19. Alpenländisches Expertenforum. Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19. Alpenländisches Expertenforum. Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität"

Transkript

1 19. Alpenländisches Expertenforum Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft

2 Überblick Einleitung und Problemstellung Material und Methoden Einfluss von Heutrocknungsverfahren auf: TM und Inhaltsstoffe OM-Verdaulichkeit und Energie Geruch, Farbe, Gefüge und Staubigkeit Mengen- und Spurenelemente Schlussfolgerungen

3 Einleitung und Fragestellung 8000 Heumilchbauern, insbesondere in Bio sind mit hohen Kraftfutterpreisen konfrontiert und verspüren einen gewissen Druck die Qualität von Grundfutter zu verbessern! In welchem Ausmaß beeinflussen Trocknungsverfahren wie Bodentrocknung, Kaltbelüftung oder moderne Luftentfeuchtertrocknungen die Heuqualität? Wie hoch sind die Qualitätsunterschiede in den einzelnen Aufwüchsen und wie stark kann sich die Heuqualität während der Lagerung ändern?

4 Material und Methoden

5 Versuchsdesign Projekt Heutrocknung LFZ-Forschungsprojekt Nr (DaFNE ) Projektleitung: Dipl.-Ing. Christian Fasching (Institut 1) Faktor 1: Trocknungsverfahren Bodentrocknung ohne Belüftung Kaltbelüftung Luftentfeuchtertrocknung mit System SR Heutrocknung Faktor 2: Aufwuchs 1. bis 4. Aufwuchs einer Dauerwiese (Ausnahme 2012: nur 3 Aufwüchse wegen Überflutung) Faktor 3: Lagerungsdauer Beprobung von Einfuhr bis Fütterung bei Einfuhr des Ernteguts nach 7, 14, 30 und 60 Tagen vor Beginn des Fütterungsversuches Faktor 4: Jahr Versuchsjahre 2010, 2011 und 2012

6 Auswertungstechnik Allgemeine lineare Modellierung (GLM) Haupteffekte der Faktoren Wechselwirkungen (2-fach) Multiple Mittelwertvergleiche (LSD-Test) für: Trockenmasse Inhaltsstoffe (Weender, Sand, Zucker, Carotin) OM-Verdaulichkeit, Energie (ME und NEL) Mineralstoffe (Mengen- u. Spurenelemente) Software Statgraphics Centurion XV (Version ) SPSS (Version 21)

7 Ergebnisse aus LFZ-Projekt Heutrocknung

8 Einflüsse auf Inhaltsstoffe von Heu (Projekt Heutrocknung 2010 bis 2012) Haupteffekte und Wechselwirkungen Faktor TM XP XF NDF ADF ADL NFC XZ XL XA Sand Carotin Jahr (J) 0,015 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 Aufwuchs (A) 0,002 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 Trocknungsverfahren (T) 0,106 0,042 0,914 0,527 0,647 0,388 0,884 0,187 0,257 0,952 0,532 0,000 Lagerungsdauer (L) 0,000 0,015 0,554 0,143 0,690 0,850 0,094 0,625 0,000 0,817 0,987 0,000 T x J 0,354 0,552 0,621 0,949 0,632 0,728 0,948 0,044 0,994 0,778 0,586 0,000 T x A 0,142 0,820 0,797 0,710 0,857 0,004 0,849 0,022 0,165 0,950 0,944 0,051 T x L 0,000 0,547 0,858 0,740 0,977 0,281 0,978 0,853 0,725 0,994 0,999 0,389 L x J 0,004 0,498 0,834 0,273 0,951 0,308 0,352 0,997 0,000 0,921 0,958 0,002 L x A 0,982 0,057 0,967 0,592 0,877 0,438 0,665 0,991 0,064 0,992 0,985 0,002 R² 0,865 0,832 0,572 0,627 0,537 0,716 0,469 0,767 0,769 0,624 0,598 0,891 P Werte bezogen auf Konfidenzlevel 95 % (Methode LSD) Mittelwerte von Parametern mit signifikanten Effekten des Trocknungsverfahrens Verfahren n XP Carotin Bodentrocknung ,5 a 71,5 a Kaltbelüftung ,8 ab 97,1 b Entfeuchtertrocknung ,4 b 96,4 b

9 Effekt Heutrocknungsverfahren auf TM

10 Rohprotein-Gehalt in Raufutter Effekt des Heu-Trocknungsverfahrens Rohprotein Inhaltsstoff [g/kg TM] 1. Aufw. 2. Aufw. 3. Aufw. 4. Aufw. Anzahl Proben Mittelwert 121,1 134,0 144,7 175,1 Standardabweichung 11,5 13,3 13,0 11,9 Minimum 96,6 109,6 122,2 146,1 Maximum 152,1 167,7 175,8 202,8

