Leittext. Futterplanung in der Rindviehhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Ähnliche Dokumente
Erkundungsleittext. Übersicht über die Fütterung. Ausbildungsbetrieb

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fütterung von Milchkühen

Leittext. Ferkelaufzucht. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Tischdekorationen planen und herstellen" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter

Leittext. Mutterkuhhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Putenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Qualitätsmilcherzeugung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Beschaffung und Haltung von Mastschweinen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt /Tierwirtin

Leittext. Ein Büfett planen und ausrichten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ein regionaltypisches Speisenangebot planen und Speisekarten kundenwirksam gestalten

Leittext. Lagerung von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzspritze im Ackerbau. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin Pferdewirt/Pferdewirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Funktion und Bau einer Mäuseburg. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Revierjäger / Revierjägerin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Maisernte für Biogasanlagen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Grassilageernte. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Ferkelerzeugung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Rebschnitt und Biegen

Leittext. Kartoffelhygiene. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Pferdebox. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Pferdewirt/Pferdewirtin (alle Fachrichtungen) Name Vorname Name Vorname

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Aufzucht von Jungsauen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt /Tierwirtin

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Leittext. Umweltschutz bei der Wartung und Pflege eines Schleppers. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Leittext. Bodenbearbeitung im Weinbau

Leittext. Hähnchenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Kultur- und Jungwuchspflege mit dem Freischneider. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin. Zeitraum der Bearbeitung:

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Laubarbeiten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs Teil I: Pflanzung

Leittext. Lämmeraufzucht und Lämmermast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Vermarkten von Mastschweinen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil II

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext. Pflanzung von Waldbeständen

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Umweltgerechte Ausbringung von Mineraldünger. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Durchführung einer zielstärkenorientierten. in einem Buchenbestand" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Fruchtbarkeit beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Funktionelle Klauenpflege beim Rind. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil I. Mostbereitung für Weißwein, Blanc de Noirs, Rosé, Weißherbst, Rotling, Badisch Rotgold, Schillerwein

Leittext. Klauenpflege beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz

Leittext. Aufbrechen und küchenfertiges Zerwirken eines selbst erlegten Stückes Rehwild

Leittext. Erkennen von Rebsorten. am Beispiel der Rebsorte

Leittext. Sparsamer Energie- und Wassereinsatz im landwirtschaftlichen Betrieb. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Veränderung von Rezepturen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiegehaltes

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Leittext. Tiergerechte Haltung von Kühen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 71/ 14 Milchleistungsfutter I bis IV aus Bayern und Baden- Württemberg

Leittext. Wirtschaftsdüngung in Lohnunternehmen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Leittext. Entenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fruchtbarkeit beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Grundfutteranalysen verstehen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Mais in der Rinderfütterung

Leittext. Lämmeraufzucht und Lämmermast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Milchleistungsfutterqualität - Ergebnisse bei Proben aus Bayern und Baden- Württemberg im VFT- Test 97/2014

Leittext. Umweltgerechte Lagerung und Ausbringung von Gülle. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Leittext. Pflanzenschutzmittel - Umweltgerechte Lagerung und sachgerechter Umgang. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil III. Rotweinbereitung (von der Ernte bis zum Ende der Gärung)

Haltung von Schafen und Ziegen

Leittext. Legen von Kartoffeln. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte gem. 27 BBiG im Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in Hauswirtschaft

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Haltung von Damwild oder Rotwild

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Leittext. Fütterung in der Schweinemast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Leittext. Berücksichtigung religiöser Zielgruppen in der Gemeinschaftsverpflegung

Transkript:

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Futterplanung in der Rindviehhaltung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort

Impressum Stand: März 2010 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Autoren: Richard Didam, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Günter Bruns, Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wesermarsch, Brake Johan Scholtalbers, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Redaktion: Richard Didam Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Str. 1 13 26121 Oldenburg Tel.: 0441 801-317 Fax: 0441 801-204 E-Mail: richard.didam@lwk-niedersachsen.de Ansprechperson im aid: Britta Ziegler Tel.: 0228 8499-139 Fax: 0228 8499-2139 E-Mail: b.ziegler@aid-mail.de Damit eine laufende Aktualisierung des Leittextes vorgenommen werden kann, wird darum gebeten, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis an die Redaktion weiterzugeben. - 2 -

