Bedienungsanleitung. Toolmonitor Telnet. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Toolmonitor Telnet. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor PowerSupply. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Multimeter. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produktbeschreibung. SerialLine - Toolmonitor. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline.

Bedienungsanleitung. DEDITEC - Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Serialline. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Sherlock Vision. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. LabelPrinter Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Toolmonitor ReportManager. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. VideoAnalyzer und Generator SD. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produktbeschreibung. LabelPrinter Toolmonitor. Softline. Modline Funktionen und Merkmale des Produkts Conline. Boardline. Avidline.

Bedienungsanleitung. USB-Hub Port, Schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Produktbeschreibung. USB-Hub Port, schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. VideoAnalyzer und Generator SD. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. LVDS Frame Grabber. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. USB-Hub Port. schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation. MCD Elektronik GmbH

Bedienungsanleitung. Toolmonitor ElectronicLoad. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor SerIO. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch

Bedienungsanleitung. Input Audio-Switch. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

Bedienungsanleitung. Output Audio-Switch. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Bedienungsanleitung WINCLM

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Installationsanleitung ab-agenta

HowTo SoftEther Site-2-Site (Client-Bridge)

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Project Termbase 5.6.3

MegaCAD 2009 Installationshinweise

Bedienungsanleitung. SerIO - Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

SMARTentry Notification

Installationsanleitung ETU-Planer

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1

SMARTentry Notification

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool

Grid Player für ios Version 1.0

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

RELEASE 5 Lotus Notes als Datenquelle

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Handbuch Alpha11 Pager-Software

BUS/400 GUI. Dokumentation

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

BirthdayCalendar for Tobit DvISE

Process: Installationsleitfaden

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile

Benutzerhandbuch OM+

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

TREPCAD 2016 Installationshandbuch

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

Installationshandbuch für das Word Plugin

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Tekla Structures Kurzanleitung zur Lizenzierung. Produkt Version 21.1 August Tekla Corporation

Installation Office-Signer

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten

PUMA Administrationshandbuch Stand:

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Installationsanleitung

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration

Printer DCA Installation

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

M16Start. Bedienungsanleitung

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

xgu 2.3 Installationsanleitung Installationsanleitung Excel Add-In zu ASTAG GU Kalkulationsgrundlage Bern, 18. Oktober 2016 Version: 01.

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

HowTo SoftEther VPN Server (global)

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

TiMaS. App einrichten

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

Staff Expert Browser Erweiterungen. Benutzer- und Installationsdokumentation. Version 3.1. Stand

Installation von Web Attached Backup V 13

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Vision. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

CMSpro Version 2.2.0

Transkript:

Vorlagenversion: 5.4 / 2018-04-09 V1.2 2018-08-24 CS (TS) Bedienungsanleitung Softline Toolmonitor Telnet Modline Conline Boardline Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon 0 72 31/78 405-0 Telefax 0 72 31/78 405-10 info@mcd-elektronik.de www.mcd-elektronik.de Sitz: Birkenfeld Geschäftsführer: Bruno Hörter Registergericht Mannheim HRB 505692

Inhalt 1. ALLGEMEIN... 3 2. INSTALLATION VON SOFTWARE... 4 2.1. VORAUSSETZUNGEN... 4 2.2. LIZENZ... 4 2.3. REGISTER COM SERVER... 6 2.4. STARTEN DER INSTALLIERTEN SOFTWARE... 6 3. KURZEINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG... 7 4. HANDBUCH SOFTWARE... 8 4.1. ALLGEMEIN... 8 4.2. TERMINAL... 8 4.3. TELNET - OPTIONEN... 9 4.4. EVENTS... 10 5. PROGRAMMIERUNG... 11 5.1. CONTROLEVENTS... 11 5.2. READVALUES... 11 5.3. WRITEVALUES... 11 Seite 2 von 11

