SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services Release Notes. Neue Fehler in V4.3. Bekannte Fehler 2. Behobene Fehler 3. Liesmich.

Ähnliche Dokumente
SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services Release Notes. Neue Fehler in V4.4. Bekannte Fehler 2. Behobene Fehler 3. Liesmich.

eps Network Services Release Notes

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

COMOS. Lifecycle Walkinside Installation. Security-Hinweise 1. Softwarevoraussetzungen 2. Vollständig neue Installation 3. Upgrade-Installation 4

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VXM-Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4.

SIMATIC. Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Allgemeines 3.

SIMATIC Standard PID Control. Getting Started Ausgabe 03/2003. Erste Schritte zur Inbetriebnahme

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 2

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation

SINUMERIK 840Di sl/840d sl/ 840Di/840D eps Network Services Release Notes

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4.

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

SIMATIC Vision Sensor SIMATIC VS130-2 und VS130-2vcr

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Kommunikationsprozessor CP 341 Erste Schritte zur Inbetriebnahme

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2007 Hardware Support Package MP 377 Performance. Gültigkeit HSP MP 377 Performance. Funktionen HSP MP 377 Performance 2

Gültigkeit 1. Behobene Probleme 2. Neue Funktionen 3 SIMATIC HMI. Installation 4. WinCC flexible 2008 Hotfix 3. Liesmich

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VT-Liesmich V9.0 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4.

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Verbesserungen in Openness 4. Liesmich. Liesmich

Fehlercodes an der Maschine

Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI. WinCC V11 SP1. Besonderheiten bei Windows 7. Installation. Runtime. Systemhandbuch

SINUMERIK. SINUMERIK Integrate Client. Randbedingungen und Hinweise zum zurückspielen von HMI Archiven. Liesmich-Datei

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Vorwort.

Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC. Industrie Software. Security-Hinweise 1. Hinweise zur Benutzung. Geräte und Netze bearbeiten

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011

SIMATIC RTLS. Lokalisierungssysteme. SIMATIC RTLS Protokollbetrachter. Applikationshandbuch 10/2018 C79000-G8900-C533-01

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC HMI. Key Panel Library TIA Portal Projektierungshandbuch, 09/2012 Ausgabe 2 1 von 13. Vorwort. Installation Key Panels Library

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1.

Kurzanleitung zur Inbetriebnahme. SIMATIC FM Kurzanleitung zur Inbetriebnahme SIMATIC FM Getting Started 09/2007 A5E

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

eps Network Services HMI-Alarme

SMARTentry Notification

Installation und Einrichtung unter Windows 7/8/10. Installation and configuration for Windows 7/8/10

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2008 SP2 HSP Mobile Panel 277 Wireless V2. Gültigkeit 1. Installation 2. Hinweise zu den Bediengeräten 3

Sinumerik Integrate Client für SINUMERIK Operate 4.7 SP4 840D sl und für Sinumerik Integrate Client für SINUMERIK Operate 4.

COMOS. Platform Klassendokumentation TcIntegrator_dll. Verbindung zu Teamcenter 1. Objekt-Zuordnung 2. Ein- und Auschecken 3.

AdvancedSQLV2 Installationsanleitung

SINUMERIK Integrate for Production. Gültig für Für 840D sl unter Operate 4.7 SP2 HF1 Für 828D unter Operate 4.7 SP2 HF1

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/2A ST (6ES7132-4BD32-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Quick Installation Guide

AdvancedReport Installationsanleitung

ASP-Portal - Anleitung

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration McAfee Endpoint Security Security-Hinweise 1. Vorwort 2. Konfiguration 3. Installationshandbuch

SMARTentry Notification

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

SIMATIC. Kommunikationsprozessor CP 340 Erste Schritte zur Inbetriebnahme. Getting Started 04/2005 A5E

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

AdvancedUserConnect Installationsanleitung

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

MOTION CONNECT. Verbindungstechnik für POSMO. Konfektionierte Leitungen, Aufbau. Leistungsleitungen für POSMO. Signalleitungen für POSMO 3

