Veröffentlichungen. Stand 4. Oktober 2018

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen. Stand 15. Januar 2019

Vorträge. Stand 15. Januar 2019

Vorträge. Stand 26. April 2019

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust

Publikationsverzeichnis

Verlag Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik, hrsg. von T. Feltes / R. D. Herzberg / H. Putzke, Holzkirchen/Obb

Professor Dr. Jörg Scheinfeld. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Publikationen

2. Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai Publikationen

Wissenschaftlicher Werdegang

/Regress bei Unternehmenskartellbußen?

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2018

Publikationsverzeichnis Stand Dez. 2016

Veröffentlichungen von Dr. Klaus Ellbogen

Wegschließen für immer?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

Landgericht Paderborn. z Feußner Heinz

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche

^ i^o/a/^^ -^-J^ ^^(^/^

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Reform der Führungsaufsicht Erste Erfahrungen aus der psychiatrisch- forensischen Praxis -

Gefährliche Menschenbilder

Inhaltsverzeichnis VII Koukol, Compliance und Strafrecht, LexisNexis

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Schriftenverzeichnis

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Steine statt Brot für den Aufbau einer wirksamen Compliance-Organisation durch das BGH- Urteil?

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

SCHRIFTENVERZEICHNIS. Rezensionen: Heinz Müller-Dietz, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1

HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Maßregelrecht. Kriminalpolitik, Normgenese und systematische Struktur einer schuldunabhängigen Gefahrenabwehr. von. Heinz Kammeier

Dr. Carsten Wettich. Veröffentlichungen. Kontakt MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht

Untreue und Bankrott

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Bußgeldhaftung durch Zurechnung. 5. Speyerer Kartellrechtsforum

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020

Überblick über die Gesetzesentwicklung des Bundes

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht

Reform des 63 StGB Auswirkungen auf die ambulante forensische Nachsorge. Hier steht die dritte Überschrift

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA

VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper

Abschiebungen nach Afghanistan und mögliche. Afghanen, denen potentiell die Abschiebung nach. Afghanistan droht. Durch Presseberichte, Aussagen von

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Zeitschriftenauswertung 7/2010

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Kann die forensisch-psychiatrische Nachsorge den stationären Behandlungs- und Sicherungsumfang ersetzen?

Berufsfeld Anwaltschaft

Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück

LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem. Ambulante Behandlung nach Maßregelvollzug - Das Konzept der Forensischen Nachsorge-Ambulanzen in NRW Teil 1

Agenda. Problemstellung. Gesetzgebungsgeschichte. Rechtsprechung. Diskussion. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichkeit

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Ws 282/01. Leitsatz:

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG)

OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 Ws 201/09

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Wie sehr hat das Strafrecht die Welt der Unternehmen und Entscheider erreicht?

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Veröffentlichungsverzeichnis

Evaluierung der Reform der Führungsaufsicht

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Transkript:

Veröffentlichungen Stand 4. Oktober 2018 1. Monographien Rhetoric of Justice (Monographie, ca. 250 Seiten). Reihe Neue Rhetorik, hrsg. v. Joachim Knape (in Vorbereitung). Die Führungsaufsicht Eine rechtshistorische, rechtsdogmatische und rechtstatsächliche Untersuchung. In: Die reformierte Führungsaufsicht. Hrsg. v. A. Baur und J. Kinzig. Mohr Siebeck, Tübingen 2015 (Dissertation). Rezensionen: Heinz Kammeier, R&P 2017, 123-124. Karl-Heinz Groß, GA 2016, 788-794. Anja Schiemann, RPsych 2016, 258-259. 2. Herausgeberschaften Die reformierte Führungsaufsicht. Mohr Siebeck, Tübingen 2015 (mit Jörg Kinzig). 3. Kommentierungen Kommentierung zu Art. 33 UNCAC. Commentary on the United Nations Convention against Corruption (im Erscheinen). Kommentierung zu den 68 bis 68g StGB (Führungsaufsicht) in Leipziger Kommentar zum StGB, 13. Auflage (in Vorbereitung). Kommentierung zu den 82, 84, 85 GmbHG in Hachenburg, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung Großkommentar (Neukommentierung; in Vorbereitung). 4. Lexikonartikel Beleidigung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding. Ergänzungsband. Tübingen 2012, Sp. 116-128. Beweislast. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding. Ergänzungsband. Tübingen 2012, Sp. 129-136 (mit Simon Wolf). Iustum (Gerechtigkeit). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding. Ergänzungsband. Tübingen 2012, Sp. 423-432. 5. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden Aus der Balance geraten? Zur zunehmenden Verrechtlichung des Maßregelvollzugs. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Werkstattschriften (im Erscheinen). Neues zum strafprozessualen Schutz interner Ermittlungen? Zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG vom 27. Juni 2018, Az.: 2 BvR 1405/17, 2 BvR 1287/17 und 2 BvR 1562/17. NZG 2018, 1092-1097.