11 Carotin-Gehalt in Raufutter Effekt des Heu-Trocknungsverfahrens Carotin Inhaltsstoff [mg/kg TM] 1. Aufw. 2. Aufw. 3. Aufw. 4. Aufw. Anzahl Proben Mittelwert 73,5 84,4 77,9 121,7 Standardabweichung 45,7 41,4 42,1 58,6 Minimum 19,9 27,7 24,8 22,2 Maximum 173,8 180,5 208,9 226,6

12 Einflüsse auf Verdaulichkeit und Heuqualität (Projekt Heutrocknung 2010 bis 2012) Haupteffekte und Wechselwirkungen Faktor dom ME NEL Geruch Farbe Struktur Schmutz Punkte Jahr (J) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,239 0,310 0,001 Aufwuchs (A) 0,000 0,000 0,000 0,542 0,064 0,000 0,000 0,215 Trocknungsverfahren (T) 0,006 0,013 0,014 0,004 0,000 0,000 0,051 0,000 Lagerungsphase (L) 0,149 0,020 0,041 0,008 0,380 0,055 0,011 0,003 T x J 0,143 0,169 0,178 0,075 0,004 0,021 0,617 0,009 T x A 0,184 0,265 0,271 0,011 0,053 0,017 0,264 0,021 T x L 0,985 0,996 0,996 0,583 0,935 0,759 0,942 0,842 L x J 0,924 0,966 0,965 0,806 0,596 0,160 0,104 0,710 L x A 0,130 0,202 0,160 0,702 0,706 0,234 0,035 0,399 R² 0,666 0,668 0,669 0,454 0,509 0,595 0,490 0,502 P Werte bezogen auf Konfidenzlevel 95 % (Methode LSD) Mittelwerte von Parametern mit signifikanten Effekten des Trocknungsverfahrens Verfahren n dom ME NEL Geruch Farbe Struktur Punkte Bodentrocknung 66 67,8 a 9,44 a 5,55 a 2,4 a 3,4 a 6,3 a 14,0 a Kaltbelüftung 66 69,2 b 9,66 b 5,71 b 3,4 b 4,5 b 6,8 b 16,3 b Entfeuchter 66 69,8 b 9,75 b 5,77 b 2,8 ab 4,2 b 6,9 b 15,4 b

13 OM-Verdaulichkeit in Raufutter Effekt des Heu-Trocknungsverfahrens OM Verdaulichkeit Inhaltsstoff [%] 1. Aufw. 2. Aufw. 3. Aufw. 4. Aufw. Anzahl Proben Mittelwert 72,6 69,2 64,2 68,6 Standardabweichung 5,8 3,9 2,6 2,7 Minimum 62,2 60,9 59,0 63,1 Maximum 84,0 77,4 71,3 74,2

14 ÖAG-Sinnenprüfung von Raufutter Effekt des Heu-Trocknungsverfahrens ÖAG Sinnenprüfung Inhaltsstoff [Gesamtpunkte] 1. Aufw. 2. Aufw. 3. Aufw. 4. Aufw. Anzahl Proben Mittelwert 15,6 15,5 14,6 14,9 Standardabweichung 3,4 2,3 3,3 2,8 Minimum 8,0 9,0 6,0 8,0 Maximum 19,0 18,0 20,0 18,0

15 Einflüsse auf Mengen- und Spurenelemente (Projekt Heutrocknung 2010 bis 2012) Haupteffekte und Wechselwirkungen Faktor Ca P Mg K Na Fe Mn Zn Cu Jahr (J) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 Aufwuchs (A) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 Trocknungsverfahren (T) 0,011 0,586 0,062 0,302 0,007 0,504 0,668 0,688 0,789 Lagerungsphase (L) 0,537 0,997 0,673 0,549 0,829 0,994 0,985 0,389 0,424 T x J 0,804 0,801 0,874 0,963 0,047 0,871 0,780 0,174 0,618 T x A 0,163 0,993 0,587 0,968 0,845 0,962 0,926 0,966 0,661 T x L 0,888 0,997 0,969 0,979 0,953 1,000 0,999 0,999 0,976 L x J 0,660 0,965 0,870 0,528 0,952 0,970 0,997 0,878 0,920 L x A 0,949 0,491 0,919 0,858 0,552 0,999 0,989 0,986 0,950 R² 0,681 0,704 0,735 0,540 0,691 0,587 0,625 0,639 0,791 P Werte bezogen auf Konfidenzlevel 95 % (Methode LSD) Mittelwerte von Parametern mit signifikanten Effekten des Trocknungsverfahrens Verfahren Anzahl Ca Na Bodentrocknung 66 7,7 a 447 b Kaltbelüftung 66 7,8 a 412 ab Entfeuchtertrocknung 66 8,2 b 385 a

