Stütz- und Erweiterungskurse 3. Ausbildungsjahr Schuljahr 2018/19

Ähnliche Dokumente
Stütz- und Erweiterungskurse 3. Ausbildungsjahr Schuljahr 2016/17

Stütz- und Erweiterungskurse 2. Ausbildungsjahr Schuljahr 2018/19

Stütz- und Erweiterungskurse 2. Ausbildungsjahr Schuljahr 2017/18

Stütz- und Erweiterungskurse 2. Ausbildungsjahr Schuljahr 2016/17

Stütz- und Erweiterungskurse 2. Ausbildungsjahr Schuljahr 2015/16

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Infotag CNC Technik

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Verpackungstechnik. Ausbildung bei ETT Verpackungstechnik

ANMELDUNG FREIFÄCHER 2015 / Elektroinstallateure (EI)

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Industrielle Metallberufe

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Forum: Feinwerkmechaniker

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Fort- und Weiterbildung für die Region

A/17/7 METALLBEARBEITUNG. Aufsteigend gültig ab 09/10

Serienfertigung Schweißen Baugruppenmontage Stahlbau CNC I Drehen I Fräsen I Sägen I Erodieren I Messen

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

AuMeta Kernkompetenzen. AuMeta Kennzahlen

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS

start innovations get more... Konstruktion Sondermaschinenbau Prozessautomatisierung Produktion Neue Technologien Service

Grundlagen des technischen Zeichnens

Sachliche und zeitliche Gliederung

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

Danke das wir uns vorstellen dürfen!

Umschulung Zerspanungsmechaniker

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

1 Industriemechaniker. 1.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w)

Paul Beier Werkzeugbau

Ideen sehen Qualität begreifen! Serienfertigung

Kursprogramm Erwachsenenbildung

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w)

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MOTORSPORT. Motorsport

GuT Weiterbildung. Das Weiterbildungsprogramm für Lehrer an der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik am Hochschulstandort Göppingen

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

der Bildungsstätte Unna

kepler robotik unser Weg

M E T A L L. Metalltechnik MACH` KARRIERE MIT

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Anschluss gesucht

FACHSCHULE MASCHINENBAU FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG. Fotos

Zürichstrasse Bützberg Tel: Fax: Hug Mühlen und Maschinenbau AG.

Präsentation. Ausgewiesene Qualität - garantierte Sicherheit

OHNE UNS GEHT NICHTS. FAST NICHTS.

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT!

IHK UND SCHULE ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN!

der Bildungsstätte Iserlohn

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

Berufsausbildung 2016

Zerspanungs-Technik. Serienfertigung Schweißen Baugruppenmontage Stahlbau CNC I Drehen I Fräsen I Sägen I Erodieren I Messen

für (Vor und Nachname der Praktikantin / des Praktikanten) Mögliche Themen/Aufgabenschwerpunkte, Fertigkeiten und Kenntnisse

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

DREHEN, FRÄSEN, VERZAHNEN.

Industrielle Produktionsberufe

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Transkript:

KursNr: E0610 Erweiterungskurs Gestalten mit Metall für alle Berufe Kreativ gestalten am Beispiel Schmieden - von der Idee zum Gebrauchsgegenstand Feuerschweißen von Stählen Herstellung von Mehrlagenstahl (Damast) Schneidwerkzeug und Schmuck aus Mehrlagenstahl KursNr: E0611 Parliamo italiano! für alle Berufe - sich begrüßen und verabschieden - nach dem Befinden fragen - sich vorstellen - auf Italienisch bestellen - nach dem Weg fragen - ein Zimmer reservieren KursNr: E0730 Erweiterungskurs Gebäudetechnik für Elektroniker Automatisierungstechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik Telekommunikationstechnik Gebäudeautomation (EIB/KNX) Kleinsteuerungen KursNr: E0750 Erweiterungskurs SPS mit dem TIA-Portal für Elektroniker Automatisierungstechnik und Mechatroniker Einstieg in die Programmiersprache strukturierter Text (ST/SCL) Grundlagen der Programmierung Formeln Binäre Identifikation Aufruf von Funktionen und Funktionsbausteininstanzen Bitoperationen Integration in Ablaufsteuerungen Seite 1 von 6

