Schimmelpilze in Gebäuden. Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen. 3 überarbeitete und aktualisierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort Gesundheitsrisiko Schimmelpilze Gesundheitsgefahren Aufnahmepfade Risikobewertung...

Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden

Schimmelpilz in der Wohnung

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

Feuchtigkeitserscheinungen in bewohnten Gebäudefi


Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH

SCHIMMELPILZBEFALL WAS SAGEN DIE REGELWERKE?

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis

Schimmelpilze im Haus Was tun?

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Basiswissen Bauphysik

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Schimmelpilz in Wohnräumen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

12. Schimmel-Kongress Köln. Leitungswasserschäden unterschiedlicher Intensität

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

SCHIMMEL-MERKBLATT ENTSTEHUNG I BEHANDLUNG I VORBEUGUNG

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Energetische Gebäudesanierung bauphysikalische Grundlagen des Schimmelpilzwachstums und energetisches Einsparpotenzial

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

FIW Wärmeschutztag 2014

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Dipl.-Ing. (FH) Annett Knüpfer

UNTERSUCHUNGSBERICHT

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Schimmelschäden BRB. BRB Prüflabor Bernau. Grundlagen, Ursachen und Beseitigung von Schimmelpilzen. Dr.-Ing. Raik Liebeskind

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

Baupraktische Aspekte zur Entstehung von Schimmel

Ewige Streitfrage bei Schimmelpilzschäden: Verursacht durch Nutzerverhalten oder Baumängel?

Schadensursachen erkennen

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden. Diagnose und Sanierung. mit 299 Abbildungen und 65 Tabellen. Dr.-Ing. Wolfgang Lorenz.

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts?

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Basiswissen WÄRMEBILDER

Vernebelung von Wirkstoffen als Schimmel-Sanierung

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

~~ Rudolf Müller. Kellersanierung. Ratgeber für die Praxis - Schäden erkennen, bewerten, sanieren. mit 141 Abbildungen und 32 Tabellen

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Erfahrungsberichte aus Sicht des Sachverständigen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Feuchtigkeitsprobleme durch Konvektion, Diffusion und Bautätigkeiten

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Die Sanierung der Sanierung

Kostenermittlung im Altbau

Hilfe, Schimmel im Haus! - Sinnvolle Sofortmaßnahmen -

Thermografische Untersuchung zum Zwecke der optischen Darstellung der größten Wärmeverluste. Mehrfamilienhaus Muster-Straße 10, Berlin

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Presseinformation. Nasse Wände = Gesundheitsgefahr? Feuchtigkeitsschäden in Kellerräumen:

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

AquaPren GmbH. In Kürze sehen Sie hier unsere neue Internetpräsenz!

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Das Unternehmen. Leckageortung. Sondermessverfahren. Technische Trocknung. Energiesparende Geräte. Bauwerksdiagnostik. BlowerDoor-Messung

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Zulassungen Qualifikationen

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen

Haus in Uznach: Schimmel an der Aussenwand

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand

Lageortung von Fachwerk

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Schimmelpilzbefall in öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden

Schimmel in Orgeln Ursachen und Abhilfe

Erneuerung der Gebäudehülle:

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Transkript:

Schimmelpilze in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen 3 überarbeitete und aktualisierte Auflage mit 411 Abbildungen und 102 Tabellen Gunter Hankammer Dipl.-Ing., öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie für Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe (Handelskammer Hamburg), öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Sachfragen der Honorierung von Architektenleistungen gemäß HOAI (Hamburgische Architektenkammer), beratender und bauvorlageberechtigter Ingenieur (Hamburgische Ingenieurkammer) ~ Rudolf Müller

