Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex

Ähnliche Dokumente
Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem

BESTE ERGEBNISSE FÜR NATUR UND UMWELT: OHNE CHEMIE, REIN NATÜRLICH, ÜBER JAHRZEHNTE NACHWEISBAR

ENORME PUFFERKAPAZITÄT:

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

1. Abwasserkolloquium in Mersch Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern

Erhebungsuntersuchung zur Optimierung der Retentionsbodenfilter in NRW - Berichtsteil -

Untersuchung des Substrates Hygroret unter realen Betriebsbedingungen (BOFI-FLW) -Abschlussbericht-

Kompostanalysen interpretieren

EMPFEHLUNGEN FÜR PLANUNG UND BETRIEB KLÄRTECHNISCHER MASSNAHMEN. Stephan Fuchs und Mike Kemper, Karlsruhe

Institut für Düngemittel und Saatgut

DBU, DWA, BMBF. DBU- Vorhaben AZ Phase 1: Phasen 2 u. 3: Innovationsforum Wasserwirtschaft

Metalldachflächen aus Kupfer und Zink

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.v. (GGS): - Qualitäten von Substraten und Zuschlagstoffen

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

Eine geeignete Probenahmestrategie für die Spurenstoffquantifizierung

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner"

Abdichten mit aufbereitetem Baggergut

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried

F e s t s c h r i f t. 25 Jahre BIOPLAN feiert!

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser

BIOSAN Erkenntnisse zum Einsatz von Bepflanzten Bodenfiltern zum Abbau von MKW im Grundwasser

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

BODENKUNDLICHES GELÄNDE- UND LABORPRAKTIKUM

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Kompetenz in Gesteinskörnung! Oberrheinsand und -kies für Retentions-Bodenfilter. Informationen für Planer und Bauunternehmen

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

Dreidimensionale Ausbreitungsrechnung am Rhein zur Beurteilung von Stoffkonzentrationen

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Darstellung der Wurzelverläufe und bodenkundliche Feldansprache nahe der Ufermauer des Berliner Landwehrkanals

Muster LV Texte: Herstellung, Lieferung und Einbau von Straßenbaumsubstraten. 1. Baumsubstrat (für offene tiefe Baumgruben) Seite 2

1. Einleitungsseminar (2,5h), Waldcampus Hörsaal 5

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Sünser See. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 9:30 10:30. Lufttemperatur: 19 C. maximale Tiefe: Anmerkung: -

Beschreibung und Durchführung einfacher, praxisnaher Methoden Zusammengestellt von DI Michaela Fröhlich, hlfs St.Florian


Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang:

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Prüfbericht für Probe:

10. Baustoff-Recycling-Tag

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern insbesondere zur Keimreduzierung

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Trenter See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

6,

Tätigkeitsbericht 2006

Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Anwendungsempfehlungen

Nachhaltige Salatproduktion mit gereinigtem Abwasser

19. Alpenländisches Expertenforum. Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Jahresbericht ARA Esslingen

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

2. Seminar. des. Landesamtes für Umweltschutz & der Landesstraßenbaubehörde. zum Thema. Niederschlagswasser. am 23. November 2016

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Verwendung von Schlick als Boden- und Dichtungsmaterial, z.b. im Deponie- und Deichbau. Alexander Gröngröft

Begrüßung und Einführung

Leseprobe zum Download

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

Milchviehberatung Pflanzenbauberatung Biogasberatung landwirtschaftlicher Umweltschutz Spezialanalytik

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Tätigkeitsbericht 2005

Über den Einfluss der Flusssäure auf SiO 2

Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

SUBSTRAT SYSTEM. Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik

Transkript:

Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex Dipl. Ing. Benedikt Lambert Bioplan-Landeskulturgesellschaft Pfohlhofstraße 20, 74889 Sinsheim-Steinsfurt Telefon: 07261/5995 Telefax: 07261/61406 email: Bioplan-Lambert@t-online.de 1

Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex 2

Einsatzbereiche des Filtersubstrates Calbonex Komplettes Filtersubstrat für Standardanforderungen von RBF im Misch-Trennsystem, Straße Bisheriger Einsatzschwerpunkt: * Wassermangelgebiet, Franken * Perlmuschelgebiet Schondra, Rhön * Hessisches Mittelgebirge, Seitengewässer der Fulda Komponente für Standardanforderungen * Hauptkomponente für erosionsstabile Oberflächen von Rinnenfiltern für Verkehrsabflüsse * Carbonatanreicherung von basenarmen RBF-Substraten Zuschlagstoff für Sonderanforderungen * Keime, Einstellung T+U-Gehalt * Phosphor, Neutralisation saurer Eisenhydroxide 3

Eigenschaften des Filtersubstrates Calbonex Hydraulische Kenngrößen Lagerungsdichte in kg TM/dm³ Hydraulische Ausgangsleitfähigkeit 1, k f in 10-5 m/s Hydraulische Betriebsleitfähigkeit 1,k f in 10-5 m/s Wassergehalt im Gesamtprofil nach Dränende 1 in Vol-% Stoffliche Kenngrößen Einkomponenten-Substrat Mineralisches Korn, ohne organische Zusätze Frei von Pflanzennährstoffen Keine anorganische und organische Schadstoffgehalte 1,68 57 6 9,0 1 Säulenversuche 2006, Filtersubstrathöhe 75 cm 4

