5. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Ähnliche Dokumente
6. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016

7. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

3. Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

6. Elternbrief im Schuljahr 2013/2014

Mein Kind in der Mittelstufe

Individuelle Lernzeit am Gymnasium. Interessensgebiete ver1efen Lernrückstände au8olen

Klassenelternabend der 7. Jahrgangsstufe. 26. September 2016

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberfranken

Information der Bildungsberatung Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun?

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2015/2016

Kaspar-Zeuß-Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Individuelle Lernzeit am Gymnasium. Flexibilisierungsjahr. (Stand 6. Juni 2013)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016

Besondere Prüfung 2019 für Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Besondere Prüfung 2018 für Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

FÜR DIE. Merkblatt. Besondere Prüfung 2017 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE

Merkblatt für Teilnehmer

Weiterentwicklung des Gymnasiums Pilotphase Mittelstufe Plus

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE

Was Sie vorher wissen sollten

An die Eltern der 6. Klassen

Informationen zur Beurlaubung für einen Schulbesuch im Ausland

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Merkblatt für Teilnehmer

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Besondere Prüfung 2017 für Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

FÜR DIE. Merkblatt. Besondere Prüfung 2016 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE GYMNASIEN IN DER OBERPFALZ

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Besondere Prüfung 2016 für Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Merkblatt. Besondere Prüfung 2010 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Gymnasialen Kursstufe

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Staatliche Realschule Landshut

Leistungserhebungskonzept

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Merkblatt. Besondere Prüfung 2009 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

Wie man einer neuen Generation von Studenten hilft

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg Sprachliches Gymnasium mit Humanistischem Gymnasium Schule mit Ganztagsangebot

Informationen für die 10. Klassen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

FÜR DIE. Merkblatt. Besondere Prüfung 2010 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

MitteIstufe Plus Vorbemerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

A. Humanistisches Gymnasium (HG)

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Das neue bayerische Gymnasium

Carl-Orff-Realschule plus

Die gymnasiale Oberstufe

Zusammenfassung der wesentlichen Artikel der Gymnasialen Schulordnung (GSO)

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationen zur

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017

Durchführung mit dem Programm QWahl

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

ITG-Elternbrief vom : mathegym, Taschenrechner erste Seite: -Anschreiben folgende Seiten: -Anhänge

Die gymnasiale Oberstufe

Transkript:

Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz 5 97074 Würzburg Telefon: 0931/260230 Telefax: 0931/26023220 info@evdhg.de www.evdhg.de 31.05.2017 5. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Zeit vor den Pfingstferien ist oft anstrengend und arbeitsreich. Prüfungen, Abitur, Praktika fordern uns alle und ich hoffe, dass alle die gesteckten Ziele erreichen werden und die bevorstehende Ferienzeit nutzen können, um Kraft für die letzten Schulwochen zu schöpfen. Abitur 2017 Ergebnis der Wahlen Abitur 2017 Nach den abgelegten schriftlichen Abiturprüfungen in der Jahrgangsstufe 12 finden derzeit die Kolloquiumsprüfungen statt. Nach den Pfingstferien besteht dann noch die Möglichkeit der mündlichen Prüfungen, um manches Notenbild zu klären. Bei bestandenem Abitur werden die Prüflinge am 30.06.2017 mit Überreichung des Abiturzeugnisses in feierlichem Rahmen entlassen. Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten ein erfolgreiches Gelingen. Ergebnis der Wahlen Bei der Wahl der 2. Fremdsprache (Beginn in der 6. Jahrgangsstufe) haben sich von den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse 25 für Latein und 25 für Französisch als 2. Fremdsprache entschieden. Die Wahl der Ausbildungsrichtung (ab der 8. Jahrgangsstufe) ergab für das kommende Jahr für die Ausbildungsrichtungen, den naturwissenschaftlichtechnologischen (NTG), den wirtschaftswissenschaftlichen (WSG-W) und den sozialwissenschaftlichen Zweig (WSG-S), folgendes Ergebnis: Zweig NTG WSG-W WSG-S Anzahl der Schüler/innen 17 17 12 Die Zahlen können sich z.b. durch weitere Schüler noch verändern. Neuanmeldungen Neuanmeldungen Insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler wurden im Mai für die Jahrgangsstufe 5 im kommenden Schuljahr angemeldet. So können im Schuljahr 2017/2018 drei fünfte Klassen gebildet werden. Eine Klasse wird eine gebundene Ganztagsklasse, zwei Klassen werden als Kurztagsklasse mit optionaler Nachmittagsbetreuung (OGS) geführt.

