Schuljahr 2012/13. Jahreslosung 2012 Jesus Christus spricht: "Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig." (2. Korinther 12,9)

Ähnliche Dokumente

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Schuljahr 2010/2011. Römer 12,21

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Jahreslosung 2010 Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! Johannes 14,1

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken

Infos und Daten: Zeitraum der Befragung: Juni 2014 Gesamtanzahl der Schüler: 96

Ein Jahr ganz anders erleben

Lehreraustauschreise

newsletter 11/2014 PROJEKTE, FAHRTEN, VERANSTALTUNGEN INFORMIEREN SIE SICH ÜBER DIE VERSCHIEDENEN TERMINE UND BESUCHEN SIE

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg


Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

A - Projektbeschreibung Details

WWF-Standaktionen Danke für euren Einsatz!

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Regie-und Schauspielworkshop

Laura-Sophie Brunsch 14 Jahre. Maria Diener 17 Jahre

Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Vorstellung der Elternarbeit am Michael Gastmann Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzende

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Basiskomponenten. Auf den Anfang kommtes an! = 3. Kontinuität Kooperation Kommunikation

Projekt Schüler-Fair-Kehr 1

Dankeschön zum Sozialpraktikum. Ede Drings, Mirjam Hertenstein, Wiebke Langosch, Felix Winkler

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

Gemeinsam Anders. Konzept. Stand: Erarbeitet durch die AG Gemeinsam Anders

Information zur FES Reutlingen und zum Projekt Realschule Dußlingen (Mi )

Wilhelm-Busch-Schule Jahrbuch 2012/13

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Projektbeschreibung. Guter Start

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr

Wahlpflichtkurse. der 6. Klassen im. Schuljahr 2014/15


WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor...

Das Schuljahr 2013 / 2014

DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ... 8

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

JUHUUU ein neues Hortjahr

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand )

Crosspoint-Silvesterfeier

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

FSJ Projekt von Julia Dittmer

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Gemeindebrief Oktober/November 2016

The Bike Riders , ehrenamtliches Langzeitprojekt, Leitung einer Gruppe junger Dichter Anastasia Meyn, Helena Gülde, Luiza Jäger, Lukas

Schneesportlager Mürren 2019

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule.

Grundschule Am Neandertal

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Chronik der Skizunft Badenweiler

Der Förderverein der stellt sich vor!

... ich finde meinen Weg

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Aufruf des Fördervereins Werden Sie Mitglied im Förderverein! Liebe Eltern und Freunde des Gymnasiums, der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein,

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Februar 2006 in Oldenburg

Auf dieser Seite stellt sich die Klasse 4b vor. Lesen sie Berichte über Projekte, außerschulische Lernorte, Klassenfahrten, usw.

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Aktualisierter Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Hallo! Besuch der mittelalterlichen Schreibwerkstatt in Rheine

Transkript:

Firmenname: Evangelisches Schulzentrum Martinschule Jahreslosung 2012 Jesus Christus spricht: "Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig." (2. Korinther 12,9) Jahreslosung 2013 ''Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.'' (Hebräer 13,14)

Seite 2 Unsere 1. Klassen Klassenlehrerin: Frau Rodewald- Dannenberg, Schüler: Bengt-Emil Barsch, Maraike Barthelmes, Antonia Beu, Jaromir Eberts, Sebastian Erber, Jorinde Grabow, Karl Ludwig Grosse, Lemalian Aurel Hoff, Mathilda Gerda Hoffmann, Paul Küstner, Anna Herdis Matiba, Lukas Pratzka, Janick Schlossin, Reyk von Palubitzki Klassenlehrerin: Frau Daedelow Schüler: Luca Frank, Magdalena Freiberg, Lea Sophie Grapt, Timon Höhne, Pascal Kalsow, Eva Waltraut Kiefer, Emilie Kuschel, Ruben Christian Lorenz, Bruno Frank Marquardt, Nico Pampuch, Dominique von Raven, Mia-Helene Schmelter, Hanna-Sophie Weber Klasse: 1a Klassenlehrerin: Frau Danter Lehrkräfte: Frau Böhm, Herr Grabow, Frau Schmidt Schüler: Anselm Tim Bernhardt, Felice Karo Daleske, Paul Glowczewski, Paul Hall, Moritz Heuer, Nicki Noel Kielack, Aliya Zoe Korrmann, Alexandra Melike Kruschke, Lennox Gordon Maczey, Lea Müller, Ole Müller, Rebecca Peters, Helene Schulz, Enie Siemsen, Arne Elias Georg Siggelkow, Leandra Wendt

Seite 3 Wir sind die Klasse 1b. Klasse: 1c Wir sind die Klasse 1c. Klasse: 1b Wir sind die Klasse 1a.