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Informationen zur Verwendung des TFE-Portals / Information for Using the TFE portal

Handbuch für Sonix Station V1.61

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

Process: Installationsleitfaden

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

WinSCP & WebShare Konfiguration von WinSCP und erste Schritte mit dem WebDAV-Client

Windows 10 Kein Zugriff mehr auf Projektverzeichnisse/Gruppenpostfächer

Installation/setup notes

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

Datenbank auf neuen Server kopieren

Installationsanleitung

Transkript:

Neue Fehler in V4.3 1 Bekannte Fehler 2 SINUMERIK 810D/840Di/840D Behobene Fehler 3 eps Network Services Liesmich Gültig für: eps Network Services Version 4.3 11/2006 --

Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Vorsicht mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Vorsicht ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Achtung Qualifiziertes Personal bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Das zugehörige Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes/Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie Folgendes: Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Automation and Drives Postfach 48 48 90437 NÜRNBERG DEUTSCHLAND Dokumentbestell-Nr. -- P 12/2006 Copyright Siemens AG 2006. Änderungen vorbehalten

Inhaltsverzeichnis 1 Neue Fehler in V4.3... 5 1.1 Suche in Messungen und Messreihen nicht möglich (CQ9260)...5 1.2 Proxy-Authentifizierung im 1:N-Betrieb nicht möglich (CQ9177)...5 2 Bekannte Fehler... 7 2.1 Alarmtrigger mit Bedingung löst nicht aus, wenn die Bedingung bereits erfüllt ist (CQ8807)...7 2.2 Kanalumschaltung funktioniert nicht mehr bei 1:N, wenn eps installiert wird (CQ8149)...7 2.3 Starten der eps Network Services über TRANSLINE nicht möglich (CQ8100)...8 2.4 Messung bei ShopMill/ShopTurn Version 6 startet nicht (CQ7777)...8 2.5 Reconnect einer V3-Maschine in einer V4-Organisation ist nicht möglich (CQ7408)...8 2.6 Verbindungsaufbau mit der Maschine bleibt hängen (CQ7047)...9 2.7 Editieren im Epilog/Prolog an der Bedientafel funktioniert nicht mit den Pfeiltasten nach oben und unten (CQ6397)...9 2.8 Ist-Geschwindigkeit bei einem GLT ist nicht plausibel (CQ6386)...9 2.9 Chinesische Tooltips werden nicht richtig dargestellt (CQ5362)...10 2.10 Fehlermeldung beim Registrieren einer Maschine mit chinesischem Maschinennamen (CQ...)...10 2.11 Falsche Ergebnisse beim UAT mit Modulo-Rundachsen (CQ5125)...10 2.12 Kein Fokus auf IAC am HMI nach einer Messung (CQ5029)...11 2.13 Fehlermeldung "Sie haben keine Cookies aktiviert" (CQ4868)...11 2.14 UAT mit simulierten Achsen nicht möglich (CQ4653)...11 2.15 IPC hat keinen Zugriff auf MHComm Web Service (CQ4603)...12 2.16 Automatische Installation über D:\Install funktioniert nicht (CQ4566)...13 2.17 TRANSLINE Oberfläche an S7-Steuerung startet nicht mehr (CQ4541)...13 2.18 Systeminformationen werden nicht angezeigt (CQ4325)...14 2.19 Ansehen von PDF-Dokumenten beeinflusst die Anzeige der SINUMERIK Online-Hilfe (CQ3471)...14 2.20 Test-SMS wird mehrfach verschickt (CQ2667)...14 2.21 Export eines PLC-Datenbausteins funktioniert nicht (CQ2458)...15 2.22 Fehlermeldung nach Abbruch des Registrierens einer Maschine (CQ1767)...15 Liesmich, 11/2006, -- 3

