7. Inflationsrate. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 40

Ähnliche Dokumente
6. Inflationsrate. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 37

7. Inflationsrate. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 43

3.2 Indexzahlen der Preismessung und verwandte Größen

Verbraucherpreisindex

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz

Verbraucherpreisindex auf neuer Basis 2010

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Entwicklung der Preise 2016

Statistische Berichte

Entwicklung der Preise 2013

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Verbraucherpreise im Land Bremen

Verbraucherpreise im Land Bremen

Entwicklung der Preise 2017

Informationsblatt Verbraucherpreisindex

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Entwicklung der Preise 2011

Verbraucherpreise im Land Bremen

Messung der Entwicklung der Wohnungsmieten im Verbraucherpreisindex

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen

Preise. Dezember Statistisches Bundesamt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Aktuelle Entwicklung der Verbraucherpreise in Bayern

RWI : Datenzeche RWI ESSEN. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. #1.3 vom Juli 2009

Der Verbraucherpreisindex für München Einblick in die Systematik und Berechnungsmethodik

Inflation, Deflation & wahrgenommene Inflation. PD Dr. Elke Muchlinski Universität Hildesheim

Preise im Januar 2009

Regionalisierung der Verbraucherpreisstatistik Anforderungen und Realisierungschancen (aus Sicht eines Landesamtes)

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Verbraucherpreisindex für Bayern Monatliche Indexwerte von Januar 2010 bis Juli 2014

Verbraucherpreisindex

Warenkorb Konsumausgaben im Ost-West-Vergleich: Folie Ausgaben für den privaten Konsum, Dtld. 2003, Zahlenbilder

Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe! Wo bleibt mein. Ergebnisse. der letzten EVS. Geld?

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Statistik aktuell Preisindex

VPI / HVPI. Pressekonferenz. 16. Jänner 2008 S T A T I S T I K A U S T R I A

Statistische Berichte

Thüringer Landesamt für Statistik

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416

Statistisches Bundesamt

Verbraucherpreisindex für Bayern Monatliche Indexwerte von Januar 2010 bis Februar 2015

Inflationsberechnung in Europa: Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI)

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Statistische Berichte

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Statistische Berichte

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Statistische Berichte

Statistische Berichte

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Statistische Berichte

Statistik aktuell Preisindex

Verbraucherpreise 2016

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

JÄHRLICHE NEUGEWICHTUNG DES HVPI

Neues Wägungsschema bei den Verbraucherpreisen Neue Erkenntnisse für die Inflation?

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

22. Tagung der Messung der Preise

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

PREISSTABILITÄT INFLATION DEFLATION

Statistische Berichte

Verbraucherpreise 2015

Statistische Berichte

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen

Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009

CHECK24-Strompreisindex

Statistische Berichte

Statistische Berichte

LANDESINDEX DER KONSUMENTENPREISE. Quellen für nachstehende Folien: Broschüre BFS LIK Methodische Grundlagen, ISBN

Statistische Berichte

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Statistische Berichte

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Juli 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU unverändert bei 2,5%

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Statistische Berichte

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Appendix: Indizes. Kapitel 1. Ökonometrie I Michael Hauser

Statistische Berichte

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Transkript:

7. Inflationsrate Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 40

7. Inflationsrate 7.1 Inflation Inflation Inflation: Stetige, dauerhafte Erhöhung des Preisniveaus, gleichbedeutend mit einer Minderung der Kaufkraft des Geldes. Folgen einer Inflation: Geldhaltung wird teurer im Vergleich zu anderen Anlageformen Preisanpassungskosten Erhöhte Unsicherheit Umverteilungseffekte Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 2 / 40

7. Inflationsrate 7.1 Inflation Inflationsrate mit π t+1 = Pt+1 Pt P t P t Preisniveau zum Zeitpunkt t. Preisniveau meist durch einen Preisindex P 0,t ausgedrückt Beispiele: Verbraucherpreisindex (offiziell) BIP-Deflator Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 3 / 40

7. Inflationsrate 7.1 Inflation Inflationsrate [in %] 0 1 2 3 4 5 1995 2000 2005 2010 2015 Jahre Abbildung 1: Jährliche Inflationsrate für Deutschland Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 4 / 40