Los geht s! In der Rindviehhaltung kommen neben zugekauftem oder selbst erzeugtem Kraftfutter vorzugsweise Grundfuttermittel zum Einsatz. Dabei handelt es sich zum großen Teil um konservierte Futtervorräte, die im Laufe der Stallperiode verfüttert werden sollen. Vor Beginn des Fütterungszeitraums muss auf jedem Betrieb ein Plan zur Verteilung dieser Futterkonserven erstellt werden. An einem praktischen Beispiel sollen Sie die einzelnen Schritte bei der Futterplanung kennen lernen und üben. Zu diesem Zweck sind einzelne Arbeitsschritte gedanklich vorzuplanen, praktisch durchzuführen und laufend zu kontrollieren. In einer abschließenden Bewertung der Arbeit sollen Rückschlüsse für spätere Futterplanungen gezogen werden. Was kann ich hier lernen? Sinn und Notwendigkeit von Futterplanungen begründen Einflussgrößen auf die Dauer des Planungszeitraums erläutern Tierbestände und vorhandene Grundfuttervorräte erfassen Qualität des Grundfutters mit Hilfe der Sinnenprüfung einschätzen Probenahme für eine Grundfutteruntersuchung durchführen Futterwert von Grundfuttermitteln anhand von Untersuchungsbefunden beurteilen Gesichtspunkte für die gezielte Futterverteilung an einzelne Tiergruppen erläutern Futterplan für die Rindviehhaltung des Betriebes erstellen Einhaltung des Futterplans während der Fütterungsperiode und am Ende kontrollieren Arbeitsergebnis abschließend beurteilen Wann bearbeite ich dieses Thema? Die Bearbeitung erfolgt vor Beginn und während der Stallperiode für Ihre Tiergruppen. Wie lange brauche ich für die Bearbeitung? Dieses Thema begleiten Sie über mehrere Monate. - 3 -

Was brauche ich für die Durchführung? Anweisungen des Ausbilders Hilfsmittel zur Futterprobenahme Untersuchungsauftrag, Untersuchungsbefund Viehlisten, Viehbestandsregister Werkzeug, Gliedermaßstab, Taschenrechner Was kann mir noch helfen? DLG-Information Grundfutterbewertung, Teil A, 2/1999 (Sinnenprüfung) Fachbücher, Fachzeitschriften aid-heft Maul- und Klauenseuche - Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen, DIN A5, (E.-Jahr 2001), Bestell-Nr. 126-1321, kostenlos aid-dvd Vom Kalb zur Kuh - tiergerechte Haltungsformen für Kälber und Jungvieh, (E.-Jahr 2005), Bestell-Nr. 126-7516, 25,00 EUR aid-heft Milchviehfütterung, DIN A5, (E.-Jahr 2006) Bestell-Nr. 126-1089, 3,00 EUR aid-heft Vom Kalb zur Kuh - tiergerechte Haltungsformen für Kälber und Jungvieh, DIN A5, (E.-Jahr 2004), Bestell-Nr. 126-1506, 2,50 EUR aid-heft Zukunftsorientierte Milchviehställe, DIN A5, (E.-Jahr 2006) Bestell-Nr. 126-3372, 2,50 EUR Internet-Adressen, z. B. www.infofarm.de, www.lwk-niedersachsen.de, www.aid.de Bezugsadresse für aid-medien: aid infodienst e. V. Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn, Tel.: 01803 849900 (9 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkkosten können abweichen), Fax: 0228 8499-200, bestellung@aid.de, www.aid-medienshop.de (Versandkostenpauschale: 3,00 Euro) Was muss ich jetzt noch wissen, bevor ich anfange? In einem Leittext sind Informationsbeschaffung, Planung, praktische Durchführung und Kontrolle so miteinander verknüpft, dass Sie ihn weitgehend selbstständig bearbeiten können. Sie sollten während der Bearbeitung in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Ausbilder stehen und sich auch von ihm beraten lassen. Dadurch vergessen Sie nichts, vermeiden Fehler und schließen fachliche Lücken. Kein Leittext ist wie der andere auch nicht, wenn Sie den gleichen wie ein anderer Auszubildender bearbeiten. Ein Leittext ist betriebsbezogen. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Fragen abzuwandeln, wegzulassen oder zu ergänzen. Ganz so, wie es in Ihrem Betrieb notwendig ist. Abschließend sollten Sie das Ergebnis gemeinsam mit Ihrem Ausbilder schriftlich auswerten. Dafür sind die letzten Fragen in diesem Leittext vorgesehen. Doch zuallererst: Damit Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, lesen Sie den Leittext einmal ganz durch. - 4 -

