ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTS- BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM STADT MÜNNERSTADT

Ähnliche Dokumente
A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

Staatsstraße Ortsumfahrung Adelsried. Bau-km bis Bau-km (Abschnitt 200, Station 0,931 bis Abschnitt 240, Station 0,890)

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Anlage 2. Bemessungen der Regenrückhaltebecken der Teilflächen

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS


A 8 Rosenheim (Salzburg)

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Hydraulische Berechnungen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

UNTERLAGEN. zur. Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchungen

Abwasseranlage Zandt Erschließung des Baugebietes Stockerfeld. Antrag auf eine wasserrechtliche Erlaubnis. Vorhabensträger: GEMEINDE ZANDT

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Erschließung Baugebiet Lerchenhügel BA 2017 in Dachsbach. Wasserrechtsverfahren Regenwasser Markt Dachsbach Schulstraße Dachsbach

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Oberflächenentwässerungskonzept

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3.

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Feststellungsentwurf

Bebauungsplan Zwischen Inninger Straße und Am Oberfeld INHALTSVERZEICHNIS. Anlage Maßstab Plan Nr. 3.1 Übersichtslageplan o. M.

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Gemeinde Horgau Landkreis Augsburg

FESTSTELLUNGSENTWURF

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

Feststellungsentwurf

Wassertechnische Untersuchungen

REGENRÜCKHALTUNG BG IM NORDEN VORDERBAUMBERG. Mai 2018 HYDRAULISCHE BERECHNUNG/ERLÄUTERUNG. Vorderbaumberg 7A Fraunberg Tel.

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

W. Hentges & M. Müller

WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

Wassertechnische Untersuchungen

Feststellungsentwurf

Oberflächenwasserkanal im OT Pechhütte/Beerbach. Wasserrechtsverfahren mit Antrag auf gehobene Erlaubnis

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße)

FESTSTELLUNGSENTWURF

Konzeption zur Oberflächenwasserableitung

Wasserrechtsverfahren. GG Am Traishöchstädter Weg BA in Dachsbach mit Ergänzungen und Änderungen vom

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Feststellungsentwurf

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Anlage Oberflächenentwässerung

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

5.1 Kanallängsschnitt 1 Schmutzwasser Planung M 1 : 500/ Kanallängsschnitt 2 Regenwasser Planung M 1 : 500/100

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Bäckerfeld II der Gemeinde Wiesenfelden in das Grundwasser

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus den Baugebieten Peterlhöhe und Thennengraben der Gemeinde Wiesenfelden in den Beckenweiher

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

FESTSTELLUNGSENTWURF

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis

H.O.I. Immobilien GmbH

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

Gemeinde Uelsen. Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung. - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag -

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau der Talbrücke Thulba BW 613a von Bau-km Bau-km Unterlage 18.2

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Bebauungsgebiet "Im großen Raffkampe" - Tiefbauliche Erschließung - Entwässerungsplanung: - Genehmigungsplanung -

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Stadt Dinklage. B-Plan 103 Östlich Dinklager Ring. Oberflächenentwässerungskonzept. März Ausfertigung. Am Markt Dinklage

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN

B-Plan 113B Wellenkamp, Barsinghausen, OT Egestorf Umgestaltung der Regenwasserrückhaltung. Erläuterungsbericht

B286, ERN Brücke über Industriestraße bei Schwebheim

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Entwässerungskonzept

Gemeinde Twist Landkreis Emsland

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren. Abwasser Q ges. Mischwasser Q m. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Transkript:

Nr. Datum Name DOK / BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTS BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM SPARTENBEZEICHNUNG / KANALISATION PLANBEZEICHNUNG / KURZERLÄUTERUNG ENTWURF/ AUSFÜHRUNG AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU ENTWURFSVERFASSER / OERLENBACH, DEZEMBER O7 PROJEKTNR.: 07K033 SEITEN: 5 Blatt

Tiefbau Straßenbau Ingenieurbau Hochbau Am Bahndamm 9774 Oerlenbach Tel.: 09738 / 388300 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de Bauvorhaben / Stadt Münnerstadt Erschließung des Baugebietes Langgutsberg IV in Großwenkheim Wasserrecht / Einleitungsgenehmigung K U R Z E R L Ä U T E R U N G.0 VORHABENSTRÄGER: Vorhabensträger und Antragsteller für die wasserrechtliche Erlaubnis ist die Stadt Münnerstadt, Landkreis Bad Kissingen. Anschrift: Marktplatz 9770 Münnerstadt. BESTEHENDE VERHÄLTNISSE.. ALLGEMEINES Der Stadtteil Großwenkheim liegt zwischen Münnerstadt und Bad Königshofen, direkt an der St 8 sowie an der KG. Großwenkheim verfügt über ca. 75 Einwohner. Die Stadt Münnerstadt verfügt über einen genehmigten Flächennutzungsplan, in dem alle geplanten Baulandflächen eingetragen wurden. Bei der hydraulischen Überrechnung der Ortskanäle wurde das Baugebiet Langgutsberg IV nicht berücksichtigt. Im Untergrund stehen im Bereich des Bauvorhabens aus geologischer Sicht unter der Pflugzone Verwitterungslehme und verwitterter Fels des Mittleren Keupers an. Die mittleren Geländehöhen liegen zwischen 9 und 96 m ü. NN. Die Gesteine neigen zur Verkarstung. Im Bereich des geplanten Regenrückhaltebeckens finden sich weiche bis breiige Auelehme bis in ca. 4 m Tiefe. In ca. 0,80 m Tiefe wurde Schicht bzw. Grundwasser angetroffen. Der Standort des Regenrückhaltebeckens liegt auf einer Höhe von ca. 86 m ü. NN.

.. BESTEHENDE ABWASSERANLAGE Der Stadtteil Großwenkheim entwässert im Mischsystem. Im Planbereich verläuft die bestehende Mischwasserkanalisation DN 300 mm in der Ortsstraße Grabfeldstraße (St 8). Hier erfolgt auch die SchmutzwasserAnbindung des Baugebietes an das Ortsnetz. Im Rahmen der Bauleitplanung wurde der Mischwasserkanal einer hydraulischen und bautechnischen Zustandsbewertung unterzogen. In Einzelhaltungen wurden Schadstellen und Fremdwassereintritt festgestellt. Die Kanäle wurden mit einem 3jährigen Modellregen im Hinblick auf ihre hydraulische Leistungsfähigkeit überrechnet. Dabei wurde eine rechnerisch mäßige Überlastung festgestellt, die an Schächten in der Grabfeldstraße zu einem Überstau an Schächten führt. Aus diesem Grund wurde für die Entwässerung des Baugebietes Langgutsberg IV ein Trennsystem gewählt. Vorfluter für das aus dem Plangebiet anfallende Niederschlagswasser ist die Wannig, die in etwa 450 m Entfernung am nördlichen Ortsrand die gesamte Feldflur entwässert. Im Bereich der Haardmühle, südlich von Brünn, mündet die Wannig in die Lauer. Die Wannig ist in den Gewässertyp Grundwasser einzustufen (Karstgebiet, ohne Verbindung zu Trinkwassergewinnungsgebieten)...3 VORPLANUNGEN Für die tiefbautechnische Erschließung des Baugebietes Langgutsberg IV wurde vom Planungsbüro für Bauwesen, BautechnikKIRCHNER, Oerlenbach, ein Bauentwurf erstellt (Entwurfs und Ausführungsplanung, Dezember 07). Teile dieses Bauentwurfes liegen diesen Antragsunterlagen bei.. WASSERRECHTLICHE GEGEBENHEITEN Für die Einleitung der dem Bauentwurf zugrunde liegenden Wassermenge mit neuen Einleitungsstellen, ist ein wasserrechtliches Verfahren nach 59 Bayerisches Wassergesetz durchzuführen. Dieses wird mit den beiliegenden Unterlagen von der Stadt Münnerstadt beantragt. Die neuen Einleitungen sind in den beiliegenden Lageplänen und Nachweisen verzeichnet. Belange des Hochwasserschutzes für den Ortsbereich sind nicht betroffen..3 ANLASS In Großwenkheim wird das Baugebiet Langgutsberg IV erschlossen. Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. Für die Oberflächenentwässerung der Dach, Hof und Straßenflächen wird ein separater Regenwasserkanal DN 300 mm DN 500 mm errichtet.

