Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2016/17. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2016/17. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo."

Transkript

1 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 5/ Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2016/17 verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.k) 19. aktualisierte Auflage

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 4 1 Die Erhebung Erhobene Daten Vollständigkeit und Plausibilität der erhobenen Daten Genauigkeit der Berechnungen Zur Interpretation der Daten 6 2 Die Ergebnisse Referenzdaten: SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch an allgemein bildenden Schulen Muttersprachlicher Unterricht nach Bundesländern Anteil der SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht an allen SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Muttersprachlicher Unterricht nach Unterrichtssprachen Muttersprachlicher Unterricht nach Sprachen und Bundesländern Muttersprachlicher Unterricht nach Schularten Schulen mit muttersprachlichem Unterricht Lehrkräfte im muttersprachlichen Unterricht 30 3 Zusammenfassung 38 4 Verzeichnis der Tabellen und Diagramme 42 3

3 Vorbemerkung Österreich ist ein vielsprachiges Land, in dem neben Deutsch und den anerkannten Minderheitensprachen u.a. auch die Herkunftssprachen von Menschen mit Migrationshintergrund eine wichtige Rolle spielen. Aus kulturellen und wirtschaftlichen, aber auch aus Gründen der Chancengerechtigkeit, werden mit dem muttersprachlichen Unterricht die Herkunftssprachen gefördert. Der muttersprachliche Unterricht ist ein freiwilliges kostenloses Angebot für Schüler/innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch oder für familiär zweisprachige bzw. mehrsprachige Schüler/innen im allgemein bildendenden Schulwesen. Er ist wie andere unverbindliche Übungen und Freigegenstände Teil des Regelschulwesens. Ziel des Unterrichts ist es, die meist nur mündlichen und alltagssprachlichen Kompetenzen in der Erstsprache der Kinder zu festigen und weiterzuentwickeln sowie die mündliche Sprachkompetenz durch die schriftliche zu erweitern. Das Angebot ist als Beitrag zur Weiterentwicklung und Nutzung von bereits vorhandenen Kompetenzen in anderen Sprachen zu verstehen, der einerseits die erfolgreiche individuelle Bildungslaufbahn der Schüler/innen fördert und anderseits im Kontext einer globalen Wissensgesellschaft von Bedeutung ist. Das Sprachangebot des muttersprachlichen Unterrichts reagiert dabei auf die Bedarfe, die sich aufgrund von Zuwanderung und Integration ergeben und zeigen für das Schuljahr 2016/17 folgende Tendenzen: Gegenüber dem vorigen Schuljahr besucht 2016/17 eine höhere Anzahl von SchülerInnen den Muttersprachlichen Unterricht. Aufgrund der proportional höher gestiegenen Anzahl der SchülerInnen mit anderen Erstsprachen ist der Anteil der SchülerInnen dieser Gruppe, die den Muttersprachlichen Unterricht besuchen, von 16,1 auf 15,3 Prozent gesunken. (ab S. 10) Die Anzahl der SchülerInnen, die den Muttersprachlichen Unterricht in den traditionell größten Sprachen Türkisch, B/K/S, Albanisch besuchen, ist gesunken. (S. 37) Der Besuch des Muttersprachlichen Unterrichts in Arabisch ist stark gestiegen. Arabisch ist im Schuljahr 2016/17 sogar erstmals drittstärkste Sprache und verdrängt Albanisch vom traditionell dritten Platz. (siehe S. 12 und 15) Insgesamt werden österreichweit weiterhin 26 Sprachen angeboten. (ab S. 11) Dreiviertel aller SchülerInnen besuchen Türkisch oder B/K/S und werden von zwei Drittel aller LehrerInnen im Muttersprachlichen Unterricht unterrichtet. (siehe S. 15 und 37) Ein umfassendes Bild zur Situation des muttersprachlichen Unterrichts und der unterrichteten Sprachen in Österreich und auf Bundesländerebene wird in der vorliegenden Auswertung gezeichnet. Die Auswertung beruht auf einer vom BMBWF beauftragten Erhebung durch trafo.k für das Schuljahr 2016/17. Es handelt sich um eine statistische Auswertung, die den Ist-Stand des betreffenden Schuljahres dokumentiert und Vergleiche zum vorhergegangenen Schuljahr anstellt. Abt. I/3, am 13. August

4 1 Die Erhebung 1.1 Erhobene Daten Im Online-Formular für das Schuljahr 2016/17 wurden für die vorliegende Statistik folgende Daten von jeder muttersprachlichen Lehrkraft erhoben: Name der Lehrerin bzw. des Lehrers Geschlecht Staatsangehörigkeit Beginn der Tätigkeit als muttersprachliche Lehrkraft Schulkennzahl, Adresse und Schulart der Stammschule Landesschulrat (Bundesland) und Bezirk Schulkennzahlen (und damit auch Schulart) aller Schulen, an denen die Lehrkraft unterrichtet 1 unterrichtete Sprache/n 2 Lehrverpflichtung in Wochenstunden, gegliedert nach Team- und Kursstunden 3 Anzahl der SchülerInnen, die pro Schule unterrichtet werden, ebenfalls gegliedert nach Team- und Kursunterricht Anzahl der SchülerInnen nach Schularten bei SchülerInnen, die in Sammelkursen 4 unterrichtet werden 1.2 Vollständigkeit und Plausibilität der erhobenen Daten Die von den LehrerInnen ausgefüllten Online-Formulare wurden vor der Auswertung auf ihre Plausibilität und Vollständigkeit überprüft und in einigen Fällen ergänzt. Dazu ist Folgendes festzuhalten: Berücksichtigte LehrerInnen: Insgesamt wurden, rechnet man die LehrerInnen jeweils pro Sprache und Bundesland, 425 muttersprachliche LehrerInnen in die Statistik für das Schuljahr 2016/17 aufgenommen. Es handelt sich dabei allerdings um 420 reale Personen, da 2 KollegInnen in zwei Bundesländern (im Burgenland und in Niederösterreich) im Einsatz waren und drei Lehrkräfte zwei verschiedene Sprachen unterrichtet haben (Türkisch und Kurdisch/Kurmanci bzw. Arabisch und Kurdisch/Kurmanci). Somit waren im Schuljahr 2016/17 real 19 Lehrkräfte mehr als im Jahr davor beschäftigt. Die vorliegenden Daten sind für den Bereich der allgemein bildenden Pflichtschulen und für die allgemein bildenden höheren Schulen vollständig. Für alle anderen Schularten (Berufsschulen, berufsbildende mittlere und höhere Schulen) wurde kein Lehrplan für den muttersprachlichen Unterricht verordnet, wobei es diesen Schulen freisteht, muttersprachlichen Unterricht schulautonom anzubieten. Darüber hinaus können SchülerInnen dieser Schularten grundsätzlich an einem Kurs, etwa an einem AHS-Standort, teilnehmen; sie werden jedoch bei der erforderlichen Eröffnungszahl nicht mitgezählt Viele LehrerInnen unterrichten an mehr als einer Schule. Einige wenige LehrerInnen unterrichten mehr als eine Sprache. Sie füllen für jede Sprache ein eigenes Online-Formular aus. Kursunterricht bedeutet, dass Kinder mit der gleichen Erstsprache in einer Gruppe zusammengefasst und meist am Nachmittag in dieser Sprache unterrichtet werden. Teamunterricht bedeutet, dass die muttersprachliche Lehrkraft während des Vormittagsunterrichts gemeinsam mit der/dem KlassenlehrerIn bzw. der/dem FachlehrerIn unterrichtet. Als Sammelkurse werden jene Gruppen bezeichnet, in denen SchülerInnen aus mehr als einer Schulart zusammengefasst werden etwa Volks- und SonderschülerInnen oder NMS- SchülerInnen und SchülerInnen der Polytechnischen Schule. 5

