Faser- und Textiltechnik / Textilmaschinenbau

Ähnliche Dokumente
Faser- und Textiltechnik / Textilmaschinenbau

Prof. Dr. Michael Doser (Prof. Dr. G.Gresser) (ITFT / DITF) Prof. Dr. Günter Tovar (IGVP / IGB) SS 2018

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.)

Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik

Denis Paul Die Textil und Bekleidungsindustrie der EU Strukturen, Strategien, Perspektiven

Was müssen Sie tun, um dabei zu sein? Wenn Sie schon einen Eintrag im Kompetenzatlas haben, wird dieser automatisch in den Kompetenzatlas

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Erfinden Erforschen Entwickeln

Verfestigungsverfahren für Meltblowvliesstoffe

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Vertiefungsfach Kunststofftechnik

T = Testat V = Vorlesung Ü = Übung P = Praktikum

19. Hofer Vliesstofftage

Maschinenbau Überblick

Integration von Sensoren in Faserverbundbauteile

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Zu unserer Natur gehört. die Bewegung. Neue Räume, neue Möglichkeiten. a member of gruschwitz textilwerke ag. (Blaise Pascal)

Inhaltsverzeichnis.

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Rahmenbedingungen für die Verarbeitung von Carbonfasern durch Krempeltechnik

Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht

Trends und Perspektiven der Textil - und Bekleidungsindustrie

17. Oktober 2016 Montag

Organisatorisches. Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1,

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Grundkurs und Tagesmodule 2019 / 2020

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik

Montag, 13. Oktober 2014

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

PRESSE INFO. 3. Anwenderforum SMART TEXTILES. Ideen und Visionen zum Fliegen bringen

Vertiefungsfach Kunststofftechnik

Textilien aus dem Wald - Spleen oder Wirklichkeit? Winterkolloquium Amt für Landschaft und Natur, Kanton Zürich 7. Januar 2015

Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund. Textilmaschinenbau (VTMB)

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Studiengang Technologiemanagement

Kategorienschema 2016 Textilwaren und Bekleidung

Biobasierte Faserwerkstoffe

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Medizininformatik in Tübingen

16. Oktober 2017 Montag

Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc.

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Textilfasern Lehrerinformation

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB)

einladung zur 41. innovation(night

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Bundesrecht konsolidiert

Übersicht über die zulässigen Bezeichnungen der Textilfasern (Anhang 1 der EU-Verordnung Nr. 1007/2011 zur Textilkennzeichnung) ab

Vliesstoffe bedrucken und färben

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Organisatorisches. Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1,

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Hochschulanzeiger. an der Hochschule Kaiserslautern 4. Dienstag, den 31. Dezember 2018 Nr. 47/2018/6 INHALT

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart

Composite in der Ingenieursausbildung

Textile Studiengänge in Albstadt

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M.

Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau

Fakultät für Maschinenwesen

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

XX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Textilkennzeichnungsverordnung 1993 geändert wird

Medizininformatik in Tübingen

Mikro- und Nanofaservliesstoffe

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Ingenieurinformatik. Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg. Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik

Rückblick: Kick-off-Meeting der tbdc findet große Resonanz

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc.

Beschreibung des Angebotes

Universitätsstadt Erlangen

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Kraftfahrzeugmechatronik

SensProCloth Innovationsplattform, Bonn 24./

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause

Multidisziplin Medizintechnologie

Herzlich Willkommen Liebe Erstsemester! o. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow Dekan Fakultät 7

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik

IAT-Prüfungen Wintersemester 2016/17

Wärmereflektierende Beschichtungen auf innenliegenden Sonnenschutzgeweben

Transkript:

Institut für Textil- und Fasertechnologien Faser- und Textiltechnik / Textilmaschinenbau Übersichtsvortrag im Rahmen der Einführungsveranstaltungen am 15.10.2018 WS 2018-2019 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Leiter des Instituts für Textil- und Fasertechnologien (ITFT); Inhaber des Lehrstuhls für Textiltechnik, Faserbasierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau der Universität Stuttgart Leiter des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Denkendorf; Geschäftsführer ITV Denkendorf Produktservice GmbH