1. Allgemein Mit Hilfe dieses Toolmonitors können automatisiert Telnet - Sessions gesteuert und Ergebnisse ausgewertet werden. Der Verbindungsaufbau erfolgt - je nach Konfiguration - manuell oder automatisch. Es können beliebige Befehle abgearbeitet werden. Die jeweiligen Ergebnisse werden zurückgegeben und angezeigt. Dies ermöglicht die einfache Einbindung ergänzender Systeme (z.b. Unix, Linux, Windows usw.) für asynchrone Mess - und Steueraufgaben ohne zusätzliche Programmierung. Folgende Funktionen stehen im MCD Toolmonitor Telnet zur Verfügung: Telnet - Verbindungen automatisch oder manuell aufbauen Auslesen von Antworten mit vorher gesetztem Triggerzeichen Auswerten von Antworten über benutzerdefinierte Scriptfunktionen Gleichzeitige Verwendung der Standardkonsole Abbildung 1: Toolmonitor Telnet mit Script Editor Die Programmoberfläche kann in weitem Umfang frei gestaltet und den Anwenderanforderungen angepasst werden. Einmal erstellte Konfigurationen können in Projektfiles gespeichert und bei Bedarf wieder geladen werden. In den Installationsdateien sind Beispielprojekte vorhanden. Mit Hilfe einer integrierten Script Engine können alle Messungen und Einstellungen automatisiert durchgeführt werden. In Verbindung mit dem Visualization - Modul können außerdem eigene Benutzeroberflächen angelegt werden. Über Fremdsoftware kann der Toolmonitor Telnet komplett ferngesteuert werden. Als Interface kommt hierbei COM / DCOM oder eine.net - Assembly zum Einsatz. Dadurch kann der Toolmonitor in einer Vielzahl von Applikationen eingebunden werden (Microsoft Visual Studio (C#, C++, Visual Basic), Microsoft Office (z.b. Excel ), Open Office, LabVIEW, MCD TestManager CE, Standard Windows DLL). Bestellnummer: # 118954 Seite 3 von 11

2. Installation von Software 2.1. Voraussetzungen Betriebssystem: Windows XP - Windows 8.1 Architektur: 32 Bit oder 64 Bit.Net Framework: Version 3.0 Zur Installation des MCD Toolmonitors Telnet ist es ausreichend, die TelnetMonitor.exe Datei in ein beliebiges Verzeichnis auf dem Zielsystem zu kopieren. 2.2. Lizenz Um die Software vor nicht autorisierter Benutzung zu schützen, ist es erforderlich, den Toolmonitor nach der Installation zu lizenzieren. Zu Demonstrations - und Testzwecken kann der Toolmonitor für jeweils 30 Minuten auch ohne Lizenz betrieben werden. Einige Programmfunktionen sind dabei deaktiviert. Zur Überbrückung der Wartezeit auf eine Freischaltung (z.b. am Wochenende) kann auch eine 24h Kurzzeitlizenz aktiviert werden. Zur Freischaltung des Toolmonitors öffnen Sie bitte den Dialog Lizenzverwaltung über den Menüpunkt License Register. Abbildung 2: Dialog zum Registrieren aufrufen 1.) In dem Dialog Aktuelle Lizensierung wird der Status Ihrer aktuellen Lizenz angezeigt: Abbildung 3: Lizenzstatus abrufen Seite 4 von 11