5 1.3 Genauigkeit der Berechnungen Bezüglich der Genauigkeit der Berechnungen sind einige Einschränkungen zu machen, die hier kurz dargelegt werden. Im Online-Formular werden die LehrerInnen nach den Schulen gefragt, an denen sie den muttersprachlichen Unterricht abhalten. Viele SchülerInnen besuchen den muttersprachlichen Unterricht aber nicht an ihrer eigenen Schule, sondern an einem anderen Standort. Es werden also dezidiert nicht die Herkunftsschulen der SchülerInnen, sondern alle Standorte mit muttersprachlichem Unterricht erfasst. 5 Darüber hinaus kann trotz eindeutiger Vorgaben des Online-Formulars und sorgfältiger Prüfung der Angaben auf Plausibilität nicht ausgeschlossen werden, dass LehrerInnen jene SchülerInnen, die in unterschiedlichen Organisationsformen einmal im Teamunterricht und einmal im Kursunterricht unterrichtet werden, mehrfach angeführt haben. Es ist deshalb möglich, dass die angegebenen Schülerzahlen etwas über den tatsächlichen Werten liegen. Hierbei kann es sich aber nur um geringfügige Verzerrungen handeln. 1.4 Zur Interpretation der Daten Wie in den Vorjahren finden sich auch diesmal in vielen Tabellen Prozentwerte. Es wird darauf hingewiesen, dass Prozentwerte jeweils nur im Zusammenhang mit den absoluten Zahlen sinnvoll interpretiert werden können. So ist besonders die Tatsache, dass die Prozentwerte oft sehr hoch ausfallen bzw. von einem zum nächsten Jahr stark schwanken, in vielen Fällen auf sehr niedrige absolute Zahlen zurückzuführen. 2 Die Ergebnisse 2.1 Referenzdaten: SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch an allgemein bildenden Schulen Ein wesentlicher Bezugspunkt für die Darstellung der Daten zum muttersprachlichen Unterricht ist die Gesamtzahl der SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Diese werden deshalb der Erhebung zum muttersprachlichen Unterricht vorangestellt. Im Schuljahr 2016/17 besuchten SchülerInnen mit (auch) anderen Erstsprachen als Deutsch die österreichischen Schulen. 6 Von diesen SchülerInnen besuchten SchülerInnen allgemein bildende Schulen (vgl. Tab. 1). 7 Der Anteil der SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch an allen SchülerInnen an allgemein bildenden Schulen belief sich in diesem Schuljahr österreichweit auf 27,8% (vgl. Tab. 2), wobei die Anteile in den einzelnen Bundesländern deutlich voneinander abwichen. Die Bundesländer mit den höchsten Anteilen an SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch waren wie zuletzt Wien und mit erheblichem Abstand Vorarlberg, gefolgt von Oberösterreich und Salzburg Adressen, -Adressen und Telefonnummern aller Schulen mit muttersprachlichem Angebot im Schuljahr 2016/17 finden sich unter Muttersprache Service Schulen als Pdf-Download. Ohne SchülerInnen an Schulen und Akademien im Gesundheitswesen. Da die Erhebung der Daten zum muttersprachlichen Unterricht nur für den Bereich der allgemein bildenden Pflichtschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen vollständig ist (vgl. Kapitel 1.2), werden die Daten der anderen Schularten hier nicht einbezogen. 6

6 Tabelle 1: SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch an allgemein bildenden Schulen 2016/17: in absoluten Zahlen VS HS NMS SO PTS AHS gesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich Quelle: Legende: Tabelle 2: Statistik Austria Bildungsdokumentation, eigene Berechnungen VS = Volksschule, HS = Hauptschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, NMS = Neue Mittelschule, AHS = allgemein bildende höhere Schule Anteile der SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch an allen SchülerInnen im Schuljahr 2016/17 VS HS NMS SO PTS AHS gesamt Burgenland 19,1 % 19,6 % 19,0 % 21,4 % 13,4 % 17,9 % Kärnten 17,5 % 7,3 % 16,4 % 14,0 % 22,4 % 11,6 % 15,5 % Niederösterreich 21,1 % 13,5 % 21,9 % 22,6 % 23,0 % 8,4 % 18,1 % Oberösterreich 26,4 % 14,7 % 27,9 % 32,5 % 29,5 % 13,1 % 23,9 % Salzburg 25,9 % 14,8 % 28,2 % 33,5 % 31,7 % 14,1 % 23,2 % Steiermark 20,0 % 5,2 % 18,9 % 27,5 % 17,5 % 15,0 % 18,3 % Tirol 20,8 % 12,0 % 21,6 % 27,5 % 21,2 % 13,6 % 19,5 % Vorarlberg 33,1 % 11,8 % 35,3 % 38,4 % 32,3 % 15,1 % 30,2 % Wien 58,5 % 82,3 % 72,8 % 59,7 % 72,9 % 39,4 % 54,4 % Österreich 30,3 % 15,5 % 31,2 % 35,0 % 32,9 % 20,3 % 27,8 % Quelle: Legende: Statistik Austria Bildungsdokumentation, eigene Berechnungen VS = Volksschule, HS = Hauptschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, NMS = Neue Mittelschule, AHS = allgemein bildende höhere Schule 2.2 Muttersprachlicher Unterricht nach Bundesländern Im Schuljahr 2016/17 wurden im Rahmen des muttersprachlichen Unterrichts an österreichischen Schulen insgesamt SchülerInnen von 425 LehrerInnen 8 in Wochenstunden unterrichtet (vgl. Tab. 3a). Damit hat diesmal die Anzahl der LehrerInnen 8 Es handelt sich um 420 reale Personen, von denen aber fünf LehrerInnen zwei verschiedene Sprachen oder in zwei verschiedenen Bundesländern unterrichteten. An Heilstättenschulen fand in diesem Schuljahr kein muttersprachlicher Unterricht mehr statt. Dieser wurde allerdings auch bisher nicht in die Statistik einbezogen, weil die hier unterrichteten SchülerInnen zum überwiegenden Teil während des übrigen Jahres an ihren regulären Schulen den muttersprachlichen Unterricht besuchten und sich durch die Aufnahme der Heilstättenschulen in die Statistik die Anzahl der unterrichteten SchülerInnen künstlich erhöhen würde. Zuletzt unterrichteten zwei Lehrerinnen in Wien an Heilstättenschulen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch für insgesamt 700 Kinder. Heilstättenschulen sind an Krankenhäuser angeschlossene Bildungseinrichtungen, in denen SchülerInnen unterschiedlicher Schularten bei einem längeren Krankenhausaufenthalt entsprechend den jeweiligen Lehrplänen unterrichtet werden. 7