16 Schlussfolgerungen

17 Fazit für die Praxis Signifikante Effekte von Heutrocknungsverfahren auf die Qualität von Raufutter wurden festgestellt. In 5 von 11 Versuchen war Entfeuchterheu qualitativ besser als Kaltbelüftungheu. In 9 von 11 Versuchen war Entfeuchterheu qualitativ besser als Bodentrocknungheu. In 4 Fällen verursachten technische Probleme bei der Entfeuchtungstrocknung unnötige Verluste in der Heuqualität. Je höher der Wassergehalt im Erntegut, desto wichtiger wird eine optimale Belüftungstechnik in Verbindung mit Feingefühl bei der Anlagensteuerung!

18 Kontakt: Ing. Reinhard Resch +43 (0)3682 / reinhard.resch@raumberg-gumpenstein.at Danke für die Aufmerksamkeit!

40. Viehwirtschaftliche Fachtagung. Konservierungsmanagement vs. Heuqualität Ergebnisse aus LK-Heuprojekten

40. Viehwirtschaftliche Fachtagung. Konservierungsmanagement vs. Heuqualität Ergebnisse aus LK-Heuprojekten 40. Viehwirtschaftliche Fachtagung Konservierungsmanagement vs. Heuqualität Ergebnisse aus LK-Heuprojekten Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einleitung und Problemstellung

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Vergleich von verschiedenen Heutrocknungsverfahren hinsichtlich Energieverbrauch und Trocknungskosten

Vergleich von verschiedenen Heutrocknungsverfahren hinsichtlich Energieverbrauch und Trocknungskosten Vergleich von verschiedenen Heutrocknungsverfahren hinsichtlich Energieverbrauch und Trocknungskosten Alfred Pöllinger 1), Reinhard Resch 2) und Gregor Huber 1) 1) Institut für artgemäße Tierhaltung und

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Bewertung verschiedener Heutrocknungsverfahren Heutrocknungstechnik Energieverbrauch Futterqualität Alfred Pöllinger und Reinhard Resch Institut für

Bewertung verschiedener Heutrocknungsverfahren Heutrocknungstechnik Energieverbrauch Futterqualität Alfred Pöllinger und Reinhard Resch Institut für Bewertung verschiedener Heutrocknungsverfahren Heutrocknungstechnik Energieverbrauch Futterqualität Alfred Pöllinger und Reinhard Resch Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Institut für

Mehr

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013 2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013 Die Bewertungskriterien für Heu, Silage, Gärheu und Stroh Wie gehe ich in der Beurteilung vor? Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau

Mehr

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Seminar Wildfutterproduzenten Irdning, 16. März 2011 Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Q u a l i t ä t s g

Mehr

Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild

Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild 22. Österreichische Jägertagung Aigen i.e., 26. Februar 2016 Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild Reinhard Resch 1 und Franz Gahr 2 1 HBLFA-Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft 2

Mehr

Praktische Beurteilung von Heu und Silage

Praktische Beurteilung von Heu und Silage Schulung Grundfutterqualität Jagdzentrum Stegenwald, Tenneck, 29. März 2011 Praktische Beurteilung von Heu und Silage Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Grundfutter bewerten

Mehr

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Sensorik-Seminar Grundfutter Sensorische Bewertung von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einführung Grundfutter-Sensorik Bestimmung Vegetationsstadium

Mehr

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu 6. Österreichische Pferdefachtagung Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 04. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Grünlandflächen in Österreich

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Sensorik-Seminar Grundfutter Sensorische Bewertung von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einführung Grundfutter-Sensorik Bestimmung Vegetationsstadium

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

raum gum Abschlussbericht Top-Heu Einfluss des Managements

raum gum Abschlussbericht Top-Heu Einfluss des Managements Wissenschaftliche Tätigkeit Nr. 3603 (100842) Einfluss des Managements raum auf die Raufutterqualität von Praxisbetrieben Influence of management on hay-quality of Austrian farms Projektleitung: Ing. Reinhard

Mehr

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr 2000-2014 und zuvor 5 kwh / dt = 5 kwh / 100 kg Heu 5 kwh / dt = 50 kwh / 1 000 kg Heu 5 kwh / dt = 50 kwh / t Heu mit 90%TS RTS-Basis: 60%TS