- 2 - Lese- / Rechtschreibstörung Lese- und / oder Rechtschreibstörung Schüler mit Nachteilsausgleich wegen Lese- und/oder Rechtschreibstörung müssen sich am Ende der 9. Jahrgangsstufe entscheiden, ob sie ab der 10. Klasse auf den Nachteilsausgleich verzichten wollen. Andernfalls wird im Abiturzeugnis eine entsprechende Bemerkung aufgenommen. Werden in der Jahrgangsstufe 10 die Regelungen des Nachteilsausgleichs noch in Anspruch genommen, erfolgt eine entsprechende Bemerkung im Abiturzeugnis, auch wenn in Jahrgangsstufe 11 und 12 auf die Ausgleichsmaßnahmen verzichtet wird. Besondere Prüfung Besondere Prüfung Schüler der 10. Klasse, denen im Jahreszeugnis wegen der Note 6 in einem oder Note 5 in zwei Vorrückungsfächern die Vorrückungserlaubnis nicht erteilt werden kann und die in den übrigen Vorrückungsfächern keine schlechtere Note als 4 erhalten haben, können durch die Besondere Prüfung noch den mittleren Schulabschluss erwerben ( 67 GSO). Die Besondere Prüfung ist bestanden, wenn alle Prüfungsfächer der Besonderen Prüfung mit mindestens der Note 4 bewertet wurden oder wenn nur einmal die Note 5 und in einem anderen Fach dafür mindestens die Note 3 vorliegt. Wird in der Besonderen Prüfung ein Notendurchschnitt von 3,33 oder besser erzielt, wäre der Besuch einer FOS möglich. Das Bestehen der Besonderen Prüfung berechtigt nicht zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums. Termine der Besonderen Prüfung 2017 Fach Tag Uhrzeit Deutsch Mittwoch, 06.09.2017 9:00 12:00 Uhr Mathematik Donnerstag, 07.09.2017 9:00 11:00 Uhr 1. bzw. 2. Fremdsprache Freitag, 08.09.2017 9:00 11:00 Uhr Die Prüfung findet für alle Würzburger Schulen dieses Jahr am Siebold- Gymnasium statt. Den Zulassungsantrag zur Besonderen Prüfung stellen die Erziehungsberechtigten bzw. die volljährigen Schüler möglichst noch vor Ferienbeginn bei der zuletzt besuchten Schule, jedoch spätestens eine Woche nach Aushändigung des Jahreszeugnisses. Für Informationen zur Besonderen Prüfung oder Fördermöglichkeiten wenden Sie sich im Juli bitte an die Klassenleitung, die Beratungslehrkraft und das Direktorat. Hilfestellungen erhalten die Teilnehmer auch im Rahmen eines E-Learning- Programms auf der Internetplattform mebis - Landesmedienzentrum Bayern. Die Anmeldung erfolgt unter der Adresse https://lernplattform.mebis.bayern.de/course/view.php?id=19399 (Benutzername: mebis.pruefung, Kennwort: Prüfung2017!) Weitere Informationen zur Vorbereitung: www.isb.bayern.de/gymnasium/leistungserhebungen/besondere-pruefunggymnasium/mathematik/ Praktika Praktika Diese Woche sind unsere 9. Klassen im Betriebspraktikum. Alle Schüler sollen ein Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 und ein Sozialpraktikum in Jahrgangsstufe 10 von je einer Woche innerhalb der Schulzeit machen. (Der Sozialwissenschaftliche Zweig sieht obligatorisch ein Sozialpraktikum von 3 Wochen, also wie bisher zusätzlich 2 Wochen während der Ferien vor.)