7 (+5,2 %), Unterrichtsstunden (+2,4 %) und SchülerInnen (+1,9 %) zugenommen (vgl. Tab. 4b). Neuerlich wurden Zunahmen bei der Anzahl der Teamstunden und Abnahmen bei jener der Kursstunden verzeichnet. Die absolute Mehrheit der LehrerInnen (56,5 %), SchülerInnen (54,5 %) und Unterrichtsstunden (63,3 %) entfiel wieder auf Wien (vgl. Tab. 3b). Tabelle 3a: Muttersprachliche LehrerInnen, SchülerInnen und Unterrichtsstunden nach Bundesländern im Schuljahr 2016/17: in bsoluten Zahlen LehrerInnen Unterrichtsstunden Kurs Team gesamt SchülerInnen Burgenland 7 46,0 17,0 63,0 320 Kärnten 8 92,0 60,0 152,0 552 Niederösterreich ,0 81,0 325, Oberösterreich ,0 209,0 735, Salzburg ,0 31,0 262, Steiermark ,0 94,0 498, Tirol ,0 85,0 268, Vorarlberg ,0 33,0 349, Wien , , , Österreich , , , Tabelle 3b: Muttersprachliche LehrerInnen, SchülerInnen und Unterrichtsstunden nach Bundesländern im Schuljahr 2016/17: Prozentuierung über Bundesländer (senkrecht) LehrerInnen Unterrichtsstunden Kurs Team gesamt SchülerInnen Burgenland 1,6 % 1,4 % 0,4 % 0,9 % 1,0 % Kärnten 1,9 % 2,8 % 1,5 % 2,1 % 1,6 % Niederösterreich 8,0 % 7,4 % 2,1 % 4,5 % 6,8 % Oberösterreich 9,4 % 15,9 % 5,3 % 10,2 % 11,4 % Salzburg 4,2 % 7,0 % 0,8 % 3,6 % 4,8 % Steiermark 8,5 % 12,2 % 2,4 % 6,9 % 8,8 % Tirol 4,9 % 5,5 % 2,2 % 3,7 % 4,5 % Vorarlberg 4,9 % 9,5 % 0,8 % 4,8 % 6,5 % Wien 56,5 % 38,4 % 84,4 % 63,3 % 54,5 % Österreich 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 8

8 Tabelle 3c: Verhältnis zwischen Kurs- und Teamstunden Unterrichtsstunden Kurs Team gesamt Burgenland 73,0 % 27,0 % 100 % Kärnten 60,5 % 39,5 % 100 % Niederösterreich 75,1 % 24,9 % 100 % Oberösterreich 71,6 % 28,4 % 100 % Salzburg 88,2 % 11,8 % 100 % Steiermark 81,1 % 18,9 % 100 % Tirol 68,3 % 31,7 % 100 % Vorarlberg 90,5 % 9,5 % 100 % Wien 27,9 % 72,1 % 100 % Österreich 45,9 % 54,1 % 100 % Tabelle 4a: Vergleich zum vorangegangenen Schuljahr nach Bundesländern: in absoluten Zahlen LehrerInnen Unterrichtsstunden Kurs Team gesamt SchülerInnen Burgenland Kärnten ± Niederösterreich Oberösterreich -3-8 ± Salzburg ± Steiermark +2-20,5 +17, Tirol Vorarlberg Wien ,5 +228, Österreich Tabelle 4b: Vergleich zum vorangegangenen Schuljahr nach Bundesländern: in Prozenten LehrerInnen Unterrichtsstunden SchülerInnen Burgenland +40,0 % +23,5 % +21,2 % Kärnten ±0,0 % +10,9 % -6,1 % Niederösterreich +21,4 % -6,9 % -1,9 % Oberösterreich -7,0 % -1,1 % -4,3 % Salzburg ±0,0 % -2,6 % +0,9 % Steiermark +5,9 % -0,6 % +4,9 % Tirol +5,0 % -5,0 % -0,5 % Vorarlberg +16,7 % +10,8 % +4,8 % Wien +4,3 % +3,7 % +3,2 % Österreich +5,2 % +2,4 % +1,9 % 9

9 2.3 Anteil der SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht an allen SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Wie im Vorjahr verzeichneten Wien und Vorarlberg als Bundesländer mit dem höchsten Anteil an SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch auch den höchsten Anteil an TeilnehmerInnen am muttersprachlichen Unterricht (vgl. Tab. 5a). Die Steiermark, die zwar beim Anteil der SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch im unteren Bereich liegt, steht bei den Teilnahmeraten wieder an dritter Stelle. Oberösterreich, das Bundesland mit der nach Wien höchsten Anzahl an SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht, lag beim Prozentanteil der SchülerInnen mit anderen Erstsprachen, die am muttersprachlichen Unterricht teilnahmen, wieder nach Salzburg an fünfter Stelle. Wie im Vorjahr ist im Schuljahr 2016/17 die Zahl der TeilnehmerInnen am muttersprachlichen Unterricht weniger gestiegen als die Gesamtzahl der SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch, sodass eine geringfügige Abnahme des Anteils der SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht an allen SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch zu beobachten war, die sich aus Abnahmen im Bereich der Volksschulen, Hauptschulen bzw. Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen zusammensetzt (vgl. Tab. 5b). Von den in Betracht kommenden SchülerInnen, also jenen mit anderen Erstsprachen als Deutsch, nahmen im Bereich der Volksschulen 25,6 %, im Bereich der Hauptschulen und Neuen Mittelschulen 8,3 %, im Bereich der Sonderschulen 11,7 %, im Bereich der Polytechnischen Schulen 1,4 % und an AHS 3,2 % am muttersprachlichen Unterricht teil. Über alle Schularten hinweg waren es 15,3 % (vgl. Tab. 5a). Diagramm 1: Prozentuelle Anteile der SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht an allen SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch VS HS/NMS SO PTS AHS gesamt 10