Dieser führt das anfallende Oberflächenwasser einem Regenrückhaltebecken zu. Dieses wird nach Vorabstimmung mit dem WWA Bad Kissingen, als Erdbecken ohne Dauerstau errichtet. Der Überlauf in den offenen Entwässerungsgraben wird durch eine,00 m breite, konstruktiv bemessene Flutmulde gewährleistet. Die Entleerung der Beckenanlage erfolgt über eine PVCLeitung DN 00 mm, welche mit aufgeschnittener Verschlusskappe als Drosselblende ausgestattet wird. Eine Bemessung der Drosselblende liegt ebenfalls der Berechnungsunterlage bei. Der Bereich am Drosselzulauf wird großzügig ausgepflastert, sodass die Möglichkeiten für eine Beeinträchtigung des freien Drosselablaufes minimiert werden (z.b. durch Verschlammung oder Fremdkörpereintrag). Weiterhin erfolgt das Anbringen eines rechenartigen Gitters, um die kleine Querschnittsöffnung der Blende vor Verstopfung durch größere Schmutzstoffe, wie Laub etc. zu schützen. Als Berechnungsverfahren für den Regenwasseranfall wurde die Listenrechnung für kleinere Entwässerungsgebiete, entsprechend ATVArbeitsblatt A8 im Zeitbeiwertverfahren mit folgenden Parametern verwendet: Bemessungsregen 0 l/s x ha Regendauer 0 min. Regenhäufigkeit n = 0,5 Versiegelung 40% Bauzone (Geländeneigung 4 %) Spitzenabflußbeiwert 0,47 Der ermittelte maximale Wasseranfall beträgt 57 l/s. Das erforderliche Rückhaltevolumen sowie der Drosselabfluss wurden gem. ATV Arbeitsblatt A 7 ermittelt: Undurchlässige Fläche A u = 0,838 ha Überschreitungshäufigkeit n n = 0, (5jährig) erforderliches Rückhaltevolumen V RRB = 66 m³ tatsächliches Rückhaltevolumen > 70 m³ Drosselabfluss Q Dr max =,5 l/s A red x 5 l/(sxha) Mittlerer Drosselabfluß Q Dr mittel = 8,5 l/s 3.0 EINLEITUNGEN Im Rahmen dieser Einleitungsgenehmigung soll die Einleitungsstelle aus dem Regenrückhaltebecken in die Wannig betrachtet werden. In der beiliegenden Zusammenstellung wird diese genau beschrieben. Die Behandlungsbedürftigkeit des einzuleitenden Regenwassers wurde gemäß Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWAM 53 überprüft. Als Ergebnis ist festzustellen, dass als Regenwasserbehandlungsmaßnahme die Versickerung durch eine 30 cm starke, bewachsene Oberbodenschicht erforderlich ist. Der Zulauf aus dem Regenrückhaltebecken erfolgt über eine Drosselleitung DN 00. Die gedrosselte Einleitungsmenge beträgt gemäß Berechnung max.,5 l/s. Die angeschlossene undurchlässige Fläche beträgt insgesamt ca. 0,838 ha.

4 3.0 GRUNDSTÜCKE UND GRENZEN Sämtliche Rohrleitungen sowie der offene Graben liegen auf öffentlichem Grund. Ebenso die geplante Beckenanlage. 4.0 DURCHFÜHRUNG DES VORHABENS Die Baumaßnahmen zur Erschließung des Baugebietes Langgutsberg IV erfolgen vom Frühjahr bis Winter 08. Hierbei werden auch die bezeichneten Einleitungen angebunden. Aufgestellt / Oerlenbach, Dezember 07 BautechnikKIRCHNER

ZEICHENERKLÄRUNG G000N Schacht Regenwasser Neu mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe SD 93,394 SO 90,466 G00N09 Schacht Schmutzwasser Neu mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe SD 9,4 SO 89,903 0+030 05 Schacht Mischwasser Bestand mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe SD 93,580 SO 9,590 Kanalhaltung Regenwasser Neu mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser 58,50m 0,75% Kanalhaltung Schmutzwasser Neu mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser,000m,36% Kanalhaltung Mischwasser Bestand mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser 4,3m,58% Hausanschluss RWKanal Neu 3 35b 35a 45,40m,45% S TROM S TROM TW N ST ROM TW TW TW 538 Nr. Datum Name PLAN /. BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTS BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM ST ROM ST ROM TW ENTWURF/ AUSFÜHRUNG SPARTENBEZEICHNUNG / KANALISATION PLANBEZEICHNUNG / M. : 500 ÜBERSICHTSLAGEPLAN AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de 777 8 TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU 89 ENTWURFSVERFASSER / 35 mm x 89 mm 780 OERLENBACH, DEZEMBER O7 PROJEKTNR.: 07K033 80 804 8 84 83 808 803 Johannisgasse Jägerpfad ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TWTW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM STRO M STRO M STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW ST ROM STRO M ST ROM TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TELTEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL 75/ TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW 547 DN? TW TW TW TW TW TW B DN? ST ROM TEL TEL TEL TEL TEL STRO M S TROM STRO M S TROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M S TROM 544/3 TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL Transformatorenstation TW TW TW TW TW TW TW TW STRO M ST ROM ST ROM ST ROM TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TE L TEL TEL TEL TEL S TROM TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL 74/ 537 8 778 779 80/ 88 809 806 794 795 805 796 39 87 3,50 86 85 793 79 788 786 79 790 04 05 80 797 789 798 0 799 800 70 80 4 68 549 545 539 540 54 58 59 57 544/5 55 553 7 9 544/ 544/ 536 540/ 9 78 787 06 07 8 3 6 0 09 4 39 3 37 33 9 7 5 40 4 544 30 34 8 37 548 546 544/4 3 40 34 3 36 543 55 809/ 809/ 550 60 33/ 96 65 776 73/ 6 5 5 4 784 03 03/ 7 3 7 46 45 74 785 0 43 44 76 SO.84.8 0+00 SO.84.39 0+00 4 5 3 SD 94,56 SO 9,755 SD 95,049 SO 9,900 SD 94,69 SO 9,605 G00N0 G00N0 G00N03 G000N0 SD 95,30 SO 9,468 SD 94,35 SO 9,450 G00N04 G000N03 SD 94,306 SO 9,3 G000N0 SD 94,70 SO 9,340 6 G000N04 SD 94,406 SO 9, G000N05 SD 94,745 SO 9,965 8 G00N05 SD 94,769 SO 9,00 G0N0 SD 95,36 SO 9,65 G0N0 SD 95,94 SO 9,35 G00N06 SD 95,9 SO 90,965 G00N07 SD 95,9 SO 90,740 SD 95,94 SO 9,944 G03N35 SD 9,55 SO 89,740 SD 95,63 SO 9,748 SD 95,995 SO 93,995 G00N09 SD 9,4 SO 89,903 G000N06 G00N0 0 G00N0 G00N08 SD 95,40 SO 90,650 93.36 SD 9,373 SO 9,06 G000N0 SD 9,654 SO 90,938 G000N09 G000N08 SD 95,95 SO 9,53 G000N07 SD 95,308 SO 9,575 G000N SD 93,394 SO 90,466 G000N SD 9,640 SO 90,96 84.68 G000N3 SD 83,856 SO 83,70 "Wannig" best. Anwandweg best. Durchlass 9,000m 6,00% PVC DN 300 G000N30 SD 85,07 SO 84,50 Gücklertgraben 3.650m,07% best. Asphaltweg SO.84.49 6.00m,50% PVCU DN 00 SO.84.60 OK.85. SO.84.75 OK.85.5 max. WSP 85.5 G000N9 SD 85,790 SO 85,50 SO.84.85 0,999m 0,50% PVCU DN 500 G000N8 SD 86,570 SO 85,05 56,000m,00% G000N7 SD 87,370 SO 85,765 G000N6 50,000m 3,00% 50,000m 3,00% SD 88,90 SO 87,65 G000N3 SD 9,70 SO 89,683 G000N5 SD 9,00 SO 88,765 7,999m,35% 38,000m,35% 60,000m,35% G000N4 SD 9,480 SO 88,873 4,50 m 0,00% PVCU DN 300 SD 88,600 SO 86,90 SD 89,80 SO 87,400 SD 9,50 SO 88,77 G000N0 0,000m,35% SD 9,934 SO 90,936 4,45m 4,% 50,460m,6% 5,534m 4,% 05 SD 93,580 SO 9,590 43,60m,40% 35,000m,35% 4,3m,58% 0,500m 0,83%,000m,36% SD 87,360 SO 85,50 006 045 039 03 05 38,76m 08 SD 94,970 55,000m,36% 58,50m 0,83% 7,54m 0 SD 95,730 Regenrückhaltebecken Vnutz = 70 m³ hnutz = 0,30 m mittlere Fläche RRB = ca. 940 m² In diesem Bereich wurde keine geschlossene Bauvermessung durchgeführt Vermessung im Wegbereich basiert auf Rasterdaten der Bayer. Vermessungsverwaltung Urgeländehöhen können um + 0 cm vom örtlich anstehenden Gelände abweichen Schachthöhen und/oder Haltungsgefälle bei Bedarf und in Absprache mit der Bauleitung anpassen SO 9,00 Hilfsfestpunkt 3 OK. Schachtdeckel = 9.943 m ü. NN GROSSWENKHEIM Grabfeldstraße 9,04m,00% 7,500m 0,83% 3,000m 0,75% 9,500m 0,75% 5,00m,00%,500m,00% 3,500m,00% 6,000m 5,00% 5,500m,00% 9,000m 0,75% 6,500m 5,00% 6,000m 0,75% 5,000m,00%,000m 5,00% 4,500m 0,75%,000m 5,00% SW SW SW RW Ablauf bzw. Überlaufgraben Drosselrohr mit Drosselblende Beckenumfahrt best. Anwandweg best. Anwandweg St 8 nach Großbardorf Hilfsfestpunkt OK. Schachtdeckel = 9.934 m ü. NN Hilfsfestpunkt OK. Unterflurhydrant = 95.398 m ü. NN Flutmulde Wegseitengraben wird neu profiliert Verlegung des Regenwasserkanales im Bankettbereich des best. Flurweges best. Durchlass DN 400 an Schacht anschließen Hausanschluss SWKanal Neu gepl. Straßenablauf 50x50 / 30x50 mit Anschlussleitung geplante Grundstücksgrenze gem. Bebauungsplan Nummer Grundstück 9 geplanter Standort Straßenlampe Wasserleitung Stadt Münnerstadt Bestand TW TW TW TW TW TW TW TW TW Stromleitung Bayernwerk AG Bestand Telekom Bestand TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL Fernmeldeleitung Wasserleitung Neu Hausanschluss Wasserleitung Neu 7,000m 0,75% 4,50m,00% Schweizergasse

ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STR OM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM S TROM S TROM STRO M S TROM S TROM S TROM STRO M STRO M STRO M STRO M STRO M S TROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M S TROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM STRO M STRO M STRO M STRO M STRO M STRO M TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TELTEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TE L TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TE L TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL Transformatorenstation TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TWTW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW DN? B DN? 547 75/ 544/3 545 549 540 538 539 544/5 544/ 544/ 553 55 544 544/4 543 546 550 548 55 4 34 3 34 36 40 809/ 3 0 8 6 4 5 7 9 9.44 9.33 9.4 93.05 93.08 95.99 95.80 95.6 95.58 95.30 94.80 94.65 95.8 95.35 95.46 95.6 95.84 95.46 95.7 95.0 94.96 94.79 94.37 94.8 94.39 94.56 94.79 95.04 94.63 94.33 94.06 93.87 93.66 93.4 93.44 93.55 93.68 93.57 93.9 93.55 93.7 93.89 94.05 94.05 93.79 93.35 93.5 93.6 93.69 93.58 94.3 94.9 94.4 94.3 97.03 97.04 97.04 97.0 97.3 97.3 96.8 96.35 96.49 96.66 96.75 96.79 96.86 96.85 96.96 97.0 96.7 96.60 96.48 96.47 96.48 96.44 96.36 96.0 96.07 96.04 95.7 95.79 95.96 96.6 96.9 96.5 96.0 96.5 96.3 96.37 96.0 96.00 95.93 95.89 95.93 95.80 95.7 95.56 95.38 95.35 94.96 95.09 95.4 95.40 95.53 95.6 95.60 95.68 95.8 95.94 95.8 95.85 95.75 95.75 95.69 95.65 94.0 94.49 94.65 94.34 94.6 94.7 94.83 94.70 94.4 94.38 94.74 94.95 95.06 95.8 95.35 95.36 94.59 94.5 94.47 94.38 94.7 94.06 94.09 94.3 94.36 95. 95.4 95.09 94.95 94.5 94.40 94.57 95.40 95.4 94.59 94.7 94.54 93.86 93.78 93.58 93.66 9.45 9.60 96.8 93.96 94.0 94.47 94.43 94.73 94.9 94.97 95.46 95.30 95. 95.47 95.7 95.68 93.34 9.96 9.85 93.07 94.60 94.56 94.49 93.49 93.55 93.67 93.55 93.88 93.89 9.64 9.3 9.5 9.0 9.00 9.0 9.5 9.0 9.3 9.3 9.934 93. 93.09 93.06 93.0 9.98 93.00 94.77 93.36 9.88 9.56 9.9 9.59 9.9 9.36 9.44 9.53 9.6 9.65 9.83 9.78 9.53 9.59 9.88 93. 93.44 9.75 9.04 9.45 9.59 9.88 93.5 93.4 9.0 9.04 9.57 90.84 9. 9.88 93.4 9.85 9.56 9.73 9.39 9.03 9.76 9.05 9.33 9.49 9.9 93.6 93.4 90.98 9.33 9.70 9.0 9.30 9.44 9.59 9.66 9.96 93.7 93.43 9.7 9.9 9.6 9.7 9.9 9.8 9.44 9.53 9.64 9.89 93.03 93.53 93.90 94.75 95.08 95.0 95.3 95.3 95.0 95.4 95.0 94.48 94.7 93.0 94.5 94.30 93.8 93.39 93.03 9.98 9.98 9.97 93.0 93.05 93.6 93.58 93.75 93.88 94.0 94.4 94.5 94.74 94.9 95.3 95.4 95.46 95.46 95.43 95.34 95.30 95.8 95. 95.3 95.03 94.83 94.64 94.57 94.8 93.90 9.98 93.5 94.85 95.3 95.5 95.9 95.8 95.4 95.46 95.5 95. 94.94 94.78 94.7 94.03 93.75 93.57 9.80 9. 9.8 9.39 9.43 9.8 9.87 9.90 93.0 93.33 93.78 9.76 9.6 9.76 9.58 94.0 93.65 93.3 93.35 93.39 93.7 93.9 93.68 93.88 94. 94.9 94.99 95.9 95.3 95.4 95.48 95.38 95.4 95.45 95.4 95.47 96.0 96.3 96.6 96.90 95.36 95.40 95.4 95.45 95.9 95. 95.6 95.57 95.83 96.4 96.37 96.58 96.87 97.08 95.70 95.93 96. 96.45 96.59 96.87 95.73 95.96 96.4 96.50 96.8 97.0 94.74 94.64 94.54 94.45 94.46 94.58 94.69 94.89 95.03 95. 95.30 95.3 95. 95.5 95.9 95. 95.6 95.8 95. 95.07 95.00 94.90 94.8 94.34 94.3 94.67 94.59 94.5 94.43 94.35 94.4 94.46 94.5 94.6 94.69 94.76 94.83 94.87 94.85 94.8 94.79 94.7 94.6 94.97 94.89 94.8 94.75 95.06 94.63 94.66 94.6 94.57 95.3 95.4 95.4 93.99 94.46 94.46 94.50 94.45 93.49 93.43 93.57 93.50 93.78 93.80 93.64 93.65 93.68 93.48 9.93 9.86 9.84 9.89 9.9 96.73 93.49 93.89 94.60 93.40 95.73 94.97 95.398 SD 9,55 SO 89,740 SD 94,56 SO 9,755 SD 94,69 SO 9,605 SD 94,35 SO 9,450 SD 94,769 SO 9,00 SD 95,9 SO 90,965 SD 95,9 SO 90,740 SD 95,40 SO 90,650 SD 9,4 SO 89,903 SD 95,94 SO 9,35 SD 95,36 SO 9,65 SD 95,049 SO 9,900 G00N0 G00N0 G00N03 G00N04 G00N05 G00N06 G00N07 G00N08 G00N09 G03N35 G0N0 G0N0 SD 93,394 SO 90,466 SD 9,654 SO 90,938 SD 94,306 SO 9,3 SD 94,406 SO 9, SD 94,745 SO 9,965 SD 95,63 SO 9,748 SD 95,308 SO 9,575 SD 95,95 SO 9,53 SD 9,373 SO 9,06 SD 95,995 SO 93,995 SD 95,94 SO 9,944 SD 95,30 SO 9,468 SD 94,70 SO 9,340 G000N0 G000N0 G000N03 G000N04 G000N05 G000N06 G000N07 G000N08 G000N09 G000N0 G000N G00N0 G00N0 7,000m 0,75% 4,500m 0,75% 6,000m 0,75% 9,500m 0,75% 9,000m 0,75% 3,000m 0,75% 7,500m 0,83% 58,50m 0,83% 0,500m 0,83% 35,000m,35% 0,000m,35%,000m 5,00% 6,500m 5,00% 4,50m,00% 5,000m,00% 5,500m,00% 5,00m,00% 3,500m,00%,500m,00% 9,04m,00% 55,000m,36%,000m,36%,000m 5,00% 6,000m 5,00% 4,45m 4,% 38,76m 4,3m,58% 5,534m 4,% 50,460m,6% 45,40m,45% 43,60m,40% 7,54m SD 94,970 SD 93,580 SO 9,590 SD 9,934 SO 90,936 SD 9,50 SO 88,77 SD 95,730 08 05 03 0,000m,36% SD 93,580 SO 9,590 SD 9,4 SO 89,903 G00N09 G000N SD 93,394 SO 90,466 ENTWURF/.. KANALISATION Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH PLAN / www.bautechnikkirchner.de mail@bautechnikkirchner.de Name Datum Nr. BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / SPARTENBEZEICHNUNG / PLANBEZEICHNUNG / ENTWURFSVERFASSER / TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU M. : 50 AUSFÜHRUNG N BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTSgepl. Straßenablauf 50x50 / 30x50 mit Anschlussleitung Hausanschluss RWKanal Neu Hausanschluss SWKanal Neu Kanalhaltung Regenwasser Neu mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser Kanalhaltung Mischwasser Bestand mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser Schacht Regenwasser Neu mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe Schacht Mischwasser Bestand mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe Schacht Schmutzwasser Neu mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe ZEICHENERKLÄRUNG 9 geplante Grundstücksgrenze gem. Bebauungsplan Nummer Grundstück TW TW TW TW Wasserleitung Stadt Münnerstadt Bestand Stromleitung Bayernwerk AG Bestand geplanter Standort Straßenlampe 35 mm x 594 mm DEZEMBER O7 OERLENBACH, PROJEKTNR.: 07K033 LAGEPLAN BAUGEBIET GROSSWENKHEIM Grabfeldstraße Schweizergasse SW SW RW SW Hilfsfestpunkt OK. Unterflurhydrant = 95.398 m ü. NN Hilfsfestpunkt OK. Schachtdeckel = 9.934 m ü. NN gepl. Schwerlastrinne DN 50 am Fahrbahntiefpunkt; L = ca. 9.75 m, Anschluss an RWKanal gepl. Entwässerungsrinne DN 00 bei Grundstückszufahrt; L = ca. 4.00 m, Anschluss an RWKanal gepl. Straßenablauf 50/50 zur Parkplatzentwässerung am Tiefpunkt des Parkplatzes einbauen; Anschluss an RWKanal 05 58,50m 0,75% Kanalhaltung Schmutzwasser Neu mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser 4,3m,58% 95.30 Vermessungspunkt Urgelände mit Höhe in m ü. NN TEL TEL TEL TEL Fernmeldeleitung Telekom Bestand Straßenablauf an RWKanal anschließen Verlegung der Abwasserleitungen im Stufengraben gepl. Rohrgraben Schmutzwasserkanal gepl. Rohrgraben Regenwasserkanal Hausanschluss Wasserleitung Neu Wasserleitung Neu Kreuzung mit bestehender Wasserleitung PVC 00 Lage und Verlegetiefe im Rahmen der Kanalbauarbeiten feststellen ggf. Schachttiefen bzw. Haltungsgefälle Kanal in Absprache mit der Bauleitung anpassen. best. Natursteinmauer Friedhof mit integrierten Baudenkmälern (Kreuzwegstationen) Während der gesamten Bauzeit sowie im Rahmen der Erdarbeiten ist das gesamte Ensemble vor Beschädigungen und Beeinträchtigungen der Standsicherheit besonders zu schützen.