Leitfragen und Arbeitsaufträge Vorinformationen 1) Warum ist es sinnvoll bzw. notwendig, in Ihrem Betrieb einen Futterplan zu erstellen? 2) Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder fest, für welchen Zeitraum (z. B. Winterfutterperiode, ganzjährige Stallhaltung...) die Futterplanung erstellt werden soll! Futterzeitraum: von bis Anzahl Futtertage: Tage - 5 -

3) Stellen Sie heraus, warum der Fütterungszeitraum für die Planung so festgelegt wurde! Erläutern Sie dabei, welche Faktoren Beginn und Ende des Planungszeitraums beeinflussen können! - 6 -

Erfassen der Tierbestände und der vorhandenen Grundfuttermengen 4) Für die Planung ist es erforderlich, zunächst die zu versorgenden Tierbestände zu erfassen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich im Laufe des Planungszeitraums Verschiebungen (z. B. durch Geburt, Verkäufe, Gewichtssteigerungen...) ergeben können! Nutzen Sie zur realistischen Einschätzung der durchschnittlich zu erwartenden Tierbestände gegebenenfalls Informationen aus den Vorjahren (z. B. Viehbestandsregister)! Tiergruppe Milchkühe Mutterkühe Zuchtbullen Rinder bis 150 kg 150 bis 300 kg 300 bis 450 kg über 450 kg Anzahl Tiere Grundfutteraufnahme, Trockensubstanz (TS) *) Anzahl Tage Trockensubstanz (TS) gesamt ( kg/tag ) ( kg ) ( dt ) Summe *) Schätzwert, z. B. überschlägig ermittelt anhand der Krüger-Norm (ca. 2 % des Lebendgewichtes) - 7 -

5) Ermitteln Sie nun durch Messungen die in Ihrem Betrieb vorhandenen Grundfuttermengen! Nr. Art des Futtermittels Rauminhalt ( m 3 ) spez. Gewicht i. d. Frischsubstanz ( dt/m 3 ) Gesamtgewicht d. Frischsubstanz ( dt ) z. B. Grassilage (1. Schnitt) 500 6,5 3.250 Summe - 8 -

Ermittlung der Futterqualitäten 6) Führen Sie zunächst eine Sinnenprüfung bei Ihren Futterkonserven durch und halten Sie das Ergebnis in nachstehender Tabelle fest! Gehen Sie dabei von dem Bewertungsschlüssel im DLG-Heft Grundfutterbewertung, Teil A (2/1999) aus! Nr. Futtermittel Geruch Gefüge Farbe mikrobiologische Beschaffenheit (z. B. Schimmel) geschätzter TS-Gehalt ( % ) Beurteilung - 9 -

7) Da die Inhaltsstoffe im Grundfutter sehr stark schwanken können, sind in der Regel Futteruntersuchungen erforderlich! Erläutern Sie an einem Beispiel, wie Sie die Probenahme in Ihrem Futterstock durchführen wollen und worauf Sie dabei besonders zu achten haben! 8) Führen Sie die Probenahme nach Rücksprache mit Ihrem Ausbilder durch! Futtermittel: Termin der Probenahme: 9) Senden Sie die Futterprobe zur Untersuchungsstelle! Termin: beauftragtes Institut: Fügen Sie an dieser Stelle eine Kopie des Untersuchungsauftrages bei! - 10 -