10 Tabelle 5a: Prozentuelle Anteile der SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht an allen SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch VS HS/NMS SO PTS AHS gesamt Burgenland 13,7 % 3,7 % 7,5 % Kärnten 11,8 % 6,1 % 2,1 % 7,5 % Niederösterreich 13,6 % 4,6 % 2,5 % 0,1 % 0,5 % 8,4 % Oberösterreich 19,4 % 6,3 % 1,6 % 0,2 % 11,9 % Salzburg 23,4 % 7,9 % 2,7 % 13,2 % Steiermark 25,3 % 11,0 % 1,5 % 2,6 % 15,5 % Tirol 20,1 % 4,0 % 1,5 % 0,3 % 7,2 % 11,6 % Vorarlberg 28,3 % 12,0 % 17,7 % 0,3 % 0,6 % 18,4 % Wien 34,5 % 10,7 % 23,8 % 3,3 % 4,5 % 19,9 % Österreich 25,6 % 8,3 % 11,7 % 1,4 % 3,2 % 15,3 % Legende: VS = Volksschule, HS/NMS = Hauptschule und Neue Mittelschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, AHS = allgemein bildende höhere Schule (inkl. Modellversuch Neue Mittelschule an AHS) Anmerkung: In diese Tabelle wurden SchülerInnen der Kategorie andere Schularten nicht einbezogen, weshalb auch die Anzahl der SchülerInnen hier von jener in den nur auf die Daten aus der Erhebung zum muttersprachlichen Unterricht bezogenen Tabellen (z. B. 12a) abweicht. Tabelle 5b: Anteile der SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht an allen SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch: Veränderung der Teilnahmeraten gegenüber dem Vorjahr in Prozentpunkten (Differenz der Prozentwerte) VS HS/NMS SO PTS AHS gesamt Burgenland +2,9-0,8-1,1 +0,8 Kärnten -2,5-1,3 +0,3-1,4 Niederösterreich -2,5-0,1-1,1 ±0,0 ±0,0-1,1 Oberösterreich -1,3-2,1-0,8-0,1-0,2-1,4 Salzburg -0,1-1,4 +0,2-0,5 Steiermark -1,9-0,9-0,9 +0,4-1,4 Tirol -2,5-0,4 +0,1-0,3 +0,6-1,1 Vorarlberg -0,2-0,6-0,5 +0,3-0,5-0,3 Wien +0,1-2,5 +1,7-0,6 +0,2-0,4 Österreich -1,0-1,6 +0,5-0,4 +0,2-0,8 Legende: VS = Volksschule, HS/NMS = Hauptschule und Neue Mittelschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, AHS = allgemein bildende höhere Schule (inkl. Modellversuch Neue Mittelschule an AHS) Anmerkung: In diese Tabelle wurden SchülerInnen der Kategorie andere Schularten nicht einbezogen, weshalb auch die Anzahl der SchülerInnen hier von jener in den nur auf die Daten aus der Erhebung zum muttersprachlichen Unterricht bezogenen Tabellen abweicht. 2.4 Muttersprachlicher Unterricht nach Unterrichtssprachen Im Schuljahr 2016/17 wurde muttersprachlicher Unterricht wie zuletzt in folgenden 26 Sprachen angeboten: Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS), Bulgarisch, Chinesisch, Dari 9, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch/Kurmanci 10, 9 In Oberösterreich und der Steiermark nehmen die Dari sprechenden SchülerInnen (afghanischer Herkunft) am Persischunterricht (Farsi-Dari) teil, während in Wien diese beiden Sprachen bzw. Sprachvarietäten getrennt angeboten werden. 11

11 Nepali, Pashto, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Romanes, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Somali, Spanisch, Tschechisch, Tschetschenisch, Türkisch und Ungarisch. Der zahlenmäßige Abstand zwischen LehrerInnen für Türkisch (159) und BKS (125) hat sich diesmal vergrößert (vgl. Tab. 6a). Diese beiden Sprachen führten auch wieder bei den wöchentlichen Unterrichtsstunden (Türkisch: 3.061; BKS: 2.453) und bei den SchülerInnen (Türkisch: ; BKS: 9.824). Bei Türkisch und BKS waren bei der Anzahl der SchülerInnen wieder Rückgänge zu verzeichnen, für Türkisch allerdings nicht mehr bei Unterrichtsstunden und LehrerInnen (vgl. Tab. 7a und Tab. 7b). Arabisch hat in diesem Schuljahr Albanisch als drittstärkste Sprache abgelöst. Keine Verluste bei LehrerInnen, SchülerInnen und Unterrichtsstunden hatten diesmal 16 Sprachen zu verzeichnen: Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch/Kurmanci, Pashto, Portugiesisch, Romanes, Rumänisch, Russisch, Slowenisch, Somali, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Tabelle 6a: Muttersprachliche LehrerInnen, SchülerInnen und Unterrichtsstunden nach Sprachen im Schuljahr 2016/17: in absoluten Zahlen LehrerInnen Unterrichtsstunden Kurs Team gesamt SchülerInnen Albanisch ,0 104,0 360, Arabisch ,0 259,0 477, BKS , , , Bulgarisch 4 40,0 40,0 287 Chinesisch 3 15,0 1,0 16,0 87 Dari 1 14,0 14,0 73 Französisch 2 5,0 5,0 30 Griechisch 1 2,0 2,0 15 Italienisch 4 7,0 23,0 30,0 81 Kurdisch/Kurmanci 4 12,0 4,0 16,0 66 Nepali 1 3,0 3,0 17 Pashto 1 18,0 18,0 90 Persisch 6 62,0 31,0 93,0 425 Polnisch 9 110,0 1,0 111,0 855 Portugiesisch 2 17,0 17,0 91 Romanes 3 3,0 61,0 64,0 183 Rumänisch 4 61,0 6,0 67,0 419 Russisch 8 95,0 2,0 97,0 626 Slowakisch 4 39,0 39,0 279 Slowenisch 2 6,0 6,0 36 Somali 1 6,0 9,0 15,0 45 Spanisch 6 25,0 11,0 36,0 247 Tschechisch 5 19,0 15,0 34,0 147 Tschetschenisch 6 63,0 36,0 99,0 511 Türkisch , , , Ungarisch 15 41,0 8,0 49,0 304 gesamt , , , Kurdisch/Kurmanci wird von MigrantInnen aus kurdischen Regionen der Türkei, Syriens und in geringerem Ausmaß des Irak gesprochen. 12