Institut für Textil- und Fasertechnologien (ITFT) der Universität Stuttgart Gegründet am 15.01.2014 Institutsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Mitarbeiter: 6 Lehrtätigkeit: Spezialisierung/Vertiefung Textiltechnik (M. Sc. Verfahrenstechnik) bzw. Faser- und Textiltechnik (M. Sc. Maschinenbau, Technologiemanagement) sowie weitere Lehrveranstaltungsangebote (mehr dazu später) Forschungsprojekte: Sonderforschungsbereich Transregio 141 (Baubionik), DFG-Exzellenzcluster Integriertes computerbasiertes Planen und Bauen in der Architektur ab 2019 (7 Jahre), etc. Enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Textil- und Verfahrenstechnik der Deutschen Institute für Textil und Faserforschung (DITF) 2

Europas größte Textilforschungseinrichtung Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) Institut für Textilchemie und Chemiefasern (Prof. Buchmeiser) Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (Prof. Gresser) ITV Denkendorf Produktservice GmbH (Prof. Gresser) Zentrum für Management Research (Prof. Tilebein) 3

Hätten Sie gewusst, dass Deutschland Exportweltmeister im Bereich Textilmaschinen mit einem Marktanteil von 25 % ist jede 4. Textilmaschine weltweit aus Deutschland kommt, aber nur jedes 10. Auto die schnellste Spinnmaschine für Chemiefasern bis zu 10.000 m Garn pro Minute produzieren kann (also 600 km pro Stunde) man nur mit 4 kg Chemiefasern einen Faden um die Erde spannen kann viele Fasern feiner als menschliches Haar sind: 1. Mikrofaser aus Polyester, Polyamid 2. Seide 3. Baumwolle 4. Standartfaser aus Polyester, Polyamid 5. Wolle 6. Teppichfaser aus Polyamid / Polyester Der graue Kreis ist in diesem Bild ist das menschliche Haar (Quelle: Barmag) Quelle: Wikipedia Carbonfaser (6 µm) im Vergleich zu einem Menschenhaar (50 µm) 4

Textiltechnik / Textilmaschinenbau in Deutschland Berufliche Perspektiven Textilmaschinenbau Deutsche Textilmaschinenhersteller dominieren den Weltmarkt Über 600 Betriebe beschäftigen ca. 15.000 Mitarbeiter und produzieren Textilmaschinen und Zubehör im Wert von über 3 Milliarden Textilmaschinenbau ist mit einer Exportquote von 95 % die exportstärkste Branche des gesamten Maschinenbaus in Deutschland Quelle: VDMA Fachverband Textilmaschinen, Branchenportrait 2018 Textilforschung Bundesweit 16 Textilforschungseinrichtungen DITF in Denkendorf mit ca. 300 Mitarbeitern sind Europas größte Textilforschungszentrum Textil- und Bekleidungsindustrie Mehr als 1.200 (überwiegend mittelständische) Betriebe mit insgesamt 120.000 Beschäftigten Umsatz: etwa 27 Milliarden pro Jahr Technische Textilien haben Anteil über 40 % Spitzenstellung in Europa 5

Was ist Faser- und Textiltechnik? Verfahren und Maschinen für: Herstellung von Fasern und Garnen Chemiefaserherstellung, Spinnen, Zwirnen Verarbeitung von Fasern und Garnen zu textilen Flächen Flächenherstellung, Faserverbundwerkstoffe, Textilveredlung Färben, Drucken, Glätten, Rauhen, Oberflächen-Funktionalisierung Plasmatechnik, Beschichten, Laminieren, Nanotechnologien, Konfektionierung CAD-Design, Zuschneiden, Schweißen Anwendungsspezifische Produkte und Verfahren Technische Textilien, Textilien z.b. für Automobil, Medizin, Umwelt, 6

Faser- und Textiltechnik ist interdisziplinär Lösung von interdisziplinären Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen... - Textiltechnik - Textilmaschinenbau - Mikrotechnik / Nanotechnik - Polymerchemie - Polymerverarbeitung / Kunststofftechnik - Textilchemie - Grenzflächenphysik - Umwelttechnik - Kraftfahrzeuge / Transportsysteme - Luft- und Raumfahrt - Medizin - Biologie - usw. 7

2 Jahrhunderte im Wandel Garnherstellung Quelle: Rieter Vorgarnherstellung 1836 Vollautomatisierte Luftspinnmaschine 2014 8

2 Jahrhunderte im Wandel Automobil Wikipedia fotocommunity Motorkutsche mit Stoffdach 300 kg Gewichtseinsparung durch Hochleistungsfasern 9