Flexibilisierungsjahr - 3 - Flexibilisierungsjahr Zur Verbesserung der individuellen Förderung wurde in Vorjahren am Gymnasium das Flexibilisierungsjahr als Baustein der Individuellen Lernzeit in der Mittelstufe eingeführt. Nachfolgend möchte ich Ihnen dazu grundsätzliche Gesichtspunkte umreißen, wobei sicher nicht jedes Detail erfasst werden kann. In 2 Varianten wird dabei die Möglichkeit eingeräumt, nach bestandenem Schuljahr die individuelle Lernzeit der Schülerinnen und Schüler um ein zusätzliches Lernjahr in der Mittelstufe zu verlängern. Dies erfolgt entweder in Form einer modifizierten freiwilligen Wiederholung, oder einer Vorausplanung. Das Flexibilisierungsjahr kann flexibel in Abhängigkeit vom Förderbedarf gestaltet werden. Dies betrifft den Umfang des Pflichtunterrichts und die Wahrnehmung an zusätzlichen Fördermaßnahmen. Grundsätzlich gibt es 2 Varianten: Variante 1: Der Schüler entscheidet sich am Ende der bestandenen Jahrgangsstufe 8, 9 oder 10 die Jahrgangsstufe in modifizierter Form zu wiederholen, oder spätestens 2 Wochen nach Ende des Halbjahres dazu, in die vorherige Jahrgangsstufe zurückzutreten. Die Vorrückungserlaubnis aus dem ersten Durchlauf bleibt unberührt. Variante 2: Der Schüler entscheidet sich mit Blick voraus spätestens 2 Wochen nach Ende des Halbjahres in Jahrgangsstufe 8 oder 9, die Jahrgangsstufe 8 oder 9 in zwei Etappen zu durchlaufen. Die Entscheidung über das Vorrücken in die nächste Jahrgangsstufe wird erst am Ende der beiden Teiljahrgangsstufen getroffen. Das Flexibilisierungsjahr kann unabhängig von der Variante nur einmal in Anspruch genommen werden und wird nicht auf die Höchstausbildungsdauer angerechnet. Allerdings wird bei Variante 1 in Jahrgangsstufe 10 das Flexibilisierungsjahr auf die Höchstausbildungsdauer für die Oberstufe angerechnet. Beim jeweiligen Durchlauf einer Jahrgangsstufe kann dabei vom Unterricht in einzelnen Nicht-Kernfächern im Umfang von bis zu sechs Wochenstunden je Schuljahr befreit werden. Die gewonnene Zeit soll entlasten und Freiraum für den zusätzlichen Besuch von Förderunterricht und die Wahrnehmung von Fördermaßnahmen bieten. Das Flexibilisierungsjahr kann aber auch dazu genutzt werden, die zeitliche Entlastung für die Vertiefung spezifischer Begabungen und Interessen (z.b. im Bereich Musik oder Sport) zu nutzen. Es wird individuell überlegt werden müssen, welche Förderung sinnvoll und möglich ist. Der Erfolg der Fördermaßnahmen setzt allerdings die engagierte Mitwirkung des einzelnen Schülers voraus. Sollten Sie ein Flexibilisierungsjahr in Auge fassen, sind ein Beratungsgespräch und eine Abstimmung der Gestaltung mit Klassenleitung, Beratungslehrkraft oder Schulleitung vor Ende des Schuljahres erforderlich.

- 4 - Stundenkonzept in den Jahrgangsstufen 5-10 Überblick über das Stundenkonzept in den Jahrgangsstufen 5-10 Wie schon im vergangenen Schuljahr erhalten alle Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 9 einen gesonderten Elternbrief, der über die Besonderheiten der nächsten Jahrgangsstufe für ihr Kind informiert. Vom Grundsatz her werden in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 die bisherigen Regelungen hinsichtlich der Arbeitszeit WIP2 im Rahmen der Doppelstunden (7. und 8. Klassen), WIP3 (Studierstunden in 9. und 10. Klassen), SELF- Tagen (SELF-Projektwoche in der 8. Klasse), Lernbüro ab 6. Klasse, Lernwerkstatt, etc. beibehalten. Eine Lernwerkstatt wird es ab Jahrgangsstufe 8 nicht mehr geben, aber natürlich frei wählbaren Wahlunterricht. Im Ganztag der Jahrgangsstufen 5 und 6 sind die schriftlichen Hausaufgaben in den Kernfächern in den Unterricht integriert. Freiwillige Lernzeit Challenge Werkstatt-, Wahlunterricht, flexible Intensivierung und Instrumentalunterricht im nächsten Schuljahr Freiwillige Lernzeit Wir weisen darauf hin, dass montags, dienstags und donnerstags in der langen Mittagspause eine zusätzliche, freiwillige Lernzeit von 20 Minuten angeboten wird. Challenge Wie letztes Schuljahr mit großem Erfolg erstmalig durchgeführt soll in der 9. Klasse am Ende des Schuljahres (geplant ist der Zeitraum 15.-22.07.2017) das Projekt Challenge durchgeführt werden. In diesem Projekt suchen sich Schülerinnen und Schüler jeweils für eine Woche in Kleingruppen ihre eigene Herausforderung (Challenge) die sie meistern wollen. Diese Herausforderung soll in deutlicher Entfernung von Würzburg entfernt stattfinden und die Schüler_innen müssen mit einem begrenzten Budget für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung auskommen. Bei dieser Herausforderung werden die Schülerinnen und Schüler von extra ausgebildeten Studenten_innen begleitet. Einen Einblick über ihre Erfahrungen in dieser Woche werden uns die Schülerinnen und Schüler am Tag des Schulfestes geben. Werkstatt-, Wahlunterricht, flexible Intensivierung und Instrumentalunterricht im nächsten Schuljahr Um besser planen zu können und im kommenden Schuljahr auch bei Wahlunterricht und flexiblen Intensivierungsstunden einen frühzeitigeren Beginn zu ermöglichen, werden wir Sie im nächsten Elternbrief über das bestehende Angebot informieren und Sie bitten, uns schon zum Ende dieses Schuljahres Ihre diesbezüglichen Wünsche für das kommende Schuljahr mitzuteilen. Wir planen ab dem kommenden Schuljahr eine enge Zusammenarbeit mit der Dekanatsmusikschule. Damit ist es uns möglich, für Ihre Kinder ein breiteres Angebot für das Erlernen eines Musikinstrumentes anzubieten. Das Angebot an Instrumentalunterricht wird leider nicht mehr kostenfrei möglich sein, aber kompetente Musiklehrkräfte werden den Instrumentalunterricht z. B. zu Pausenzeiten direkt an der Schule anbieten. Damit besteht für Sie kein Organisationsaufwand und die Instrumentalschüler_innen sind bei der dann möglichen Instrumentenvielfalt und Lehrkompetenz bestens aufgehoben.