KursNr: E0811 Erweiterungskurs CAD Grundlagen für Elektroniker Automatisierungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik sowie Mechatroniker Grundlagen im technischen Zeichen: Ansichten, konstruktionsgerechte Bemaßung Vertiefung im technischen Zeichnen: Schnittdarstellungen, Gesamtzeichnungen Zeichnen/ Lesen komplexer Baugruppen: wie Lager/ Zahnräder/ Getriebe Darstellung einfacher Zeichnungen mit einfachen CAD Programmen Bemaßen einfacher Zeichnungen mit einfachen CAD Programmen Programmaufbau Autodesk Inventor Modellierung von einfachen Bauteilen und komplexen Bauteilen Montage/ Gesamtdarstellung einfacher Komponenten KursNr: E0822 Erweiterungskurs Grundlagen des Betriebs und der Programmierung von Robotersystemen Teil 2 (Zertifikat) NUR für den festgelegten Personenkreis Fortsetzung des Erweiterungskurses aus dem Schuljahr 2016/17, 2. Ausbildungsjahr. KursNr: E0862 Erweiterungskurs Konstruktion und Herstellung von Drehteilen mit CAD/CAM und CNC für Werkzeug- und Zerspanungsmechaniker Software Autodesk Inventor 2013 und EMCO WINNC OPERATE Konstruktion von Bauteilen gem. eigenen Ideen Nutzung der CAD/CAM Schnittstelle, Optimierung der CNC-Bearbeitung Fertigung und Prüfung der Bauteile KursNr: E0872 Module Zerspanung alle Zerspanungsmechaniker Module zur Vertiefung: Fräsen und Drehen mit Zyklen Drehen mit angetriebenen Werkzeugen Drehen mit Stangenlader 3+2 - Achsen - Fräsen Module zu Grundlagen: Grundlagen der Zerspanung in der Theorie Seite 2 von 6

KursNr: E0920 Erweiterungskurs Steuerungstechnik im Metallbau NUR für Metallbauer 1. Schweißroboter Schweißroboter programmieren, Programme simulieren und einfahren Fahren und Bewegen mit dem Roboter kennenlernen Lichtbogenlänge, Geschwindigkeiten, Pendelbewegungen und Pulsschweißen Protokollieren, Optimieren und Bewerten der vorgenannten Funktionen 2. Tür- und Torsteuerungen Grundlagen zur Montage von Torantrieben Ermittlung von geeigneten Einbaumaßen mittels Tabellen Programmierung von Steuerungen nach Kundenvorgaben Montage weiterer Anbauteile (Fingerscan, Schlüsselschalter, Codetaster ) Erstellung von Abnahmeprotokollen, Durchführung von Wartungs- und Prüfaufgaben KursNr: E1011 Erweiterungskurs Moderne Lichttechnik Ansteuerung Rücklicht PWM-Signale Licht-Ersatzfunktion Richtungsblinken Signalerfassung mit Oszilloskop KursNr: E9993 Erweiterungskurs Elektrofachkraft NUR für den festgelegten Personenkreis Inhalte gemäß Schulversuchsbestimmungen KursNr: S0712 Stützkurs Berufstheorie Elektrotechnik für Elektroniker Automatisierungstechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik An ausgewählten elektrotechnischen Problemen aus den Lernfeldern 8-11 werden Grundlagen wiederholt und vertieft, z.b.: Elektrische Maschinen/Kompensation Planung, Wartung und Instandhaltung von Anlagen Seite 3 von 6