2 Jahrhunderte im Wandel Wärmegewinnung Wikipedia Holzofen Eisbär-Pavillion - Flexibler solarthermischer Textilkollektor (nach dem Prinzip des Eisbärfells) 10

2 Jahrhunderte im Wandel Flugzeugbau mosafilm Hauptmaterial: Segeltuch und Seile airventure Hauptmaterial: Carbon (ca. 50%) 11

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Forschungsfelder Hochleistungsfasern und Garne Textilveredlung und Beschichtung Faserverbund und Leichtbau Smarte Textilien Medizintextilien Textil 4.0 Anwendungsfelder Gesundheit und Pflege 10 % Mobilität 15 % Energie und Umwelt 19 % Architektur und Bau 8 % Produktion und 38 % Verfahrenstechnik Heimtextilien und Bekleidung 10 % 12

Hochleistungsfasern und Garne Heute Keramikfasern für Hochtemperaturanwendungen Zukunft Verarbeitung recycelter Hochleistungsfasern Vision Kostengünstige Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen 13

Textilveredlung und Beschichtung Heute Beschichtungen aus ionischen Flüssigkeiten ermöglichen neue Materialkombinationen Zukunft Energieunabhängiges Gebäude mit flexiblen solarthermischen Textilkollektoren Vision Bioglizz Biologische Alternative zu Kunstschnee 14

Faserverbund und Leichtbau Multifunktionales PKW-Bodenmodul µ-computertomograph Quelle: ARENA2036 Heute Zerstörungsfreie Prüfung von Leichtbaustrukturen und textilen Konstruktionen Zukunft Endkonturnahe 3D-Gewebe für Faserverbundbauteile Vision Intelligenter Leichtbau mit Funktionsintegration 15

Smarte Textilien Heute Elektrolumineszierende, gedruckte Strukturen Zukunft Sensorshirt zur Ermittlung von Vitalparametern zum Schutz von Feuerwehrleuten Vision Pneumatische Textilien zur Energieund Gewichtseinsparungen in der Automatisation 16

Medizintextilien Conductible fibers absorbable tube Heute Medizinische Implantate Zukunft Bandscheibenverschluss Vision Nervenregeneration 17

Textil 4.0 Heute Individualisierte Produkte, hergestellt mittels Big Data optimierten Prozessen Zukunft Vernetzte Prozessüberwachung von Faserverbundbauteilen mit sensorischem Verstärkungsgewebe Vision Dynamische, adaptive, selbstorganisierte und lernende textile Prozesse und Materialien, bei denen die Dinge selbst das Internet und das Interface sind. 18

Die Zukunft ist Textil! 19

Lehrveranstaltungsangebot Spezialisierungsfach, Vertiefung für M. Sc. Verfahrenstechnik, Maschinenbau / Technologiemanagement: Spezialisierungsfach, Vertiefung für M. Sc. Verfahrenstechnik, Maschinenbau / Technologiemanagement: Studiengang (in Koop. mit Uni Tübingen): Wahlfach in mehreren B. Sc. und M. Sc. Studiengängen: Lehrkräfte: Textiltechnik (Verf.) bzw. Faser- und Textiltechnik (Mach, Tema) Biomedizinische Verfahrenstechnik (Verf, Mach, Tema) Medizintechnik Bionik Ausgewählte Beispiele für die Umsetzung biologisch inspirierter Entwicklungen in die Technik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser (Fachbereich Faser- und Textiltechnik) Dr.-Ing. Emma Singer (Fachbereich Faser- und Textiltechnik) Prof. Dr. rer. nat. Michael Doser (Fachbereich Biomedizinische Verfahrenstechnik, Medizintechnik) PD Dr.-Ing. habil. Thomas Stegmaier (Bionik) 20

Aufbau der Spezialisierung / Vertiefung Textiltechnik bzw. Faser- und Textiltechnik Die Spezialisierung oder Vertiefung Textiltechnik im Master-Studiengang Verfahrenstechnik besteht aus folgenden Modulen: WS: Faser und Textiltechnik 1 (6 SWS, 9 LP) SS: Faser und Textiltechnik 2 (6 SWS, 9 LP) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Spezialisierungsfach Faser- und Textiltechnik im Master-Studiengang Maschinenbau und Technologiemanagement besteht aus folgenden Modulen: WS: Faser- und Garntechnologien (4 SWS, 6 LP) Textile Prüftechnik und Statistik inkl. Übungen (2 SWS, 3 LP) SS: Textile Flächenherstellungsverfahren (4 SWS, 6 LP) Technische Textilien und Faserverbundwerkstoffe (2 SWS, 3 LP) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die angebotenen Lehrveranstaltungen, trotz unterschiedlicher Modulaufteilung, sind für alle Studierenden identisch. Es ist problemlos möglich die Lehrveranstaltungen ab WS oder ab SS zu belegen. 21