Open-Space-Tag Dag-Hammarskjöld- Tag und Schulfest ESIS - 5 - Open-Space-Tag am Montag, den 24.07.17 und am Dienstag, den 25.07.17 von 8:15-11:30 Uhr finden die Open Space Tage für die Klassen 5-7 statt. An diesen Tagen erhalten die Schüler_Innen keinen regulären Unterricht, sondern können sich im Rahmen von zwei Workshops pro Vormittag besondere Fähigkeiten aneignen. Dies könnte zum Beispiel das Wissen über Erste Hilfe am Menschen sein, nähen von kleinen Geschenken, wie erkennt man Falschgeld, malen von Henna Tatoos, Schach oder Basketball spielen oder das Wissen über die Pflege eines Pferdes. Dazu ist im letzten Jahr ein echtes Pferd mit seiner Reiterin bei uns gewesen! Die Leiter_Innen der Workshops sind in der Regel Eltern und Lehrer. Wir möchten Sie dazu einladen, uns bei dieser besonderen Unterrichtsform zu unterstützen. Bestimmt haben Sie einen interessanten Beruf oder ein Hobby, das Sie im Rahmen der Open Space Tage vorstellen können. Gerne können Sie auch nur an einem Tag einen Workshop anbieten. Bitte füllen Sie bei Interesse den angehängten Rücklaufzettel aus. Dabei ist uns auch wichtig, dass Sie die maximale Teilnehmerzahl und die Altersgruppe (aus 5. 7. Klasse) mit angeben. Eine kurze formlose Beschreibung erleichtert den Kindern die Wahl. Dag-Hammarskjöld-Tag und Schulfest Am Donnerstag, den 27.07.2017, wollen wir unser Schulfest feiern. Die Schule beginnt für die Schüler_innen am 27.07.2017 erst später. Soweit schon am Vormittag Betreuungsbedarf für Ihr Kind besteht, kann dies durch die Mitarbeiter_innen der OGS geleistet werden. Beginn des Schulfestes ist um 16:00Uhr. Wie von vielen gewünscht, liegt der Schwerpunkt im geselligen Beisammensein, zwanglosem Gespräch, Spiel und Spaß. Einige Aufführungen, Berichte von der Challenge und Ausstellungen werden für Kurzweil sorgen. Wir werden diesbezüglich noch informieren, bitte merken Sie sich den Termin schon mal im Terminkalender vor. ESIS Die geplante Einführung des elektronischen Elternbriefes hat sich leider etwas verzögert, da die Anmeldung sehr schleppend verlief. Mit dem nächsten Elternbrief wollen wir jetzt aber die Übersendung in elektronischer Form durch die Software ESIS starten. Für die nächsten Wochen im Schuljahr wünsche ich Kraft und Durchhaltevermögen sowie einen erfolgreichen Abschluss des Schuljahres. Ihnen allen wünsche ich schöne und erholsame Pfingstferientage! Mit freundlichem Gruß H. Berst Schulleiter

Bestätigung und Rücklauf - 6 - (Bitte bis spätestens 26. Juni 2017 über den/die Klassenleiter/in an das Sekretariat zurückgeben) Schüler(in)..., Klasse / Kurs... Den 5. Elternbrief vom 31.05.2017 habe ich/haben wir erhalten.... Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Open Space Tage der unbegrenzten Möglichkeiten am 24./25.07.2017 Name:, Kind: Kl. Ich kann keinen Workshop anbieten. folgenden Workshop anbieten: Montag, 24.07.17 von 8:15-9:45 Uhr ( ) Montag, 24.07.17 von 10:00-11:30 Uhr ( ) Dienstag, 25.97.17 von 8:15-9:45 Uhr ( ) Dienstag, 25.09.17 von 10:00-11:30 Uhr ( ) Maximale Teilnehmerzahl: Altersgruppe: Kurzbeschreibung:... Ort, Datum Unterschrift des Erziehungsberechtigten