Kommt jetzt das Unternehmensstrafrecht? Eine Bestandsaufnahme anlässlich der anstehenden Reform der Verbandssanktionierung. AG 2018, 457-466. Falscher Weg zum richtigen Ziel? Rechtsdogmatische und therapeutische Überlegungen zu Verhältnismäßigkeitserledigungen im Maßregelvollzug als Folge der Reform des Unterbringungsrechts. MSchrKrim 100 (2018), 313-327 (mit Jan Querengässer). Bußgeldregress im Kapitalgesellschaftsrecht nach der (Nicht-)Entscheidung des BAG Zugleich Besprechung von BAG, Urteil vom 29.06.2017, Az.: 8 AZR 189/15. ZIP 2018, 459-467 (mit Philipp Holle). Überlegungen zu einer schutzgutbezogenen Interpretation des räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer. NZV 2018, 103-109. Zur Ausfallhaftung des 81a GWB Ein sanktionsrechtlicher Zwischenruf. NZKart 2018, 76-80. Compliance-Defense bei der Bußgeldbemessung und ihre Einpassung in das gesellschaftsrechtliche Pflichtenprogramm - Zugleich Besprechung von BGH, Urt. vom 9. Mai 2017, Az.: 1 StR 265/16. NZG 2018, 14-19 (mit Philipp Holle). Die Reform der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und ihre Folgen für die ambulante Nachsorge im Rahmen der Führungsaufsicht. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Werkstattschriften 24 (2017), 263-264. Zur privilegierenden Wirkung der Business Judgment Rule bei Schaffung einer angemessenen Informationsgrundlage Haften unbefangene Vorstandsmitglieder im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen nur für grobe Fehler? AG 2017, 597-606 (mit Philipp Holle). Das neue Recht der Unterbringung nach 63 StGB und seine Konsequenzen für die Praxis. JR 2017, 413-420. Hinweisgebersysteme aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive. Einrichtung und Ausgestaltung von Whistleblowing in der Aktiengesellschaft. AG 2017, 379-384 (mit Philipp Holle). Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Ausweitung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung auf extremistische Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht. KriPoZ 2017, 119-123. Untreue und unternehmerische Entscheidung Zugleich Besprechung BGH v. 12.10.2016 5 StR 134/15 (HSH Nordbank). ZIP 2017, 555-559 (mit Philipp Holle). Anwendung des 93 Abs. 2 Satz 2 AktG im Direktprozess gegen den D&O-Versicherer. AG 2017, 141-147 (mit Philipp Holle). Ergänzungen und Anpassungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2017 Ausbau der Compliance-Verantwortung? NZG 2017, 170-174 (mit Philipp Holle). Hauptsache viel und lange Zu Problemen und Lösungsmöglichkeiten bei der Ausgestaltung der Führungsaufsicht. In: 40 Jahre Führungsaufsicht. Evaluation, Geschichte, Zahlen, hrsg. v. Peter Reckling (=DBH-Materialien Band Nr. 75), 2016, 13-39. Feinjustierung an einem stumpfen Schwert? Zu Verbesserungsmöglichkeiten der Führungsaufsicht de lege lata und de lege ferenda. KriPoZ 2016, 11-18. 2

Rechtspolitische Perspektiven der Führungsaufsicht Eine Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der bundesweiten Evaluation der Führungsaufsicht. In: Die reformierte Führungsaufsicht. Hrsg. v. A. Baur und J. Kinzig. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, S. IX-XXXVIII (mit Jörg Kinzig). Ambulante Sicherung gefährlicher Straftäter in Deutschland Zur bundesweiten Evaluation der Führungsaufsicht. In: Niggli, M. A./Marty, L.: Risiken der Sicherheitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Forum Verlag Godesberg 2014, 109-119 (mit Jörg Kinzig). Law and Literature Zu den Grundlagen eines Dialogs der Disziplinen. In: Ware Mensch Die Ökonomisierung der Welt, hrsg. v. H.-D. Assmann, F. Baasner und J. Wertheimer. Baden-Baden 2014, 67-78. Überzeugungs- und Gewissenstäter im Recht und in der Literatur. In: Ware Mensch Die Ökonomisierung der Welt, hrsg. v. H.-D. Assmann, F. Baasner und J. Wertheimer. Baden-Baden 2014, 79-94 (mit Anne Lorenz). Bessere Dich oder ich schieße! Die Polizei im normativen Handlungsgefüge der Führungsaufsicht. In: Wegsperren für immer?, hrsg. v. H. Kammeier und H. Haynert. Lengerich 2012, 181-190. Persuasive Symbolik. Strafrecht, Kultur und Sozialkohäsion. In: Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen. Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts, hrsg. v. Arno Pilgram u.a. (=Schriften zur Rechts-und Kriminalsoziologie Band 4). Wien und Berlin 2012, 167-186. Zweitabdruck in: Normen Standards Werte, hrsg. v. H.-D. Assmann, F. Baasner und J. Wertheimer, Baden-Baden 2012, 107-129. Humor als rhetorische Strategie. In RhetOn 1/2012, www.rheton.sbg.ac.at (mit Nikola Wiegeler). Informalisierung und Flexibilisierung als Gefahr für das Recht und Herausforderung für die juristische Ausbildung. In: Rhetorik. Bildung, Ausbildung, Weiterbildung, hrsg. v. J. Knape, O. Kramer und Th. Schirren. Berlin 2012, 197-214. Am Pranger Kriminalprävention durch Information? (Zur Zweckmäßigkeit und rechtlichen Zulässigkeit des Internetprangers für gefährliche Straftäter). JZ 2011, 131-139 (mit Anika Burkhardt und Jörg Kinzig). Werteästhetiken Auf Abweichkurs in Recht und Literatur. In: Szene und Tribunal Orte der Wertschöpfung?, hrsg. v. H.-D. Assmann, F. Baasner und J. Wertheimer. Baden-Baden 2011, 55-64 (mit Anne Lorenz). Zur Sozialpflichtigkeit des Eigentums. Diskussionsbericht zum entsprechenden Themenkreis der Academia Philosophia Iuris 2006 in Leipzig. In: Die Idee des Sozialstaats - Conditio sine qua non der Freiheit der Weltbürger, hrsg. v. D. Klesczewski u.a., Leipzig 2007, 38-44. 6. Urteilsanmerkungen Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 6.9.2017 2 Ws 241/17 (Sterbehilfe im Maßregelvollzug). R&P 2018, 107-108. Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 5.9.2017 2 Ws 251/17 (Erledigung einer Unterbringung nach 63 StGB). R&P 2018, 51-53. 3

