Vitale Innenstädte Auswertungsergebnisse für Neumarkt in der Oberpfalz

Ähnliche Dokumente
Vitale Innenstädte Auswertungsergebnisse für Greifswald

Vitale Innenstädte 2018

Auswertungsergebnisse für Bremen

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Bocholt

Vitale Innenstädte 2016

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Mannheim Mannheim,

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck, 12. Februar 2019

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Bad Sassendorf

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Bingen am Rhein

Vitale Innenstädte 2016

PASSANTENBEFRAGUNG OBERURSEL 2016 PRESSEKONFERENZ 2. MAI 2017 UM 10:00 UHR RATHAUS OBERURSEL

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Oranienburg

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Herrenberg

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Lübben (Spreewald)

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Stralsund

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Gütersloh

Wie man Eltville besucht

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Cottbus

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Königs Wusterhausen

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Kassel

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Hilden

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Cottbus

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Arnsberg-Neheim

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Wie kaufe ich ein Produkt?

Vitale Innenstädte 2016

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Vitale Innenstädte 2018

Vitale Innenstädte Wie Innenstadtbesucher die Attraktivität von Stadtzentren bewerten. 121 Städte im Fokus.

Ergebnisse für die Cottbuser Innenstadt

Vitale Innenstädte 2014

Wie vital ist die Norder Innenstadt?

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2018 Ergebnispräsentation zur Cottbuser Innenstadt

Vitale Innenstädte 2016 Ergebnisse Bielefeld

Vitale Innenstädte 2016 Einführende Hinweise zum Auswertungspaket für teilnehmende Städte

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2014

Vitale Innenstädte 2016

Cityentwicklung: Ergebnisse der Untersuchung Vitale Innenstädte

Vitale Innenstädte 2012 DEUTSCHLANDS ZENTREN IM SPIEGEL DER KUNDENMEINUNG. - Kommunen - IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR

IHK Zentrumsmonitor: Siegen-Wittgenstein und Olpe - Netphen - Siegen 2018

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Geschäftsstraßenkonzept für das Ortsteilzentrum Dörpfeldstraße

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter

Vitale Innenstädte Auswertungsergebnisse für Schleswig

Vitale Innenstädte 2016

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Vitale Innenstädte 2016

Ergebnisse der. Untersuchung Vitale Innenstädte 2015 für Sprockhövel

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Heute für morgen sorgen Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter

Vitale Innenstädte 2014

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

CarSharing-Städteranking 2017

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

Langenfeld Bürgerund Geschäftsbefragung

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

DIE ZUKUNFT DER INNENSTADT Was Konsumenten wollen

Monitoring zur Einzelhandelsentwicklung. Augsburger Innenstadt. Baustein: Passantenbefragung und zählung in der Augsburger Innenstadt

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen

ADFC-Fahrradklimatest 2005

Zukunft Einzelhandel: Bricks UND Clicks

Parkgebühren in Deutschland

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Transkript:

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Neumarkt in der Oberpfalz

Vitale Innenstädte 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung Management Summary Wer besucht die Innenstadt? Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Anhang: weitere Angebote und Kontakte