12 Tabelle 6b: Muttersprachliche LehrerInnen, SchülerInnen und Unterrichtsstunden nach Sprachen im Schuljahr 2016/17: Prozentuierung über Sprachen (senkrecht) LehrerInnen Unterrichtsstunden Kurs Team gesamt SchülerInnen Albanisch 4,9 % 7,7 % 2,7 % 5,0 6,0 % Arabisch 6,6 % 6,6 % 6,6 % 6,6 7,3 % BKS 29,4 % 24,0 % 42,4 % 34,0 % 29,3 % Bulgarisch 0,9 % 1,2 % 0,6 % 0,9 % Chinesisch 0,7 % 0,5 % 0,0 % 0,2 % 0,3 % Dari 0,2 % 0,4 % 0,2 % 0,2 % Französisch 0,5 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % Griechisch 0,2 % 0,1 % 0,0 % 0,0 % Italienisch 0,9 % 0,2 % 0,6 % 0,4 % 0,2 % Kurdisch/Kurmanci 0,9 % 0,4 % 0,1 % 0,2 % 0,2 % Nepali 0,2 % 0,1 % 0,0 % 0,1 % Pashto 0,2 % 0,5 % 0,2 % 0,3 % Persisch 1,4 % 1,9 % 0,8 % 1,3 % 1,3 % Polnisch 2,1 % 3,3 % 0,0 % 1,5 % 2,6 % Portugiesisch 0,5 % 0,5 % 0,2 % 0,3 % Romanes 0,7 % 0,1 % 1,6 % 0,9 % 0,5 % Rumänisch 0,9 % 1,8 % 0,2 % 0,9 % 1,2 % Russisch 1,9 % 2,9 % 0,1 % 1,3 % 1,9 % Slowakisch 0,9 % 1,2 % 0,5 % 0,8 % Slowenisch 0,5 % 0,2 % 0,1 % 0,1 % Somali 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,2 % 0,1 % Spanisch 1,4 % 0,8 % 0,3 % 0,5 % 0,7 % Tschechisch 1,2 % 0,6 % 0,4 % 0,5 % 0,4 % Tschetschenisch 1,4 % 1,9 % 0,9 % 1,4 % 1,5 % Türkisch 37,4 % 41,7 % 42,9 % 42,4 % 42,7 % Ungarisch 3,5 % 1,2 % 0,2 % 0,7 % 0,9 % gesamt 100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 13

13 Tabelle 7a: Muttersprachliche LehrerInnen, SchülerInnen und Unterrichtsstunden nach Sprachen: Vergleich zum vorangegangenen Schuljahr in absoluten Zahlen LehrerInnen Unterrichtsstunden Kurs Team gesamt SchülerInnen Albanisch ± Arabisch BKS Bulgarisch ± Chinesisch Dari Französisch ± Griechisch ±0 ±0 ±0 ±0 Italienisch Kurdisch/Kurmanci Nepali ±0 ±0 ±0-3 Pashto ± Persisch +2-0,5 +20, Polnisch ± Portugiesisch ± Romanes ± ±0 +5 Rumänisch Russisch ± Slowakisch ± Slowenisch Somali ± Spanisch ± Tschechisch Tschetschenisch Türkisch +4-58,5 +62, Ungarisch gesamt

14 Tabelle 7b: Muttersprachliche LehrerInnen, SchülerInnen und Unterrichtsstunden nach Sprachen: Vergleich zum vorangegangenen Schuljahr in Prozenten LehrerInnen Unterrichtsstunden Kurs Team gesamt SchülerInnen Albanisch ±0,0 % -6,6 % +11,8 % -1,9 % -2,9 % Arabisch +33,3 % +17,8 % +44,7 % +31,0 % +71,3 % BKS -2,3 % -7,2 % +2,8 % -0,7 % -4,0 % Bulgarisch ±0,0 % +2,6 % +2,6 % +5,5 % Chinesisch +50,0 % +15,4 % +23,1 % +16,0 % Dari -50,0 % -44,0 % -100,0 % -63,2 % -19,8 % Französisch ±0,0 % -16,7 % -16,7 % -43,4 % Griechisch ±0,0 % ±0,0 % ±0,0 % ±0,0 % Italienisch +33,3 % +40,0 % +15,0 % +20,0 % +62,0 % Kurdisch/Kurmanci +33,3 % +140,0 % +220,0 % +83,3 % Nepali ±0,0 % ±0,0 % ±0,0 % -15,0 % Pashto ±0,0 % +50,0 % +50,0 % +50,0 % Persisch +50,0 % -0,8 % +195,2 % +27,4 % -2,7 % Polnisch ±0,0 % -7,6 % -66,7 % -9,0 % -3,2 % Portugiesisch ±0,0 % +21,4 % +21,4 % +16,7 % Romanes ±0,0 % -25,0 % +1,7 % ±0,0 % +2,8 % Rumänisch +33,3 % +7,0 % -25,0 % +3,1 % +4,2 % Russisch ±0,0 % +6,7 % +9,0 % +20,6 % Slowakisch ±0,0 % +11,4 % -100,0 % -4,9 % +18,2 % Slowenisch +100,0 % +20,0 % +20,0 % +28,6 % Somali ±0,0 % +100,0 % ±0,0 % +25,0 % +25,0 % Spanisch ±0,0 % -10,7 % +450,0 % +20,0 % +16,5 % Tschechisch +150,0 % +280,0 % +580,0 % +488,0 % Tschetschenisch -25,0 % -6,0 % +9,1 % -1,0 % -6,4 % Türkisch +2,6 % -4,1 % +3,9 % +0,1 % -2,5 % Ungarisch +66,7 % +28,1 % +300,0 % +44,1 % +29,4 % gesamt +1,0 % -0,7 % +1,1 % +0,2 % -0,3 % 2.5 Muttersprachlicher Unterricht nach Sprachen und Bundesländern Auch im Schuljahr 2016/17 wurde BKS als einzige Unterrichtssprache im gesamten Bundesgebiet angeboten, Türkisch in allen Bundesländern außer in Kärnten und Arabisch nun in allen Bundesländern außer dem Burgenland. BKS und Türkisch wurden von jeweils etwa zwei Drittel der entsprechenden LehrerInnen in Wien unterrichtet (vgl. Tab. 8a). Mehr als die Hälfte der TeilnehmerInnen am muttersprachlichen Unterricht in diesen beiden Sprachen besuchte die Schule in Wien (vgl. Tab. 9a); die SchülerInnen dieser Sprachen in Wien machten 42 % aller SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht in Österreich aus. Zudem entfiel mehr als die Hälfte des gesamten muttersprachlichen Unterrichts auf Unterricht in diesen beiden Sprachen in Wien (vgl. Tab. 10a). Wie bereits im Vorjahr zeigt sich auf Bundesländerebene eine von der österreichweiten Verteilung stark abweichende Verteilung auf die häufigsten Sprachen, zu denen nun allerdings neben Türkisch, BKS und Albanisch auch Arabisch zählt: In drei jener fünf 15