Inhaltsverzeichnis 3 Behobene Fehler... 17 3.1 Steifigkeitswerte sind zu den Drehmomentwerten deutlich positionsverschoben dargestellt (CQ8815)... 17 3.2 Fehlermeldung bei Änderung einer Achse in einem NC Monitor (CQ8790)... 17 3.3 Nach Filtern in Mehrmaschinenanalyse werden verfügbare Vergleiche nicht angezeigt (CQ8786)... 18 3.4 Fehlermeldung "Unbekannter Fehler" bei Konfiguration von Grenzwert-Trigger (CQ8692)... 18 3.5 Steuerungsmonitor mit PLC Trigger löst nicht aus (CQ8194)... 18 3.6 Konfigurationsänderung eines Steuerungsmonitors wird nicht aktiv (CQ8062)... 19 3.7 Fehlermeldung bei Instandhaltungsaufträgen einer freigegebenen Maschine (CQ5162)... 19 4 Liesmich, 11/2006, --

Neue Fehler in V4.3 1 1.1 Suche in Messungen und Messreihen nicht möglich (CQ9260) Unter "Maschineninformationen" "Messungen und Messreihen" ist die Schaltfläche "Suchen" nicht anwählbar (grau). Suchen oder Filtern ist somit nicht möglich. Ursache: Die Suche ist bei mehr als 200 Listeneinträgen deaktiviert. -- 1.2 Proxy-Authentifizierung im 1:N-Betrieb nicht möglich (CQ9177) Bei Verwendung eines Proxy mit Authentifizierung erscheint im 1:N-Betrieb auf allen aktiven NCUs ein 'BootScript not available'-alarm, da sich der eps Client nicht an dem Proxy authentifizieren kann. Der über das Setup des eps Client vergebene Benutzername und Passwort für die Authentifizierung wird nicht für die einzelnen NCUs an der korrekten Stelle gespeichert. Workaround In der Registry (regedit) folgenden Key öffnen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ePS Network - electronic Production Services GmbH\ePS Network - Services V4.2.0\Configuration\MH Die Einträge "alice" und "bob" in das entsprechende MH-Verzeichnis der jeweiligen NCU kopieren. Die Unterverzeichnisse sind nach den Namen der NCUs benannt. Liesmich, 11/2006, -- 5

Neue Fehler in V4.3 1.2 Proxy-Authentifizierung im 1:N-Betrieb nicht möglich (CQ9177) 6 Liesmich, 11/2006, --

Bekannte Fehler 2 2.1 Alarmtrigger mit Bedingung löst nicht aus, wenn die Bedingung bereits erfüllt ist (CQ8807) Wenn beim Konfigurieren eines Steuerungsmonitors mit Alarm-Trigger und Bedingung (z. B. DB21.DBB200=5) die Bedingung schon vor der Synchronisation erfüllt ist, dann löst der Trigger bei neuen Alarmen nicht aus, obwohl sowohl Alarm- als auch PLC-Bedingung erfüllt sind. Die Bedingung auf einen anderen Wert und wieder zurück auf den gewünschten Wert setzen. 2.2 Kanalumschaltung funktioniert nicht mehr bei 1:N, wenn eps installiert wird (CQ8149) Wenn an Maschinen im 1:N- / M:N-Verbund in der NETNAMES.INI der Eintrag MMC_TYPE = 0x20 steht, und die eps Network Services installiert sind, funktioniert die Kanalumschaltung von HMI-Advanced nicht mehr. Die eps Network Services können auch nicht bedient werden. Der Eintrag in der NETNAMES.INI muss auf MMC_TYPE = 0x40 geändert werden. Liesmich, 11/2006, -- 7