83.30 84.06 83.79 84.70 83.5 84.3 84.8 83.86 83.8 83.9 83.99 84.75 84.73 83.8 84.59 83.37 84.0 84.5 84.78 best. Anwandweg 83.8 84.9 84.0 84.54 83.37 83.65 84.76 84.50 83.43 84.5 84.69 84.76 "Wannig" 83.54 84.68 84.57 84.8 84.5 83.40 83.7 84.04 84.06 G000N3 SD 83,856 SO 83,70 ZEICHENERKLÄRUNG G000N8 SD 86,570 SO 85,05 0,999m 0,50% PVCU DN 500 Schacht Regenwasser Neu mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe Kanalhaltung Regenwasser Neu mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser gepl. Rohrgraben Regenwasserkanal 84.96 84.83 Befestigung der Zu und Ausläufe mit Wasserbausteinen 84.83 84.5 84.9 83.68 83.70 84.07 83.77 83.93 best. Grabendurchlass Abtragsböschung Becken bzw. Graben 84.96 fiktive max. Wasserspiegelfläche 84.94 85.8 85.03 anstehendes Grundwasser ab 85.04 ca. 0,80 m Tiefe (sh. Baugrundgutachten, Unterlage 3, Rammkernsondierung 7) 85.3 85.5 G000N30 SD 85,07 SO 84,50 RKS 7 85.6 85.07 Ablaufgraben 85.09 SO.84.39 SO.84.8 9,000m 6,00% PVC DN 300 0+00 0+030 85.3 85.09 84.87 84.99 Wegseitengraben muldenartig neu profilieren Gücklertgraben Ausführung der Drosselblende als aufgeschnittener Verschlussdeckel am Rohranfang 85.40 Vermessungspunkt Urgelände mit Höhe in m ü. NN Drossel Drosselrohrleitung DN 00 mm Öffnungsspalt.5 cm 8.7 cm 85.40 85.36 85.5 87 86.59 86.55 86.3 86.3 86.66 86.4 86.0 86.0 86.04 86.9 86.9 86.9 86.0 85.75 85.97 85.54 85.90 85.78 85.49 85.6 86.4 86.63 86.89 85.990 84.80 86.000 86.070 84.830 86.080 85.800 85.870 85.930 85.960 85.960 85.970 85.750 84.80 84.80 84.80 84.80 84.830 86.0 86 86.0 84.840 86.090 86.0 86. 85.35 85.94 86.03 85.75 85.70 86.080 86.090 84.850 86.00 85.6 85.53 85.730 84.850 86.0 86.40 86.50 3,50 85.70 86.0 84.850 85.690 85.97 85.49 85.6 85.640 85.77 85.90 85.3 85.600 84.800 85.60 84.800 84.80 max. WSP 85.5 86.70 86.40 86.0 86.55 86.79 84.850 85.550 85.50 G000N9 SD 85,790 SO 85,50 86.77 85.480 84.800 SO.84.85 85.38 Drosselrohr DN 00 mit 85.450 SO.84.75 85.550 84.760 85.590 84.780 84.790 85.640 85.67 84.800 85.650 84.80 85.93 85.840 84.80 84.850 85.430 84.80 84.80 84.80 84.830 84.840 85.790 84.850 85.95 85.90 86.080 86.00 OK.85.5 85.80 85.830 85.830 85.500 85.60 85.800 85.80 85.90 84.830 85.90 86.6 86.56 86.59 86.73 85.8 85.53 3.650m,07% Sehnenlänge Rammkernsondierung 7 (sh. Baugrundgutachten, Unterlage 3) 85.64 Regenrückhaltebecken Vnutz = 70 m³ hnutz = 0,30 m mittlere Fläche RRB = ca. 940 m² Potenzielles Karstgebiet Regenwasserbehandlungsmaßnahme: Versickerung durch 30 cm Oberbodenschicht 85.88 Abtragsböschungen naturnah mit unterschiedlicher Böschungsneigung gestalten (> :) Schotterumfahrt Befestigung des Zulaufes mit Wasserbausteinen best. Anwandweg Drosselblende bei Rohrzulauf; Öffnungshöhe ca..5 cm 6.00m,50% PVCU DN 00 84.850 85.840 85.80 best. Durchlass verlängern (PVCLeitung mit Bögen) 86.74 85.660 85.740 85.770 85.80 85.740 85.780 SO.84.49 85.670 85.670 SO.84.60 OK.85. 85.8 85.84 0,999m 0,50% PVCU DN 500 86.53 85.80 85.66 85.80 85.73 85.69 85.4 0+00 85.40 Auspflasterung Überlauffurt mit Wasserbausteinen 85.59 85.63 85.40 best. Wirtschaftsweg (Asphalt) Wegseitengraben muldenartig neu profilieren G000N8 SD 86,570 SO 85,05 Nr. Auspflasterung als Mulde zum Absetzen von Schwebstoffen RRB SO.84.75 SO.84.55 BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / SPARTENBEZEICHNUNG / KANALISATION PLANBEZEICHNUNG / OK.85.5 Flutmulde.00 N OK.85. Drosselrohr DN 00 PVC SO.84.60 Datum ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTS BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM LAGEPLAN REGENRÜCKHALTEBECKEN Gitterrost zum Schutz des Drosselrohres vor Verschluss und Beschädigung DETAIL DROSSELLEITUNG M. : 00 ENTWURF/ AUSFÜHRUNG Name PLAN /.. M. : 50 M. : 00 AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU 86.0 86.4 Verlegung des Regenwasserkanales im Bankettbereich des best. Flurweges ENTWURFSVERFASSER / OERLENBACH, DEZEMBER O7 PROJEKTNR.: 07K033 580 mm x 594 mm

