P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)



Ähnliche Dokumente
P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Dein Passfoto. Vorname... Nachname... Straße... Postleitzahl...Ort... Land... Nationalität... Geburtsdatum... Geburtsort...

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Rehabilitandenbefragung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wo warst du in den Sommerferien? Was hast du am Freitag gemacht? Wie war der letzte Ferientag? Hast du schon Pläne für den nächsten Urlaub?

Kieselstein Meditation

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I


Auswertung der. im Jugendzentrum Wasserwerk Neuried. Umfrage-Zeitraum: 15. Mai 27. Juni 2009

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

1!

FBA 6-16, Version für Jugendliche

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Testinstruktion BVB-09

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Lektion Sicher surfen. Internetanschluss für alle von 9 bis 99 Jahren. Deze iconen tonen aan voor wie het document is

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen Kopfschmerzen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Mit dem. zum Traumjob

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles

Fragebogenstudie Vorbefragung

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Tipp-Kurse Die Jungschartechnik-Kurse für 12- bis 16-Jährige

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Leichte-Sprache-Bilder

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Baden, schwimmen, planschen Wasser macht Spaß

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Feedbackformular Au pair

Das Erwachen des Herzens Fragebogen

Transkript:

Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05. Juli. E R 0 5 0 7 Datum: Allgemeine Angaben: Bitte ankreuzen 1. Geschlecht? Junge Mädchen 2. Wie alt bist du? Jahr 3. In welche Klasse gehst du? Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 4. Welche Schule besuchst du? Berufsschule Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Andere Schulform 5. Wohnst du in einem Dorf ( 5000 Einwohner) in einer Kleinstadt (5000-20.000 Einwohner) in einer mittelgroßen Stadt (20.000-100.000 Einwohner) in einer Großstadt ( 100.000 Einwohner) 1

6. Besitzt du einen Führerschein ja, für ein Auto (Mehrfachnennungen möglich!) ja, für ein Motorrad ja, für ein Mofa/Motorroller nein, ich besitze keinen Führerschein andere (z.b. Landwirtschaftsmaschinen, etc.) JA NEIN 7. Bist du schon mal in einen Unfall verwickelt gewesen (Auto, Motorradsturz etc.)? 8. Wenn ja, hast du dich bei dem Unfall verletzt? 9. Was glaubst du wie viel Geld deine Familie im Vergleich zu anderen Familien in deiner Schule hat? Viel mehr als alle anderen Ein wenig mehr als andere Ungefähr gleich viel wie andere Ein bisschen weniger als andere Viel weniger als andere Familien 10. Mit wem lebst du zusammen in deiner Familie? Mit beiden Elternteilen (Mutter und Vater) Nur mit Mutter oder Vater Mit Mutter oder Vater und Stiefelternteil Zusammen mit Pflegeeltern Zusammen mit Freund / Freundin Alleine Weder noch, sondern: 2

Immer Häufig Manchmal Selten Nie 1. Fährst du dein Auto/Motorrad, nachdem du Alkohol getrunken oder Drogen genommen hast? 2. Bist du schon mal bei jemandem mitgefahren, der Alkohol getrunken oder Drogen genommen hat? 3. Wenn du in einem Auto fährst, legst du dann einen Sicherheitsgurt an? 4. Ziehst du einen Helm auf, wenn du Motorrad/Mofa fährst? 5. Schließt du den Gurt des Helmes unter dem Kinn, wenn du Motorrad/Mofa fährst? 6. Ziehst du einen Helm auf, wenn du Fahrrad fährst? 7. Trägst du beim Inline-Skaten oder Skateboarden einen Helm? 3

Immer Häufig Manchmal Selten Nie 8. Ich telefoniere hin und wieder beim Auto / Fahrrad fahren. 9. Ich höre beim Auto / Motorrad fahren über Kopfhörer oft Musik (MP3). 10. Hältst du dich an Geschwindigkeitsbegrenzungen? 4

Ja, stimmt vollständig eher eher nicht Nein, stimmt überhaupt nicht 1. Welche von den folgenden Situationen würdest du als risikoreich / gefährlich ansehen? In einen See springen, deren Tiefe du nicht kennst. In einem Kofferraum eines Autos mitfahren. Ein Fahrrad ohne Helm fahren. Ein Auto an einem Berg oder in einer Kurve überholen. Zu schnelles Fahren. Fallschirm springen. Nach Alkoholkonsum Auto fahren. 5

Ja, stimmt vollständig eher eher nicht Nein, stimmt überhaupt nicht 1. Ich halte mich generell eher für einen Sicherheits-liebenden Menschen. 2. Ich versuche gefährliche / riskante Situationen zu vermeiden. 3. Ich nehme manchmal eher ein Risiko auf mich, als Dinge überlegt anzugehen. 4. Innerhalb der letzten 30 Tage hab ich Dinge getan, von denen manche Leute sagen würden, sie seien gefährlich. 5. Spaß zu haben und dabei auch auf meine und die Gesundheit / Sicherheit der anderen zu achten ist mir wichtig. Vielen Dank für deine Mitarbeit! 6