7. Inflationsrate 7.1 Inflation Hyperinflation Faustregel für Hyperinflation: ab monatlicher Inflationsrate von über 50 %, bzw. jährlicher Inflation von 13.000 % Abwärtsspirale einer Hyperinflation Wertverlust der Währung Kapitalflucht/Flucht in Sachwerte Weiterer Wertverlust der Währung Erhöhung der Inflation Verlierer einer Hyperinflation: Sparer In Deutschland 1923: maximale monatliche Inflationsrate von 32.400 % Briefporto am 9. November 1923: 1.000.000.000 Mark Währungsreform am 15. November 1923: 1 Rentenmark = 1.000.000.000.000 Mark Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 5 / 40

7. Inflationsrate 7.1 Inflation Sinkende Preise: gut oder schlecht? 1 These: Entlastung der Verbraucher: Erhöhung des Konsums Erhöhung der Wirtschaftsleistung 2 Aber: Geldpolitik der EZB: Inflationsziel von knapp 2 Prozent Ankurbeln der Inflation Massiver Ankauf von Staatsanleihen Grund: Befürchtung einer Abwärtsspirale: Sinkende Gewinne für Unternehmen Sinkende Investionen und sinkende Löhne Rückgang der Wirtschaftsleistung 3 These: Negativer Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillipskurve) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 6 / 40

7. Inflationsrate 7.2 Preisindizes Notation Gegeben ist ein Warenkorb mit n Gütern: p i 0 Preis von Gut i in Basisperiode 0, p i t Preis von Gut i in Periode t, q0 i Konsumierte Menge bei Gut i in Basisperiode 0, qt i Konsumierte Menge bei Gut i in Periode t, u i 0 Umsatz bei Gut i in Basisperiode 0, u i t Umsatz bei Gut i in Periode t, mit u i t = p i t q i t Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 7 / 40

7. Inflationsrate 7.2 Preisindizes Umsatzindex und Preisindex nach Dutot Umsatzindex: U 0,t = n i=1 ui t n i=1 ui 0 n i=1 = pi t qt i n i=1 pi 0 qi 0 Tatsächlicher Umsatz in Periode t wird in Relation zum tatsächlichen Umsatz in der Basisperiode gesetzt. Misst Umsatzänderungen, die sowohl auf Preis- als auch auf Mengenänderungen zurückzuführen sein können. Preisindex nach Dutot: DP 0,t = 1 n n n i=1 pi t i=1 1 n = pi t n n i=1 pi 0 i=1 pi 0 Durchschnittspreis der Güter in Periode t wird in Relation zum Durchschnittspreis der Güter in der Basisperiode gesetzt. Keine Berücksichtigung der Mengen bzw. des Konsumverhaltens. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 8 / 40

7. Inflationsrate 7.2 Preisindizes Preisindex nach Laspeyres n i=1 LP 0,t = pi t q0 i n i=1 pi 0 qi 0 Fiktiver Umsatz in Periode t wird in Relation zum tatsächlichen Umsatz in der Basisperiode gesetzt. Für Periode t wird der Warenkorb der Basisperiode verwendet. Misst reine Preisänderung Konstantes Konsumverhalten keine Substitution von Gütern Warenkorb womöglich veraltet Laspeyres-Effekt: Überzeichnung der tatsächlichen Preissteigerung Darstellung als gewichtetes Mittel: n LP 0,t = p i t p i i=1 0 g i mit g i = pi 0 q0 i n p i 0 q0 i i=1 Vergleiche Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 9 / 40

7. Inflationsrate 7.2 Preisindizes Preisindex nach Paasche n i=1 P P 0,t = pi t qt i n i=1 pi 0 qi t Tatsächlicher Umsatz in Periode t wird in Relation zum fiktiven Umsatz in der Basisperiode gesetzt. Für Basisperiode wird der Warenkorb der Periode t verwendet. Konstantes Konsumverhalten Aktueller Warenkorb Regelmäßige Aktualisierung der Verbrauchsmengen nötig Darstellung als gewichtetes Mittel: P P 0,t = n p i t p i i=1 0 g i mit g i = pi 0 qt i n p i 0 qt i i=1 Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 10 / 40

