Wintersemester 2015/2016. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation)



Ähnliche Dokumente
Sommersemester Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung" (Anwaltsstation)

Wintersemester 2016/2017. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation)

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

^lasche Universität für. o D o o. Verwaltung

Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2019

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand:

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016)

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand:

Studienprogramm LL.M. Staat und Verwaltung in Europa Vorläufiger Lehrplan Sommersemester 2019

Vorläufiges Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016)

Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli Pflichtmodul I: Nationale und Internationale Wirtschaftsregulierung

Grundlagen der Staatlichkeit [bislang: Öffentliche Aufgaben Organisation Verfahren]

Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Bauer Verwaltungswissenschaft. von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

III. Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt,

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Herausforderungen und Lösungsstrategien

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vom 16. Dezember 2010

Inhalte und Prüfungen

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Referendarinformationen

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Finance and Accounting - Masterstudium

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Management und Controlling

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Geprüfte Fachkräfte (XB)

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Aufgaben der Studienordnung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Geschäftsprozessmanagement

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Amtliche Bekanntmachung

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

ARQIS Academy DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO

Fortbildungsseminare 2012

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Amtliche Bekanntmachungen

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Wintersemester 2015/2016 Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Seit dem Wintersemester 2004/2005 bietet die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ein Lehrprogramm für Referendarinnen und Referendare in der Anwaltsstation im Rahmen ihres Weiterbildungsstudiums Rechtsberatung & Rechtsgestaltung an. Zurzeit werden pro Semester rund 50 Referendarinnen und Referendare in der Anwaltsstation aus verschiedenen Bundesländern an die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer entsandt. Zielgruppen des Studienprogramms sind: Rechtsreferendarinnen und referendare, die sich zu künftigen (Fach-)Anwälten für Verwaltungsrecht spezialisieren wollen, Rechtsreferendarinnen und referendare, die eine rechtsberatende und/oder rechtsgestaltende Tätigkeit in einem Verband, einem Unternehmen oder einer Organisation anstreben, Rechtsreferendarinnen und referendare, die eine rechtsberatende und/oder rechtsgestaltende Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben (Verwaltungen, öffentliche Wirtschaftsbetriebe, Schnittstellen-Organisationen). Folgende sach- und problemorientiert zugeschnittenen Module werden zurzeit im Studienschwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung angeboten: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung im wirtschaftlichen Sektor und an dessen Schnittstellen Rechtsberatung und Rechtsgestaltung in ausgewählten Verwaltungsbereichen Rechtsberatung und Rechtsgestaltung in der Normsetzung Für ein qualifiziertes Zeugnis über das Weiterbildungsstudium Rechtsberatung und Rechtsgestaltung müssen Veranstaltungen im Umfang von mindestens 20 Semesterwochenstunden (SWS) belegt werden, darunter mindestens ein Seminar und eine projektbezogene Arbeitsgemeinschaft als Pflichtveranstaltungen. Mindestens eine der Pflichtveranstaltungen (Seminar oder projektbezogene Arbeitsgemeinschaft) muss aus den Modulen des Schwerpunkts Rechtsberatung und Rechtsgestaltung gewählt werden, darüber hinaus sollen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 10 SWS aus den Modulen des Schwerpunktes Rechtsberatung und Rechtsgestaltung belegt werden. Die weiteren 10 SWS können passend dazu aus den weiteren Studienangeboten der Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, insbesondere auch aus anderen Schwerpunkten, gewählt werden. Damit besteht auch bei einem Studium in diesem Schwerpunkt für die Rechtsreferendarinnen und - referendare die Möglichkeit, sich in einem generalistischen Teil die Grundlagen der Disziplinen der Verwaltungswissenschaft Wirtschaftswissenschaft sowie Sozialwissenschaft und Geschichtswissenschaft zu erarbeiten. Ferner haben sie auch die Gelegenheit, ihre rechtswissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt zu vertiefen. 1

Modularisiertes Lehrangebot im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung im Wintersemester 2015/2016 (Stand: 13.10.2015; Änderungen vorbehalten) Modul 1: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung im wirtschaftlichen Sektor und an dessen Schnittstellen Seminare: Vergaberecht, Ziekow Management und Betriebswirtschaftslehre für Juristen, Wirtz Führung und Personalmanagement, Wirtz Arbeitsgemeinschaften: Change Management in Verwaltungsorganisationen. "Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst - Berufseinstieg und Berufsalltag kompetent gestalten, Mandt Public Private Partnership, Amelung/Gasteyer Europäisches Beihilferecht: Beihilfeverbot, Notifizierungspflicht, Freistellungs- und Genehmigungstatbestände, Verfahren der EU-Kommission und nationaler Rechtsschutz, Jennert Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht, Gehm Beschaffungsmanagement, Horn Vorlesungen: Recht der öffentlichen Unternehmen, Kemmler Grundlagen des Steuerrechts; Braun Binder Bankenaufsichtsrecht und restrukturierung: Die Finanzkrise und ihre Folgen, Geier/Schmitt Praxisfragen aus Energierecht, Energiewirtschaft und Energiepolitik, Theobald Die steuerrechtliche Klausur - Praktische Hinweise für das 2. Staatsexamen, Gehm 2