Wassergehalte nach Dränende oberhalb der Kapillarzone (0 60 cm Filtertiefe) Retentionbodenfilter Filtersubstrat T+U in Mass-% Wassergehalt in Vol-% Waldangelloch Auenboden 89,8 37,0 Limbach Mainsand 17,1 11,2 Hesselbach Calbonex 4,0 8,3 Langenalb Rheinsand 3,4 5,6 Ensheim Rheinsand 0,8 4,4 5

Wassergehalte nach Dränende RBF Korn T+U, FiS in % Ensheim 1 rund 0,8 Hesselbach 2 eckig 4,0 Wassergehalt in Mass-%, bezogen auf Trockenmasse Sediment Filtertiefe, obere 60 cm Kapillarzone, untere 15 cm 1 Probenahme 18.04.2003 2 Probenahme 09.04.2010 80,4 4,4 15,1 108,5 8,3 10,9 6

Mineralisierung der organischen Substanz des humosen Filtersandes Düll (3,0 % Humus) im 4-jährigen Filterbetrieb am Beispiel des Phosphors nach Nadler/Meißner (2007), Lambert (2007) Betriebsjahre 1 2 3 4 Zulauf in mgp/l 0,21 0,13 0,12 0,32 Ablauf in mgp/l 1,05 0,30 0,21 0,21 7

Stickstoff-Düngefenster beim RBF Halensee im 2.Vegetationsjahr, 28.07.2007 20.jpg 28.07.2007 8

Bei schwachlastigen, carbonatreichen Filtersubstraten kann es bei noch sedimentfreiem Filter zu vorübergehendem Eisenmangel der Schilfvegetation kommen RBF Monheim, 16.06.2007, links Schilfblatt ohne, rechts Schilfblatt mit Eisenmangel 9

Vergleich der Wurzelausbildung bei Schilf RBF Bepflanzung Beprobung Alter bei Beprobung in Jahren Gesamtmasse in kg TM/m² Tiefe in cm 0-5 5-30 30-55 55-80 80-100 Sediment Filtersubstrat 100-125 Dränkies Substratdominiert Sedimentdominiert Adlershof Biesdorf 5/04 8/04 8/08 8/08 4 4 3,77 1,40 Unterirdische Schilfverteilung in % 6,4 68,8 64,2 15,6 17,4 6,4 5,1 4,6 3,6 1,5 3,3 3,1 10

Besonderheiten des Filtersubstrates Calbonex Geringer substratbürtiger Feinpartikelaustrag trotz T+U = 4%, fs/gs = 4 Hohe Frostbeständigkeit Wurzelverträglichkeit Carbonatgehalt, CaCO 3 = 81 % 11

Säulenversuche zum Feinpartikelaustrag von Carbonatbrechsanden bei Salzlast 12/09 Filtersubstrat Säulenhöhe in dm Säulenmasse in g T+U in % T+U in g Dränablauf in mg AFS/l Dränaustrag in % Calbonex 2 848 4,9 41,5 < 5,0 < 0,04 Filtersubstrat M 2 848 9,7 82,2 3869 15,1 Korngrößenverteilung T+U fs ms gs fg CaCO 3 in % Calbonex 4,9 5,9 29,9 59,2 0,1 81,0 Filtersubstrat M 9,7 7,3 34,3 41,5 7,2 57,4 Beschickung 1-4: Zulauf-L f = 4717 µs/cm, Dotierung: 886 mg Na/l Beschickung 5-16: Zulauf-L f = 1,7 µs/cm, Dionat 12

Zinkrückhalt während/außerhalb Salzsaison an der Versuchsanlage Augsburg für Straßenabflüsse Filtermächtigkeit in cm Zeitraum Lechsand 0/4 50 2001 2005 Calbonex 15 2009 2010 Quartal 1 3 1 3 Zulauf-Na-Gehalte in mg/l 1623 3,1 2100 3,0 Ablauf-Zn-Gehalte in µg/l 12,2 6,4 30,0 15,0 13

Vergleich der Zinkgehalte von einem carbonatfreien und carbonathaltigen Filtersubstrat aus Sand Säulenbeschickung 33 29 Zulauf Na in mg/l Zn in µg/l Zn-Ablauf in µg/l Calbonex, 81,0% CaCO 3 Rhiem, 0,0% CaCO 3 Zn-Belastung bei Beschickung 29: 41,9 g Zn/m² Säulenhöhe: 75 cm 1,7 2026 1,0 3527 598 2411 3,0 4539 14

RBF Hesselbach, zulaufnahes Profil Durchwurzelung von Filteroberfläche (links) und Filterbasis (rechts), 09.04.2010 15

RBF Hesselbach, zulaufnahes Profil, Zinkgehalte nach 2 Betriebsjahren, 09.04.2010 Tiefe in cm 0-5 5-10 10-20 20-40 40-60 60-75 75-105 Sediment Filtersubstrat Dränsplitt Zn in mg/kg 565 1 17,6 14,2 13,2 13,0 14,2 10,3 1 Umgerechnet auf reines Sediment 16

RBF Hesselbach, zulaufnahes Profil Oberflächennahes Zinkdepot nach 2 Betriebsjahren, 09.04.2010 Tiefe Zn in cm in g/m² in % 0-5 8,50 95,3 5-10 0,27 3,0 10-20 0,15 1,7 20-40 0,00 0,0 Σ 0-40 8,92 100 17

Freier Dränablauf des Mischwasser RBF Hesselbach, 09.04.2010 Dränablaufkonzentration: 5 µg Zn/ l 18