7. Inflationsrate 7.2 Preisindizes Alternative Preisindizes Preisindex nach Fisher: F P 0,t = LP 0,t P P 0,t Preisindex nach Drobisch: DRP 0,t = 1 2 (LP0,t + P P0,t) Preisindex nach Löwe: n i=1 pi t q i ø LOP 0,t = n i=1 pi 0 qi ø mit q i ø = 1 (t + 1) t τ=0 q i τ Preisindex nach Marshall-Edgeworth: MEP 0,t = n i=1 pi t (q0 i + qt) i n i=1 pi 0 (qi 0 + qt) i Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 11 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Verbraucherpreisindex (VPI) Verbraucherpreisindex: Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen. Bedeutung: Beschreibung der Geldwertentwicklung Orientierungsmaßstab bei Lohnverhandlungen Wertsicherungsklauseln Deflationierung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Berechnung: Die Berechnung des Verbraucherpreisindex basiert im Wesentlichen auf dem Preisindex nach Laspeyres. Quelle: Statistisches Bundesamt (2018) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 12 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Erhebung zum Verbraucherpreisindex Erhebung der Preise von Waren und Dienstleistungen, die in Deutschland von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden Turnus: Monatlich Preiserfassung: Basis: repräsentativer Warenkorb Erfassung tatsächlich gezahlter Preise (inkl. Umsatzsteuer und Preisnachlässe) Mietäquivalenzansatz bei selbst genutztem Wohneigentum Inlandskonzept Monatliche Äquidistanz Erhebungsart: Stichprobe Design: Gezielte Auswahl Umfang: Aktuell ca. 300.000 Einzelpreise Erstmalige Durchführung: 1948 (Vorläufer z.b. Preisindex für Ernährung ab 1881) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 13 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Warenkorb Aufbau des Warenkorbs: Der Warenkorb besteht aus rund 300.000 Gütern. Die Güter werden in rund 600 Güterarten eingeteilt. Die Güterarten lassen sich zu 12 Hauptgruppen zusammenfassen. Aktualisierung des Warenkorbs: Die Festlegung und Anteile der Güterarten bleiben über 5 Jahre konstant Ausnahme: Zusammenfassung von Güterarten Aktuelle Basis: 2010 Innerhalb der Güterarten: laufende Aktualisierung der Güter im Warenkorb Artikel wird ausgetauscht, wenn er nicht mehr oder nur noch wenig gekauft wird Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 14 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Bestimmung der Gewichte (Wägungsschema) Periodizität: Aktualisierung des Wägungsschemas erfolgt alle fünf Jahre Umstellung auf aktuelles Wägungsschema 2010 erfolgte im Februar 2013 Quellen: Güterarten Im Wesentlichen: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Laufende Wirtschaftsrechnungen Zahlreiche weitere Quellen Bundesländer Konsumausgaben der privaten Haushalte gemäß VGR Geschäftstypen Amtliche Handelsstatistiken Marktforschungsdaten Quelle: Egner (2013) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 15 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Gewichtung bei den Geschäftstypen Geschäftstyp Gewicht Gewicht 2005 in % 2010 in % Warenhaus, Kaufhaus 5,0 2,8 SB-Warenhaus, Verbrauchermarkt 13,9 12,1 Supermarkt 11,9 12,4 Fachmarkt, Discounter 31,6 36,7 Fachgeschäft 31,2 26,0 Sonstiger Einzelhandel 0,5 1,0 Öffentlicher oder privater Dienstleistungsbetrieb 0,8 0,3 Internethandel, Versandhandel 5,1 8,7 Hinweis: Landesspezifische Anpassung der Gewichte auf Bundeslandsebene Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 16 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Gewichtung bei den Bundesländern Bundesland Gewicht Gewicht 2005 in % 2010 in % Schleswig-Holstein 3,3 3,4 Hamburg 2,7 2,8 Niedersachsen 9,5 9,6 Bremen 0,9 0,9 Nordrhein-Westfalen 23,2 22,8 Hessen 7,7 7,7 Rheinland-Pfalz 4,8 4,8 Baden-Württemberg 13,9 14,0 Bayern 15,9 16,0 Saarland 1,3 1,2 Berlin 3,5 3,6 Brandenburg 2,6 2,6 Mecklenburg-Vorpommern 1,7 1,6 Sachsen 4,3 4,3 Sachsen-Anhalt 2,4 2,4 Thüringen 2,3 2,3 Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 17 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Gewichtung bei den Hauptgruppen an Gütern SEA- Hauptgruppen an Gütern Gewicht Gewicht VPI 2005 in 2010 in 01 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 103,55 102,71 02 Alkoholische Getränke und Tabakwaren 38,99 37,59 03 Bekleidung und Schuhe 48,88 44,93 04 Wohnung, Wasser, Strom, Gas und 308,00 317,29 andere Brennstoffe 05 Möbel, Leuchten, Geräte u.a. Haushaltszubehör 55,87 49,78 06 Gesundheitspflege 40,27 44,44 07 Verkehr 131,90 134,73 08 Nachrichtenübermittlung 31,00 30,10 09 Freizeit, Unterhaltung und Kultur 115,68 114,92 10 Bildungswesen 7,40 8,80 11 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 43,99 44,67 12 Andere Waren und Dienstleistungen 74,47 70,04 Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 18 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Gewichtung bei ausgewählten Güterarten COICOP Güterart Gewicht 2010 in 01... Reis 0,39 01... Weißbrot 0,46 02... Biermixgetränk, Weinschorle oder Ähnliches 0,11 03... Stoffe für Oberbekleidung 0,78 03... Schuhreparatur 