Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013

Ähnliche Dokumente
expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

H.-J. Zimmermann/C. v. Altrock (Hrsg.) Band 2. Anwendungen. Oldenbourg

Batterien. Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen. ... wie es im Lexikon steht:

7. Chemische Spannungsquellen

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Vortrag auf dem 8. Entwicklerforum "Batterien, Ladekonzepte und Stromversorgungen, München Der Memory-Effekt

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Elektrische Energiespeicher

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode


Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER. Anleitung (DE)

Batterien in PV Anlagen

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

PHOTOCAM III. D Bedienungsanleitung. F Mode d emploi I Istruzioni d uso E Instrucciones de uso. H Használati utasítas. S Brugsanvisning P Instruções

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Moderne Akkumulatoren

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Galvanische Zellen II

Präsentation Technologie

Lithium-Batterien in einem ASZ. 25. September

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Was ich über Batterien wissen sollte

Warum entsorgen Sie Ihre Akkus? Wir Schwaben haben das Sparen erfunden. auch noch ein Patent darauf! Wir haben die Lösung für Ihr Akku-Problem!

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

Inhalt. Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Vorwort... III. 1 Grundlagen Bleibatterien... 33

2 NiCd/NiMH-Akkus. Pb-Akku 40. NiCd-Akku 40 NiMH-Akku 60. Li-Io-Akku 150. Kohle-Zink-Batterie 65 Alkali-Mangan-Batterie 125 Zink-Luft-Batterie 340

ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren.

Lithium Akkus. Grundlagen Lithium-Ionen/ Lithium-Polymer (LiPo) Akkus Markus Ulsaß, attraktor Hamburg,

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

long life high energy

Elektrochemische Speicher. Hochtemperatur-Batterien

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Referat: Laderegler. Gruppe 1 Cam Khang Ton That. Projektlabor FEAR

Batterien und Akkumulatoren

Akku-/Lade-FAQ. Nick Müller, Daniel Romann. Stand: 8. Januar Ladeverfahren 2

Erich Tag Elektrochemie

Zusatz - Bedienungsanleitung. POWER PEAK ULTIMATE Li No Li

Feedback Leitprogramm

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018

DEUTSCH. Datenblatt Li-Po-Akku, RS Pro, 3,7 V, 2000 mah. Best.-Nr.:

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal.

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Batterierecycling in Deutschland: Rücknahme- und Verwertungsergebnisse 2009

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN

Ladetechnik für Funkgeräte

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

YUNEEC Ladegerät A10. Bedienungsanleitung

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Ein seit Jahren bewährtes High-Tech-Ladesystem für alle Akkutypen.

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

7. Chemische Reaktionen

Mit einem Blick zum Akkuspezialist

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Bleiakkumulator / Blei (Pb) - Akku

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien

long life high energy

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN:

IEE. Entwicklung von Materialien und Komponenten für Zink-Luft Sekundärelemente (AKUZIL)

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Lithium Batteries and Cathode Materials

Zunahme der dezentralen Energieerzeugungsanlagen in elektrischen Verteilnetzen Grundlagen der Speicher

Modul: Allgemeine Chemie

Herstellung eines Blei-Säure-Akkumulators und Vergleich kommerzieller Batteriesysteme anhand von Entladekurven (BleiBatt, ECG 8)

Tiefentladung von Batterien - Ursachen, Mechanismen, Lebensdauereinfluss-

CT Batterien. CT-HR Batterien. Anwendungsbereiche

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

Auswertung Transistor

Fragebogen zur Bewertung von Akkumulatoren

Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten

ULTRA DUO PLUS 40. Einführung ULTRA DUO PLUS 40. Best.-Nr SEITE 1/10

Batteriekonzept proant

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Transkript:

Akkumulatoren TU Berlin - Projektlabor SoSe 2013 Georg Lienke 6. Mai 2013 1 Georg Lienke Akkumulatoren

Inhaltsverzeichnis 1 2 Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von NiMH- und LiIon-Akkumulatoren 3 CNH-400C/1P (fey Elektronik) 4 Alternativen Quellen 2 Georg Lienke Akkumulatoren

Universelle Charakteristika von Akkumulatoren Aufbau einer Batterien (Bild zeigt Primärbatterie. Aufbau Sekundärbatterie vergleichbar.) Energiespeicher (El. Energie Ladung chem. Energie) 3 Georg Lienke Akkumulatoren

Universelle Charakteristika von Akkumulatoren Aufbau einer Batterien (Bild zeigt Primärbatterie. Aufbau Sekundärbatterie vergleichbar.) Energiespeicher (El. Energie Ladung chem. Energie) 3 Georg Lienke Akkumulatoren

Universelle Charakteristika von Akkumulatoren Aufbau einer Batterien (Bild zeigt Primärbatterie. Aufbau Sekundärbatterie vergleichbar.) Energiespeicher (El. Energie Ladung chem. Energie) Reversible Generatoren 3 Georg Lienke Akkumulatoren

Universelle Charakteristika von Akkumulatoren Aufbau einer Batterien (Bild zeigt Primärbatterie. Aufbau Sekundärbatterie vergleichbar.) Energiespeicher (El. Energie Ladung chem. Energie) Reversible Generatoren 3 Georg Lienke Akkumulatoren

Allgemeine Redoxreaktion a Ox + ne Reduktion b Red am Beispiel der NiMH 4 Georg Lienke Akkumulatoren

Allgemeine Redoxreaktion a Ox + ne Reduktion b Red am Beispiel der NiMH 1 Reaktion an der positiven Elektrode NiOOH + H 2 O + e Entladung Ni(OH) 2 + OH 4 Georg Lienke Akkumulatoren