Seite 4 Richtfest für den Anbau an das Schulgebäude 1 Am Freitag, dem 09.11.12 fand um 14.00 Uhr das Richtfest für den Anbau an das bestehende Schulgebäude I in der Loissiner Wende 5 statt. Nach einer Andacht und dem Richtspruch durch den Polier gab es die Möglichkeit zum Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten, konnte man mit Schülern und Lehrkräften ins Gespräch kommen, beantwortete der Schulleiter Fragen zum Schulkonzept der Martinschule. Für einen leckeren Imbiss sorgten wieder die Mitarbeiter/innen der Odebrecht-Service- GmbH. Wir danken allen Bauleuten und für den Bau Verantwortlichen für die bisher geleistete gute Arbeit und hoffen, dass sie auch komplikationslos weiter geht. Wir danken allen Lehrkräften der Martinschule, durch deren gute Arbeit die Schule jährlich wächst und allen Eltern, die uns ihre Kinder so zahlreich anvertrauen! Wir sind froh und dankbar, dass wir durch diesen Anbau den stetig wachsenden Schülerzahlen gut entsprechen können. Im größer gewordenen Schulgebäude I sind zukünftig neben den unterschiedlichen Fachund Therapieräumen die Klassenräumlichkeiten aller 12 Grundschulklassen der Jahrgänge 1-4 und die Horträume vereint. Im Gebäude II lernen die Schüler/innen der Klassenstufen 5-8 und im Gebäude III die Schüler/innen der Klassenstufen 9-12.

Seite 5 Klimadetektive in der Martinschule Das Klimadetektive-Projekt hat hier erst im Winter 2012/13 begonnen. Eine kleine Gruppe von SchülerInnen der Klassenstufen 7.- 9. macht sich hier im Rahmen eines Wahlpflichtkurses Klimadetektive mit dem Gedanken des Klimaschutzes vertraut, untersucht die Schule und entwickelt Ideen zur Verringerung der CO 2 -Emissionen. 26.11. und 29.11.2012: Themenwoche 5 SchülerInnen der 8. Klassen informierten sich im Rahmen der Themenwoche über CO 2 und Treibhauseffekt, Klimawandel und Klimafolgen. Zwei von ihnen befassten sich mit dem Thema Treibhauseffekt und Klimawandel, drei weitere kamen aus der Partnerklasse und befassten sich ebenso mit diesem Thema. ( In jeder Klasse der Schule zur individuellen Lebensbewältigung lernen durchschnittlich 9 Schüler mit einer geistigen und oft zusätzlich schwersten Mehrfachbehinderung. ESM_Gesamtkonzeption, 6.1.2014, martinschule-greifswald.de) Hierbei war im späteren Verlauf der Fokus auf das Treibhausgas CO 2 gelegt. Die drei SchülerInnen fertigten ein Plakat zum natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt an, während sich die 2 Schüler mit dem Klimawandel, Folgen, Betroffene befassten, Zusammenhänge erkannten, und sich mit dem Konsumverhalten (und Alternativen) auseinandersetzten. Weiterhin fand eine Aktion zum richtigen Lüften in einem Klassenraum statt. Hier kam die Nebelmaschine zum Einsatz, um den Lüftungseffekt besser darstellen zu können. Hierbei erstaunte es die Schüler sehr, wie viel CO 2 in der Luft sein kann und wie oft sie eigentlich an jedem Schultag lüften müssten. Das richtige Lüften konnte eindrucksvoll demonstriert werden: Nur wenn man richtig Durchzug macht, entweicht der Nebel und es herrscht wieder klare Sicht im Klassenraum. Klimacheck Papier Nach einer Vorstellung der möglichen Themen für den Klimacheck durch Herrn Mesing, entschied sich die Gruppe für das Thema Papier, da der Handlungsbedarf hier besonders hoch erschien. So fing die kleine Gruppe mit dem Check Papier und Drucker an. Mit Hilfe des Sekretariates bekamen die SchülerInnen Informationen über den Jahresverbrauch der Schule heraus. Im Werkraum konstruierten sie dann einen Würfel, der den Jahresverbrauch an Papier (das Volumen) aufzeigen sollte. Mit einer öffentlichen Aktion auf dem Schulhof machten die Klimadetektive die anderen SchülerInnen darauf aufmerksam, wie viel Papier sie in einem Jahr verbrauchen. Dazu diente der Würfel. Ferner wurde eine Linie aufgespannt, die so lang war, wie viel alle in der Schule pro Jahr verbrauchten 500 Blatt-Pakete nebeneinander. Leider fand nur ein Teil der SchülerInnen den Weg zu dieser Aktion und zu der Schautafel. Die Schautafel stand aber noch einige Wochen in der Schule im Foyer. 3 Schülerinnen haben den Klimacheck Schulhof durchgeführt. Die Ergebnisse dienen der AG Schulhofgestaltung. Diese AG hatte bereits im Vorfeld einiges getan, so wurden ca. 70 Büsche auf dem Schulgelände angepflanzt. Die Ergebnisse aus dem Schulhofcheck sollen jetzt in die weitere Umgestaltung des Schulgeländes einbezogen werden. Hier entstand auch die Idee, Gemüse für das Schülercafé anzubauen.