KursNr: S0840 Stützkurs Berufstheorie Industrietechnik für Industrie-/Feinwerkmechaniker Maschinenbau Wiederholen und Üben der berufsfachlichen Kompetenz im mathematischen Grundlagenbereichen anhand von Beispielen und Projektaufgaben Lesen technischer Zeichnungen Kräfteberechnung KursNr: S0841 Stützkurs Berufstheorie Industrietechnik für Industrie-/Feinwerkmechaniker Maschinenbau Wiederholen und Üben der berufsfachlichen Kompetenz im mathematischen Grundlagenbereichen anhand von Beispielen und Projektaufgaben Lesen technischer Zeichnungen Kräfteberechnung KursNr: S0842 Stützkurs Berufstheorie Werkzeugtechnik für Werkzeugmechaniker/Feinwerkmechaniker Werkzeugbau Wiederholen und Üben der berufsfachlichen Kompetenz im mathematischen Grundlagenbereichen anhand von Beispielen und Projektaufgaben Festigkeitslehre: Stanz- und Umformtechnik - Scherbeanspruchung-Schneidkraft - Flächenpressung einschließlich Lage Einspannzapfen Qualitätssicherung: Spritzgießwerkzeug - Formenbau - Schwindung, werkzeuggebundene Maße - Prozesssicherung - Grundlagen der Statistik Konturdaten CNC - Herstellen von Schneidplattendurchbrüchen - Fertigen von Formnestern an Spritzgießwerkzeugen - FRK und An- bzw. Abfahrstrategien - Fräsen Getriebe - Berechnung der Hauptnutzungszeiten - Schnittwerte beim Schleifen von Wellen, Flächen bzw. Drehen von Wellen Seite 4 von 6

KursNr: S0901 Stützkurs Berufstheorie für Metallbau/Konstruktionstechnik für Metallbauer und Konstruktionsmechaniker Technische Mathematik - Hebel, Drehmoment, Auflagekräfte - Wärmedehnung - Festigkeitsberechnungen - Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Arbeitsplanung: - Trägeranschlüsse, -stöße - Knotenblech konstruieren - Zeichnungslesen bei komplexeren Stahlbauplänen - Arbeitspläne erstellen Wiederholung ausgewählter Themen der Berufstheorie nach Bedarf, z.b.: - Treppen - Gitter, Geländer - Tore, Schlösser - Pneumatik / Elektropneumatik KursNr: S0902 Stützkurs Berufstheorie für Metallbau/Konstruktionstechnik für Metallbauer und Konstruktionsmechaniker Technische Mathematik - Hebel, Drehmoment, Auflagekräfte - Wärmedehnung - Festigkeitsberechnungen - Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Arbeitsplanung: - Trägeranschlüsse, -stöße - Knotenblech konstruieren - Zeichnungslesen bei komplexeren Stahlbauplänen - Arbeitspläne erstellen Wiederholung ausgewählter Themen der Berufstheorie nach Bedarf, z.b.: - Treppen - Gitter, Geländer - Tore, Schlösser - Pneumatik / Elektropneumatik KursNr: S1030 Stützkurs Berufstheorie Kfz-Technik Übungen und Nacharbeiten von Themengebieten aus den Lernfeldern 7-14 mit den Themenschwerpunkten: Kraftübertragsysteme Fahrwerks- und Bremssysteme Zusatzsysteme Vernetzte Systeme Seite 5 von 6

KursNr: S1031 Stützkurs Messtechnik am Kfz. Messübungen und Fehleranalyse Multimeterhandhabung Testerfunktion Bosch ESI 2 Handhabung und Messtechnik Multitester Porsche Schaltplananalyse KursNr: S1032 Stützkurs Berufstheorie KFZ-Technik - Elektrische Grundsysteme - Lesen von Schaltplänen - Berechnungen elektr. Größen - Fahrdynamikregelung: ABS, ESP, ASR Seite 6 von 6