"Wannig" 9,34 9,3 9, 9,97 9,75 9,58 9,5 9,03 90,94 90,47 90,0 89,68 88,87 88,77 87,6 85,77 85, 85,5 Horizont +74,00 mnn OK Gelände [mnn] OK Deckel [mnn] Sohle Auslauf [mnn] Sohle Einlauf [mnn] Gefälle [Proz.] Haltungslänge [m] Profilhöhe [mm] Material Schachttyp Schachtbezeichnung Schachthöhe [m] Qmax [m³/s] Vmax [m/s] Auslastung [%] Rauheit Profil Station [m] G000N0 7,00 G000N0 0,7 4,50 G000N03 6,00 G000N04 0,8 9,50,83,38,07,9,78 3,5 3,73 3,68,35,7,93,44 3,03,6,33,66,60,37 0,64 9,47 95,30 95,30 9,34 94,7 94,7 9,3 94,3 94,3 9, 94,4 94,4 9,97 94,75 94,75 9,75 95,6 95,6 9,58 95,3 95,3 9,5 95,0 95,0 9,03 9,37 9,37 90,94 9,65 9,65 90,47 93,39 93,39 90,0 9,64 9,64 89,68 9,7 9,7 88,87 9,48 9,48 88,77 9,0 9,0 87,6 88,9 88,9 85,77 87,37 87,37 85, 86,57 86,57 85,79 85,79 Haltung4 9,6 300 G000N05 0,7 9,00 G000N06 3,00 G000N07 7,50 G000N08 0,8 58,50 G000N09 0,50 G000N0,3 35,00 G000N 0,00 G000N PVCU 38,00,4 G000N3 60,00 400 G000N4 8,00 G000N5 50,00 3,0 G000N6 50,00 G000N7,0 56,00 0,5,00 500 G000N9 G000N8 0,090,70 0,00 58,0 93,06 0,00 7,00 3,50 47,50 67,00 96,00 0,0,6 45,3 7,8 9,00 6,50 77,40 85,00 95,50 30,50 0,58,054 60,69,0 KREIS 50,50 88,50 456,50 0,385 3,067 40,64 348,50 356,50 406,50 0,,767 70,57 0,8,437 55,5 5,50 53,50 9,75 9,60 9,45 9,0 90,96 90,74 90,65 89,90 9,90 9,75 9,60 9,45 9,0 90,96 90,74 90,65 95,05 94,56 94,7 94,35 94,77 95,9 95,9 95,4 9,4 95,05 94,56 94,7 94,35 94,77 95,9 95,9 95,4 9,4 Haltung0 90,96 G00N0 OK Gelände [mnn] OK Deckel [mnn] Sohle Auslauf [mnn] Sohle Einlauf [mnn] Profilhöhe [mm] Schachtbezeichnung Station [m] 9,06 9,33 90.84 gepl. Ablaufgraben Koll. Haltung, dv: 0,46 m G0N0G00N06 Koll. Haltung, dv: 0,07 m Wasserleitung PVC 00 Koll. Haltung, dv: 0,50 m 0503 G00N0 3,39 7,89 G00N0 G00N03 3,56 G00N04 G00N05 50 G00N06 46,50 70,69 94,9 G00N07 G00N08 8,5 G00N09 7,39 83,5 SW (G00N0 G03N35) (G000N0 G000N9) Drosselleitung DN 00 Umfahrt Flutmulde Durchlass DN 300 Anwandweg Rohrleitung wird im Bankett des Flurweges verlegt RRB OK Gelände (WiWeg) SO. 84,85 SO. 84,75 SO. 84,60 SO. 84,5 SO. 83,7 Kreuzung mit bestehender Wasserleitung PVC 00 Lage und Verlegetiefe im Rahmen der Kanalbauarbeiten feststellen ggf. Schachttiefen bzw. Haltungsgefälle Kanal in Absprache mit der Bauleitung anpassen. Baugebiet "Langgutsberg IV" Grabfeldstraße Anwandweg Flurweg Grundstück RRB 90,57 gepl. parallel verlaufender Schmutzwasserkanal DN 50 mit Anschluss an best. Mischwasserkanal max. WSP 85,5 Nr. BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / SPARTENBEZEICHNUNG / KANALISATION PLANBEZEICHNUNG / Datum ENTWURF/ AUSFÜHRUNG Name PLAN /.. AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de REGENWASSERKANAL STRANG RW ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTS BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM LÄNGSSCHNITT REGENWASSERKANAL STRANG RW TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU ENTWURFSVERFASSER / OERLENBACH, DEZEMBER O7 PROJEKTNR.: 07K033 M. : 000/00 35 mm x 594 mm G000N0

