² Nutzfläche) Aushang in öffentlichen Gebäude mit starkem Publikumsverkehr mit mehr als 500 m² Gesamtnutzfläche (ab Juli 2015 ab 250 m² Nutzfläche) Gültigkeitsdauer 10 Jahre Indikator der Gesamtenergieeffizienz beim Verkaufs- / Vermietungsanzeigen

Inspektionspflichten für Heizungs- und Klimaanlagen Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung von Heizungsund Klimaanlagen Heizungsanlagen: Nennleistung > 20kW: Mitgliedstaat bestimmt Intervalle Nennleistung > 100 kw: min. alle 2 Jahre Klimaanlagen: Nennleistung > 12 kw: Mitgliedstaat bestimmt Intervalle Nach jeder Inspektion ist ein Prüfbericht (Ergebnisse + Empfehlungen für kosteneffiziente Verbesserungen der Energieeffizienz) zu erstellen. Bericht muss Eigentümer und Mieter ausgehändigt werden

Übergangsregelungen Nationale Anpassung (EnEV) bis 9. Juli 2012 Anwendung der Vorschriften ab dem 9. Januar bzw. 9. Juli 2013