Bekannte Fehler 2.3 Starten der eps Network Services über TRANSLINE nicht möglich (CQ8100) 2.3 Starten der eps Network Services über TRANSLINE nicht möglich (CQ8100) Fehlermeldung Mit TRANSLINE 6.4.0.0 ist es nicht möglich, die eps Network Services über TRANSLINE zu starten. In TRANSLINE 6.1.0.6 besteht dieses Problem nicht. 2.4 Messung bei ShopMill/ShopTurn Version 6 startet nicht (CQ7777) An einer Maschine mit ShopMill/ShopTurn bleibt der Ablauf einer Messung (GLT, KFT, UAT) vor der Anzeige der Seite "Bitte NC Start drücken" stehen. Die ShopMill/ShopTurn Maschine wechselt nicht in die Betriebsart "Auto". Der Ablauf der Messdurchführung wartet allerdings darauf. An dieser Stelle bleibt die Messdurchführung stehen. Es kann eine Datei "eps.ini" mit folgenden Einträgen angelegt werden: [NCStart] PossibleWithJog = 1 Die Datei muss in einem der folgenden Verzeichnisse liegen: \add_on, \oem oder \user. 2.5 Reconnect einer V3-Maschine in einer V4-Organisation ist nicht möglich (CQ7408) Wenn die Verbindung einer V3-Maschine in einer V4-Organisation indirekt aufgehoben wurde, z. B. durch Neuinstallation des eps Clients, ist es nicht möglich, diese Maschine wieder mit der bekannten V3-Datenbankmaschine zu verbinden. An der Steuerung werden nur unverbundene Maschinen zum Verbinden angeboten. Die V3- Maschine wird aber in der Datenbank noch als verbunden geführt. Am Service PC ist es nicht möglich, diese Maschine zu trennen, da für V3-Maschinen das Trennen am Service PC nicht unterstützt wird. 8 Liesmich, 11/2006, --

Bekannte Fehler 2.6 Verbindungsaufbau mit der Maschine bleibt hängen (CQ7047) Eine neue temporäre V3-Maschine am PC anlegen und diese mit der Steuerung verbinden. Jetzt wird an der Steuerung die V3-Oberfläche dargestellt und ein erneutes Registrieren auf die vorherige V3-Maschine kann durchgeführt werden. Die temporäre V3-Maschine kann anschließend am Service PC wieder gelöscht werden. 2.6 Verbindungsaufbau mit der Maschine bleibt hängen (CQ7047) Bei einer Maschine mit mehreren NCUs bleibt der Verbindungsaufbau der Maschine ohne Fehlermeldung stehen, wenn nicht alle vorhandenen NCUs aktiv sind. Vor dem Verbinden einer Maschine alle NCUs aktivieren. 2.7 Editieren im Epilog/Prolog an der Bedientafel funktioniert nicht mit den Pfeiltasten nach oben und unten (CQ6397) Beim Editieren des Epilog/Prolog an der Bedientafel funktioniert das Navigieren innerhalb des Epilog/Prolog nicht mit den Pfeiltasten nach oben und unten. Navigieren Sie über <CTRL> + Pfeiltaste nach oben oder nach unten. 2.8 Ist-Geschwindigkeit bei einem GLT ist nicht plausibel (CQ6386) In der Darstellung der Einzelmessung eines GLT ist die Ist-Geschwindigkeit nicht plausibel. Die Berechnung der Ist-Geschwindigkeit wird ungenau, wenn der Abstand zwischen zwei Messwerten unter 0,05 mm sinkt. Erhöhen Sie den Verfahrweg oder reduzieren Sie den Vorschub. Liesmich, 11/2006, -- 9