REGENWASSERKANAL STRANG RW Anschluss an RWKanal Strang RW 9,75 90,96 gepl. parallel verlaufender Schmutzwasserkanal DN 50 mit Anschluss an best. Mischwasserkanal Horizont +85,00 mnn Haltung4 Haltung6 OK Gelände [mnn] 96,00 95,9 95,6 RW (G00N0 G000N06) OK Deckel Sohle Auslauf Sohle Einlauf Gefälle Haltungslänge Profilhöhe Material Schachttyp Schachtbezeichnung [mnn] [mnn] [mnn] [Proz.] [m] [mm] Schachthöhe [m] Qmax [m³/s] Vmax [m/s] Auslastung [%] Rauheit Profil Straßenbezeichnung 96,00 93,99 G00N0,00 5,0,00 300 9,94 PVCU 0,33 3,95 0,00,0 KREIS 95,9 9,94 G00N0 9,6 6,50,35 95,6 9,75 G000N06 3,5 0,8 3,00 300 PVCU 0,090,70 93,06,0 KREIS Nr. Datum Name Station [m] 0,00,007,50 PLAN /.. SW (G0N0 G00N06) OK Gelände OK Deckel Sohle Auslauf Sohle Einlauf Profilhöhe Schachtbezeichnung Station [mnn] [mnn] [mnn] [mnn] [mm] [m] 9,3 95,9 95,9 9,6 9,6 95,4 95,4 90,96 90,96 95,9 95,9 G0N0 50 G0N0 G00N06,75,57 7,55 G000N05 G000N07 50 BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTS BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM SPARTENBEZEICHNUNG / KANALISATION PLANBEZEICHNUNG / ENTWURF/ AUSFÜHRUNG LÄNGSSCHNITT REGENWASSERKANAL STRANG RW M. : 000/00 AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU ENTWURFSVERFASSER / OERLENBACH, DEZEMBER O7 PROJEKTNR.: 07K033 580 mm x 450 mm

Nr. Datum Name DOK /.3. BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTS BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM SPARTENBEZEICHNUNG / KANALISATION PLANBEZEICHNUNG / BEMESSUNGEN / NACHWEISE ENTWURF/ AUSFÜHRUNG AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU ENTWURFSVERFASSER / OERLENBACH, DEZEMBER O7 PROJEKTNR.: 07K033 SEITEN: Blatt

Bautechnik KIRCHNER Regenspende nach Kostra (Zeitbeiwertberechnung) Kommentar : Parameter U(D) 8,, Parameter W(D) 3,640, Regendauer 0 min, Wiederkehrzeit 0,50/a, Rechenansatz: hyperbolisch Anfangs End Regen Einz. Abfl. Fließ zeit Länge Mat Prof. Nenn Gef. Rau Voll füllg. Trock. wetter max. Abfluß schacht schacht spende geb. beiw einz. Sum. weite heit Q voll V voll Q t V t H t Q max V max H max l/s*ha [ha] [s] [s] [m] [mm] [Proz.] [mm] [l/s] [m/s] [l/s] [m/s] [m] [l/s] [m/s] [m] G000N0 G000N0 0 0,000 0,00 3 3 7,00 PVCU KREIS 300 0,7,00 89,8,7 0,0 0,00 0,00 0 0,00 0,00 G000N0 G000N03 0 0,000 0,00 4 4,50 PVCU KREIS 300 0,7,00 89,8,7 0,0 0,00 0,00 0 0,00 0,00 G000N03 G000N04 0 0,000 0,00 3 37 6,00 PVCU KREIS 300 0,7,00 89,8,7 0,0 0,00 0,00 0 0,00 0,00 G000N04 G000N05 0 0,000 0,00 5 5 9,50 PVCU KREIS 300 0,8,00 89,8,7 0,0 0,00 0,00 0 0,00 0,0 G000N05 G000N06 78 0,66 0,44 74 9,00 PVCU KREIS 300 0,7,00 89,8,7 0,4 0,33 0,0 5,3 0,6 G00N0 G00N0 0 0,000 0,00 6 6,00 PVCU KREIS 300 5,0,00 3,9 3,9 0,0 0,00 0,00 0 0,00 0,00 G00N0 G000N06 0 0,000 0,00 8 6,50 PVCU KREIS 300 5,0,00 3,9 3,9 0,0 0,00 0,00 0 0,00 0,00 G000N06 G000N07 78 0,398 0,44 6 90 3,00 PVCU KREIS 300 0,8,00 89,8,7 0,5 0,37 0,0 84,43 0,3 G000N07 G000N08 78 0,099 0,44 5 95 7,50 PVCU KREIS 400 0,8,00 0,4,6 0,6 0,35 0,0 9,57 0,3 G000N08 G000N09 78 0,407 0,77 33 8 58,50 PVCU KREIS 400 0,8,00 0,4,6 0,9 0,4 0,0 47,75 0,5 G000N09 G000N0 78 0,7 0,44 6 34 0,50 PVCU KREIS 400 0,8,00 0,4,6 0,9 0,44 0,0 57,77 0,7 G000N0 G000N 78 0,000 0,00 6 50 35,00 PVCU KREIS 400,3,00 58,,05 0,9 0,5 0,0 57,5 0,3 G000N G000N 78 0,000 0,00 9 59 0,00 PVCU KREIS 400,4,00 58,,05 0,9 0,5 0,0 57,5 0,3 G000N G000N3 78 0,000 0,00 8 77 38,00 PVCU KREIS 400,4,00 58,,05 0,9 0,5 0,0 57,5 0,3 G000N3 G000N4 78 0,000 0,00 8 05 60,00 PVCU KREIS 400,4,00 58,,05 0,9 0,5 0,0 57,5 0,3 G000N4 G000N5 78 0,000 0,00 4 09 8,00 PVCU KREIS 400,4,00 58,,05 0,9 0,5 0,0 57,5 0,3 G000N5 G000N6 78 0,000 0,00 7 6 50,00 PVCU KREIS 400 3,0,00 385,4 3,07 0,9 0,68 0,0 57,9 0,8 G000N6 G000N7 78 0,000 0,00 7 43 50,00 PVCU KREIS 400 3,0,00 385,4 3,07 0,9 0,6 0,0 57,9 0,8 G000N7 G000N8 78 0,000 0,00 9 7 56,00 PVCU KREIS 400,0,00,0,77 0,9 0,44 0,0 57,9 0,5 G000N8 G000N9 78 0,000 0,00 7 79,00 PVCU KREIS 500 0,5,00 8,,44 0,9 0,35 0,0 57,47 0,7 Anzahl der Datensätze : 0,68 erstellt: 06..07 3:09 Projekt: Kanal Planung "Am Langgutsberg IV"

A7 Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 0/00 BautechnikKIRCHNER Planungsbüro für Bauwesen 9774 Oerlenbach Projekt : Langgutsberg IV, Großwenkheim Datum :,,07 Becken : RRB Bemessungsgrundlagen undurchlässige Fläche A u:....... 0,84 ha (keine Flächenermittlung) Fließzeit t f :.................. 5 min Überschreitungshäufigkeit n :.... 0, /a Trockenwetterabfluß Q T,d,aM :. 0,7 l/s Drosselabfluss Q Dr :........ 8,5 l/s Zuschlagsfaktor f Z :........., RRR erhält Drosselabfluss aus vorgelagerten Entlastungsanlagen (RRR, RÜB oder RÜ) Summe der Drosselabflüsse Q Dr,v : l/s RRR erhält Entlastungsabfluss aus RÜB oder RÜ (RRR ohne eigenes Einzugsgebiet) Drosselabfluss Q Dr,RÜB :......... l/s Volumen V RÜB :........... m³ Starkregen Starkregen nach :......... GaußKrüger Koord. Datei :...... DWDAtlas 000 GaußKrüger Koord. Rechtswert :... 4380348 m Hochwert :............. 5570634 m Geogr. Koord. östliche Länge :.. ' '' nördliche Breite :. ' '' Rasterfeldnr. KOSTRA Atlas horizontal 38 vertikal 65 Räumlich interpoliert?...... ja Rasterfeldmittelpunkt liegt :,86 km östlich 0,48 km südlich Berechnungsergebnisse maßgebende Dauerstufe D :..... 60 min Entleerungsdauer t E :....... 8,7 h Regenspende r D,n :.......... 83,4 l/(s ha) Spezifisches Volumen V s :... 36,8 m³/ha Drosselabflussspende q Dr,R,u :... 9,9 l/(s ha) erf. Gesamtvolumen V ges :.. 66 m³ Abminderungsfaktor f A :........ 0,998 erf. Rückhaltevolumen V RRR : 66 m³ Warnungen keine vorhanden Dauerstufe Niederschlags Regen spez. Speicher Rückhalte D höhe spende volumen volumen [mm] [l/(s ha)] [m³/ha] [m³] 5' 9,5 37,6 0,6 93 0' 4, 36,9 63, 37 5' 7,5 94,3 98,8 67 0' 0,0 66,4 4,9 89 30' 3,6 3, 6, 9 45' 7,3 0, 95, 48 60' 30,0 83,4 36,8 66 90' 3,5 58, 3,6 63 h 0' 3,6 45, 304,4 56 3h 80' 34, 3,7 8,6 37 4h 40' 35,5 4,6 54, 3 6h 360' 37,4 7,3 9,6 6 9h 540' 39,5, 88,5 74 h 70' 4, 9,5 0,0 0 Z:\Büro\Projekte\Tiefbau\Kommunal\Großwenkheim\07K033 BG_Langgutsberg IV\Bemessungen\RRB_Bauentwurf.r

