406 Jugendliche, 45 Sprachen - der vielsprachige Redebewerb "SAG'S MULTI!" im vierten Jahr

Ähnliche Dokumente
Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

Sehr geehrte Direktorinnen! Sehr geehrte Direktoren! Sehr geehrte Lehrerinnen! Sehr geehrte Lehrer!

Think out loud! SAG S MULTI! 2016/17 ANMELDE- SCHLUSS MEHRSPRACHIGER REDEWETTBEWERB

Mehrsprachiger Redewettbewerb SAG S MULTI! 2014/15: Preisverleihung im Wiener Rathaus Utl.: 15 mehrsprachige SchülerInnen wurden ausgezeichnet

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

Bei einer feierlichen Gala im Wiener Rathaus wurden die besten jugendlichen mehrsprachigen Redner_innen ausgezeichnet. Jetzt mit rund 200 Fotos.

Mutmacher- Stories Folge Oktober Mutmacher-Stories Folge 36 - Mehrsprachige MutmacherInnen Wir sind da

Mehrsprachige Reden auch zum sehen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-8/

Nur Vielfalt bringt die besten Köpfe

Europa-Forum Wachau 2018 Arbeitskreis 1: Europawerkstatt Bürgerinnen und Bürger gestalten Europa

Projektbericht 2014/15

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Präsentation. Schuljahr

1 Fragebogen. 1.1 Allgemeine Fragen -

männlich weiblich 1 5 Jahre 6 10 Jahre Jahre Jahre Jahre mehr als 30 Jahre ich bin in Österreich geboren

Anhang 1: Muttersprachenliste Muttersprachen /15

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Zweites WohnungsinteressentInnentreffen am 05. April Herzlich Willkommen!

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

DT SALZBUR. salzburg

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

- 1 - Grußwort. Gabriele Bauer. Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Verabschiedung RSDin Vera Nowack. Rosenheim, 27.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Treffpunkt Schule ein Leitfaden für Eltern in mehreren Sprachen DVD Präsentation mit anschließender Diskussion Audienzsaal des bm:ukk, 28.

Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen. Mainz / Berlin, 29. Januar Pressemeldung

Salam alaikum beim Canisibus der Caritas

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Wie ist es, flüchten zu müssen?

Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben!

Ausgabe 4/2018. Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Die Senatorin für Kinder und Bildung Hansestadt Bremen

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Positions-Papier. Inklusion in der beruflichen Bildung. in Leichter Sprache. 28. Mai 2014

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Es gilt das gesprochene Wort!

MEDIEN: WOFÜR SIND SIE GUT?

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Prestige der Sprachen

So pocht das Schicksal an die

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick

Mat Ihrer Hilfe ermöglichen wir kranken und notleidenden Kindern in aller Welt, über das Medium Kunst ein neues Gefühl des Glücks und der

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Sprache als Heimat wie Sprache uns formt und was sie uns bedeutet VORANSICHT. Wie fühlt es sich an, fremd in einer Sprachwelt zu sein?

Einstellungen von WählerInnen mit Migrationshintergrund. Nationalratswahl 2013 und EU-Wahl 2014 in Österreich

Minerva Schulen Basel

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE

Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule. Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien,

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken

Mutig in die neuen Zeiten

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

Es gilt das gesprochene Wort

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

DIE EU UND IHRE VIELFALT

Tätigkeitsbericht des Vereins JugBi e.v.

der Armen schulschwestern am Anger musisches, sprachliches, wirtschaftswissenschaftliches gymnasium für mädchen von unserer lieben frau

Das 9x9 des Channelns

Vertrauen in das Gebet

DIE WELT DER INFORMATIONEN

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2016/17. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. zur Ehrung der Erlöserschwestern. am 4. Juni in Würzburg

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Shutterstock. Das Förderprojekt für Kinder

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

Ich erhebe meine Stimme

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

I. Begrüßung Zitat BayEUG

International Bilingual School

Transkript:

1 von 16 21.01.2013 10:11 Quelle: Kurier.at Adresse: http://kurier.at/lebensart/kiku/malala-yousafzai-bewegte-die-erste-rednerin/2.696.043 Datum: 20.01.2013, 00:05 "SAG'S MULTI!" 2013 406 Jugendliche, 45 Sprachen - der vielsprachige Redebewerb "SAG'S MULTI!" im vierten Jahr Autor: Heinz Wagner Tschechisch, Bangla, Dänisch, Rumänisch, Französisch, Farsi (Persisch) Russisch, weil Tschetschenisch nicht die offizielle Landessprache ist, Türkisch einmal nur deswegen, weil Kurdisch in der Türkei (noch?) nicht unterrichtet wird insgesamt 45 Sprachen und deren Melodien sind in den Regionalausscheidungen des diesjährigen (vierten) Redebewerbs SAG S MULTI! zu hören. 406 Jugendliche aus 86 Schulen aus sieben Bundesländern starteten in die erste Runde, 396 schafften s in die Zwischenrunden, in denen die Jury die Finalist_innen in den drei Altersgruppen kürt. Der KiKu war beim Semifinale der jüngsten und mittleren Kategorie in der HIB Boerhaavegasse (Wien-Landstraße) dabei. In den Bilderstrecken alle Teilnehmer_innen dieser beiden Gruppen dieses Tages - um auch die längeren (Bild-)Texte sehen zu können, bitte auf Vollbild klicken! Malala Yousafzai Den Auftakt machte Elena Skof aus dem bilingualen Gymnasium Komensky (Deutsch/Tschechisch bzw. Slowakisch). Sie zeigte sich in ihrer Rede tief bewegt vom Engagment der erst 15-jährigen Malala Yousafzai, die schon mit elf Jahren auf der BBC-Website bloggte über den Wunsch nach (Schul-)Bildung auch für Mädchen und die Gewalt rückständiger Herr-scher im pakistanischen Swat-Tal. Im Herbst des Vorjahres hatten ihr solche Typen

2 von 16 21.01.2013 10:11 in den Kopf geschossen. Und dennoch sei in der Sache auch ein wichtiges positives Element: Malala Yousafzai ist nicht allein, weltweit hat sie Zustimmung, Unterstützung und Solidarität erfahren. Weiter Sie kam bei den Jüngsten an diesem Tag ebenso weiter und damit ins Finale wie Negin Jafarmadar Hadjiagha (Farsi/Perisch), Sofie Frank Larsen (Dänisch) und Eva Hossain (Bangla). Kategorie II: Daniela Borş, Ruken Dilara Sel, Meltem Akkas, Stefan Milinković Kategorie III: Naemi Klausner, Suzana Todić, Melek Görmez, Ismete Quku HINTERGRUND Infos rund um den mehrsprachigen Redebewerb "SAG'S MULTI!" Sprachpotenzial Besonders wichtig ist es, Schülerinnen und Schüler kontinuierlich zu motivieren und sie bei der Pflege und Weiterentwicklung ihres Sprachpotenzials zu unterstützen. Ich bedanke mich bei allen Lehrkräften, die die Mehrsprachigkeit ihrer SchülerInnen fördern und uns bei diesem Projekt tatkräftig unterstützen, meint Meri Disoski, Vorsitzende der SAG S MULTI! -Jury und Geschäftsführerin von Wirtschaft für Integration. Mehrsprachigkeit ist ein Wettbewerbsvorteil, deshalb brauchen wir ein klares Bekenntnis zur Förderung in Deutsch, aber auch in anderen Sprachen!, so Georg Kraft-Kinz und Ali Rahimi, Obleute von des Vereins Wirtschaft für Integration (VWFI). Gerade Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien müssen hier in das Zentrum notwendiger Maßnahmen gestellt werden, weil hier auch viel an Potenzial zu heben ist, sind Kraft-Kinz und Rahimi überzeugt: Dieses beeindruckende Potenzial macht SAG S MULTI! bei den Regionalausscheidungen sichtbar, so Kraft-Kinz bei einem Lokalaugenschein anlässlich der Regionalausscheidung im BG Boerhaavegasse in Wien Landstraße. Verein Wirtschaft für Integration: Initiator und Träger des mehrsprachigen Redewettbewerbs SAG S MULTI! ist der Verein Wirtschaft für Integration. UNIQA ist Hauptsponsor, Coca-Cola trägt mit einer Spende als Co-Sponsor erstmals zu SAG S MULTI! bei. Der Stadtschulrat für Wien unterstützt das Projekt, die organisatorische Umsetzung erfolgt durch den Verein EDUCULT. Mit einer ergänzenden großzügigen Spende leistet LUKOIL International GmbH Unterstützung. Der Hauptpreis für die 15 Gewinner_innen von SAG S MULTI! wird von der REWE Group zur Verfügung gestellt: Eine Reise von ITS BILLA Reisen in eine europäische Stadt. www.sagsmulti.at DIE JÜNGSTEN REDNER_INNEN DES TAGES <strong>negin Jafarmadar Hadjiagha </strong>aus dem Währinger Gymnasium Klostergasse knüpfte bewegt auf <strong>farsi (Persisch) </strong> und natürlich Deutsch - insofern daran an, als sie beklagte, dass in manchen Ländern Frauen nicht ihre Talente beweisen könnten. Das wolle sie ebenso mithelfen zu ändern, wie mehr gegen Armut, für Umweltschutz und noch so manches mehr zu tun.