10) Das Untersuchungsergebnis ist dem Betrieb zwischenzeitlich mitgeteilt worden. Übertragen Sie die ermittelten Analysewerte in die folgende Tabelle! Legen Sie eine Kopie des Befundes bei! Datum: Werte in der Frischsubstanz Werte in der Trockensubstanz -Werte der Untersuchungsanstalt *) Trockensubstanz ( % ) 100 100 ME Rind ( MJ/kg ) NEL ( MJ/kg ) Rohprotein ( % ) Nutzbares Rohprotein, nxp ( % ) RNB ( % ) Rohfaser ( % ) Sand ( % ) *) falls vorhanden 11) Beurteilen Sie die Qualität des untersuchten Futters anhand der Analysewerte! - 11 -

12) Tragen Sie falls möglich für die wichtigsten Futtermittel des Betriebes die Inhaltsstoffe aus den Futtermittelanalysen tabellarisch zusammen! Nr. Futtermittel TS Gehalte je kg Trockensubstanz ( TS ) ME Rind NEL Rohprotein nxp RNB Rohfaser Sand ( % ) ( MJ ) ( MJ ) ( % ) ( % ) ( % ) ( % ) ( % ) - 12 -

13) Wie beurteilen Sie die Futterqualitäten insgesamt? - 13 -

Vergleich von Futterbedarf und -angebot 14) Aufgrund der vorliegenden Analysen bzw. anhand von Schätzwerten ist das verfügbare Angebot an Futtertrockensubstanz überschlägig zu ermitteln! Übernehmen Sie hierzu einzelne Werte aus der Tabelle in Frage 5! Nr. Futtermittel Ermittelter TS-Gehalt *) ( % ) Frischsubstanz gesamt ( dt ) Trockensubstanz gesamt ( dt ) Summe *) falls keine Angaben vorliegen: Schätzwert verwenden 15) Stellen Sie fest, ob das vorhandene Futter voraussichtlich für die vorgesehene Fütterungsperiode ausreichen wird! Futterbedarf (siehe Frage 4) dt TS Futterangebot (siehe Frage 14) dt TS Überschuss ( + ) / Fehlbedarf ( - ) dt TS - 14 -

16) Welche Folgerungen sind hieraus abzuleiten? Sprechen Sie mit Ihrem Ausbilder und halten Sie fest, wie der Betrieb auf die Situation reagieren wird! Verteilung der Futtermittel 17) Erläutern Sie, nach welchen Gesichtspunkten die vorhandenen Grundfuttermittel an die einzelnen Tiergruppen verteilt werden sollen! - 15 -

18) Teilen Sie nach Absprache mit Ihrem Ausbilder die Futtermittel den einzelnen Tiergruppen zu! Halten Sie die Ergebnisse schriftlich fest! Nr. Futtermittel Tiergruppe(n) vorhandene Menge des Futtermittels Verbrauch je Tag voraussichtlicher Fütterungsbeginn reicht voraussichtlich bis... - 16 -

Kontrolle 19) Stellen Sie nach der Hälfte der Fütterungsperiode fest, wie viel Futter noch vorhanden ist! Datum der Bestandsaufnahme: Nr. Futtermittel Anfangsbestand ( dt ) IST-Bestand ( dt ) verbrauchte Menge ( dt ) - 17 -

20) Beurteilen Sie die Futtersituation und ziehen Sie Rückschlüsse für die restliche Fütterungsperiode! - 18 -

Abschließende Bewertung 21) Halten Sie am Ende des Futterzeitraums fest, inwieweit die ursprünglichen Planungen umgesetzt werden konnten! Gab es gegebenenfalls unvorhergesehene Ereignisse, die das Ergebnis beeinflusst haben? Ziehen Sie Schlussfolgerungen für die nächste Futterplanung! 22) Stellen Sie die Erfahrungen, die Sie bei der Bearbeitung dieses Leittextes gewonnen haben, anderen Auszubildenden vor (z. B. im Rahmen des Berufsschulunterrichts)! Unterschrift des Auszubildenden Datum Unterschrift des Ausbilders - 19 -