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik

Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik Alfred Pöllinger, Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit 19. Alpenländisches Expertenforum LFZ Raumberg-Gumpenstein,

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch Österreichische Gesellschaft der Tierärzte Sektion Wildtierkunde u. Umweltforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein, 29. Mai 2009 Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung Reinhard Resch Institut

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

ÖKL Kolloquium Moderne Technik im Grünland, Heffterhof der LK Salzburg, 2. Dezember, 2015

ÖKL Kolloquium Moderne Technik im Grünland, Heffterhof der LK Salzburg, 2. Dezember, 2015 Technische Kennzahlen von Heutrocknungsverfahren Von der Bodenheutrocknung bis zur Luftentfeuchtertrocknung kombiniert mit solarer Luftanwärmung Alfred Pöllinger Institut für artgemäße Tierhaltung und

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 09. Mai 2018 Da staubt s! Aber

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen H. Scholz,, Bernburg T. Engelhard, L. Helm, G. Andert, LLFG Iden S. Winter, N. Kuhlmann, LLFG

Mehr

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen B. Losand 1, M. Pries 2, Annette Menke 2, E. Tholen 3,L. Gruber 4, F. Hertwig 5, T. Jilg 6, H. Kluth 7, H. Spiekers 8,

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen

Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen, DLR Eifel, Bitburg Gliederung Entwicklung Grassilagequalitäten 1. Schnitt

Mehr

Futterwert von Sorghum-Hirse und deren Verwendung in der Milchproduktion

Futterwert von Sorghum-Hirse und deren Verwendung in der Milchproduktion Futterwert von Sorghum-Hirse und deren Verwendung in der Milchproduktion DI Christian Fasching? lebensministerium.at biosicherheit.de praxisnah.de Zeise 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung 9.-10. April

Mehr

raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms

raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms Wissenschaftliche Tätigkeit Nr. 3583 (100683) Raufutterqualität raum auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms Projektleitung: Ing. Reinhard Resch, LFZ gum Ing. Mag. (FH) Peter Frank,

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation b c a (NULTSCH 2001) LFZ Raumberg-Gumpenstein, 37. Viehwirtschaftliche Fachtagung 13. und 14. April 2010 Übersicht 1. Einleitung 2. Chemische Zusammensetzung

Mehr

8 Sicherheit der Analysenqualität bei Gras- und Maissilage

8 Sicherheit der Analysenqualität bei Gras- und Maissilage 8 Sicherheit der Analysenqualität bei Gras- und Maissilage H. Spiekers 1, M. Pries 2, T. Ettle 1, J. Danier 3, H. Schenkel 4 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und

Mehr

raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms

raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms Wissenschaftliche Tätigkeit Nr. 3583 (100683) Raufutterqualität raum auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms Projektleitung: Ing. Reinhard Resch, LFZ gum Ing. Mag. (FH) Peter Frank,

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen

Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen A. STEINWIDDER, W. STARZ, H. ROHRER UND R. PFISTER Bio-Institut der Höheren Bundeslehr-

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 04. Mai 2018 Der erste Schnitt

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Heiko Scholz (HS Anhalt, Bernburg), Gesine Reimann (BASU Bad Sulza), Petra Kühne (HS Anhalt,

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein Qualitätsheuproduktion im niederschlagsreichen Salzburger Flachgau Qualitäts HEU ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rinderfütterung Karl Neuhofer,

Mehr

Grünland-Feldbegehung Pöham, 30. April Bodenuntersuchung und Düngeplanung

Grünland-Feldbegehung Pöham, 30. April Bodenuntersuchung und Düngeplanung Grünland-Feldbegehung Pöham, 30. April 2015 Pongau Bodenuntersuchung und Düngeplanung Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Bodenuntersuchung (SGD 2006) Befundinterpretation

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf Silohirse - Sortenversuche Hafendorf 216-217 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch

Mehr

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität Roland Kitzer raumberg-gumpenstein.at WAS IST PRODUKTQUALITÄT? = Summe der Eigenschaften eines Lebensmittels Sensorisch =Genusswert Aussehen, Farbe, Geschmack,

Mehr

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz Vergleich zwischen Kurzranweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter) Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2008 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 60 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 5 TMR-Versuchsfutter 5 getrocknete Weizenschlempe 1 behandelter

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Handelsfuttermittel für Schafe/Ziegen 2016

Handelsfuttermittel für Schafe/Ziegen 2016 Handelsfuttermittel für Schafe/Ziegen 2016 Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter Abteilung Tierproduktion/Referat Fütterung Stand: 2017-01 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 3 Einleitung... 4 Aktualität...