7 Inhalt Vorwort 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.1.l 1.3.1.2 1.3.1.3 1.3.1.4 1.3.2 Einleitung......................................... 15 Schimmelpilze in der Umgebung des Menschen.... 16 Nutzung von Schimmelpilzen.......... 25 Wachstum und Stoffwechsel von Schimmelpilzen.... Wachstum.... Lebenszyklus.... Wachstumsphasen.... Flugfähigkeit der Sporen.......... Wachstumsbedingungen.......... Stoffwechsel.... 5 28 28 28 29 30 32 38 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 Gesundheitsrisi ko Schimmelpilze..... Gesundheitsgefahren.... Aufnahmepfade.... Risikobewertung.... Schimmelpilze in Gebäuden.... Feuchte in Gebäuden.... Durchfeuchtungen......... Hygrothermische Ursachen für Feuchte in Gebäuden.... Schäden an Gebäuden durch mikrobiellen Befall.... Ursachenkategorien der Schimmelpilzentstehung.... Ursache HNl: überhöhter Feuchteanfall.... Symptome............ Feuchtequellen.... Ursache HN2: falsches Lüftungsverhalten.... Begriffe und Regelungen zum Lüftungsverhalten.... Ursachenvariante permanente Kipplüftung.... Ursache HN3: unzureichende Beheizung.... Ursache HN4: Mobiliar und Vorhänge vor Außenwänden... Ursache HN5: Abdeckung der Heizkörper durch Mobiliar und Inventar.... Ursache HN6: vom Nutzer verursachte Havarien.... Ursache HFl: Funktionsstörungen an Einzelraumlüftern.... Ursache HF2: Funktionsstörungen an Heizungen.... 39 39 44 45 51 53 55 57 62 64 66 66 70 72 75 81 85 89 94 94 100 102

8 Inhalt 3.3.9 3.3.9.1 3.3.9.2 3.3.9.3 3.3.9.4 3.3.10 3.3.11 3.3.12 3.3.13 3.3.14 3.3.14.1 3.3.14.2 3.3.15 3.3.16 3.3.16.1 3.3.16.2 3.3.16.3 3.3.17 3.3.17.1 3.3.17.2 3.3.18 3.3.19 3.3.19.1 3.3.19.2 3.3.20 3.3.20.1 3.3.21 Ursache HKl: raumseitige Wärmedämmung von Außenwänden.......... Bauphysikalische Bewertung von nachträglichen Wärmedämmungen.... Innendämmsysteme.... Thermo- und Korktapeten.... Vorsatzschalen vor Außenwänden.... Ursache HK2: geringe Wärmedämmung von Außenwänden. Ursache HK3: geometrische Wärmebrücken.... Ursache HK4: Behinderung des Warmluftzirkulationsstroms Ursache HK5: Einbau neuer Fenster bei der Altbaumodernisierung.... Ursache HK6: konstruktionsbedingte Wärmebrücken.... Raumseitige Oberflächentemperaturen im Bereich von Wärmebrücken.... Ursachen von Wärmebrücken....... Ursache HK7: unterdimensionierte Lüftungsmöglichkeiten.. Ursache HK8: Anfangsfeuchte im Neubau.... Begriffsdefinitionen.... Regelung des Feuchtegehalts im Bauteilquerschnitt.... Ursachen von Anfangsfeuchte im Neubau.... Ursache Dl: horizontale Durchfeuchtung von Außenwänden Folgen.... Ursachen.... Ursache D2: vertikal aufsteigende Feuchte in Wänden.... Ursache D3: Leitungswasserschäden.... Regelung und Nachweis.... Ursachen.... Ursache D4: Dachleckagen.... Ursachen.... Ursache D5: Naturereignisse.... 103 103 107 109 112 115 118 122 126 131 132 134 138 146 147 150 151 163 164 165 168 172 172 175 179 180 185 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Vorgehensweise bei Symptomen eines Schimmelpilzbefalls.... Mess- und Analyseplanung.... Verdacht auf Befall oder sichtbare Symptome.... Einschalten von Sonderfachleuten.... Befragung/Gebäudeanamnese.... Inspektion.... Schadenskataster..... 187 187 187 190 191 192 194