Vitale Innenstädte 2018 Einleitung Zum Aufbau des Projekts Vitale Innenstädte 2018 AUSGANGSSITUATION Der Handel ist in Bewegung: Demografischer Wandel, Digitalisierung, verändertes Konsumentenverhalten sind Entwicklungen, die den Handel der Zukunft herausfordern. Besonders die Stadtzentren stehen dabei aktuell im Fokus. Die Sorge vor Verödung und aussterbenden Innenstädten geistert regelmäßig durch die deutsche Medienlandschaft. Einkäufe verlagern sich ins Internet, Frequenzen verringern sich. Haben Innenstädte deshalb keine Zukunft mehr? Diese Frage kann eindeutig verneint werden. Aber ihre Funktion wandelt sich zunehmend. Mit unserem Projekt Vitale Innenstädte sind wir auch 2018 wieder der Frage nach der Rolle der Innenstädte auf den Grund gegangen. Nachdem sich 2014 62 Städte und 2016 121 Städte in allen Regionen und Ortsgrößen beteiligt haben und die Ergebnisse sowohl bundesweit als auch regional sehr große Resonanz gefunden haben, wurde die Untersuchung in 2018 erneut durchgeführt. Sie stand allen interessierten Städten zur Teilnahme zur Verfügung. Bei dieser Passantenbefragung liegt der Fokus auf dem Thema die Innenstadt im Spiegel der Besuchermeinung und umfasst u.a. die Analyse der Besucherstruktur, der Wünsche und Anforderungen der Innenstadtbesucher, des Einkaufsverhaltens und der zukünftigen Perspektiven. Die hierdurch gewonnenen Informationen können die Grundlage zur Analyse, Planung und Umsetzung zukunftsweisender Innenstadt-Lösungen bilden. Auf dieser Basis lassen sich Strategien zur dauerhaften Attraktivitätssicherung der Standorte zu entwickeln, die ganzheitliche und stichhaltige Argumentationslinien gegenüber den Stakeholdergruppen der Innenstadt ermöglichen. ZIELSETZUNG Umsetzung der größten empirisch basierten Studie in Deutschland unter dem Titel Vitale Innenstädte 2018 Schaffung einer aussagekräftigen Datenbasis über eine einheitliche Innenstadtbefragung in so vielen Innenstädten wie möglich, um das Einkaufsverhalten in den deutschen Innenstädten möglichst umfassend abzubilden. Die Ergebnisse der Innenstadtbefragung sollen auf verschiedenen Ebenen genutzt werden können: lokal: Die Auswertungen der einzelnen Städte sind vor allem für die teilnehmenden Städte relevant. Die Aggregation zu Ortsgrößenklassen-Durchschnitten erlaubt die Verallgemeinerung der Aussagen und dient den teilnehmenden Städten als Vergleichsmaßstab. überregional: Die bundesweiten Ergebnisse zeigen allgemeine Trends auf, die den Diskurs mit Politik und Medien auf Bund- und Länderebene ermöglichen.

Vitale Innenstädte 2018 Einleitung Eckdaten zur Untersuchung Vitale Innenstädte 2018 TEILNEHMER Mit Unterstützung der überregionalen Projektpartner konnten 116 Städte bundesweit zur Teilnahme gewonnen werden. Alle Ortsgrößen und Regionen sind vertreten. Die Bandbreite der teilnehmenden Städte reicht bei den Großstädten von Köln, Frankfurt, Düsseldorf, Essen, Bremen, Hannover, Leipzig und Nürnberg über Mannheim, Bielefeld, Magdeburg, Rostock und Kassel bis zu Lippstadt, Sonthofen, Wismar, Biberach und Cuxhaven bei den Mittelzentren. Insgesamt wurden in den teilnehmenden Städten an den beiden Erhebungstagen fast 60.000 Besucher der Innenstadt befragt. Zu folgenden Themen wurden die Innenstadtbesucher u.a. befragt: ihrer Typologie (Besucherstruktur) ihrem Einkaufsverhalten (z.b. Aufdecken ungenutzter Potenziale) ihrer Bewertung des Gastronomie-Angebots und von Events/Veranstaltungen ihren Anforderungen und Wünschen der Erreichbarkeit des Standorts ihrem Online-Shopping (Bedeutung und Einfluss des E- Commerce auf die Innenstadt) METHODIK Die Erhebung der Daten erfolgte als Passantenbefragung mit standardisiertem Fragebogen. Eine hohe Aussagefähigkeit und Vergleichbarkeit der Stichproben wird gewährleistet durch: ganztägige Befragung an den standortspezifisch relevanten Punkten im Stadtzentrum (individuell vor Ort abgestimmt) zwei typische Tage Ende September 2018 (Donnerstag, 27. und Samstag, 29.) hohe Interviewzahl (gestaffelt nach der Ortsgröße, bis zu 1000 pro Tag in Metropolen) Die Koordination und Durchführung der Befragungen vor Ort erfolgte durch Stadtmarketing-Organisationen, IHKs, Einzelhandelsverbände oder Stadtverwaltungen. Neben den standardisierten Fragen haben die lokalen Projektpartner überwiegend die Möglichkeit genutzt, stadtindividuelle Fragen zu stellen.