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Ertrag und Futterqualität von Alm- und Waldweiden als Grundlage für Wald-Weide-Trennungsverfahren

Ertrag und Futterqualität von Alm- und Waldweiden als Grundlage für Wald-Weide-Trennungsverfahren Univ.Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ RaumbergGumpenstein Ertrag und Futterqualität von Alm und Waldweiden als Grundlage für WaldWeideTrennungsverfahren

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Silomais früh Ernte 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Inhalt. Einleitung. Zusammenfassung

Inhalt. Einleitung. Zusammenfassung Gärheu als alternative Konservierungsform für Grünlandfutter Alfred Pöllinger 15. Alpenländisches Expertenforum zum Thema: Grundfutterqualität aktuelle Ergebnisse und zukünftige Entwicklungen 26. März

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 15.07.2015 Versuchsbericht über die Prüfung zum Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gärqualität und aerobe

Mehr

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut Einfluss eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels auf die ruminale Fermentation und mikrobielle Gemeinschaft in vitro unter besonderer Berücksichtigung von Clostridia Gerhard Breves, Susanne Riede

Mehr

Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb

Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb Patrick Schlegel Zürich, 24.11.2015 Wieviel ist

Mehr

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Gliederung Übersicht zum Beratungsbereich Problembereiche und Grundfuttersituation Auswertung Grundfutteranalysen Ökonomische

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung, Auswirkungen und Lösungsansätze

Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung, Auswirkungen und Lösungsansätze Fütterungsreferententagung Filzmoos, 24. September 2014 Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung, Auswirkungen und Lösungsansätze Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Ursachen

Mehr

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen Forum Angewande Forschung 28./29.03.2007 Rind Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen B. Losand 1, M. Pries 2, Annette Menke 2, E. Tholen 3,L. Gruber 4, F. Hertwig

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Christian Böttger, Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Hohenheim,

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz Die Beeinflussung bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften durch die Zugabe von sekundären Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Pflanzenwasserhaushalt Yara ZIM Plant Technology HU Berlin 1

Mehr

Grundfutterqualität Bewertung der wichtigsten Einflüsse

Grundfutterqualität Bewertung der wichtigsten Einflüsse Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 5. Fachtagung für Schafhaltung 28, 1 7 ISBN: 978-3-92559-21- Reinhard Resch 1* Zusammenfassung Beste Heuqualitäten für den Schafbetrieb

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter Masse und Klasse Die Bedeutung von Grobfutter 64 ZÜCHTERFORUM 1/2017 Fotos: HIM Die Versorgung mit einer ausreichenden Menge an Grobfutter ist wichtig für die Gesunderhaltung des Verdauungssystems, die

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET Irene Holzmann, Giuliano Mosca, Giovanni Peratoner 11/12/2015 Inhalt 2 Einleitung Ziel des Versuchs Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung Foto

Mehr

Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem?

Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem? Agritechnica Pflanzenbau Forum live Hannover, 11. November 2015 Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem? HBLFA-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft Auswirkungen von Futterverschmutzung

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Dr. Jürgen Weiß, Kassel Dieses Jahr war durch sehr unterschiedliche regionale Witterungsverhältnisse geprägt, was sich auch auf die Grassilagequalitäten ausgewirkt

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Ein herzliches Willkommen! Weidestrategien Vollweide Tag- + Nachtweide, wenig/keine Ergänzung, saisonale

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Die Futtermitteluntersuchung als Basis für eine leistungsgerechte Ration

Die Futtermitteluntersuchung als Basis für eine leistungsgerechte Ration Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 5. Tierärztetagung 2012 73 78 ISBN: 978-3-902559-76-0 Franz Tiefenthaller 1* Einleitung Die möglichst optimale Versorgung landwirtschaftlicher

Mehr

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Futterstruktur Bedeutung und Bewertung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Heutrocknung in Österreich - aktuelle Entwicklungen

Heutrocknung in Österreich - aktuelle Entwicklungen Heutrocknung in Österreich - aktuelle Entwicklungen Luftentfeuchter was sie können und wo ihre Einsatzgrenzen liegen Alfred Pöllinger und Reinhard Resch Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Mehr

Fütterung der Mutterstute bis zur Abfohlung Viel hilft viel?

Fütterung der Mutterstute bis zur Abfohlung Viel hilft viel? Fütterung der Mutterstute bis zur Abfohlung Viel hilft viel? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig Fruchtbarkeitsgeschehen Anzahl

Mehr