Inhalt 9 5 Bauphysikalische Untersuchungsmethoden....... 197 5.1 Feuchtebestimmung von Stoffen und Bauteilen......... 197 5.1.1 Elektronische Feuchtemessung nach dem Widerstandsmessprinzip.......................... 197 5.1.2 Elektronische Feuchtemessung nach dem Hochfrequenzverfahren (kapazitive Messung)............ 200 5.1.3 Elektronische Feuchtemessung nach dem Mikrowellenverfahren..................... 202 5.1.4 Elektronische Klimamessung der Ausgleichsfeuchte........ 202 5.1.5 Feuchtemessung nach dem CM-Verfahren.............. 203 5.1.6 Gravimetrische Feuchtemessung (Darrprobe).......... 204 5.1.7 Feuchtemessung mit der Neutronensonde......... 208 5.2 Instationäre Wärme- und Feuchtebestimmung mittels Computerprogrammen........................... 209 5.3 Kohlendioxidmessung............................ 210 5.4 Bestimmung der Luftdichtheit mittels Blower-Door- Prüfverfahren................... 211 5.5 Bestimmung der Oberflächentemperatur.......... 213 5.5.1 Messung der Oberflächentemperatur mit Messfühlern...... 213 5.5.2 Messung der Oberflächentemperatur mit Infrarotthermografie...................................... 214 5.5.3 Messung der Oberflächentemperatur mit Gebäudethermografie............................... 215 5.6 Bestimmung des Luftvolumenstroms von Lüftungsanlagen 216 5.7 Bestimmung des Wassereindringens in Fassaden mit Karstenschen Prüfröhrchen................... 216 5.8 Stationäre Klimamessung (relative Luftfeuchte und -temperatur).......................... 218 5.9 Instationäre Klimamessung (Klimadatenlogger)......... 218 5.10 Druckprüfungen bei wasserführenden Installationsleitungen.................................. 221 5.10.1 Druckprüfung in Trinkwasserleitungen................... 221 5.10.2 Druckprüfung in Heizanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen................... 221 5.10.3 Druckprüfung in Abwasserleitungen........ 222 5.10.4 Leckageortung mit dem Tonfrequenzverfahren........ 222 5.11 Salzgehaltbestimmung........... 224

10 Inhalt 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 6.5 6.6 6.6.1 6.6.1.1 6.6.1.2 6.6.2 6.7 6.8 6.8.1 6.8.2 6.8.3 6.8.4 6.9 Bauphysikalische Berechnungen........ Taupunktbestimmung nach dem Glaser-Verfahren.... Regelung........ Definitionen.... Bauteilspezifische Untersuchung der stationären Verhältnisse.... Eignung für den feuchteschutztechnischen Nachweis bei Innendämmungen.... Bestimmung des Wärmedurchgangs durch ein Bauteil... Definitionen und allgemeine Formeln........ Außenwände.... Fenster und Türen.... Bestimmung des Einflusses von Wärmebrücken.... Definitionen...................... Regelung........ Materialkennwerte verschiedener Bauteilschichten..... Ermittlung der kritischen Oberflächenfeuchte von Bauteilen. Bestimmung des Einflusses der relativen Raumluftfeuchte Regelung................. Typische Raumluftfeuchtewerte....... Einfluss der Luftwechselrate.... Einfluss der raumseitigen Bauteiloberflächen-Temperaturen. Rechnerischer Nachweis hygrothermischer Schäden an raumseitigen Bauteiloberflächen.... Feuchteaufnahme von Bauteiloberflächen........ Feuchteaufnahme von Fassadenbeschichtungen...... Einfluss der Neubaufeuchte in Dächern.... Einfluss von Durchfeuchtung auf die Wärmedämmung von Flachdächern.................. Erstellung einer Feuchtebilanz.... Bestimmung des Luftwechsels.... Bestimmung des Luftwechsels bei Initiativlüftung....... Wohnraum............. Kellerraum in Weißer Wa1me.... Bestimmung des Luftwechsels bei Sehachtlüftung....... Beurteilung der Wärmedämmung bestehender Gebäude.. Nachträgliche Analyse des Heizverhaltens.... Gebäudespezifische Analyse.... Wohnungsspezifische Analyse.......... Raumspezifische Analyse........ Bestimmung der Gradtagzahl und der Heizgradtage..... Behaglichkeitsklima in Gebäuden............ 229 229 229 232 234 239 241 241 241 244 249 249 250 256 261 262 262 265 266 268 272 275 276 283 286 288 290 290 290 295 303 304 307 310 310 321 323 328