Bekannte Fehler 2.9 Chinesische Tooltips werden nicht richtig dargestellt (CQ5362) 2.9 Chinesische Tooltips werden nicht richtig dargestellt (CQ5362) Bei der Verwendung der Chinesischen Sprache werden die Tooltips nicht richtig dargestellt. Statt der chinesischen Zeichen stehen Rechtecke. Installieren Sie auf dem PC die chinesische Windows Version, oder installieren Sie Windows XP MUI Service Pack für Chinese Simplified. 2.10 Fehlermeldung beim Registrieren einer Maschine mit chinesischem Maschinennamen (CQ...) Das Registrieren einer Maschine mit chinesischem Maschinennamen bricht mit einer Fehlermeldung ab. Verwenden Sie keine chinesischen Zeichen im Maschinennamen. 2.11 Falsche Ergebnisse beim UAT mit Modulo-Rundachsen (CQ5125) Bei einem Universal-Achstest mit einer Modulo-Rundachse und einer Startposition zu nahe an 360 Grad (d.h. die Bewegungen überschreiten jeweils die 360 Grad Schwelle) werden falsche UAT-Kenngrößen berechnet. Die Kohärenz ist in diesem Fall sehr klein. 10 Liesmich, 11/2006, --

Bekannte Fehler 2.12 Kein Fokus auf IAC am HMI nach einer Messung (CQ5029) 2.12 Kein Fokus auf IAC am HMI nach einer Messung (CQ5029) Nach dem Beenden einer Messung können manchmal keine Eingaben am HMI gemacht werden (z. B. Status ändern). Der Fehler tritt sporadisch auf. Die Ursache ist, dass der IAC den Fokus verliert. Auf das Grundbild "Maschine" und zurück auf eps wechseln. Danach ist eine Bedienung von eps mit den Softkeys wieder möglich. 2.13 Fehlermeldung "Sie haben keine Cookies aktiviert" (CQ4868) Wenn beim Internet Explorer die Einstellung für das Prüfen auf neueren Inhalt einer Seite auf "Never" steht, erscheint beim Aufruf der eps Network Services die Fehlermeldung "Sie haben keine Cockies aktiviert". Ändern Sie die Einstellung im Internet Explorer von "Never" auf "Automatically": "Tools" "Internet Options" "Temporary Internet Files" "Settings" "Check for Newer Versions of Stored Pages". 2.14 UAT mit simulierten Achsen nicht möglich (CQ4653) Der Universal-Achstest (UAT) mit simulierten Achsen endet mit der Fehlermeldung "Die Daten konnten nicht ausgewertet werden". Der Test wird nicht gespeichert. Liesmich, 11/2006, -- 11

Bekannte Fehler 2.15 IPC hat keinen Zugriff auf MHComm Web Service (CQ4603) 2.15 IPC hat keinen Zugriff auf MHComm Web Service (CQ4603) Nach der Installation der eps Network Services auf einem IndustriePC (oder auf einer PCU, auf der durch eine Installation von Drittsoftware die MSXML-Dateien ausgetauscht wurden) funktionieren die eps Network Services nicht. Betroffen sind die Betriebssysteme Windows 2000 und Windows XP. Nach dem Starten befindet sich im Log-File des Machine Handlers eine Meldung, dass das Bootscript nicht verfügbar ist. Bereits das Registrieren einer Maschine ist nicht möglich. Workaround (1) von Microsoft Click Start, click Run, type mmc, and then press ENTER. On the File or the Action menu, click Add/Remove Snap-in. In the Add/Remove Snap-in dialog box, click Add. On the Standalone tab, click Add. In the Available Standalone Snap-in dialog box, click Group Policy, and then click Add. The Group Policy Wizard appears. In the Group Policy Wizard, Click Finish Close the Add Standalone Snap-in window by clicking the Close button. Click OK in the Add/Remove Snap-in dialog box. Under User Configuration, expand Windows Settings, expand Internet Explorer Maintenance, and then click Security. In the right pane, double-click Security Zones and Content Ratings. Under Security Zones and Privacy, click Import the current security zones and privacy settings, and then click Modify Settings. Select the zone that you would like to modify, and click Custom Level. Modify the settings to enable the Submit non-encrypted form data option by selecting the enable radio button for that option. If it is already enabled, then just click the OK button. The zone where the setting should be enabled is determined by the zone where the target URL of the POST operation is classified. For example, when you post to an Internet URL, you must enable this option for the internet zone. Restart the process that is running ServerXMLHTTP. To do this, you may have to restart your computer. Workaround (2) Das Problem tritt auf, wenn der Machine Handler Service unter dem lokalen System Account läuft. Er hat dann keine Berechtigung, auf das Internet zuzugreifen. Durch das Ersetzen der MSXML Komponenten durch die vom Setup der eps Network Services mitgelieferten Komponenten lässt sich das Problem lösen. Dazu müssen die originalen MSXML-DLLs vor dem Installationsvorgang kopiert oder umbenannt werden (MSXML4.DLL, MSXML4R.DLL, MSXML4A.DLL). 12 Liesmich, 11/2006, --