Bewertungsverfahren nach Merkblatt ATVDVWKM 53 Differenzierte Flächenermittlung resultierende Mehrflächen, nach Durchführung der Maßnahme Flächentyp Verkehrsflächen Baugrundstücke privat Art der Befestigung Asphalt und Pflaster Baukörper, Freiflächen Ψ A E,K (ha) m A U (ha) f i 0,74,00 0,74 0,,508 0,44 0,664 0,79 Summe,68 0,838,00 Gewässer (Tabellen a und b) Typ Gewässerpunkte G Karstgebiete, ohne Verbindung zu Trinkwasser G3 G = 8 Flächenanteil f i Luft L i Flächen F i Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle ) (Tabelle 3) A u,i f i Typ Punkte Typ Punkte B i = f i * (L i + F i ) 0,74 0, 0,664 0,79 L F4 9 4,55 L F 8 7,30 = 0,84 =,0 Abflussbelastung B = B i : B =,3 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B <= G nicht erfüllt vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tabellen 4a, 4b und 4c) Typ Durchgangswerte D i Versickerung durch 30 cm bewachsenen Oberboden D c 0,45 Durchgangswert D = Produkt aller D i (Kapitel 6..): D = 0,45 Emissionswert E = B * D: E = 5, E = 5, G = 8 Anzustreben: E < G Behandlungsbedürftigkeit genauer prüfen, wenn: E > G erfüllt Aufgestellt / Oerlenbach, Dezember 07 BautechnikKIRCHNER

Tiefbau Straßenbau Ingenieurbau Hochbau Am Bahndamm 9774 Oerlenbach Tel.: 09738 / 388300 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de Bemessung der Drosselblende Ausgangsdaten: rechnerischer max. Drosselabfluß: 0,838 ha x 5 l/s*ha =,5 l/s Bemessung gem. A7 mit Realabfluß als mittlerer Abfluß Blendenberechnung Ablaufrohr: DN 00 PVC a = Abflussflächenzahl (0,90) A = Durchflussfläche (Kreisabschnitt) g = Ortsfaktor (9,8 ) h 0 = max. Stauhöhe (bis UKDrosselblende) 85,5 84,775 = 0,375 m h = Höhe Spaltöffnung,5 cm a) Abfluß bei max. Aufstau (Wsp max bis UKDrosselblende) Sehnenlänge (nach CAD) = 8,7 cm h = gewählt,5 cm h 0 = 0,375 m A =,, x (3 x 0,05² + 4 x 0,087²) = 0,0054 m² Q = 0,90 x 0,0054 x 9,84 0,375 = 0,03 3, l/s b) Abfluß bei min. Aufstau (Rohrsohle bis UKDrosselblende) Sehnenlänge (nach CAD) = 8,7 cm h = gewählt,5 cm h 0 =,5 cm A =,, x (3 x 0,05² + 4 x 0,087²) = 0,0054 m² Q = 0,90 x 0,0054x 9,84 0,05 = 0,0034 3,4 l/s c) Mittlerer Abfluss (für Bemessung RRB nach A7),,! " = 8,3 l/s gewählt 8,5 l/s

Zusammenstellung der Einleitungen aus Regenwasserkanal des Baugebietes "Langgutsberg IV" in Großwenkheim ENTWÄSSERUNGSBEREICH EINLEITUNG VORFLUTER Bezeichnung der angeschlossenen Bereiche Nummer der angeschlossenen Gebiete Gesamtfläche Abflußbereich [ha] reduzierte Abflußfläche [Au] Art der Zuleitung in den Vorfluter Wassermenge der Einleitung [l/s] Vorfluter Nummer der Einleitungsstelle Einleitungsstelle Fluss Kilometer Bemerkung 3 4 5 6 7 8 9 0 BG "Langgutsberg IV", Baugrundstücke 5, siehe Rohrnetzplan,68 0,838 Drosselleitung Regenwasserkanal aus RRB,5 max. 8,5 mittl. Wannig (Fl.Nr. 5) Einleitung über RRB, Drosselrohr (DN 00) Aufgestellt / Oerlenbach, Dezember 07 BautechnikKIRCHNER

ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M ST ROM S TROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STR OM STRO M STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM S TROM STRO M STRO M S TROM S TROM S TROM STRO M STRO M STRO M STRO M STRO M S TROM S TROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M STRO M STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM ST ROM STRO M ST ROM TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL T EL T EL TEL TEL TEL T EL T EL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TELTEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TE L TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TE L TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL T EL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TE L TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL TEL Transformatorenstation TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TWTW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW TW DN? B DN? 547 75/ 544/3 545 549 540 538 539 544/5 544/ 544/ 553 55 544 544/4 543 546 550 548 55 4 34 3 34 36 40 809/ 6 0,7 0,44 3 0 8 6 4 5 7 9 9.44 9.33 9.4 93.05 93.08 95.99 95.80 95.6 95.58 95.30 94.80 94.65 95.8 95.35 95.46 95.6 95.84 95.46 95.7 95.0 94.96 94.79 94.37 94.8 94.39 94.56 94.79 95.04 94.63 94.33 94.06 93.87 93.66 93.4 93.44 93.55 93.68 93.57 93.9 93.55 93.7 93.89 94.05 94.05 93.79 93.35 93.5 93.6 93.69 93.58 94.3 94.9 94.4 94.3 97.03 97.04 97.04 97.0 97.3 97.3 96.8 96.35 96.49 96.66 96.75 96.79 96.86 96.85 96.96 97.0 96.7 96.60 96.48 96.47 96.48 96.44 96.36 96.0 96.07 96.04 95.7 95.79 95.96 96.6 96.9 96.5 96.0 96.5 96.3 96.37 96.0 96.00 95.93 95.89 95.93 95.80 95.7 95.56 95.38 95.35 94.96 95.09 95.4 95.40 95.53 95.6 95.60 95.68 95.8 95.94 95.8 95.85 95.75 95.75 95.69 95.65 94.0 94.49 94.65 94.34 94.6 94.7 94.83 94.70 94.4 94.38 94.74 94.95 95.06 95.8 95.35 95.36 94.59 94.5 94.47 94.38 94.7 94.06 94.09 94.3 94.36 95. 95.4 95.09 94.95 94.5 94.40 94.57 95.40 95.4 94.59 94.7 94.54 93.86 93.78 93.58 93.66 9.45 9.60 96.8 93.96 94.0 94.47 94.43 94.73 94.9 94.97 95.46 95.30 95. 95.47 95.7 95.68 93.34 9.96 9.85 93.07 94.60 94.56 94.49 93.49 93.55 93.67 93.55 93.88 93.89 9.64 9.3 9.5 9.0 9.00 9.0 9.5 9.0 9.3 9.3 9.934 93. 93.09 93.06 93.0 9.98 93.00 94.77 93.36 9.88 9.56 9.9 9.59 9.9 9.36 9.44 9.53 9.6 9.65 9.83 9.78 9.53 9.59 9.88 93. 93.44 9.75 9.04 9.45 9.59 9.88 93.5 93.4 9.0 9.04 9.57 90.84 9. 9.88 93.4 9.85 9.56 9.73 9.39 9.03 9.76 9.05 9.33 9.49 9.9 93.6 93.4 90.98 9.33 9.70 9.0 9.30 9.44 9.59 9.66 9.96 93.7 93.43 9.7 9.9 9.6 9.7 9.9 9.8 9.44 9.53 9.64 9.89 93.03 93.53 93.90 94.75 95.08 95.0 95.3 95.3 95.0 95.4 95.0 94.48 94.7 93.0 94.5 94.30 93.8 93.39 93.03 9.98 9.98 9.97 93.0 93.05 93.6 93.58 93.75 93.88 94.0 94.4 94.5 94.74 94.9 95.3 95.4 95.46 95.46 95.43 95.34 95.30 95.8 95. 95.3 95.03 94.83 94.64 94.57 94.8 93.90 9.98 93.5 94.85 95.3 95.5 95.9 95.8 95.4 95.46 95.5 95. 94.94 94.78 94.7 94.03 93.75 93.57 9.80 9. 9.8 9.39 9.43 9.8 9.87 9.90 93.0 93.33 93.78 9.76 9.6 9.76 9.58 94.0 93.65 93.3 93.35 93.39 93.7 93.9 93.68 93.88 94. 94.9 94.99 95.9 95.3 95.4 95.48 95.38 95.4 95.45 95.4 95.47 96.0 96.3 96.6 96.90 95.36 95.40 95.4 95.45 95.9 95. 95.6 95.57 95.83 96.4 96.37 96.58 96.87 97.08 95.70 95.93 96. 96.45 96.59 96.87 95.73 95.96 96.4 96.50 96.8 97.0 94.74 94.64 94.54 94.45 94.46 94.58 94.69 94.89 95.03 95. 95.30 95.3 95. 95.5 95.9 95. 95.6 95.8 95. 95.07 95.00 94.90 94.8 94.34 94.3 94.67 94.59 94.5 94.43 94.35 94.4 94.46 94.5 94.6 94.69 94.76 94.83 94.87 94.85 94.8 94.79 94.7 94.6 94.97 94.89 94.8 94.75 95.06 94.63 94.66 94.6 94.57 95.3 95.4 95.4 93.99 94.46 94.46 94.50 94.45 93.49 93.43 93.57 93.50 93.78 93.80 93.64 93.65 93.68 93.48 9.93 9.86 9.84 9.89 9.9 96.73 93.49 93.89 94.60 93.40 95.73 94.97 95.398 SD 9,55 SO 89,740 SD 94,56 SO 9,755 SD 94,69 SO 9,605 SD 94,35 SO 9,450 SD 94,769 SO 9,00 SD 95,9 SO 90,965 SD 95,9 SO 90,740 SD 95,40 SO 90,650 SD 9,4 SO 89,903 SD 95,94 SO 9,35 SD 95,36 SO 9,65 SD 95,049 SO 9,900 G00N0 G00N0 G00N03 G00N04 G00N05 G00N06 G00N07 G00N08 G00N09 G03N35 G0N0 G0N0 SD 93,394 SO 90,466 SD 9,654 SO 90,938 SD 94,306 SO 9,3 SD 94,406 SO 9, SD 94,745 SO 9,965 SD 95,63 SO 9,748 SD 95,308 SO 9,575 SD 95,95 SO 9,53 SD 9,373 SO 9,06 SD 95,995 SO 93,995 SD 95,94 SO 9,944 SD 95,30 SO 9,468 SD 94,70 SO 9,340 G000N0 G000N0 G000N03 G000N04 G000N05 G000N06 G000N07 G000N08 G000N09 G000N0 G000N G00N0 G00N0 7,000m 0,75% 4,500m 0,75% 6,000m 0,75% 9,500m 0,75% 9,000m 0,75% 3,000m 0,75% 7,500m 0,83% 58,50m 0,83% 0,500m 0,83% 35,000m,35% 0,000m,35%,000m 5,00% 6,500m 5,00% 4,50m,00% 5,000m,00% 5,500m,00% 5,00m,00% 3,500m,00%,500m,00% 9,04m,00% 55,000m,36%,000m,36%,000m 5,00% 6,000m 5,00% 4,45m 4,% 38,76m 4,3m,58% 5,534m 4,% 50,460m,6% 45,40m,45% 43,60m,40% 7,54m SD 94,970 SD 93,580 SO 9,590 SD 9,934 SO 90,936 SD 9,50 SO 88,77 SD 95,730 08 05 03 0 0,407 0,77 5 0,44 0,099 4 0,89 0,44 3 0,66 0,44 0,08 0,44,000m,36% SD 93,580 SO 9,590 SD 9,4 SO 89,903 G00N09 G000N SD 93,394 SO 90,466 ENTWURF/.3 KANALISATION Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH PLAN / www.bautechnikkirchner.de mail@bautechnikkirchner.de Name Datum Nr. BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / SPARTENBEZEICHNUNG / PLANBEZEICHNUNG / ENTWURFSVERFASSER / TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU M. : 50 AUSFÜHRUNG N BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTSgepl. Straßenablauf 50x50 / 30x50 mit Anschlussleitung Hausanschluss RWKanal Neu Hausanschluss SWKanal Neu Kanalhaltung Regenwasser Neu mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser Kanalhaltung Mischwasser Bestand mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser Schacht Regenwasser Neu mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe Schacht Mischwasser Bestand mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe Schacht Schmutzwasser Neu mit Schachtbezeichnung, Deckel und Sohlhöhe ZEICHENERKLÄRUNG 9 geplante Grundstücksgrenze gem. Bebauungsplan Nummer Grundstück geplanter Standort Straßenlampe 35 mm x 594 mm DEZEMBER O7 OERLENBACH, PROJEKTNR.: 07K033 ROHRNETZBERECHNUNGSPLAN GROSSWENKHEIM Grabfeldstraße Schweizergasse SW SW RW SW 05 58,50m 0,75% Kanalhaltung Schmutzwasser Neu mit Haltungslänge, Gefälle, Fließrichtung, Material und Durchmesser 4,3m,58% 95.30 Vermessungspunkt Urgelände mit Höhe in m ü. NN Einzugsgebiet (Nr.) gepl. Rohrgraben Schmutzwasserkanal gepl. Rohrgraben Regenwasserkanal Flächengröße in ha versiegelte Fläche in % 0,77 0,407 5

Nr. Datum Name DOK / 4 BEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS / ERSCHLIESSUNG DES BAUGEBIETES "LANGGUTS BERG IV" IM STADTTEIL GROSSWENKHEIM SPARTENBEZEICHNUNG / ALLGEMEIN PLANBEZEICHNUNG / ÜBERSICHTSKARTE ENTWURF/ AUSFÜHRUNG M. : 0.000 AM BAHNDAMM 9774 OERLENBACH Tel.: 09738/388300 Fax: 09738/388400 mail@bautechnikkirchner.de www.bautechnikkirchner.de TIEFBAU STRASSENBAU INGENIEURBAU HOCHBAU ENTWURFSVERFASSER / OERLENBACH, DEZEMBER O7 PROJEKTNR.: 07K033 SEITEN: Blatt

Regenrückhaltebecken Baugebiet "Langgutsberg IV" 0 50 00 00m Maßstab :0.000 Gedruckt am 07..07 4:37 https://v.bayern.de/pwst5 Vervielfältigung nur mit Erlaubnis des Herausgebers Bayerische Vermessungsverwaltung 07,, geoportal.bayern.de, EuroGeographics