0,27 04... Miete Einfamilienhaus ab 100 m 2 17,97 04... Frischwasser 7,92 04... Müllabfuhr 6,87 04... Strom 26,21 05... Dienstleistungen von Haushaltshilfen 2,91 06... Ärztliche Dienstleistungen 10,47 07... Krafträder 1,18 07... Superbenzin, 95 Oktan 26,45 07... Taxifahrt 1,22 07... Flugticket 2,90 08... Festnetztelefon oder Mobiltelefon ohne Vertrag 1,70 09... Entgelt für Glücksspiele 9,62 10... Entgelt für Kindergarten oder Kindertagesstätte 2,57 11... Verzehr von Speisen in Kantine oder Mensa 4,31 12... Beitrag zur Kraftfahrzeugversicherung 6,31 Quelle: Statistisches Bundesamt (2013) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 19 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Stichprobedesign: Gezielte Auswahl Unterteilung des Bundesgebietes in 16 Bundesländer und 94 Regionen (Bayern: 18 Regionen) gemäß Raumordnungsmodell des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung Auswahl repräsentativer Städte und Gemeinden in diesen Regionen Auswahl repräsentativer Geschäfte gemäß Marktanteile der Geschäftstypen Zahl der für eine Güterart auszuwählenden Güter orientiert sich an dem Gewicht und der Volatilität der Güterart Auswahl der am häufigsten verkauften Einzelprodukte für jede Güterart Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 20 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Abbildung 2: Die Raumordnungsregionen Bayerns. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 21 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Preiserhebungsarten Zentrale Preiserhebung (z.b. Internet, Versandhauskataloge) bei rund 130 Güterarten durch das Statistische Bundesamt Durch Preiserheber vor Ort (von Statistischen Landesämtern organisiert): Erhebung derselben Produkte in denselben Geschäften Produkt wird ausgetauscht, wenn es nicht mehr oder nur noch wenig verkauft wird Postalische Erhebung bei Mieten durch die Statistischen Landesämter Vermieter statt Mieter werden angeschrieben Nur Wohnungen von Wohnungsbaugenossenschaften sind in der Stichprobe Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 22 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Abbildung 3: Formular für Preiserhebung. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 23 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Berechnung des Verbraucherpreisindex 1 Bestimmung des Elementarindex gemäß Dutot je Güterart j, Geschäftstyp k und Bundesland l: i P jkl 0,t = pijkl t 100 i pijkl 0 2 Gewichtung nach Geschäftstypen gemäß Laspeyres ergibt Teilindex je Güterart und Bundesland: P jl 0,t = k 0,t g kl mit g kl = pkl P jkl 0 q0 kl k pkl 0 qkl 0 3 Gewichtung nach Bundesland gemäß Laspeyres ergibt Teilindex je Güterart: P j 0,t = l P jl 0,t g l mit g l = pl 0q0 l l pl 0 ql 0 4 Gewichtung nach Güterart gemäß Laspeyres ergibt Verbraucherpreisindex: V P I 0,t = j P j 0,t g j mit g j = pj 0 qj 0 j pj 0 qj 0 Vergleiche Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 24 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Beispiel zur Berechnung des bayerischen Verbraucherpreisindex 1 1 Durchschnittspreise für Güterart Pumps oder Freizeitschuhe für Damen (j) in Bayern (l) je Geschäftstyp k k Basisperiode 0 Berichtsperiode t P jkl 0,t Fachgeschäft 63,38 64,27 Warenhaus 45,45 46,36 2 Gewichtung nach Geschäftstypen in Bayern: k Gewicht g kl Fachgeschäft 0,6 Warenhaus 0,4 P jl 0,t = Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 25 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Beispiel zur Berechnung des bayerischen Verbraucherpreisindex 2 3 fällt weg 4 Gewichtung nach Güterart ergibt Verbraucherpreisindex für Bayern: Teilindex je Güterart Gewicht j Güterart P jl 0,t g j 1 Reis 101,2 0,00039.... 210 Pumps o. Freizeitschuhe für Damen 101,6 0,00165.... V P I l = j P jl 0,t g j = 104, 6 Persönlicher Inflationsrechner: www.destatis.de/de/service/interaktiveanwendungen/inflationsrechnersvg Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 26 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex VPI auf Basis 2010 [in %] 108 109 110 111 112 01/17 04/17 07/17 10/17 01/18 04/18 07/18 10/18 Monate Abbildung 4: Monatliche Entwicklung des VPI in Deutschland. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 27 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Veränderung des VPI [in %] 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 Veränderung zum Vorjahresmonat Veränderung zum Vormonat 01/17 04/17 07/17 10/17 01/18 04/18 07/18 10/18 Monate Abbildung 5: Monatliche Veränderung des VPI in Deutschland. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 28 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Probleme beim Preisvergleich Unterschiedliche Güter (Hauptproblem) Qualitätsänderungen bei Gütern Geringer Stichprobenumfang Keine flächendeckende Preiserhebung Preiserhebung in den Berichtsgemeinden zu unterschiedlichen Kalendertagen, z. B. in München Kraftstoffe am 12. und in Passau am 22. des Monats. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 29 / 40