Bekannte Fehler 2.16 Automatische Installation über D:\Install funktioniert nicht (CQ4566) Workaround (3) Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Machine Handler Service unter einem lokalen Benutzer-Account mit administrativen Rechten laufen zu lassen. Bemerkung: Das Problem ist durch Änderungen der eps Network Services nicht zu beheben. 2.16 Automatische Installation über D:\Install funktioniert nicht (CQ4566) Die automatische Installation der eps Network Services über Kopieren der setup.exe nach D:\Install auf einer PCU funktioniert nicht. Während des Hochlaufs der PCU wird die Installation mit folgender Fehlermeldung abgebrochen: Wenn der Internet Explorer 5.5 bereits auf der PCU installiert ist, tritt der Fehler nicht auf und die Installation läuft fehlerfrei ab. 2.17 TRANSLINE Oberfläche an S7-Steuerung startet nicht mehr (CQ4541) Nach der Installation der eps Network Services auf einer S7 mit TRANSLINE Oberfläche startet die TRANSLINE Oberfläche nicht mehr. Dieser Fehler tritt nur auf, wenn die eps Network Services statt mit der Option S7 mit der Option SINUMERIK 840D (Standard) auf einer S7-Steuerung installiert wurden. Installieren Sie die eps Network Services neu und wählen Sie die richtige Option aus. Liesmich, 11/2006, -- 13

Bekannte Fehler 2.18 Systeminformationen werden nicht angezeigt (CQ4325) 2.18 Systeminformationen werden nicht angezeigt (CQ4325) Es werden keine Systeminformationen für eine S7-Steuerung mit HMI Base angezeigt. Systeminformationen können nur für S7-Steuerungen mit HMI-Advanced angezeigt werden. 2.19 Ansehen von PDF-Dokumenten beeinflusst die Anzeige der SINUMERIK Online-Hilfe (CQ3471) Wird über einen Wartungsplan ein PDF-Dokument geöffnet und anschließend die SINUMERIK Online-Hilfe geöffnet, wird die Fehlermeldung "Error: Page '1' out of range" ausgegeben. Die Fehlermeldung kann mit "Abbrechen" geschlossen werden. Die SINUMERIK Online- Hilfe wird anschließend trotzdem geöffnet. 2.20 Test-SMS wird mehrfach verschickt (CQ2667) Wenn ein Eintrag im Adressbuch angelegt oder bearbeitet wird, und dabei eine Test-SMS verschickt wird, und anschließend die Seite aktualisiert wird (Taste <F5> oder "Aktualisieren"), dann wird die Seite neu geladen und eine weitere Test-SMS versendet. 14 Liesmich, 11/2006, --

Bekannte Fehler 2.21 Export eines PLC-Datenbausteins funktioniert nicht (CQ2458) 2.21 Export eines PLC-Datenbausteins funktioniert nicht (CQ2458) Beim Export eines PLC-Datenbausteins wird nicht der Download Dialog angezeigt, sondern der Inhalt der Datei im Browser-Fenster dargestellt. Der Fehler tritt auf, wenn die Datei nur gültige ASCII-Zeichen enthält. Speichern Sie die dargestellte Datei über "Datei" "Speichern unter..." auf Ihrem PC als *.bin-datei. Anschließend müssen Sie im Browser die "Zurück"-Schaltfläche betätigen, um zum eps Network Services zurückzukehren. 2.22 Fehlermeldung nach Abbruch des Registrierens einer Maschine (CQ1767) Wurde der Registrierungsvorgang einer Maschine abgebrochen, kann in verschiedenen Situationen beim Bedienen an der Maschine die Fehlermeldung "Inform failed" in einem Dialog erscheinen. Bitte registrieren Sie nochmals die Maschine. Liesmich, 11/2006, -- 15