3 von 16 21.01.2013 10:11 Die ebenfalls erst 12-jährige <strong>aynur Temel (Türkisch) </strong>aus derselben Schule, die einen lautstarken Anfeuerungschor mitgebracht hatte, hielt ebenfalls eine engagierte breit gefächerte allgemeinpolitische Rede von Toleranz und Respekt ebenso wie davon, dass der Welthunger bekämpft und die Umwelt geschützt werden müssten. Ich will dass meine Enkelkinder auch noch so schöne Tiere wie die Eisbären kennen können! <strong>tobias Schrottenbacher (Tschechisch) </strong>verglich das für jeden wichtige Umfeld Familie, Freunde, eventuell auch Glaubensgemeinschaft mit den Schichten einer Zwiebel, er fühle sich in seiner sehr wohl und sehr neugierig, weitere Schichten kennen zu lernen.

alala Yousafzai bewegte die erste Rednerin 4 von 16 21.01.2013 10:11 <strong>sofie Frank Larsen</strong> freut sich darüber, in zwei Kulturen und Sprachen (<strong>dänisch</strong>) aufwachsen zu dürfen und plädiert dafür, all jene, die diesen Vorteil haben eher zu beneiden als auf sie herab zu blicken. <strong>naima Chowdhury</strong> vom Bertha-von-Suttner-Schulschiff rief auf, jene positiven Eigenschaften, die man wolle wie Toleranz, Großzügigkeit usw. zunächst einmal selbst gleich vorzuleben und verwies dabei auf das große Vorbild Mahatma Ghandi. Außerdem bot sie einen kurzen historischen Abriss über das Heimatland ihrer Eltern Bangladesh auch in dessen eigener Sprache <strong>bangla</strong>, die erst seit der Unabhängigkeit von Pakistan (1971) gesprochen werden dürfe. Sie selbst wolle Ärztin werden, um beispielsweise dort zu helfen.

alala Yousafzai bewegte die erste Rednerin 5 von 16 21.01.2013 10:11 Eine weitere <strong>tschechisch</strong>-schülerin aus der Komensky-Schule, <strong>marie Anna Richtarova</strong>, setzte sich mit Bedrohungen aber auch Chancen durch Technologien fürs Europa im Jahr 2030 auseinander. <strong>isabel Gostek (Polnisch) </strong>sprach über Veränderungen, die zwar einzelne nicht allein bewerkstelligen, aber doch auch auslösen könnten, wenn sie Gleichgesinnte finden, und dass in ihrer Klasse von der Gemeinschaft schon manches zum Positiven wenigstens in Sachen Klassenklima geschafft wurde.

alala Yousafzai bewegte die erste Rednerin 6 von 16 21.01.2013 10:11 <strong>karolina Holiková</strong> fühle sich im Geburtsland <strong>tschechien</strong> ebenso wohl wie in ihrem jetzigen Schul- und Wohnland Österreich und fand Europa im Jahr 2030 als interessantestes Thema. In Sachen Vermüllung hoffe sie auf technologische Lösungen und schlug vor, Gelder statt in Waffen eben in den Schutz der Umwelt zu investieren. Aus derselben zweisprachigen Schule kam <strong>otakar Frankl</strong>, der sich ebenfalls mit unserem Kontinent in 17 Jahren beschäftigte. Und damit, dass die neuen technologischen Mittel wie Internet für mehr direkte Demokratie und Mitbestimmung der Bürger_innen eingesetzt werden könnten und sollten.