Seite 6 Engel verkünden die Geburt Jesu Die Klassen 3a/4a, 4b und 4c gestalteten in diesem Schuljahr das Krippenspiel im Greifswalder Dom und in der Kapelle der Johanna-Odebrecht-Stiftung. Anfang November begannen wir mit den Vorbereitungen. Das Krippenspiel wurde vorgestellt und Schüler und Lehrkräfte brachten sich in die Musikauswahl und in eventuelle Veränderungen des Inhaltes und der Texte ein. Danach stand soweit alles fest. Im Verlauf der Proben wurde jedoch noch viel verändert. Aber das war gut so! Dann begann die Suche eines jeden Schülers nach seiner Rolle im Spiel. Das ging recht schnell und bei Doppelbesetzungen wurde ein kleines Casting veranstaltet. In der Jury saßen Schüler, Lehrkräfte und Frau Calé. Nur der Josef wollte sich nicht finden. Nach einer Beratung der Jungen aller drei Klassen gab es dann zwei Kandidaten. Beide einigten sich auf die Erst- und Zweitbesetzung. Mit den Proben begannen wir nach dem Martinsfest. Eingeteilt in 4 Gruppen wurde dann in unterschiedlichen Räumen geprobt. Anfang Dezember führten wir zum ersten Mal alle Gruppen in der Aula zusammen. Das war ganz spannend und gar nicht so einfach. In dieser Phase gab es wieder viele Veränderungen. Unsere erste Probe im Dom gestaltete sich recht schwierig, da der Organist des Doms nicht anwesend sein konnte. Auch das haben wir gemeistert und bei der zweiten Probe vor Ort, fröhlich und mit musikalischer Begleitung, wieder aufgeholt. Am 16. Dezember war es dann soweit. Unser erster Auftritt, totale Aufregung und ein schöner Erfolg für das ganze Team. R. Weber Paolina als Maria

Seite 7 Martinsfest 2012 Am Montag, dem 12.11.12 fand von 15.00-18.00 Uhr auf dem Schulgelände der Martinschule der schon traditionelle mittelalterliche Martinsmarkt statt. Alle Schüler/innen und Lehrkräfte und viele Eltern haben wochenlang intensiv diesen schulischen Höhepunkt vorbereitet und beworben: An hübsch dekorierten Ständen wurde selbst Hergestelltes von den Schüler/innen verkauft, gab es Leckeres zu essen und zu trinken, konnten die Schüler/innen und Hunderte von Marktbesuchern und Schaulustigen tanzen und basteln, ritterlich miteinander kämpfen und reiten, Vorführungen des Chors und der Schülerband erleben, gab es Zirkusvorführungen und mittelalterliche Spiele, Jongleure, Gaukler und Feuerschlucker zu bewundern, konnten sie in die Welt der Alchimisten eintauchen. Neben einer Tombola gab es natürlich zum Abschluss wieder einen großen Laternenumzug durch das Wohngebiet. Der Erlös des Martinsmarktes soll zu gleichen Teilen der DRK-Hundestaffel und der Martinschule zugutekommen.

