Rund ums Holz - Vom Wald ins Werk

Ähnliche Dokumente
Forstwirtschaft im Dschungel des Naturschutzrechts

Forstwirtschaft im Dschungel des Naturschutzrechts

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Regionalverband Bayern

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Bundestreffen der Tageskliniken

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

8. Ostdeutsches Holzbauforum

Fachtagung des BFAD e.v. am 24. und in Bremen. Vorträge am Donnerstag, (Änderungen vorbehalten):

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

3. Fachtagung Kompetenzzentrum Pflege des Bundesverbandes der Volkssolidarität

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung

Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

Forst und Holz in Bayern 2030

Veranstaltung. Fachtagung Junge Roma in Deutschland. Termin: 24./ Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str Berlin.

Fachtagung für Anschlussbahnleiter

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2014/15. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen DIE REGIONAL BEWEGUNG

Genossenschaftsrecht für Aufsichtsräte

Seminare zur PEFC-Zertifizierung

IT-Praxis-Forum: Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen

VDP-Akademie. Rechtliche Grundlagen für Schulen in freier Trägerschaft. 18. April :00-17:00 Uhr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

Chefsache? Ihre Sache!

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Anwendertreffen 2018

35. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft vom Mai in Langenau (Baden-Württemberg)

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Workshop Funktionaler Analphabetismus in Maßnahmen der Jugendberufshilfe

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?!

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Meine Familie- deine Familie

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Einladung.

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze

Ort: Hotel Gumberger Gasthof Echinger Strasse Neufahrn (bei München)

Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik Bundesinnungsverband Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe

An die Pompe-Community. Regionale Pompe-Treffen im Herbst 2015 in Münster und Mainz. Liebe Mitglieder, liebe Pompe-Community,

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

EINLADUNG. Workshop. Vorbereitung und Durchführung von Vergütungsverhandlungen. 14. Juni 2016 in Düsseldorf

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017

September Freie Universität Berlin

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2017

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

AUSSCHREIBUNG ADAC. Rallye Beifahrer Schule Basis Lehrgang. Niedersachsen

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

zur TGA-Fachtagung BVS Sachsen / 12. GTÜ-Bau/BQÜ Regionalfachtagung am im Waldhotel am Reiterhof in Seelitz

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Bewertung Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen

Fachseminar: Cybermobbing Uhr. Veranstaltungsort: im Raum Düsseldorf

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht im DAV (15 Fortbildungsstunden) 07. bis Lindau/Bodensee. Hotel Bayerischer Hof

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

PhA. Philatelistische Akademie e.v. »Sammler-Seminar«und»MICHEL-Tutorial« Seminar 11./12. November Tutorial 12./13.

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden

Chefsache: Philosophie

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Die Frage der Augenhöhe Kooperation von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit mit Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen

AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n

Fachtagung für Anschlussbahnleiter

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? bis

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Transkript:

Langenauer Expertenforum Rund ums Holz - Vom Wald ins Werk Fachtagung des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und der Forstkammer Baden-Württemberg 02./03.07.2018 Hotel Lobinger - Weisses Ross BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v.

Der überwiegende Anteil der Einnahmen eines Forstbetriebes stammt aus dem Holzverkauf. Meist ist er sogar die einzige Einnahmequelle für den Waldbesitzer. Derzeit ist der Holzmarkt aber im Wandel. Kartellrechtliche Fragen, eine zunehmende Konzentrierung auf der Abnehmerseite oder Entwicklungen bei der Vermessung und Sortierung des Holzes - wie der Einsatz der rotierenden Kluppe - sind nur einige Bereiche, die in der Branche diskutiert werden. Gleichzeitig wird unsere Waldbewirtschaftung immer mehr durch die Auswirkungen des Klimawandels geprägt. Der Holzmarkt wird zunehmend durch kalamitätsbedingte Holzanfälle beeinflusst. Immer wieder stellt sich die Frage, wie unser Holz optimal ins Werk kommt. Die Logistik ist ein entscheidender Bestandteil bei der optimalen Holzvermarktung. Produzieren wir das richtige Holz für den Markt? Wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen bei der Vermessung und Sortierung für den Waldbesitz aus? Wie kann die Holzvermarktung aus dem Privat- und Kommunalwald kartellrechtlich konform und erfolgreich gestaltet werden? Das sind einige der Fragen, die im Rahmen des diesjährigen Langenauer Expertenforums des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und der Forstkammer Baden- Württemberg am 2. und 3. Juli 2018 diskutiert werden sollen. Gleichzeitig werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, damit sich der Waldbesitz auch in der Zukunft erfolgreich aufstellen und am Holzmarkt agieren kann. Die Tagungsgebühr beträgt 200 pro Person für Mitglieder des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und der Forstkammer Baden-Württemberg und 350 für sonstige Teilnehmer. In der Tagungsgebühr sind neben den Kosten für die Tagung, die Tagungsgetränke und Pausenverpflegung sowie Mittag und Abendessen enthalten. Nach Zugang der Anmeldebestätigung bzw. Rechnung bitten wir Sie, bis spätestens zum 30.06.2018 die Tagungsgebühr auf das in der Rechnung angegebene Konto anzuweisen. Die Kosten für die Übernachtung sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten und müssen vor Ort von den Teilnehmern selber entrichtet werden. Im Tagungshotel und in weiteren Hotels im Ort Langenau sind Zimmer für Sie vorreserviert (siehe nächste Seite). Wir bitten Sie, nach Zugang der Anmeldebestätigung Ihr Zimmer selber direkt zu reservieren. Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 22. Juni 2018 zur Tagung an. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Haben Sie Fragen? Kontakt: Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Telefon: 089/580 30 80, info@bayer-waldbesitzerverband.de Forstkammer Baden-Württemberg e.v. Telefon: 0711/236 47 37, info@foka.de