7. Inflationsrate 7.3 Verbraucherpreisindex Abbildung 6: Unterschiedliche Gütervarianten erschweren Preisvergleich. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 30 / 40

7. Inflationsrate 7.4 Qualitätsbereinung Qualitätsbereinigung Problem: Preise eines Gutes können nur bei gleicher Qualität aussagekräftig miteinander verglichen werden. Ziel des VPI: Messung der reinen Preisentwicklung unabhängig von qualitativen Veränderungen des Gutes. Qualitätsbezogene Preisänderungen sollen aus VPI herausgerechnet werden. Anwendung bei Gütern, die in kurzer Zeit relativ starken Veränderungen unterliegen können wie z.b. PCs und PKWs. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 31 / 40

7. Inflationsrate 7.4 Qualitätsbereinung Qualitätsbereinigungsverfahren (Linz and Eckert, 2002) Ausstattungsbereinigung: Untersuchung, ob Qualitätsveränderung auf eine zusätzliche Ausstattung zurückzuführen ist. Bestimmung und Rausrechnens des Wertes der Ausstattung. Verkettung im überlappenden Zeitraum: Beobachtung eines Ersatzproduktes für das eigentlich interessierende Produkt. Annahme: Preisentwicklung der beiden Produkte sind gleich. Bei Qualitätsveränderung des interessierenden Produktes: Umstieg auf Ersatzprodukt. Hedonischen Methoden: Regressionsanalyse: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Verkaufspreis und den Qualitätsmerkmalen von Gütern. Zwei Verfahren: Zeitvariablenmethode, Imputationsmethode. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 32 / 40