Inhalt 11 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.l 7.2.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.5 7.5.1 7.5.1.l 7.5.1.2 7.5.2 7.5.2.1 7.5.2.2 Untersuchung und Bewertung von mikrobiellen Schäden.... Abklatschproben.... Durchführung........... Bewertung.... Materialanalysen.... Probenahme........ Analyse und Bewertung.... Schimmelpilzspürhund............ MVOC-Luftmessungen.... Probenahme.... Bewertung....... Luftkeimmessungen.... Luftkeimsammler.... Durchführung der Untersuchung.... Bewertung....... Gesamtpartikelsammler.... Durchführung der Untersuchung.... Bewertung........... 331 331 331 332 333 333 333 343 343 344 346 348 348 348 349 357 357 358 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7 8.2.8 8.2.9 8.2.9.1 8.2.9.2 8.2.9.3 8.2.9.4 8.2.10 8.2.11 8.2.11.1 8.2.11.2 Sanierung.................... Leitfäden zur Beurteilung und Beseitigung von Schimmelpilzbefall.... Ablauf der fachgerechten Beseitigung eines mikrobiellen Befalls.... Schritt 1: Schadensfeststellung.... Schritt 2: Sofortmaßnahmen zum Umgebungsschutz.... Schritt 3: Sanierungszielfestlegung.... Schritt 4: Gefährdungsermittlung und -beurteilung.... Schritt 5: Ursachenfeststellung.... Schritt 6: Sanierungsplanung......... Schritt 7: Arbeits- und Betriebsanweisung...... Schritt 8: Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen.... Schritt 9: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen.... Regelung.... Arbeits- und Umgebungsschutz.... Kennzeichnung des Sanierungsbereichs.... Persönliche Schutzausrüstung........ Schritt 10: Ursachenbeseitigung.... Schritt 11: Schimmelpilzsanierung.... Unterschiedliche Verfahren in der Schimmelpilzsanierung.. Regelung der Schimmelpilzsanierung von Inventar, Baustoffen und Bauprodukten............... 365 365 370 373 379 379 381 383 384 384 385 385 385 389 392 392 396 396 396 398

12 Inhalt 8.2.11.3 8.2.11.4 8.2.12 8.2.12.1 8.2.12.2 8.2.13 8.2.14 8.3 8.3.1 8.3.2 Behandlung von Inventar.......... Behandlung von Baustoffen...................... Schritt 12: Technische Bauteiltrocknung........ Indirekte Bauteiltrocknung........... Direkte Bauteiltrocknung.... Schritt 13: Desinfektion porenfreier Oberflächen........ Schritte 14 und 17: Abnahme der Leistungen und Erfolgskontrolle............. Maßnahmen zur Prävention......... Regelung........ Technische Möglichkeiten der Prävention bei Neubauten und im Bestand.......... 401 402 416 416 417 418 419 420 420 421 9 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.2.8 9.2.9 9.2.10 9.2.11 9.2.12 9.3 9.4 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Rechtslage bei Schimmelpilzschäden.... Recht der Schuldverhältnisse.... Schimmelpilzschäden im Mietrecht........ BGB-Regelungen zum Mietvertrag..... Beurteilung der Gesundheitsgefährdung........ Beweislast für den Mangel an einer Mietsache..... Umfang und Angemessenheit von Mietminderungen....... Trennung von Sachfragen und Rechtsfragen.... Obhutsptlicht der Mieter............... Anerkannte Regeln der Technik bei Gebäudeerrichtung.... Neubaufeuchte als Mangel an der Mietsache.......... Austausch von Fenstern im Bestand als Ursache eines Mangels an der Mietsache............... Durchfeuchtungsschäden als Mangel an der Mietsache..... Quotelung der Verantwortlichkeit........ Formulierung von Beweisbeschlüssen in Schimmelpilzverfahren........... Schimmelpilzschäden im Werkvertragsrecht........... Schimmelpilzschäden im Kaufrecht............. Schimmelpilzähnliche Schadensbilder........ Ausblühungen................ Verschmutzungen................. Belastungen mit chemischen Stoffen infolge von Durchfeuchtungen.................... Sogenannte Stockflecken bzw. Spakbildung..... Sogenannter Schwarzschimmel................. 425 425 426 426 429 445 448 459 460 473 477 478 481 483 490 493 495 507 507 508 508 509 509

Inhalt 13 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.5 Anhang........................................... 511 Abkürzungsverzeichnis............................. 511 Physikalische Größen.............................. 513 Griechisches Alphabet.............................. 517 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur............. 518 Normen........ 518 Rechtsvorschriften... 519 Literatur............................................. 520 Stichwortverzeichnis............................... 525 Der Autor........................................ 527