Tagungsort Lobinger Hotel Weisses Ross Hindenburgstraße 29-31 89129 Langenau Telefon 07345-8010 Fax 07345-801551 Email langenau@lobinger-hotels.de www.lobinger-hotels.de Hotels/Unterkünfte In folgenden Hotels sind unter dem Buchungsstichwort Forstkammer Zimmer für Sie vorreserviert. Wir bitten Sie, nach Zugang der Anmeldebestätigung Ihr Zimmer direkt bis zum 22.06.2018 in dem jeweiligen Hotel zu reservieren: Hotel Lobinger Weisses Ross Hindenburgstr. 29 31 89129 Langenau Telefon 07345/8010 Fax 07345/801551 E-Mail langenau@lobinger-hotels.de www.lobinger-hotels.de Hotel zum Bad Burghof 11 89129 Langenau Telefon 07345/96000 Fax 07345/960050 E-Mail info@gasthof-zum-bad.de www.gasthof-zum-bad.de Hotel Gasthof zur Linde Angertorstr. 24 89129 Langenau Telefon 07345/913140 Fax 07345/9131455 E-Mail info@linde-langenau.de www.linde-langenau.de

PROGRAMM 1. TAG - 02.07.2018 Registrierung ab 9:00 Uhr 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung 10.30 Uhr Holzaufkommensprognose 2050 - Produzieren wir das richtige Holz für den Markt? Dr. Joachim Rock Thünen-Institut Eberswalde 11.15 Uhr Wohin entwickelt sich die Holzindustrie? 12:00 Uhr Mittagspause Lars Schmidt Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.v. DeSH 14.00 Uhr Vermessung und Sortierung Ein Blick auf die aktuelle politische Diskussion um Vermessung und Sortierung Wolf Ebeling Deutscher Forstwirtschaftsrat Die RVR in der Praxis Helmut Stanzel Ständiger Ausschuss RVR 16:00 Uhr Kaffeepause Auswirkungen der derzeitigen Entwicklungen bei der Vermessung und Sortierung für den Waldbesitzer Dr. Jörg Staudenmaier Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg

1. TAG - 02.07.2018 16.30 Uhr Digitalisierung und Datentransfer Forstwirtschaft 4.0 - Sachstand und Ausblick der Digitalisierung in der Forstwirtschaft Prof. Dr. Ute Seeling Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik - KWF Beispiele aus der Praxis 18.00 Uhr Zusammenfassung des ersten Tages 19.00 Uhr Abendessen

2. TAG - 03.07.2018 8.30 Uhr Vermarktungsstrukturen 10:00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Praxisbeispiele Besitzübergreifende Vermarktungsstrukturen - kartellrechtskonform und zukunftsfähig RA Dr. Christian Heinichen Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft in.silva eg Bernhard Breitsameter Waldgenossenschaft Südwest eg Christian Schröter Boscor Forst GmbH Maximilian Freiherr von Rotenhan 12.00 Uhr Einführung in die Nachmittagsblöcke 12.15 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Block 1: Holzmarkt und Kalamitäten KoNeKKTiW: Kalamitätsmanagement im Betrieb Dr. Christoph Hartebrodt Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg Holzmarkt und Kalamitäten in Verbindung mit Nasslagermanagement Norbert Remler Bayerische Staatsforsten AöR Kalamitätsvorsorge im Vertrag N.N.

2. TAG - 03.07.2018 13.30 Uhr Block 2: Logistik - Vom Wald ins Werk Allgemeine Entwicklungen im Logistikbereich Lukas Freise Arbeitsgemeinschaft der Rohholzverbraucher - AGR Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Rundholzlogistik Christian Kleinheinz Kleinheinz Transport und Logistik Bahnlogistik - Anforderungen und Chancen Steffen Riegger Waldgenossenschaft Südwest eg 15.00 Uhr Zusammenfassung und abschließende Statements 15.30 Uhr Ausklang mit Kaffee und Kuchen Änderungen vorbehalten!

Bitte zurück an: Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. oder Forstkammer Baden-Württemberg e.v. info@bayer-waldbesitzerverband.de info@foka.de Fax: 089 / 580 70 15 Fax: 0711 / 236 11 23 An der Fachtagung Rund ums Holz - Vom Wald ins Werk am 02./03.07.2018 melde ich mich/melden wir uns verbindlich an: Name: Name: Betrieb: Mitgliedsnummer: Straße: PLZ, Ort: E-Mail: Telefon: Fax: Ich möchte am 03.07.2018 am Themenblock teilnehmen: Block 1: Holzmarkt und Kalamitäten* Block 2: Logistik - Vom Wald ins Werk* * zutreffendes bitte ankreuzen Den Tagungsbeitrag von 200 für Mitgliedsbetriebe des Bayerischen Waldbesitzerverbandes bzw. der Forstkammer Baden-Württemberg bzw. 350 für andere Teilnehmer werde ich nach Zugang der Anmeldebestätigung / Rechnung bis zum 29.06.2018 auf das dort angegebene Konto überweisen. In dem Tagungsbeitrag sind die Tagungsgebühr, Tagungsgetränke sowie die Kaffeepausen, das Mittag und Abendessen (ohne Getränke) am ersten Tag sowie das Mittagessen am zweiten Tag enthalten. Datenschutzhinweis: Eine Kurzform der Anmeldedaten (Vor und Zuname, E-Mail-Adresse, Betrieb) wird den Teilnehmenden und Referenten zur Verfügung gestellt. Wenn Sie diese Weitergabe NICHT wünschen, geben Sie dies bitte bereits bei Ihrer Anmeldung bekannt. Datum Unterschrift