Vitale Innenstädte 2018 Die teilnehmenden Städte Aachen Altenburg Ansbach Arnsberg-Neheim Backnang Bad Camberg Bad Essen Bad Kreuznach Bad Honnef Bad Oldesloe Bad Pyrmont Bad Sassendorf Bad Sooden- Allendorf Bayreuth Bebra Biberach Bielefeld Bietigheim- Bissingen Bingen Bocholt Bonn-Bad Godesberg Brandenburg Braunfels Braunschweig Bremen Bremen-Vegesack Bremerhaven Bremervörde Butzbach Chemnitz Cottbus Cuxhaven Delmenhorst Düren Düsseldorf Einbeck Eltville Erftstadt Erfurt Essen Esslingen Frankfurt / M Freiberg (Sa.) Fürstenfeldbruck Fulda Göppingen Greifswald Grünberg Gütersloh Hanau Hannover Hattersheim Heide Heidelberg Heinsberg Hennef Herford Herrenberg Hilden Hildesheim Ibbenbüren Iserlohn Itzehoe Kassel Koblenz Köln Königs Wusterhausen Krefeld Lampertheim Landsberg am Lech Langen Langenfeld Leipzig Lippstadt Lübben (Spreew.) Ludwigsfelde Lüdinghausen Magdeburg Mannheim Mayen Meschede Minden Mönchengladbach Monheim Neumarkt in der Oberpfalz Neuwied Norden Nürnberg Oranienburg Paderborn Perleberg Pinneberg Plön Pritzwalk Ratingen Ravensburg Reutlingen Rostock Schweinfurt Singen Solingen Sonthofen Speyer Stade Stralsund Sundern Taunusstein Trier Überlingen Viersen Wermelskirchen Wetzlar Wismar Wittenberge Zwickau Eupen / Belgien

Vitale Innenstädte 2018 Die teilnehmenden Städte Teilnehmende Städte nach Ortsgröße Ortsgröße 1 bis 25.000 Einwohner 21 teilnehmende Städte: z.b. Bremervörde, Wittenberge, Bad Pyrmont Ortsgröße 2 25.000 bis 50.000 Einwohner 37 teilnehmende Städte: z.b. Itzehoe, Fürstenfeldbruck, Wermelskirchen Ortsgröße 3 50.000 bis 100.000 Einwohner 30 teilnehmende Städte: z.b. Ibbenbüren, Bayreuth, Düren Ortsgröße 4 100.000 bis 200.000 Einwohner 10 teilnehmende Städte: z.b. Trier, Reutlingen, Paderborn Ortsgröße 5 200.000 bis 500.000 Einwohner 10 teilnehmende Städte: z.b. Erfurt, Krefeld, Mannheim Ortsgröße 6 mehr als 500.000 Einwohner 8 teilnehmende Städte: z.b. Nürnberg, Köln, Frankfurt/M.

D F C B E G A

Hintergrund: Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland Rahmendaten zur Einzelhandelsentwicklung Nach Angaben des HDE stagnierte das gesamte Umsatzvolumen des Einzelhandels in Deutschland im Zeitraum von 2001 bis 2013 auf einem Niveau von 430 bis 450 Milliarden Euro (netto). 2015 bis 2017 war ein etwas stärkerer Umsatzanstieg zu verzeichnen. 2018 dürfte der Einzelhandelsumsatz insgesamt mehr als 520 Mrd. (netto) erreichen. Gleichzeitig hat die Bedeutung des Online-Handels sprunghaft zugenommen. Mit einem Umsatz von 57,6 Milliarden Euro in 2017 wird inzwischen ein Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz von fast 10 Prozent erreicht. Noch deutlicher wird dies bei einer Betrachtung ohne den FMCG-Bereich (= Fast Moving Consumer Goods wie z.b. Lebensmittel, Körperpflege etc.). Ohne diese Warengruppen des täglichen Bedarfs beträgt der Online-Anteil bereits mehr als 14 Prozent. Auch für 2018 werden wieder deutliche Zuwachsraten im Online-Handel erwartet. Bei einem insgesamt nur begrenzt wachsenden Gesamtmarkt bedeutet dies eine deutliche Verdrängung zu Lasten des stationären Einzelhandels. Bezogen auf die verschiedenen Branchen erreichen besonders die Bereiche Fashion & Accessoires und Consumer Electronics/Elektro besonders hohe Anteile am gesamten Onlineumsatz. Parallel zur Entwicklung des Online-Handels setzen sich in nahezu allen Städten deutliche Frequenzrückgänge fort. Es findet aber keine reine Verlagerung von stationären zu Online-Umsätzen statt. Vielmehr bestehen vielfältige Wechselwirkungen im Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten. Die Zukunft ist Cross-Channel: Der traditionelle Handelskäufer, der nur stationär einkauft, stirbt langfristig aus. Diese Entwicklung stellt den traditionellen Handel vor große Herausforderungen.