7 von 16 21.01.2013 10:11 Als Gegenleistung dafür, dass sie in einem Land mit Wohlstand und Frieden aufwachsen dürfe, möchte <strong>eva Hossain (Bangla) </strong>nach ihrer Ausbildung zur Ärztin eine Zeitlang kostenlos in armen Ländern helfen. Und für 2030 hoffe sie, dass die Klimaerwärmung nicht so weit fortschreite, dass Teile ihres zweiten Heimatlandes, Bangladesh, nicht von einem steigenden Meeresspiegel überflutet würden. DIE "ÄLTEREN" VIELSPRACHIGEN Blumig, musikalisch, verborgene Sprachen <strong>paulina Maliczowski</strong>, aus der AHS in der Wiener Gymnasiumstrasse sprach immer wieder auch in blumigen Wortbildern unter anderem von Herz und Mut nicht zuletzt jenem, sich anderen (Kulturen und Sprachen) gegenüber zu öffnen. Neben ihren beiden Muttersprachen <strong>polnisch </strong>und Deutsch sowie den schulischen Fremdsprachen verständigt sie sich auch in jener der Musik (Klavier und Geige).

alala Yousafzai bewegte die erste Rednerin 8 von 16 21.01.2013 10:11 <strong>laura Mysliwiec</strong> aus der gastgebenden Schule Boerhaavegasse beneidete in Sachen Mut in den selben beiden Muttersprachen wie ihre Vorrednerin ein wenig 5-jährige Kinder, die einfach mir nichts dir nichts als Berufswünsche u.a. Astronaut oder Präsident angeben. <strong>ruken Dilara Sel</strong> entschied sich für <strong>türkisch </strong>als die zweite Sprache, die sie in ihrer Rede verwendete, weil sie ihre eigentliche Muttersprache Kurdisch nicht so beherrsche, nachdem diese lange Zeit in der Türkei verboten war und Generationen von Kindern so auch ihre Eltern aufwuchsen, ohne sie wirklich lernen zu dürfen. Und sie wies in ihrer engagierten Rede darauf hin, dass rund 1700 Sprachen weltweit vom Aussterben bedroht sind.

alala Yousafzai bewegte die erste Rednerin 9 von 16 21.01.2013 10:11 Wie schon in der Vorrunde wies <strong>lisa Dzabrailova</strong> vom Bertha-von-Suttner-Schulschiff darauf hin, dass sie sich für <strong>russisch </strong>entschieden habe, weil Tschetschenisch nicht die offizielle Amtssprache ihres Herkunftslandes sei. Mit 8 kam sie als Flüchtling nach Wien und habe das Gefühl, das wir es damals noch viel einfacher hatten als Flüchtlinge heute. Mitreißend sowohl auf <strong>serbisch</strong> als auch auf Deutsch, das sie erst seit rund einem Jahr spricht machte <strong>teodora Mirković </strong>(boerhaavegasse) überzeugend klar, dass alles möglich ist, wenn ich nur will! Herzlich und herzhaft vermittelte sie auch die Notwendigkeit, anderen zu helfen und nicht nur an sich selber zu denken!