Modul 2: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung in ausgewählten Verwaltungsbereichen (insbesondere Bauen, Verkehr, Umwelt, Energie, Soziales) Seminar: Recht und Ökonomik, Martini/Werres Arbeitsgemeinschaft: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis am Beispiel der Landtage, Eberbach-Born Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht, Jeromin Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau in Post-Konflikt-Situationen, Meyer/Michaelis Die Praxis der Gesetzgebung am Beispiel der BauGB-Novellen 2011, 2013 und 2014 (Klimaschutz und Innenentwicklung in der Bauleitplanung sowie das Flüchtlingsunterbringungs-Maßnahmengesetz), Kopf Vorlesungen: Public-church-partnership - Staat und Kirche im Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Staatskirchenrecht), von Thannhausen Zuwanderungsrecht unter europäischem Einfluss im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung, Kurzidem Sozial(versicherungs)recht und Grundsicherung für Arbeitsuchende - unentbehrliches Rüstzeug für jeden Rechtsanwalt und Verwaltungsjuristen, Willersinn/Scheidt Kulturverwaltungsrecht, Koch Modul 3: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung in der Normsetzung Seminare: ejustice-elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis, Herberger et al., Herberger et al. Öffentliches Dienstrecht, Koch Strukturveränderungen des deutschen Rechts durch die Umsetzung ausgewählter Richtlinien, Fraenkel-Haeberle Regieren u. Verwalten in Mehrebenensystemen, Grohs Digitale Infrastrukturen, Martini/Werres Arbeitsgemeinschaften Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht, Jeromin Kommunale Satzungen und Verträge. Satzungs- und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht, Gerhard Implementation of the EU legislation: the EU administrative law, Troupiotis 3

Vom Gerichtsmediator zum Güterichter - Das neue Mediationsgesetz. Praktische Übungen und rechtliche Determinanten der Mediation, Walther Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland, Göbel Stadtentwicklung in der Praxis, Beispiele aus Speyer (Von A wie "Alte Ziegelei" bis Z wie "Zuschussrückforderung für ein Parkhaus"), Ritter Vorlesungen Europäisches Verwaltungsrecht II: Grundsätze des Vollzugs des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten, "Europäischer Verwaltungsverbund", Stelkens Beweiswürdigung und Vernehmungslehre, Brahm/Grimm E-Government und (recht-) sichere Internetkommunikation, Frankenbach E-Government und öffentliche IT - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, Debus/Weber Verwaltungsprozessrecht - systematisiert und strukturiert, Cambeis Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess, Meier Saarheimer Fälle zum Staats- und Verwaltungsrecht (www.saarheim.de) (E-Learning- Angebot), Stelkens Aktuelle Rechtsprechung zum Besonderen Verwaltungsrecht, Kemmler Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Planungsrecht, Held Grundlagen und aktuelle Fragen des Kommunalrechts, Braun Binder Zuwanderungsrecht unter europäischem Einfluss im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung, Kurzidem Parlamentarismus im Mehrebenensystem am Beispiel des Europäischen Parlaments, des Bundestages und der Landesparlamente, Risse et al. Übungen: Übungen im Justizrecht, Schmidt Übung zur Praxis des Aktenvortrags, Kintz/Minig/Stricker Öffentlich-rechtliche Assessorklausur, Kintz Übung im Zwangsvollstreckungsrecht, Minig Schlüsselqualifikationen: Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht, Gordon Government and Administration in English with Discussion (intermediate level), Ballinger Government and Administration in English - advanced level, Ballinger Spanischkurs (zur Auffrischung und Wiederholung des Niveaus A1, A2 und B1 des GER); Ehrli Nell/Vazquez Menchaca Rechtskultur, Sozialsysteme in Lateinamerika und Grundkenntnisse der spanischen Sprache (ohne spanische Vorkenntnisse), Ossio Bustillos 4

Vie politique, administrative et culturelle française: exposé-discussion en francais (niveau Intermediaire / Mittelstufe), Bopst Übungen Effektives Verhandeln im öffentlichen Sektor Grundlagenkurs, Pfromm Projektmanagement, Boxheimer (voraussichtlich 2 Kurse) Rhetorische Kommunikation, Albert (2x) Leadershiptraining - Analysieren, Verhandeln, Entscheiden und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE), Meyer/Hartmann 5