Bekannte Fehler 2.22 Fehlermeldung nach Abbruch des Registrierens einer Maschine (CQ1767) 16 Liesmich, 11/2006, --

Behobene Fehler 3 3.1 Steifigkeitswerte sind zu den Drehmomentwerten deutlich positionsverschoben dargestellt (CQ8815) Im Diagramm eines Gleichlauftests (GLT) erscheinen die Position der Steifigkeitswerte im Vergleich zu den Drehmomentwerten deutlich verschoben. Dieses Problem besteht bei einer Achse mit zwei Messsystemen, bei der über das eine Messsystem geregelt und das andere mit einem Offset mitläuft. Dieser Offset sorgt für eine Verschiebung der Steifigkeitskurve im Diagramm. Behoben in V 4.3 3.2 Fehlermeldung bei Änderung einer Achse in einem NC Monitor (CQ8790) Wird am HMI die Achse eines NC Monitors verändert, wird beim Speichern der Änderung eine Fehlermeldung ausgegeben. Behoben in V 4.3 Liesmich, 11/2006, -- 17

Behobene Fehler 3.3 Nach Filtern in Mehrmaschinenanalyse werden verfügbare Vergleiche nicht angezeigt (CQ8786) 3.3 Nach Filtern in Mehrmaschinenanalyse werden verfügbare Vergleiche nicht angezeigt (CQ8786) Wird bei der Mehrmaschinenanalyse nach dem Messreihentyp gefiltert (z. B. alle KFT Messungen), wird als Ergebnis nur eine Liste der Maschinen ausgegeben. Die möglichen Vergleiche werden nicht angezeigt. Behoben in V 4.3 3.4 Fehlermeldung "Unbekannter Fehler" bei Konfiguration von Grenzwert-Trigger (CQ8692) Bisher war es möglich, innerhalb einer Maschine mehrere Messreihen mit dem gleichen Namen anzulegen. Ab Version 4.2 ist dies nicht mehr möglich. Bei Maschinen, die aus einer älteren Version mehrere gleichnamige Messreihen haben, kommt es beim Konfigurieren von Grenzwert-Triggern zu einer Meldung "Unbekannter Fehler". Behoben in V 4.3 3.5 Steuerungsmonitor mit PLC Trigger löst nicht aus (CQ8194) : Ein Steuerungsmonitor mit PLC Trigger wird nicht ausgelöst, wenn keine Trigger-Bedingung im ersten Trigger eingetragen wird. Behoben in V 4.3 18 Liesmich, 11/2006, --

Behobene Fehler 3.6 Konfigurationsänderung eines Steuerungsmonitors wird nicht aktiv (CQ8062) 3.6 Konfigurationsänderung eines Steuerungsmonitors wird nicht aktiv (CQ8062) Wird die Konfiguration eines Steuerungsmonitors geändert, und anschließend die Maschine offline gebootet, dann ist Änderung nicht aktiv. Behoben in V 4.3 3.7 Fehlermeldung bei Instandhaltungsaufträgen einer freigegebenen Maschine (CQ5162) Wird eine Maschine an die eigene Organisation freigegeben, kommt es bei der Anzeige der Instandhaltungsaufträge zu Fehlermeldungen. Behoben in V 4.3 Liesmich, 11/2006, -- 19

Behobene Fehler 3.7 Fehlermeldung bei Instandhaltungsaufträgen einer freigegebenen Maschine (CQ5162) 20 Liesmich, 11/2006, --