Allgemeine Redoxreaktion a Ox + ne Reduktion b Red am Beispiel der NiMH 1 Reaktion an der positiven Elektrode NiOOH + H 2 O + e Entladung Ni(OH) 2 + OH 2 Reaktion an der negativen Elektrode MH ab + OH Entladung M + H 2 O + e 4 Georg Lienke Akkumulatoren

Allgemeine Redoxreaktion a Ox + ne Reduktion b Red am Beispiel der NiMH 1 Reaktion an der positiven Elektrode NiOOH + H 2 O + e Entladung Ni(OH) 2 + OH 2 Reaktion an der negativen Elektrode MH ab + OH Entladung M + H 2 O + e 3 Gesamtreaktion NiOOH + MH ab Entladung Ni(OH) 2 + M 4 Georg Lienke Akkumulatoren

Allgemeine Redoxreaktion a Ox + ne Reduktion b Red am Beispiel der NiMH 1 Reaktion an der positiven Elektrode NiOOH + H 2 O + e Entladung Ni(OH) 2 + OH 2 Reaktion an der negativen Elektrode MH ab + OH Entladung M + H 2 O + e 3 Gesamtreaktion NiOOH + MH ab Entladung Ni(OH) 2 + M 4 Georg Lienke Akkumulatoren

Zelltypen wässrige Elektrolyte PB (PbSO 4 ), NiCd (KOH), NiMH (KOH) Mittlere bis Hohe Sicherheit: Volumenänderung der Zelle bei Überladung nichtwässrige Elektrolyte Hochtemperatursysteme (Na-basiert), Li-org. Flüssigelektrolyt (z.b. Li x MoO 2 in LiPF 6 ), Li-Polymer Hohe Sicherheit: Seperator notwendig 5 Georg Lienke Akkumulatoren

ausgewählter Zelltypen Abbildung : verschiedener Zelltypen 6 Georg Lienke Akkumulatoren

Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von NiMH- und LiIon-Akkumulatoren Abbildung : Ladeverlauf eines LiIon-Akkus Abbildung : Entladekurve eines LiIon-Akkus 7 Georg Lienke Akkumulatoren

Lade- und Entladekurven NiMH Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von NiMH- und LiIon-Akkumulatoren Abbildung : Lade- und Entladeverlauf eine NiMH-Akkus 8 Georg Lienke Akkumulatoren

Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von NiMH- und LiIon-Akkumulatoren Vor- und Nachteile der beiden Akkutypen Akkutyp Vorteile Nachteile NiMH Temperaturkriterium Memory-Eekt LiIon Ladungsdichte Explosionsgefahr 9 Georg Lienke Akkumulatoren

Lade- und Entladecharakteristika CNH-400C/1P (fey Elektronik) Abbildung : Spannungsverlauf in Abhängigkeit von der eingeladenen Kapazität. Dargestellt sind zwei verschiedene Ladeströme [400 ma (0.1 C) und 2000 ma (0.5 C)] Abbildung : Zeitlicher Spannungsverlauf bei Entladung mit 4000 ma (1 C) 10 Georg Lienke Akkumulatoren

Spezikationen CNH-400C/1P (fey Elektronik) Abbildung : Spezikationen des ausgewählten NiMH-Akkus. 11 Georg Lienke Akkumulatoren

Abschaltkriterien CNH-400C/1P (fey Elektronik) Abbildung : Verschiedene Kriterien des Ladeendes von NiMH-Akkus 12 Georg Lienke Akkumulatoren

Oder doch anders? Alternativen Quellen Abbildung : Die alternative Batterie 13 Georg Lienke Akkumulatoren

Quellen I Alternativen Quellen U. Tietze Ch. Schenk. Halbleiterschaltungstechnik. Springer Verlag, 12. edition, 2002. Sylvie Genies Christian Glaize. Lead and Nickel Electrochemical Batteries. Wiley, 2012. Heinz-Albert Kiehne et.al. Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen. Expert Verlag, 5. edition, 2003. Heinz-Albert Kiehne et.al. Gerätebatterien Grundlagen und Theorie aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen. Expert Verlag, 3. edition, 2003. fey elektronik Batterie-und Ladetechnik. Datenblatt CNH-400C/1P. Technical report, fey elektronik, 2013. http://greenissimo.digital dictators.de/. Der zitronen akku, May 2013. http://www.itwissen.info/bilder/aufbau-einer batterie.png. Aufbau einer batterie, May 2013. 14 Georg Lienke Akkumulatoren

Quellen II Alternativen Quellen S.A. Hackney K.E. Aifantis and R.V. Kumar. High Energy Density Lithium Batteries. Wiley-VCH Verlag, 2010. Jürgen O. Besenhard Martin Winter. Wiederauadbare Batterien, Teil I. Chemie in unserer Zeit, 5:252266, 33. Jg. 1999. Jürgen O. Besenhard Martin Winter. Wiederauadbare Batterien, Teil II. Chemie in unserer Zeit, 6:230332, 33. Jg. 1999. Lucien F. Trueb Paul Rüetschi. Batterien und Akkumulatoren. Springer-Verlag, 1998. René Straÿnick. Ladezustandsbestimmung und Batteriemanagement für verschlossene Bleiakkumulatoren in Elektrostraÿenfahrzeugen. PhD thesis, Technische Universität Berlin, 2005. Andreas Jossen Wolfgang Weydanz. Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Reichardt Verlag, 2006. 15 Georg Lienke Akkumulatoren

Danksagung Alternativen Quellen Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 16 Georg Lienke Akkumulatoren