Vorlesungen im Wintersemester 2018-2019 Textil- und Faserstoffkunde (Überblick, Naturfasern, Chemiefasern) Chemiefaserherstellung (Technologien und Verfahren, Prozesse, Anwendungen) Herstellung von Stapelfasergarnen (Technologien und Verfahren, Prozesse, Anwendungen) Textile Prüftechnik und Statistik inklusive Übungen (Normen, Prüfverfahren, Anwendungen) Pflanzenfasern (Cellulose) Samenfasern: Baumwolle (Malvengewächs), Kapok (Wollbaum) usw. Stängelfasern: Lein (Flachs), Hanf (Cannabis), Ramie (Nessel) usw. Naturfasern Blatt- und Fruchtfasern: Sisal (Agave), Manila bzw. Abaca (Banane), Kokosfasern usw. Tierische Fasern (Proteine bzw. Eiweiß) Wolle (Schafwolle): Merino, Crossbred, Cheviot usw. Tierhaare: Ziege (Mohair, Kaschmir), Schafkamele (Lama, Alpaka), Kamel, Angorakaninschen usw. Seide: Echte Seide (Maulbeerseide), Wilde Seide (Tussahseide) Textile Faserstoffe aus natürl. Polymeren (Umwandlung) Basis: nachwachsender Rohstoff aus Cellulose (Holz, Linters): Viskose, Modal, Cupro, Acetat (Di- und Triacetat), Lyocell aus Latex (Naturkautschuk): Gummifäden aus Calciumalginat (Seealgen bzw. Seetang): Alginatfasern Chemiefasern aus synth. Polymeren (Synthese) Basis: nicht erneuerbare Ressourcen z. B. Erdöl Konvent. Synthesefasern Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polyethylen, Polypropylen usw. Modifizierte Fasern Multipolymerisate (z. B. Modacryl), Mehrkomponentenfasern, Profilfasern, Mikrofasern usw. Hochleistungsfasern Hochfeste (p-aramide, PPS, PEEK...) Temperaturbest. (m-aramide, PBI...) Degradierbare (PLA, PGA,...) usw. aus biotechnologisch hergestellten Polymeren Basis:erneuerbare Ressourcen z.b. Mais, Korn, Krustentiere Polylactid (PLA), Polyglycolid (PGA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Chitosan (CTS),... Anorganische Fasern Anorg. Naturfaser: Asbest; Anorganische Chemiefasern: Glasfaser, Keramikfaser, Carbonfaser,Metallfaser Erste Vorlesung findet am Freitag, den 26. Oktober 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Raum 1.41 (Allmandring 5 b, Stuttgart-Vaihingen) statt. Bitte bis 20. Oktober 2018 anmelden! 22

Vorlesungen im Sommersemester 2019 Textile Flächenherstellungsverfahren 1 (Weben) aus Garnen Textile Flächen aus Fasern Kombinationen Textile Flächenherstellungsverfahren 2 (Stricken, Wirken) Gewebe Maschenware Vliesstoffe Filze Faservliesnähgewirke Kaschierte Flächen Nichtkonventionelle Flächentechnologien (Geflecht-, Vliesstoff- und Teppichherstellung) Geflechte Textilveredlung und Konfektion (Beschichtungen, Drucken, Färben, Fügetechnologien) Gelege (Fadenlagennähgewirke) Buildtech Geotech Technische Textilien und Faserverbundstoffe (Mobilität, Umwelt, Energie, Medizin, usw.) Mobiltech Sporttech Technische Indutech Medtech Erste Vorlesung findet (voraussichtlich) am Mittwoch, den 17. April 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Raum 1.41 (Allmandring 5 b, Stuttgart-Vaihingen) statt. Clothtech Hometech Textilien Agrotech Ökotech Bitte bis 12. April 2018 anmelden! Quelle: techtextil.messefrankfurt.com Packtech Protech 23