15 Bundesländer, in denen alle vier Sprachen unterrichtet wurden, lag wie bundesweit Türkisch bei der Anzahl der SchülerInnen und Unterrichtsstunden vor BKS, allerdings nur in Oberösterreich wie bisher gefolgt von Albanisch, in Wien und Salzburg aber gefolgt von Arabisch noch vor Albanisch. In der Steiermark war die Zahl der Türkischstunden und - schülerinnen kleiner als jene für BKS und Albanisch, in Niederösterreich wiederum lag Albanisch nach Türkisch an zweiter Stelle noch vor Arabisch und BKS. Außer Albanisch wurde diesmal Ungarisch in 6 Bundesländern angeboten. Muttersprachlicher Unterricht in Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschetschenisch fand in 5 Bundesländern statt, Persisch diesmal in 4, Bulgarisch und nun auch Rumänisch und Slowakisch in 3, Chinesisch, Französisch, Italienisch und nun auch Slowenisch und Tschechisch in 2 Bundesländern. Dari, Kurdisch/Kurmanci, Nepali, Pashto, Portugiesisch, Romanes und Somali wurden wieder ausschließlich in Wien unterrichtet. Der Unterricht in Griechisch erfolgte wie im Vorjahr ausschließlich in der Steiermark. Tabelle 8a: LehrerInnen nach Sprachen und Bundesländern: in absoluten Zahlen Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tir Vbg W Ö Albanisch Arabisch BKS Bulgarisch Chinesisch Dari 1 1 Französisch Griechisch 1 1 Italienisch Kurdisch/Kurmanci 4 4 Nepali 1 1 Pashto 1 1 Persisch Polnisch Portugiesisch 2 2 Romanes 3 3 Rumänisch Russisch Slowakisch Slowenisch Somali 1 1 Spanisch Tschechisch Tschetschenisch Türkisch Ungarisch gesamt

16 Tabelle 8b: LehrerInnen nach Sprachen und Bundesländern: Prozentuierung über Bundesländer nach Sprachen (waagrecht) Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tir Vbg W Ö Albanisch 4,8 % 19,0 % 28,6 % 9,5 % 19,0 % 19,0 % 100 % Arabisch 3,6 % 10,7 % 7,1 % 3,6 % 7,1 % 3,6 % 3,6 % 60,7 % 100 % BKS 0,8 % 4,8 % 1,6 % 9,6 % 4,8 % 6,4 % 3,2 % 2,4 % 66,4 % 100 % Bulgarisch 25,0 % 25,0 % 50,0 % 100 % Chinesisch 33,3 % 66,7 % 100 % Dari 100 % 100 % Französisch 50,0 % 50,0 % 100 % Griechisch 100 % 100 % Italienisch 25,0 % 75,0 % 100 % Kurdisch/Kurmanci 100 % 100 % Nepali 100 % 100 % Pashto 100 % 100 % Persisch 16,7 % 16,7 % 33,3 % 33,3 % 100 % Polnisch 11,1 % 22,2 % 11,1 % 11,1 % 44,4 % 100 % Portugiesisch 100 % 100 % Romanes 100 % 100 % Rumänisch 25,0 % 50,0 % 25,0 % 100 % Russisch 12,5 % 37,5 % 12,5 % 12,5 % 25,0 % 100 % Slowakisch 25,0 % 50,0 % 25,0 % 100 % Slowenisch 50,0 % 50,0 % 100 % Somali 100 % 100 % Spanisch 16,7 % 16,7 % 16,7 % 16,7 % 33,3 % 100 % Tschechisch 40,0 % 60,0 % 100 % Tschetschenisch 16,7 % 16,7 % 16,7 % 16,7 % 33,3 % 100 % Türkisch 1,3 % 8,2 % 8,8 % 4,4 % 1,9 % 5,7 % 8,8 % 61,0 % 100 % Ungarisch 13,3 % 26,7 % 6,7 % 26,7 % 20,0 % 6,7 % 100 % gesamt 1,6 % 1,9 % 8,0 % 9,4 % 4,2 % 8,5 % 4,9 % 4,9 % 56,5 % 100 % 17

17 Tabelle 9a: SchülerInnen nach Sprachen und Bundesländern: in absoluten Zahlen Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tir Vbg W Ö Albanisch Arabisch BKS Bulgarisch Chinesisch Dari Französisch Griechisch Italienisch Kurdisch/Kurmanci Nepali Pashto Persisch Polnisch Portugiesisch Romanes Rumänisch Russisch Slowakisch Slowenisch Somali Spanisch Tschechisch Tschetschenisch Türkisch Ungarisch gesamt

18 Tabelle 9b: SchülerInnen nach Sprachen und Bundesländern: Prozentuierung über Bundesländer nach Sprachen (waagrecht) Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tir Vbg W Ö Albanisch 2,5 % 19,1 % 32,8 % 5,5 % 22,1 % 18,0 % 100 % Arabisch 2,5 % 7,8 % 7,6 % 5,2 % 8,7 % 2,1 % 3,4 % 62,8 % 100 % BKS 0,3 % 4,5 % 1,0 % 11,9 % 6,2 % 7,5 % 3,2 % 1,1 % 64,3 % 100 % Bulgarisch 12,5 % 10,5 % 77,0 % 100 % Chinesisch 72,4 % 27,6 % 100 % Dari 100 % 100 % Französisch 63,3 % 36,7 % 100 % Griechisch 100 % 100 % Italienisch 42,0 % 58,0 % 100 % Kurdisch/Kurmanci 100 % 100 % Nepali 100 % 100 % Pashto 100 % 100 % Persisch 3,1 % 27,5 % 32,7 % 36,7 % 100 % Polnisch 1,3 % 9,2 % 9,4 % 1,8 % 78,4 % 100 % Portugiesisch 100 % 100 % Romanes 100 % 100 % Rumänisch 3,6 % 69,7 % 26,7 % 100 % Russisch 19,5 % 33,7 % 15,3 % 11,5 % 20,0 % 100 % Slowakisch 60,6 % 26,9 % 12,5 % 100 % Slowenisch 72,2 % 27,8 % 100 % Somali 100 % 100 % Spanisch 19,8 % 21,1 % 6,5 % 5,3 % 47,4 % 100 % Tschechisch 34,7 % 65,3 % 100 % Tschetschenisch 1,4 % 13,3 % 38,4 % 13,7 % 33,3 % 100 % Türkisch 0,6 % 9,3 % 9,8 % 4,6 % 2,6 % 6,6 % 12,9 % 53,5 % 100 % Ungarisch 8,9 % 16,1 % 6,3 % 36,2 % 18,1 % 14,5 % 100 % gesamt 1,0 % 1,6 % 6,8 % 11,4 % 4,8 % 8,8 % 4,5 % 6,5 % 54,5 % 100 % 19