Multi-Channel-Verhalten Onlineinformation vor stationärem Kauf hochrelevant. Verhalten der Smart Consumer zeigt weiter steigende Relevanz der Kanalverknüpfung. Geschäft 45 % * 54 % Online 44 % 40 % 81 %* 81 % 14 % 15 % Konsumenten Smart Consumer i Konsumenten: 206 n 1.221, Smart Consumer: 71 n 132; Lesebeispiel: 45 % der Käufe im Geschäft geht eine Informationssuche im Internet voraus. Bei den Smart Consumern sind es sogar 54 %. Bei 81 % der Onlinekäufe informieren sich Konsumenten ausschließlich online.

Management Summary (1) Die Beurteilung von Neumarkt in der Oberpfalz durch die Innenstadtbesucher im Überblick Handlungsfelder Merkmal Bewertung bzw. Abweichung Gesamtbewertung (Bewertung der Einzelkriterien auf den Folien 19 bis 21) Bewertung des Einzelhandels- Angebots insgesamt Attraktivität der Innenstadt Attraktivität des Einzelhandels-Angebots in dieser Innenstadt insgesamt Zahl der besuchten Geschäfte: Anteil der Besucher, die nur wenige Geschäfte (1 oder 2) aufsuchen Einkaufsverhalten Aufenthaltsdauer: Anteil der Besucher, die sich nur kurz (bis zu 2 Stunden) in der Innenstadt aufhalten) Besuchshäufigkeit: Anteil der Besucher, die die Innenstadt täglich oder wöchentlich besuchen Erläuterung: Attraktivität: Schulnote 1 und 2 = grün, 3 = gelb, 4 bis 6 = rot; andere Merkmale: bedeutet, dass das Merkmal überdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde, bedeutet, dass das Merkmal unterdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde, bedeutet, dass das Merkmal durchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde.

Management Summary (2) Die Beurteilung von Neumarkt in der Oberpfalz durch die Innenstadtbesucher im Überblick Handlungsfelder Merkmal Anteil der Besucher, die die Innenstadt zum Einkaufen aufsuchen Anteil der Besucher, die die Innenstadt zum Sightseeing Bewertung bzw. Abweichung Anlass des Innenstadtbesuchs aufsuchen Anteil der Besucher, die die Innenstadt aufgrund des gastronomischen Angebots aufsuchen Anteil der Besucher, die die Innenstadt aufgrund des Freizeit- und Kulturangebots aufsuchen Mobilität Verkehrsmittelwahl Anteil der öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn und Bus) Anteil der PKW Demografie Alter der Innenstadtbesucher Erläuterung: Attraktivität: Schulnote 1 und 2 = grün, 3 = gelb, 4 bis 6 = rot; andere Merkmale: bedeutet, dass das Merkmal überdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde, bedeutet, dass das Merkmal unterdurchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde, bedeutet, dass das Merkmal durchschnittlich häufig im Vergleich zur Ortsgrößenklasse genannt wurde.

Vitale Innenstädte 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung Management Summary Wer besucht die Innenstadt? Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Anhang: weitere Angebote und Kontakte

Wer besucht die Innenstadt? Wohnort Wohnen Sie in dieser Stadt oder außerhalb? Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 37,3 62,7 56,8 43,2 in dieser Stadt außerhalb 2016 33,1 66,9 n = 206, Angaben in % der Befragten

Wer besucht die Innenstadt? Geschlecht Geschlecht der Besucher Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 56,4 43,6 60,7 39,3 männlich weiblich 2016 58,3 41,7 n = 212, Angaben in % der Befragten

Wer besucht die Innenstadt? Alter Alter der Besucher Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 20,1 8,5 6,9 16,9 13,7 9,2 bis 20 21-25 26,4 16,2 21,9 Durchschnittsalter: 48 Jahre 23,9 26-40 41-50 2016 13,3 Durchschnittsalter: 45 Jahre 23,0 51-65 über 65 19,6 27,0 10,8 15,0 7,4 20,3 Durchschnittsalter: 47 Jahre n = 209, Angaben in % der Befragten