Weitere Lehrveranstaltungsangebote Arbeitstechniken und Projektarbeit (2 SWS, 3 LP) - für Studierende in mehreren Bachelor-Studiengängen Studien-, Bachelor- bzw. Masterarbeiten, Doktorarbeiten - ca. 10 offene Stellen für Studien-, Bachelor- bzw. Masterarbeiten - 3 offene Stellen für Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter Praktika, HiWi-Jobs - ca. 20 offene Stellen für HiWi s und Praktikanten Exkursionen zu Textilbetrieben, Messen und Tagungen Weitere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen Infotafel des ITFT und Lehrstuhls: Foyer, Pfaffenwaldring 9 Schaukasten des ITFT und Lehrstuhls: Pfaffenwaldring 9, V 0-219 (ITFT-Büro) Internetseite des ITFT: http//www.itft.uni-stuttgart.de Technikum des ITFT: in Kooperation mit dem Institut für Flugzeugbau (IFB), Allmandring 5b 24

Exkursion zur Messe ITMA 2019 in Barcelona Bild: www.itma.com/about-itma/travel Willkommen zur ITMA 2019! ITMA, die weltweit größte internationale Leitmesse für die Hersteller von Textilmaschinen, findet alle vier Jahre an wechselnden Standorten statt. ITMA 2019 findet vom 20. bis 26. Juni 2019 in Barcelona statt. Bei der letzten ITMA 2015 in Mailand präsentierten in 11 Hallen auf der Messegelände Fiera Milano Rho insgesamt 1.691 Aussteller aus 46 Ländern ihre Innovationen für ca. 123.000 Besucher aus 147 Ländern. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Institut für Textil- und Fasertechnologien (ITFT) und Lehrstuhl für Textiltechnik, faserbasierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau der Universität Stuttgart bieten den Studierenden mit der Spezialisierung Textiltechnik (Verf) bzw. Faser- und Textiltechnik (Mach, Tema) eine mehrtägige Exkursion vom 23. bis 26. Juni 2019 nach Barcelona zur ITMA 2019. Die Kosten werden von der Walter Reiners-Stiftung des Deutschen Textilmaschinenbaus zur Förderung des Ingenieurnachwuchses übernommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert. 25

Finanzielle Unterstützung Förderverein FTTM e.v. bietet Stipendien! Zu den Mitgliedern des Fördervereins FTTM e. V. zählen namhafte deutsche Unternehmen aus der Textil- und Bekleidungsindustrie und dem Textilmaschinenbau. Informationen: http://www.fttm.de Finanzielle Unterstützung während des Studiums im Master-Studiengang Verfahrenstechnik oder Maschinenbau, Technologiemanagement mit Spezialisierung / Vertiefung Textiltechnik (Verf) bzw. Faser- und Textiltechnik (Mach, Tema). Bewerbung: Dr.-Ing. Emma Singer (emma.singer@ditf.de) 26

Institutsbesichtigung am 19. Oktober 2018 DITF Denkendorf Verpassen Sie nicht die Chance größte Textilforschungseinrichtung in Europa zu besichtigen! Sie erfahren dabei, dass Textil heutzutage nicht nur Klamotten bedeutet. Medizin, Automobilbau, Flug- und Raumfahrttechnik, Landwirtschaft etc. sind ohne Technische Textilien und Faserverbundwerkstoffe nicht vorstellbar. Treffpunkt: im Foyer Pfaffenwaldring 9 um 11:30 Ablauf: Transfer nach Denkendorf (ca. 17 km), Mittagessen (kostenlos), Führung ab 13:00, Rucktransfer, Ankunft an der Uni um ca. 16:00 Selbstfahrer können um 12:15 (Mittagessen) oder um 12:50 direkt zum Institut kommen. (Anfahrt: https://www.ditf.de/de/index/ditf/anfahrt.html) Anmeldung: Fr. S. Philipp (Sekr. Prof. Gresser), sophia.philipp@itft.uni-stuttgart.de, 0711 9340-467 und Fr. Dr. E. Singer (emma.singer@itft.uni-stuttgart.de, 0711 9340-210) oder gleich im Anschluss im Foyer Auf Anfrage (bei min. 2-3 Interessenten) können zusätzliche Termine angeboten werden. 27

Vielen Dank! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser E-Mail goetz.gresser@itft.uni-stuttgart.de Telefon +49 (0) 711 685-216 Fax +49 (0) 711 685-261 Universität Stuttgart Institut für Textil- und Fasertechnologien (ITFT) 28