19 Tabelle 10a: Unterrichtsstunden gesamt nach Sprachen und Bundesländern: in absoluten Zahlen Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tir Vbg W Ö Albanisch Arabisch BKS Bulgarisch Chinesisch Dari Französisch Griechisch 2 2 Italienisch Kurdisch/Kurmanci Nepali 3 3 Pashto Persisch Polnisch Portugiesisch Romanes Rumänisch Russisch Slowakisch Slowenisch Somali Spanisch Tschechisch Tschetschenisch Türkisch Ungarisch gesamt

20 Tabelle 10b: Unterrichtsstunden gesamt nach Sprachen und Bundesländern: Prozentuierung über Bundesländer nach Sprachen (waagrecht) Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tir Vbg W Ö Albanisch 6,1 % 15,6 % 32,8 % 5,0 % 20,6 % 20,0 % 100 % Arabisch 1,3 % 5,0 % 6,5 % 3,6 % 8,6 % 1,9 % 2,3 % 70,9 % 100 % BKS 0,5 % 5,1 % 0,5 % 10,2 % 4,1 % 6,4 % 2,4 % 1,2 % 69,8 % 100 % Bulgarisch 12,5 % 12,5 % 75,0 % 100 % Chinesisch 68,8 % 31,3 % 100 % Dari 100 % 100 % Französisch 60,0 % 40,0 % 100 % Griechisch 100 % 100 % Italienisch 13,3 % 86,7 % 100 % Kurdisch/Kurmanci 100 % 100 % Nepali 100 % 100 % Pashto 100 % 100 % Persisch 2,2 % 25,8 % 26,9 % 45,2 % 100 % Polnisch 1,8 % 7,2 % 10,8 % 1,8 % 78,4 % 100 % Portugiesisch 100 % 100 % Romanes 100 % 100 % Rumänisch 3,0 % 65,7 % 31,3 % 100 % Russisch 18,6 % 37,1 % 14,4 % 9,3 % 20,6 % 100 % Slowakisch 51,3 % 30,8 % 17,9 % 100 % Slowenisch 50,0 % 50,0 % 100 % Somali 100 % 100 % Spanisch 22,2 % 22,2 % 5,6 % 8,3 % 41,7 % 100 % Tschechisch 32,4 % 67,6 % 100 % Tschetschenisch 2,0 % 21,2 % 22,2 % 15,2 % 39,4 % 100 % Türkisch 0,7 % 6,2 % 8,8 % 3,4 % 1,6 % 5,5 % 9,2 % 64,7 % 100 % Ungarisch 14,3 % 18,4 % 4,1 % 36,7 % 18,4 % 8,2 % 100 % gesamt 0,9 % 2,1 % 4,5 % 10,2 % 3,6 % 6,9 % 3,7 % 4,8 % 63,3 % 100 % 2.6 Muttersprachlicher Unterricht nach Schularten Vier Fünftel aller muttersprachlichen Lehrkräfte unterrichteten (auch) an Volksschulen und ein Drittel (auch) an Hauptschulen und NMS. An Sonderschulen 6,1 % der muttersprachlichen LehrerInnen, an Polytechnischen Schulen 0,2 %, an AHS 6,8 % und an anderen (hier zusammengefassten) Schularten 1,2 % (vgl. Tab. 11b). Alle Bundesländer boten im Schuljahr 2016/17 wie bisher muttersprachlichen Unterricht an Volks- und Hauptschulen bzw. Neuen Mittelschulen an, während in den übrigen Schularten der Unterricht nach wie vor nicht bundesweit stattfand. Knapp ein Fünftel aller LehrerInnen hielt Sammelkurse für SchülerInnen aus unterschiedlichen Schularten ab, wobei die Anteile nach Bundesländern wieder stark differierten. VolksschülerInnen wurden in 25 Sprachen unterrichtet (in allen außer Griechisch), HauptschülerInnen bzw. SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in 22 Sprachen (in allen Sprachen mit Ausnahme von Französisch, Italienisch, Nepali und Portugiesisch), SonderschülerInnen in BKS, Türkisch, Romanes und Albanisch sowie vereinzelt in anderen Sprachen, SchülerInnen an Polytechnischen Schulen in Türkisch sowie vereinzelt in anderen Sprachen (vgl. Tab. 14a und 14b). AHS-SchülerInnen nahmen am muttersprachlichen Unterricht in allen Sprachen außer Griechisch, Kurdisch/Kurmanci, 21

21 Nepali, Pashto, Romanes, Slowenisch und Tschetschenisch teil. SchülerInnen aus anderen Schularten wurden in größerem Ausmaß in Türkisch, Ungarisch, Bulgarisch und BKS sowie vereinzelt in anderen Sprachen unterrichtet. Der Unterricht in Türkisch, BKS, Albanisch, Arabisch, Russisch und Persisch erstreckte sich auf alle Schularten. Nach Schularten betrachtet ist der Anteil der SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht gegenüber dem Vorjahr im Bereich der Volksschule, der AHS, der Sonderschule und in den zusammengefassten anderen Schularten angestiegen, während er diesmal in der Hauptschule bzw. Neuen Mittelschule und der Polytechnischen Schule gesunken ist (vgl. Tab. 15). Tabelle 11a: Muttersprachliche LehrerInnen nach Schularten und Bundesländern: in absoluten Zahlen VS HS/NMS SO PTS AHS andere SK gesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich Legende: Anmerkung: VS = Volksschule, HS/NMS = Hauptschule und Neue Mittelschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, AHS = allgemein bildende höhere Schule, andere = andere Schularten (zusammengefasst), SK = Sammelkurse Die Zahlen in der Spalte gesamt geben die Gesamtzahl der LehrerInnen an und entsprechen nicht den Summen der einzelnen Spalten, da jene LehrerInnen, die an mehreren Schularten unterrichteten, in mehreren Spalten aufscheinen. Tabelle 11b: Muttersprachliche LehrerInnen nach Schularten und Bundesländern: Prozentuierung über Schularten nach Bundesländern (waagrecht) VS HS/NMS SO PTS AHS andere SK Burgenland 85,7 % 28,6 % Kärnten 87,5 % 50,0 % 12,5 % Niederösterreich 76,5 % 35,3 % 5,9 % 2,9 % 50,0 % Oberösterreich 97,5 % 70,0 % 2,5 % 2,5 % 15,0 % Salzburg 100,0 % 61,1 % 11,1 % 55,6 % Steiermark 72,2 % 47,2 % 2,8 % 58,3 % Tirol 66,7 % 23,8 % 28,6 % 4,8 % 47,6 % Vorarlberg 85,7 % 61,9 % 23,8 % 4,8 % 28,6 % Wien 78,3 % 21,7 % 6,7 % 0,4 % 8,8 % 0,8 % 5,0 % Österreich 80,5 % 33,9 % 6,1 % 0,2 % 6,8 % 1,2 % 19,5 % Legende: Anmerkung: VS = Volksschule, HS/NMS = Hauptschule und Neue Mittelschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, AHS = allgemein bildende höhere Schule, andere = andere Schularten (zusammengefasst), SK = Sammelkurse Die Quersummen der einzelnen Spalten ergeben nicht 100 %, da jene LehrerInnen, die an mehreren Schularten unterrichteten, in mehreren Spalten aufscheinen. 22