Seite 8 Unsere erste Schulparty Ein paar Fotos verdeutlichen, was für ein Erfolg die Party war. Unsere Schülerfirma Häppchen & Co. versorgte alle mit Speis und Trank. Die Schülerband spielte ihre Songs und die Partymeute feierte. Ein großer Dank geht dabei an die Lehrkräfte, die diese Party ermöglichte.

Seite 9 Einblicke in den Unterricht der Martinschule

Seite 10 KLAUSURTAGUNG IN SALEM An den frei beweglichen Ferientagen im November, am 01.11. und am 02.11.12, fand die jährliche Klausurtagung aller Lehrkräfte der Martinschule (eingeladen waren auch die Schülerund Elternvertreter der Schulkonferenz der Martinschule) in Salem am Kummerower See statt. Inhaltliche Schwerpunkte waren: Unser Evangelisches Profil, Portfolio an der Martinschule, Inklusion und die Arbeit an den schulinternen Lehrplänen der Martinschule. Erstmals gab es einen Pädagogischen Markt hier stellten Lehrkräfte zu verschiedenen Praxisthemen ihre Materialien, inhaltlichen und methodischen Überlegungen vor, diskutierten sie miteinander, entwarfen Zukunftspläne. Natürlich gab es für die 77 Teilnehmer/innen (leider fehlten krankheitsbedingt einige Lehrkräfte) neben einem wieder gut organisierten Spiele-Abend auch viel Zeit für einen regen Erfahrungsaustausch, zum gegenseitigen Kennenlernen, zum gemeinsamen Singen und Theaterspielen. B.Skladny

Seite 11 Fasching 2013 Ein fröhliches Fest der Klassen 1-4 unter dem Motto: Märchen und Geschichten. Die Schüler und Lehrkräfte der ersten, zweiten und dritten Klassen hatten das Gebäude 1 geschmückt und für fröhliche Spiele vorbereitet. Am 30. Januar war es dann so weit. Wir trafen uns in der Aula zur Vorstellung der Kostüme. Tolle Verkleidungen und ein fröhlicher Einstieg in das Fest. Dann gab es für uns vielfältige Möglichkeiten, den Vormittag bei Spiel, Sport und Spaß zu verbringen. Pfannkuchen und Getränke wurden angeboten und wir konnten bei einer Disco das Tanzbein schwingen. Zum Ende wurden die schönsten und interessantesten Faschingskostüme ausgewählt.

Seite 12 Schülerfirma

Seite 13 Seite 13 Schulkonzert im Mai 2013

Seite 14 15. Skilager der Martinschule Vom 24.02. bis zum 01.03.13 fuhren 10 Schüler/innen der Klassen 6a, 7a, 9a, 10a und 11a mit 4 Lehrkräften zum schon traditionellen 15. Skilager der Martinschule nach Neudorf ins Erzgebirge. Wie immer wurden wir in der Neudorfer Jugendherberge gut versorgt (besonderer Höhepunkt war wieder einmal das Grillen im Schnee!), hatten wir tolle Sponsoren und Förderer an unserer Seite: neben vielen Sponsoren aus Greifswald und Umgebung waren dies vor Ort die Mannschaft der Liftanlage vom Paulusberg (Sportverein Sehmatal) und die Mitarbeiter vom Skifachgeschäft Sport Gahler in Oberwiesenthal. So konnten wir täglich mehr als fünf Stunden auf dem Paulusberg den alpinen Abfahrtslauf vervollkommnen, unternahmen Wettkämpfe im Slalom, Riesenslalom und in der Abfahrt. Auch die drei neuen Schüler, von denen zwei zum ersten mal überhaupt auf Skiern standen, konnten schon nach kurzer Zeit allein mit dem Lift nach oben und anschließend unfallfrei in guter Kurventechnik wieder den Berg hinab fahren. Natürlich gab es auch spannende Schlittenfahrten, eine Nachtwanderung durch den Winterwald und viele gemeinsame Freizeitaktivitäten, in die auch Schüler anderer Schulen in der Jugendherberge einbezogen wurden. Es war ausreichend Schnee vorhanden, so dass das leider sehr neblige Wetter den Erfolg des 15. Skilagers der Martinschule nicht verhindern konnte. Nun freuen sich schon alle auf das nächste Skilager, das vom 23.02. bis 28.02.14 wieder in Neudorf stattfinden wird und an dem dann hoffentlich auch Schüler der Klassen 9b und 10b teilnehmen werden. Benjamin Skladny Schulskileiter