2.) Um eine permanente Lizenz für Ihre Software anzufordern gehen sie bitte wie folgt vor: Wählen Sie die Registerkarte Lizenz anfordern aus Geben Sie die Anzahl der benötigten Lizenzen (für Ihren PC) im Feld Anzahl Lizenzen an Betätigen Sie die Schaltfläche Anforderungsdatei erzeugen Nun öffnet sich ein weiteres Fenster, in welchem Sie aufgefordert werden, die MCD Licenser Request - Datei (*.mlr) abzuspeichern Bitte speichern Sie diese Datei ab und sende diese dann per E - Mail an info@mcd-elektronik.de. Bitte geben Sie eine Auftrags oder Projektnummer an, um die Zuordnung zu erleichtern Im Anschluss daran erhalten Sie von MCD Elektronik eine E - Mail mit Ihrer Lizenzdatei (MCD License Key *.mlk) im Anhang Als Letztes speichern Sie diese Datei entweder unter C:\Windows oder in dem Verzeichnis, in dem die.exe - Datei Ihrer Software installiert wurde Nach dem nächsten Start Ihrer Software steht diese dann mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung Abbildung 4: Permanente Lizenz anfordern 3.) Um eine Kurzeitlizenz (24h) zu aktivieren, wählen Sie bitte die Registerkarte Kurzzeitlizenz aus. Danach geben Sie bitte die Zahlenreihe aus dem linken Fenster in das rechte Fenster ein. Falls Sie die Zahlen nicht erkennen können, betätigen Sie die Schaltfläche Neue Zahl, um eine neue Zahl zu erhalten. Haben Sie die Zahl richtig eingegeben, können Sie die Kurzzeitlizenz über die Schaltfläche Lizenz aktivieren freischalten. Bitte beachten Sie, dass die Kurzzeitlizenz erlischt, sobald Sie die Software beenden. Sie können die Kurzzeitlizenz jedoch beliebig oft erneut aktivieren. Abbildung 5: Kurzzeitlizenz anfordern Seite 5 von 11

2.3. Register COM Server Über diesen Befehl kann der Toolmonitor als COM - Server registriert werden. Dies ist notwendig, wenn der Toolmonitor durch andere Programme, wie z.b. dem MCD TestManager ferngesteuert werden soll. Abbildung 6: Register COM - Server 2.4. Starten der installierten Software Der Toolmonitor Telnet wird durch Ausführen der TelnetMonitor.exe gestartet. Seite 6 von 11

3. Kurzeinführung in die Bedienung 1.) Starten des Toolmonitors Telnet. 2.) Setup auf gewünschten Hostnamen / Anmeldedaten anpassen ( Auto open aktivieren, um Login automatisch durchzuführen). Abbildung 7: Ansicht der Optionen für die Telnet - Kommunikation 3.) Wenn die Verbindung aufgebaut und der Benutzer angemeldet wurde, können im Fenster Windows Terminal Befehle in die Textbox eingegeben und mit Betätigen der Enter - Taste ausgeführt werden. Seite 7 von 11

4. Handbuch Software 4.1. Allgemein Die Hauptbereiche dieser Dokumentation sind die Funktionen und Programmierung. Unter Funktionen sind Beschreibungen zu den einzelnen Modulen der Software verfügbar. Unter dem Punkt Programmierung sind die Schnittstellen, für den Anwender dieser Software, in tabellarischer Form aufgeführt. Im Interface sind die Funktionen für den Zugriff auf den Toolmonitor dokumentiert und in den jeweiligen Modulen sind die gültigen Übergabeparameter für diese Funktionen angegeben. 4.2. Terminal Im Terminal - Fenster des Toolmonitors Telnet kann über die Schaltflächen Open und Close die Telnet - Session mit den Verbindungsdaten aus den Options auf - und abgebaut werden. Mit der Clear - Schaltfläche kann die Historyanzeige geleert werden. Die Historyanzeige hat nur eine begrenzte Anzahl an Zeilen zur Verfügung, diese kann bei langen Befehlen oder Befehlsantworten über die Programmierschnittstelle angepasst werden (Befehl HistoryBufferSize). Befehle können über die Textbox eingegeben und mit der Enter - Taste gesendet werden. Alle Befehle der Programmierschnittstelle arbeiten auf der Historyanzeige. Wird diese über die Clear - Schaltfläche oder den Befehl gelöscht, stehen diese Daten nicht mehr zur Verfügung. Abbildung 8: Terminal - Fenster mit Historyanzeige Seite 8 von 11

