WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014



Ähnliche Dokumente
Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Das Leitbild vom Verein WIR

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Regeln für das Qualitäts-Siegel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mittendrin und dazwischen -

Was ist Leichte Sprache?

Nicht über uns ohne uns

Die Antworten von der SPD

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Paar-Intensiv-Seminar

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Alle gehören dazu. Vorwort

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Statuten in leichter Sprache

Executive training Expert

Leichte-Sprache-Bilder

Seminar: Grundlagen Personalführung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Weiterbildungen 2014/15

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Behindert ist, wer behindert wird

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Online bezahlen mit e-rechnung

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Gruppen erfolgreich führen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Menschen und Natur verbinden

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Senioren helfen Junioren

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ist Peer-Beratung?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Anleitung für Anbieter

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die Antworten von DIE LINKE

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Internationales Altkatholisches Laienforum

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Transkript:

WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014 für Mitarbeiterinnen von Frauen- und Mädchenberatungsstellen, Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren, Frauenhäusern, Frauennotrufen und anderen frauenspezifischen Beratungseinrichtungen Konzeption Planung Organisation: Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen Die Seminare sind kostenlos. Unterkunft, Reise und Verpflegung werden nicht übernommen. Anmeldungen bis 28.07.2014 mit beiliegendem Anmeldeformular an netzwerk@netzwerk-frauenberatung.at Gefördert von:

Überblick Barrierefreie Beratungsstellen: spezifische Anforderungen in der Beratung von Frauen und Mädchen Innsbruck, 04./05. September 2014 Trainerinnen: Elisabeth Löffler, ehem. Leiterin Zeitlupe Peer-Beratung für Frauen mit Behinderung Elisabeth Udl, Mag. a, Geschäftsführerin Ninlil Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung Neue Wege in der Mädchenarbeit Klagenfurt, 17./18. November 2014 Trainerin: Claudia Wallner, Dr. in, Diplompädagogin, promovierte zur Geschichte feministischer Mädchenarbeit. Gender Trouble und feministische Beratung feministische Theorie und psychosoziale Beratungspraxis Wien, 03./04. Dezember 2014 Trainerin: Zehetner Bettina, Mag. a Dr. in, psychosoziale Beraterin bei Frauen beraten Frauen

Barrierefreie Beratungsstellen: spezifische Anforderungen in der Beratung von Frauen und Mädchen Do, 04.09.2014, 10.00 18.00 Fr, 05.09.2014, 9.00 17.00 Selbstbestimmt Leben Innsbruck, Anton-Eder-Str. 15 Welche Barrieren abseits der momentan viel diskutierten baulichen gibt es eigentlich? Und wie kann es gelingen, diese Barrieren abzubauen, damit Frauen und Mädchen mit Behinderung sich eingeladen fühlen, unsere Angebote in Anspruch zu nehmen? Ausgehend von der Erfahrung der Trainerinnen in der Arbeit mit Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen sowie auch ausgehend von den Erfahrungen und Fragen der Teilnehmerinnen wollen wir in dieser Fortbildung versuchen, verschiedene Formen von Diskriminierung zusammen zu denken um dann jeweils geeignete Ressourcen zu identifizieren, die zum Abbau der unterschiedlichen Barrieren genutzt werden können. Diesen Blick auf diskriminierende Strukturen nehmen wir als Grundlage für die Auseinandersetzung mit konkreten Fragen der Teilnehmerinnen, etwa Wie kann ich individuell auf Frauen/Mädchen mit Behinderung zugehen? In den zwei Fortbildungstagen wollen wir einen Raum schaffen, in denen sich die Teilnehmerinnen offen austauschen können und eigene Fragestellungen, aber auch Befürchtungen und Unsicherheiten rund um das Thema der Beratung für Frauen und Mädchen mit Behinderung, in einem sicheren Rahmen bearbeiten können. Trainerinnen Elisabeth Löffler, Leiterin von Zeitlupe Peer-Beratung für Frauen mit Behinderung Performerin, aktiv in der Selbstbestimmt Leben Bewegung Elisabeth Udl, Geschäftsführerin Ninlil Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung, Projektleiterin Kraftwerk gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten

Neue Wege in der Mädchenarbeit Mo, 17.11.2014, 11.00 19.00 Di, 18.11.2014, 09.00 17.00 Mädchenzentrum Klagenfurt, Karfreitstraße, 8 Seit Beginn der feministischen Mädchenarbeit wurden die Konzepte dazu verändert und weiterentwickelt. Die Gründe dafür liegen einerseits in neuen theoretischen Ansätzen; andererseits verändert sich aber auch der gesellschaftliche Kontext, der die aktuelle Mädchengeneration prägt. So werden derzeit zum Beispiel Ansätze wie cross work in der Mädchenberatung stark diskutiert. Auch die Frage, mit welcher Perspektive Mädchenarbeit passiert, ist eng damit verknüpft. Mädchenberatung kann dabei nur bedingt auf die Erkenntnisse und Methoden der Frauenberatung zurückgreifen. Da Mädchen viele geschlechtsspezifische Benachteiligungen anders oder noch nicht persönlich erfahren haben, brauchen sie andere Zugänge. Eine Zusammenarbeit von allgemeinen Frauen- und Mädchenberatungsstellen sowie spezialisierten Mädchenberatungseinrichtungen ist jedoch in zweifacher Hinsicht von Bedeutung: Zum einen wachsen Mädchen zu Frauen heran und brauchen dann die Angebote einer Frauenberatungsstelle. Zum anderen bieten viele Frauenberatungsstellen, gerade im ländlichen Raum, auch Beratung für Mädchen an. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Generationenfrage: Was bedeuten feministische Positionen für Beraterinnen und was für die Zielgruppe der Mädchen? Welche Haltung und Sprache trennt sie, welche verbindet sie? Für die Beraterinnen geht es also nicht nur um eine Auseinandersetzung mit neuen Ansätzen in der Mädchenberatung, sondern auch um neue Formen der Zusammenarbeit mit einer jüngeren Frauen-Generation. Trainerin Claudia Wallner, Dr. in, Diplompädagogin, Münster; promovierte zur Geschichte feministischer Mädchenarbeit. Seit 1987 als Referentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Praxisforscherin tätig, u.a. zu Mädchenarbeit und Frauenpolitik, Geschlechterverhältnisse und Genderpädagogik; langjährige Entwicklungsarbeit mit Mädcheneinrichtungen u.a. in Deutschland, Österreich und der Schweiz www.claudia-wallner.de

Gender Trouble und feministische Beratung feministische Theorie und psychosoziale Beratungspraxis Mi, 03.12.2014, 10.30 18.30 (geplante Zeiten) Do, 04.12.2014, 09.00 17.00 (geplante Zeiten) Wien (Seminarort wird nach Anmeldung bekanntgegeben) Was kann uns als Beraterinnen die Beschäftigung mit feministischer Theorie bringen? Inwiefern ist jede Praxis theoriegeleitet und bezieht Theorie sich auf Praxis? Dieses Seminar richtet sich sowohl an Neueinsteigerinnen als auch an langjährig tätige Beraterinnen. Das Besondere dieser Fortbildung ist die Verbindung aktueller feministischer Theorie mit konkreter frauenspezifischer Beratungspraxis. Wir werden gemeinsam mittels Inputs und Übungen Begriffe, Thesen, Erklärungsmodelle und Methoden, die unserer täglichen Beratungsarbeit zugrunde liegen, klären und kritisch hinterfragen. Es soll darum gehen, frauen- und mädchenspezifische Beratungspraxis theoretisch zu fundieren sowie umgekehrt die vorgestellten Theorie-Konzepte in ihrer Brauchbarkeit und Wirksamkeit zu überprüfen. Inhalte Feministische Beratung in Zeiten von Gender Mainstreaming und Dekonstruktion von Geschlecht - aktuelle Konzepte und Positionen Grundsätze feministischer Beratung, feministische Haltung, Parteilichkeit, Multiperspektivität, Intersektionalität situiertes Wissen Gesellschaftliche Bedeutung feministischer Beratung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, innerhalb derer wir arbeiten Trainerin Zehetner Bettina, Mag. a Dr. in, psychosoziale Beraterin bei Frauen beraten Frauen (Schwerpunkte: Trennung, Scheidung, Gewalt, frauenzentrierte Laufbahnberatung), Trainerin für Onlineberatung, Lehrbeauftragte für feministische Theorie und Praxis an den Instituten für Philosophie und Soziologie der Universität Wien: http://homepage.univie.ac.at/bettina.zehetner/