Vitale Innenstädte 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung Management Summary Wer besucht die Innenstadt? Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Anhang: weitere Angebote und Kontakte

Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Besuchsanlass Warum sind Sie heute in dieser Innenstadt? Durchschnitt der beiden Tage Einkaufen / Einkaufsbummel / 59,3 57,0 Gastronomie (z.b. Restaurant, 22,4 23,6 Dienstleistung (z.b. Friseur, 7,4 9,5 Freizeit- und Kulturangebot 6,0 8,6 "Verweilen" / Sightseeing 7,6 14,2 Neumarkt in der Oberpfalz Wohnen 5,7 14,0 Behördengang / Arzt / Bank / 20,4 18,5 n = 216, Angaben in % der Befragten

Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Mit welchem Verkehrsmittel sind Sie heute in die Innenstadt gekommen? Durchschnitt der beiden Tage Öffentliche Verkehrsmittel 11,5 14,4 13,7 21,0 Neumarkt in der Oberpfalz PKW / Motorrad 46,9 45,2 45,8 53,7 Gesamtdurchschnitt aller teilnehmenden Städte Fahrrad 14,0 14,1 12,6 15,9 2016 zu Fuß 20,8 24,7 21,2 24,7 n = 214, Angaben in % der Befragten

Vitale Innenstädte 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung Management Summary Wer besucht die Innenstadt? Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Anhang: weitere Angebote und Kontakte

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie oft besuchen Sie diese Innenstadt in etwa zum Einkaufen? Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 4,0 13,3 4,2 7,0 26,1 11,7 27,8 täglich wöchentlich 49,3 monatlich quartalsweise seltener 2016 12,2 6,7 27,4 53,9 50,4 n = 214, Angaben in % der Befragten

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie viele Geschäfte haben Sie heute bereits aufgesucht oder planen Sie noch zu besuchen (Gesamtzahl)? Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 6,8 15,2 20,0 6,5 10,1 20,0 ein Geschäft 26,2 28,1 6,1 zwei Geschäfte 30,4 26,8 drei bis fünf Geschäfte sechs und mehr Geschäfte weiß ich noch nicht 2016 12,1 4,4 20,2 keines 32,8 30,5 n = 214, Angaben in % der Befragten

Wie shoppen die Innenstadtbesucher? Wie lange werden Sie sich heute voraussichtlich in dieser Innenstadt aufhalten? Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 8,3 26,1 27,1 28,4 28,9 unter 1 Stunde 38,5 1 bis 2 Stunden mehr als 2 Stunden 2016 5,9 weiß ich noch nicht 24,1 29,0 42,3 41,0 n = 216, Angaben in % der Befragten

Vitale Innenstädte 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung Management Summary Wer besucht die Innenstadt? Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Anhang: weitere Angebote und Kontakte

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Welche Schulnote würden Sie dieser Innenstadt in Bezug auf ihre Attraktivität geben? Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 12,6 7,9 4,9 8,9 sehr gut 33,2 41,2 Durchschnittsnote: 2,7 gut 26,6 56,9 befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend 2016 14,2 4,2 6,0 37,1 Durchschnittsnote: 2,8 Durchschnittsnote: 2,4 37,1 n = 216, Angaben in % der Befragten

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie die Attraktivität dieser Innenstadt im Hinblick auf Durchschnitt der beiden Tage sehr positiv sehr negativ Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln Erreichbarkeit mit PKW / Motorrad Erreichbarkeit mit dem Fahrrad Neumarkt in der Oberpfalz Parkmöglichkeiten Ladenöffnungszeiten Benchmark der Ortsgröße Gastronomienagebot Freizeitangebot Dienstleistungangebot 215 n 210 1 2 3 4 5

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie das allgemeine Ambiente / Flair der Innenstadt im Hinblick auf Durchschnitt der beiden Tage sehr positiv sehr negativ Gebäude / Fassaden Plätze, Wege, Grünflächen etc. Neumarkt in der Oberpfalz Sehenswürdigkeiten Sauberkeit Sicherheit Benchmark der Ortsgröße Lebendigkeit der Innenstadt Orientierung / "Zurechtfinden" Events / Veranstaltungen 215 n 210 1 2 3 4 5

Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten Sie das Einzelhandelsangebot insgesamt im Hinblick auf Durchschnitt der beiden Tage sehr positiv sehr negativ Bekleidung Schuhe / Lederwaren Uhren / Schmuck Unterhaltungselektronik / Computer / Foto / Wohnen / Einrichten / Dekorieren Büro / Schreibwaren Sport / Spiel / Hobby Neumarkt in der Oberpfalz Benchmark der Ortsgröße Optiker Bücher Körperpflege / Kosmetik / Drogeriewaren Lebensmittel 215 n 210 1 2 3 4 5

Erfolgsfaktoren für die Innenstadt Gesamt Die Relevanz-Zufriedenheit-Matrix zeigt, wie hoch die Relevanz eines Aspekts für die Gesamtbewertung ist und wie zufrieden die Befragten mit diesem Aspekt sind. 0.5 Ambiente/Flair Relevanz für Gesamtzufriedenheit Freizeit/Kultur Öffnungszeiten Parken Erreichbarkeit ÖPNV Gastronomie Dienstleistungen Erreichbarkeit PKW Einzelhandel Erreichbarkeit Fahrrad 0 2.6 215 n 210 Zufriedenheit (Schulnotenskala) 1.8

Erfolgsfaktoren für die Innenstadt Gesamt Die Relevanz-Zufriedenheit-Matrix zeigt, wie hoch die Relevanz eines Aspekts für die Bewertung des Ambientes/Flairs ist und wie zufrieden die Befragten mit diesem Aspekt sind. 0.5 Relevanz für Ambiente/Flair Plätze/Grünflächen Lebendigkeit Gebäude Events/Veranstaltungen Sauberkeit Sicherheit 0.3 Sightseeing Orientierung vor Ort 2.8 215 n 210 Zufriedenheit (Schulnotenskala) 1.9

Erfolgsfaktoren für die Innenstadt Gesamt Die Relevanz-Zufriedenheit-Matrix zeigt, wie hoch die Relevanz eines Aspekts für die Bewertung des Einzelhandelsangebots ist und wie zufrieden die Befragten mit diesem Aspekt sind. 0.3 Relevanz für Einzelhandelsangebot insgesamt Wohnen/Einrichten Lebensmittel Büro Unterhaltungselektronik Drogerie Bekleidung Schuhe/Leder Uhren/Schmuck Bücher Optiker 0.1 Sport/Spiel/Hobby 2.7 215 n 210 Zufriedenheit (Schulnotenskala) 1.8

Vitale Innenstädte 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung Management Summary Wer besucht die Innenstadt? Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Anhang: weitere Angebote und Kontakte

Wie bewerten die Besucher die Gastronomie in der Innenstadt? Welche Schulnote würden Sie dieser Innenstadt in Bezug auf das gastronomische Angebot geben? Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 9,2 12,3 5,4 17,5 sehr gut 27,1 44,3 Durchschnittsnote: 2,5 17,1 gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend weiß ich nicht 2016 10,2 15,8 57,0 Durchschnittsnote: 2,2 25,3 41,6 Durchschnittsnote: 2,5 n = 215, Angaben in % der Befragten

Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Wie bewerten Sie das gastronomische Angebot dieser Innenstadt? Durchschnitt der beiden Tage sehr positiv sehr negativ Cafés / Eisdielen / Coffeeshops Brauhaus / Gasthaus / Biergarten etc. Restaurants / Moderne Gastronomiekonzepte wie Vapiano, Burgerläden Fast Food (McDonald's, Burger King) / Imbiss Neumarkt in der Oberpfalz Benchmark der Ortsgröße Gastronomie im Handel (z.b. im Kaufhaus) Außengastronomie 215 n 210 1 2 3 4 5

Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 100 % Veranstaltungen (wie Stadtfeste) sind für mich ein Grund häufiger in diese Innenstadt zu fahren. 57,7 17,8 12,2 10,1 Einen Besuch dieser Innenstadt verbinde ich gerne mit der Nutzung des gastronomischen Angebots. 50,2 24,6 16,0 8,7 Diese Innenstadt hat einen hohen Erlebnis- / Unterhaltungswert. 25,6 36,1 28,0 7,1 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu weiß nicht / kann ich nicht beurteilen 215 >= n >= 210, Angaben in % der Befragten

Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Durchschnitt der beiden Tage Veranstaltungen (wie Stadtfeste) sind für mich ein Grund häufiger in diese Innenstadt zu fahren. 69,6 75,5 Einen Besuch dieser Innenstadt verbinde ich gerne mit der Nutzung des gastronomischen Angebots. 70,8 74,8 Neumarkt in der Oberpfalz Diese Innenstadt hat einen hohen Erlebnis-/ Unterhaltungswert. 47,2 61,7 215 >= n >= 210, Angaben in % der Befragten Top-2-Box: Zusammenfassung der beiden Nennungen stimme voll und ganz zu und stimme eher zu

Vitale Innenstädte 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung Management Summary Wer besucht die Innenstadt? Warum und wie wird die Innenstadt besucht? Wie shoppen die Besucher in der Innenstadt? Wie bewerten die Besucher die Innenstadt? Wie bewerten die Besucher das gastronomische Angebot und Events? Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Anhang: weitere Angebote und Kontakte

Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen Für mich ist wichtig, dass ich Neumarkt in der Oberpfalz Durchschnitt der beiden Tage 100 % mich online über Geschäfte dieser Innenstadt und deren Angebot informieren kann. 22,0 23,3 12,5 20,7 21,4 Stimme voll und ganz zu bei Geschäften dieser Innenstadt auch online bestellen kann. 17,4 22,8 10,4 28,9 20,5 Stimme eher zu online reservierte / bestellte Waren in den Geschäften abholen kann. 22,7 18,7 13,2 24,8 20,6 Stimme eher nicht zu online prüfen kann, ob die Waren in den Geschäften vorrätig / verfügbar sind. bei Anbietern dieser Innenstadt Treuepunkte sammeln kann oder attraktive Angebote / Gutscheine erhalte. 30,8 25,5 17,9 22,0 10,7 20,4 21,8 16,1 18,8 16,0 Stimme gar nicht zu weiß nicht / kann ich nicht beurteilen 215 >= n >= 210, Angaben in % der Befragten

Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen Für mich ist wichtig, dass ich Durchschnitt der beiden Tage mich online über Geschäfte dieser Innenstadt und deren Angebote informieren bei Geschäften dieser Innenstadt auch online bestellen kann. online reservierte / bestellte Waren in den Geschäften abholen kann. 29,3 33,4 45,3 38,4 40,3 41,4 Neumarkt in der Oberpfalz online prüfen kann, ob die Waren in den Geschäften vorrätig / verfügbar ist. 35,5 48,8 bei Anbietern dieser Innenstadt Treuepunkte sammeln kann oder attraktive Angebote / 40,6 47,6 215 >= n >= 210, Angaben in % der Befragten Top-2-Box: Zusammenfassung der beiden Nennungen stimme voll und ganz zu und stimme eher zu

Wie online-affin sind die Besucher der Innenstadt? Hat sich Ihr Einkaufsverhalten in der Innenstadt durch das Angebot, online einkaufen zu können, verändert? Durchschnitt der beiden Tage Neumarkt in der Oberpfalz 16,6 16,9 39,4 46,4 43,6 37,0 2016 Ja, ich kaufe verstärkt online ein und besucher daher diese Innenstadt zum Einkaufen seltener. Nein, ich kaufe zwar online ein, aber besuche diese Innenstadt zum Einkaufen unverändert häufig. Nein, ich kaufe überhaupt nicht online ein. 35,7 17,2 47,2 n = 211, Angaben in % der Befragten

FAZIT ÜBERDURCHSCHNITTLICH ATTRAKTIV, SAUBER UND SICHER EVENTS SIND WICHTIG UND WERDEN SEHR POSITIV WAHRGENOMMEN ANTEIL PKW UND WEITES EINZUGSGEBIET VERDEUTLICHEN WICHTIGKEIT VON PARKPLÄTZEN UND VERKEHRSANBINDUNG VERWEILQUALITÄT -UND -DAUER DURCH DIE UMGESTALTUNG DES RATHAUSPLATZ ERHÖHEN MULTI-CHANNEL-VERHALTEN ERFORDERT VERZAHNUNG DIGITALER INFORMATIONEN MIT STATIONÄREN GESCHÄFTEN -> PROJEKT DIGITALE EINKAUFSSTADT

IHRE FRAGEN BITTE