In der Loggingansicht wird, im Gegensatz zur Historyanzeige der gesamte Verlauf der Kommunikation aufgezeichnet. Abbildung 9: Terminal - Fenster mit der Loggingansicht 4.3. Telnet - Optionen Im Optionsdialog Communication können die Parameter für die aktuelle Applikation angegeben werden. Remote host: Hier kann die IP - Adresse oder der Hostname angegeben werden, auf den die Telnetverbindung hergestellt werden soll. Bei der Verwendung eines Namens muss sichergestellt sein, dass ein Nameserver vorhanden ist User: Der Username für den Anmeldevorgang der Telnet - Session Password: Das Passwort für den Anmeldevorgang der Telnet - Session Auto open: Ist diese Checkbox aktiviert wird beim Starten des Toolmonitors sofort versucht eine Telnet - Verbindung mit dem angegebenen Host (Port 23) aufzubauen. Ist der Host nicht erreichbar, wird die Nachricht Connection timeout... angezeigt Abbildung 10: Telnet - Optionen Seite 9 von 11

4.4. Events Hierüber können die Anzeigen für die Log - und die Trace - Meldungen aufgerufen werden. Logging: Über dieses Menü wird die Anzeige der Log - Meldungen für allgemeine Ereignisse, Warnungen, Fehler, usw. aufgerufen Trace: Über dieses Menü wird die Anzeige der Trace - Meldungen (gesendete oder empfange Nachrichten) aufgerufen Abbildung 11: Events Menü Abbildung 12: Log - Monitor Abbildung 13: Trace - Monitor Seite 10 von 11

5. Programmierung 5.1. ControlEvents Diese Namen werden genutzt, um Events zu starten. Beispiel: SetEvent("Terminal.Open"); Aufzählungswerte: Open: Telnet - Verbindung mit den Anmeldedaten aus den Options öffnen. Der Hostname kann in den Options oder über den Befehl HostName gesetzt werden Close: Telnet - Verbindung schließen Clear: History im Terminal - Fenster löschen Update History: History im Terminal - Fenster aktualisieren 5.2. ReadValues Diese Namen werden genutzt, um Daten, Einstellungen oder Parameter auszulesen. Beispiel: string history = GetValue("Terminal.History"); Aufzählungswerte: Read: Auslesen der Zeichen, die aktuell im Historyfenster angezeigt werden. Die History wird danach gelöscht History: Auslesen der Zeichen, die aktuell im Historyfenster angezeigt werden. Die History bleibt bestehen und kann über den Clear - Befehl gelöscht werden HistoryEnd: Diesem Befehl kann nach einem Punkt am Ende (. ) eine Zahl übergeben werden. Als Antwort wird dann die übergebene Anzahl der Zeichen am Ende der History übergeben CheckHistoryEnd: Diesem Befehl kann nach einem Punkt am Ende (. ) ein Zeichen übergeben werden. Das Ergebnis gibt dann über 0 oder 1 an, ob das gewünschte Zeichen am Ende der History gefunden wurde DataAvailable: Befehl, um zu überprüfen, ob Daten empfangen wurden BytesAvailable: Befehl, um abzurufen, wie viele Bytes empfangen wurden 5.3. WriteValues Diese Namen werden genutzt, um Werte zu setzen oder Aktionen zu starten, die einen Übergabeparameter benötigen. Beispiel: SetValue("Terminal.Write", "telnet localhost"); Aufzählungswerte: Write: Schreiben von Kommandos über die Telnet - Schnittstelle HostName: Befehl, um den zu verwendenden Host dynamisch zur Laufzeit zu setzen. Beim Setzen wird die aktuelle Verbindung getrennt HistoryBufferSize: Anzahl der Zeichen einstellen, die in der History gedruckt werden können. Wichtig ist, dass, wenn diese Zahl zu klein eingestellt ist, es bei langen Antworten dazu kommen kann, dass Teile fehlen Seite 11 von 11