10 von 16 21.01.2013 10:11 Aus der gleichen Klasse und noch kürzer in Österreich lebt die 16-jährige <strong>daniela Borş</strong>, die aus der Republik Moldau kommt und damit <strong>rumänisch</strong> als Muttersprache spricht. Von ihren Deutschkenntnissen könnten sich aber so manche ständig deutsch, deutsch, deutsch! trommelnden Politiker mehr als nur eine Scheibe abschneiden. Wissen und Erfahrungen sammeln war ihr Plädoyer für die Zukunft.<br /> <strong>gurbir Kang</strong> aus der AHS Heustadelgasse hat ganz konkrete Vorstellungen, wie sie in der Heimatregion ihrer Eltern, der indischen Provinz <strong>punjabi </strong>(so auch die Sprache), die sie in den Ferien besuchte, helfen wolle: Aufbau autarker Energieversorgung durch Windräder. Dafür wolle sie sich ausbilden, um den Planeten ein kleines Stück weit mit verändern zu helfen.

11 von 16 21.01.2013 10:11 <strong>riegmalha Kuong</strong>, dessen Eltern aus dem Kongo kommen, aus der Rahlgasse sprach <strong>französisch</strong> und deutsch über durchaus negative Auswirkungen moderner Kommunikationsmittel wie Internet, Facebook & Co. Sie förderten schon auch Trägheit und reduzierten direkten Kontakt, wie er ihn beispielsweise von Ferienaufenthalten im Heimatland seiner Eltern viel mehr erlebe.<br /> <strong>florian Poreba</strong> (Boerhaavegasse, <strong>polnisch</strong>) machte Mut, dass jede und jeder einzelne Funken für ein gemeinsames Feuer der Veränderung der Welt zum Besseren zünden könnte.

alala Yousafzai bewegte die erste Rednerin 12 von 16 21.01.2013 10:11 <strong>rrezarta Zukaj</strong> aus der Handeslakademie des BerufsFörderungsInstituts sprach sich (<strong>albanisch</strong>/deutsch) stark dafür aus, dass Bildung mehr als reine Ausbildung sei, dass es vor allem um Persönlichkeit gehe und zu der gehören u.a. soziales, Kunst und Kultur und damit natürlich auch Sprachen das sei wie eine Reise ohne konkretes Ziel, mehr wie ein Weg auf dem es viel zu entdecken gebe. Hört auf, unglücklich zu sein! rief <strong>meltem Akkas</strong> von der HAK in Wien 10 (Favoriten) lächelnd ins Auditorium und zauberte in ihrer Rede, die getragen war von der Liebe zum Leben und zum Lächeln mit ihrer herzhaften, amüsanten <strong>türkisch</strong>-deutschen Rede immer wieder Lächeln in die Gesichter.

13 von 16 21.01.2013 10:11 Nachdem die Welt am 21.12. des Vorjahres doch nicht untergegangen sei, stehe er nun eben hier und beschäftige sich mit Europa im Jahr 2030 für das ja auch schon wieder ein Untergang prophezeit wäre, begann <strong>stefan Milinković</strong> aus dem Haydngymnasium auf Deutsch und <strong>serbisch</strong>. Für Europa erhoffe er sich einen Prozess des größeren Ausgleichs zwischen den Staaten, ein größeres Miteinander nicht zuletzt der Länder des ehemaligen Jugoslawiens und nicht zuletzt aber auch, dass Eltern ihren Kindern auch die jeweiligen Muttersprachen beibringen. FOTO-IMPRESSIONEN Bilder von der Regionalausscheidung in der Boerhaavegasse Jubel und Umarmung für Weitergekommene

14 von 16 21.01.2013 10:11 Gespannte Aufmerksamkeit Interviewrunde mit dem ORF "Moses" heißt dieses kleine Maskottchen, das die Geschäftsführerin des Vereins, Meri Disoski, schon bei ihrer Matura, der Führerscheinprüfung und auf der Uni bei sich hattte - und das sie den Teilnehmer_innen fürs Redner_innenpult borgte

15 von 16 21.01.2013 10:11 Tobias Schrottenbacher, elena Skof, Aynur Temel, Negin Jafarmadar Hadjiagha und Sofie Frank Larsen mit Philipp Bodzenta (Coca Cola Österreich) sowie Georg Kraft-Kinz und Meri Disoski (rechts, Vereien Wirtschaft für Integration) Schüler_innen der HAK bfi Jungfotograf

16 von 16 21.01.2013 10:11 Jungfotografin