Anmerkung zu LG Verden, Beschluss vom 19.6.2017 1 Qs 218/16 (Strafbarkeit von Weisungsverstößen nach 145a StGB). StraFo 2017, 514-515. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 9.5.2017 1 StR 265/16 (Compliance Defense bei Unternehmensgeldbußen). wistra 2017, 499-500 (mit Philipp Holle). Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.4.2016 4 StR 563/15 (räuberischer Angriff auf Kraftfahrer). JZ 2017, 740-744. Anmerkung zu KG Beschluss vom 26.8.2010-2 Ws 231/10-1 AR 518/10 (Vollstreckungsreihenfolge und Vikariieren). StraFo 2010, 502-509 (mit Jörg Kinzig). 7. Didaktik Die ungleichartige Wahlfeststellung nach der Entscheidung des Großen Strafsenats. JA 2018, 568-574. Tatbestandstypenlehre und ihre Bedeutung für die Fallbearbeitung Ein Examinatorium für das Referendar- und Assessorexamen. ZJS 2017, 529-535 (Teil 1); ZJS 2017, 655-666 (Teil 2). (Original-)Schwerpunktbereichsklausur Kriminologie/Strafrechtspflege. JuS 2013, 535-541 (mit Jörg Kinzig und Anja Esperschidt). Erpressung Rechtswidrigkeit der Bereicherung. Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 4 StR 402/10 (LG Münster). JSE 2011, 152-155. Tötung zur Verdeckung einer unbefugten Verfügung über ein fremdes Konto Strafbarkeit nach 21 II? Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 1 StR 50/11 (LG Nürnberg-Fürth). JSE 2011, 156-160. Voraussetzungen des Rücktritts vom Tötungsversuch. Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 1 StR 20/11 (LG München II). JSE 2012, 105-106. Ärztliche Aufklärungspflichten bei Anwendung einer Außenseitermethode Zitronensaftfall. Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 3 StR 239/10 (LG Mönchengladbach). JSE 2011, 107-112. Urteilsabsprachen und Hinweispflichten des Gerichts. Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 2 StR 590/11 (LG Frankfurt a.m). JSE 2012, 114-116. Garantenpflichten des Betriebsinhabers zur Verhinderung von Mobbing? Didaktische Aufbereitung von BGH, Aktenzeichen 4 StR 71/11 (LG Siegen). JSE 2012, 109-113. (Original-)Schwerpunktbereichsklausur Kriminologie/Strafrechtspflege. JuS 2011, 154-160 (mit Jörg Kinzig und Anja Esperschidt). Die Führungsaufsicht. JuS 2010, 404-406 (mit Kathrin Groß). 8. Rezensionen Rezension zu Kaspar (Hrsg.), Sicherungsverwahrung 2.0, KriPoZ 2017, 395-396. 9. Varia 4

Freiheit bleibt auch in Unfreiheit geschützt Gastkommentar zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Fixierungen in der Psychiatrie (Az. 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16). Legal Tribune Online, 24.07.2018, https://www.lto.de/persistent/a_id/29937/ (abgerufen am: 24.07.2018 ). DPA-Interview Beleidigung als kommunikative Strategie in der Politik am 13.09.2013, mehrfach zitiert und abgedruckt u.a. in Süddeutschen Zeitung, ZEIT und Spiegel. 5