7. Inflationsrate 7.5 Alternativen zum Verbraucherpreisindex Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) Für internationale Vergleichbarkeit und zur Bestimmung einer Gesamtinflationsrate für Europa Dient als zentraler Indikator zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Preisstabilität innerhalb der Eurozone Berechnung in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Norwegen, Island und der Schweiz Seit 1997 neben dem VPI für Deutschland berechnet Verwendung derselben Datenbasis Unterschiede von HVPI zu VPI: Keine Berücksichtigung von selbst genutztem Wohneigentum Keine Berücksichtigung von Ausgaben für Glücksspiele Jährliche Neugewichtung bei Grobgewichten Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 33 / 40

7. Inflationsrate 7.5 Alternativen zum Verbraucherpreisindex Inflationsrate [in %] 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 HVPI VPI 2008 2010 2012 2014 2016 Jahre Abbildung 7: Jährliche Veränderung des VPI bzw. des HVPI in Deutschland. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 34 / 40

7. Inflationsrate 7.5 Alternativen zum Verbraucherpreisindex 2008 2010 2012 2014 2016 1 0 1 2 3 4 Jahre Inflationsrate (Veränderung des HVPI) [in %] EU D GR E F I GB Abbildung 8: Jährliche Veränderung des HVPI von ausgewählten Ländern. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 35 / 40

7. Inflationsrate 7.5 Alternativen zum Verbraucherpreisindex Vergleich VPI und BIP-Deflator BIP-Deflator des Jahres t zum Basisjahr t 0: BIP-Deflator t,t0 = BIP Nominal,t BIP Real,t,t0. VPI BIP-Deflator Periode Monat Quartal (zudem Revisionen) Güterauswahl Warenkorb Alle Güter Güterart konsumierte Güter produzierte Güter Wägungsschema fest veränderlich VPI: Keine Berücksichtigung der Substitionseffekte zwischen den Gütergruppen. VPI weist tendenziell leicht höhere Werte als der BIP-Deflator aus. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 36 / 40

7. Inflationsrate 7.5 Alternativen zum Verbraucherpreisindex Weitere Preisindizes in der amtlichen Statistik Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte Einfuhrpreisindex Ausfuhrpreisindex Großhandelspreisindex Häuserpreisindex Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 37 / 40

7. Inflationsrate 7.6 Datenzugang Zugang zu bundesweiten Daten https://www-genesis.destatis.de/genesis/online Suchbegriff Inflation Verbraucherpreisindex (inkl. Veränderungsraten): Deutschland, Jahre (Abbildung 1, Abbildung 7) Verbraucherpreisindex (inkl. Veränderungsraten): Deutschland, Monate (Abbildung 4, Abbildung 5) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 38 / 40

7. Inflationsrate 7.6 Datenzugang Zugang zu EU-Daten https://ec.europa.eu/eurostat/data/database Tabellen nach Themen Wirtschaft und Finanzen Preise Harmonisierte Verbraucherpreisindize HVPI - Inflationsrate (Abbildung 7, Abbildung 8) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 39 / 40

Quellen Quellen Egner, U. (2013). Verbraucherpreisstatistik auf neuer Basis 2010. In Wirtschaft und Statistik, Volume 5, pp. 329 345. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Linz, S. and G. Eckert (2002). Zur Einführung hedonischer Methoden in die Preisstatistik. Wirtschaft und Statistik, 857 863. Statistisches Bundesamt (2013). Preise, Verbraucherpreisindex für Deutschland, Wägungsschema für das Basisjahr 2010. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesamtwirtschaftumwelt/preise/ Verbraucherpreisindizes/WarenkorbWaegungsschema/Waegungsschema.html. Statistisches Bundesamt (2018). Qualitätsbericht Preise, Verbraucherpreisindex. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/de/publikationen/ Qualitaetsberichte/Preise/Verbraucherpreis.pdf. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 40 / 40