Seite 15 Der Religionsraum wurde von der Klasse 5c gestaltet Die Schüler der Klasse 5c haben in einem mehrwöchigen Religion- Kunst-Projekt den Religionsraum in unserem Haus 2 neu gestaltet. Zum Thema Die 10 Gebote entstanden 5 Bilder und 10 Schrifttafeln, die jetzt eine große Raumwand ausfüllen. Die Malereien zeigen in Szenen aus der Sicht der Schüler Inhalte der 10 Gebote. Vorbereitet wurde die künstlerische Umsetzung durch die gemeinsame Arbeit an der Bedeutung der Gebote im Religions- und Kunstunterricht. Mit viel Energie und Spaß an der Sache haben die Schüler sehr große Farbtafeln gestaltet. Sowohl über das farbige Gestalten als auch über den Umgang mit Schrift haben die Kinder viel Neues gelernt und mutig angewendet. Das Ergebnis spricht für sich. Ein Raum hat ein neues Gesicht bekommen gestaltet durch die Hand der Schüler. Die betreuenden Lehrerinnen waren Frau Hertzsch und Frau Fuhrmann. I. Fuhrmann

Seite 16 Jugendliche wählten Kreisschülerrat Ueckermünde (OZ) - Großer Andrang im Schullandheim Zerum. Über 60 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Vorpommern-Greifswald kamen am Wochenende nach Ueckermünde, um den ersten Kreisschülerrat (KSR) zu wählen. Dieser vertritt ab sofort die Interessen aller Schüler auf Kreisebene. Als Vorsitzende konnte sich die 17-jährige Annemie Munske aus Battinsthal bei Penkun durchsetzen. Sie lernt im Deutsch-Polnischen Gymnasium Löcknitz. Zudem wurden weitere zehn Schüler in den Vorstand des neuen Gremiums gewählt. Die einzelnen Themen, die die jungen Menschen zwischen 15 und 17 Jahren in ihrer Amtszeit von zwei Jahren anpacken wollen, müssen sie noch auswählen. Wir haben so viele Ideen, wir müssen erstmal die Situation an den Schulen analysieren und unsere Möglichkeiten abstecken, sagt Annemie Munske. Über einige grundlegende Themen seien sie sich aber bereits einig. Die Situation des Schülertransports in den ländlichen Gemeinden zum Beispiel ist den Heranwachsenden ein Dorn im Auge. Die Fahrt- und Wartezeiten seien zum Teil untragbar. Ab 16 Uhr fahren kaum noch Busse von den Schulen in den ländlichen Raum. Nach 18.30 Uhr schon gar nicht mehr, beklagt Marc Benesch (15) vom Jahngymnasium in Greifswald. Er selbst ist von dieser Problematik nicht betroffen. Doch schließlich bestehe der Kreis nicht nur aus Greifswald. Mit der Einrichtung eines Kreisschülerrates wird übrigens eine rechtliche Vorgabe erfüllt. Wir sind als Kreis dazu verpflichtet, ein solches Gremium zu bilden, erklärt Uwe Ulrich Schulz vom Amt für Kultur, Bildung und Schulverwaltung Vorpommern-Greifswald. Positiv sei er überrascht, betonte er, mit wie viel Engagement die jungen Menschen dabei seien und wie ernst sie ihre Aufgabe nehmen würden. Die Möglichkeiten, sich bei Entscheidungen des Kreises zu Bildungs- und Schulthemen Gehör zu verschaffen, sind vielseitig. Ja, sie werden an den vorbereitenden Sitzungen des Kreistages teilnehmen, wenn sie möchten, kündigt Schulz an. Der offizielle Start des Kreisschülerrates auf dem politischen Parkett findet bereits in dieser Woche statt. Am Mittwoch trifft sich der Bildungsausschuss des Landkreises in Loitz. Der Vorstand ist dazu herzlich eingeladen, bestätigt Uta Metzner vom Kreiselternrat. Für die frischgebackene Schülerratsvorsitzende Annemie Munske ist das ein hochinteressanter Termin, wie sie sagt. Schließlich möchte sie später einmal Politikerin werden. Oder Lehrerin. Aber das schließt sich ja nicht aus. von Anne Ziebarth [gekürzt OZ vom 18. März 2013, S. 11]

Seite 17 Auftritte der Grundschüler bei Andachten und Fotos der Schülerband

Seite 18 Eindrücke von der Theatergruppe

Seite 19 Schulsportfest - Gemeinsam sind wir stark