22 Tabelle 12a: SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht nach Schularten und Bundesländern: in absoluten Zahlen VS HS/NMS SO PTS AHS andere gesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich Tabelle 12b: SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht nach Schularten und Bundesländern: Prozentuierung über Schularten nach Bundesländern (waagrecht) VS HS/NMS SO PTS AHS andere gesamt Burgenland 84,4 % 15,6 % 100 % Kärnten 77,4 % 22,5 % 0,2 % 100 % Niederösterreich 79,9 % 17,4 % 0,9 % 0,0 % 0,7 % 1,1 % 100 % Oberösterreich 80,5 % 18,5 % 0,2 % 0,2 % 0,5 % 100 % Salzburg 80,5 % 18,6 % 0,9 % 100 % Steiermark 75,5 % 20,1 % 0,2 % 3,8 % 0,3 % 100 % Tirol 78,1 % 11,4 % 0,4 % 0,1 % 9,5 % 0,6 % 100 % Vorarlberg 72,3 % 23,8 % 3,4 % 0,0 % 0,3 % 0,1 % 100 % Wien 77,7 % 13,2 % 2,4 % 0,3 % 6,0 % 0,3 % 100 % Österreich 77,9 % 15,8 % 1,7 % 0,2 % 4,1 % 0,4 % 100 % Tabelle 12c: SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht nach Schularten und Bundesländern: Prozentuierung über Bundesländer nach Schularten (senkrecht) VS HS/NMS SO PTS AHS andere gesamt Burgenland 1,0 % 0,9 % 1,0 % Kärnten 1,6 % 2,3 % 0,2 % 1,6 % Niederösterreich 7,0 % 7,6 % 3,7 % 1,4 % 1,1 % 19,7 % 6,8 % Oberösterreich 11,8 % 13,4 % 1,2 % 0,7 % 16,5 % 11,4 % Salzburg 4,9 % 5,6 % 2,6 % 4,8 % Steiermark 8,5 % 11,2 % 7,2 % 8,2 % 7,9 % 8,8 % Tirol 4,6 % 3,3 % 1,1 % 1,4 % 10,4 % 7,1 % 4,5 % Vorarlberg 6,1 % 9,9 % 13,1 % 1,4 % 0,5 % 2,4 % 6,5 % Wien 54,4 % 45,7 % 78,1 % 88,4 % 79,1 % 46,5 % 54,5 % Österreich 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Legende zu 12a, 12b und 12c: VS = Volksschule, HS/NMS = Hauptschule und Neue Mittelschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, AHS = allgemein bildende höhere Schule, andere = andere Schularten (zusammengefasst) 23

23 Tabelle 13: SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht nach Schularten und Bundesländern: Vergleich zum Vorjahr in absoluten Zahlen VS HS/NMS SO PTS AHS andere gesamt Burgenland Kärnten ± Niederösterreich ± Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol ± Vorarlberg Wien Österreich Tabelle 14a: SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht nach Schularten und Sprachen: in absoluten Zahlen VS HS/NMS SO PTS AHS andere gesamt Albanisch Arabisch BKS Bulgarisch Chinesisch Dari Französisch Griechisch Italienisch Kurdisch/Kurmanci Nepali Pashto Persisch Polnisch Portugiesisch Romanes Rumänisch Russisch Slowakisch Slowenisch Somali Spanisch Tschechisch Tschetschenisch Türkisch Ungarisch gesamt Legende zu 13: und14a: VS = Volksschule, HS/NMS = Hauptschule und Neue Mittelschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, AHS = allgemein bildende höhere Schule, andere = andere Schularten (zusammengefasst) 24

24 Tabelle 14b: SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht nach Schularten und Sprachen: Prozentuierung über Sprachen nach Schularten (senkrecht) VS HS/NMS SO PTS AHS andere gesamt Albanisch 5,6 % 8,8 % 3,5 % 1,4 % 3,0 % 7,1 % 6,0 % Arabisch 6,5 % 9,8 % 0,9 % 8,7 % 16,6 % 6,3 % 7,3 % BKS 31,8 % 22,4 % 47,1 % 1,4 % 4,8 % 9,4 % 29,3 % Bulgarisch 0,6 % 0,4 % 7,1 % 11,0 % 0,9 % Chinesisch 0,2 % 0,3 % 1,7 % 0,8 % 0,3 % Dari 0,2 % 0,1 % 0,2 % 1,2 % 0,2 % Französisch 0,1 % 1,4 % 0,9 % 0,1 % Griechisch 0,3 % 0,0 % Italienisch 0,1 % 3,3 % 0,2 % Kurdisch/Kurmanci 0,2 % 0,0 % 0,2 % Nepali 0,1 % 0,1 % Pashto 0,3 % 0,3 % 0,3 % Persisch 0,8 % 2,4 % 0,2 % 2,9 % 6,5 % 5,5 % 1,3 % Polnisch 2,2 % 0,7 % 16,7 % 7,1 % 2,6 % Portugiesisch 0,2 % 3,3 % 3,9 % 0,3 % Romanes 0,5 % 0,4 % 5,5 % 0,5 % Rumänisch 1,2 % 0,9 % 3,3 % 1,2 % Russisch 1,6 % 2,3 % 0,2 % 1,4 % 6,2 % 1,6 % 1,9 % Slowakisch 0,9 % 0,4 % 2,5 % 0,8 % Slowenisch 0,0 % 0,5 % 0,1 % Somali 0,1 % 0,5 % 1,4 % 0,1 % 0,1 % Spanisch 0,7 % 0,7 % 3,0 % 0,7 % Tschechisch 0,2 % 0,2 % 5,9 % 0,4 % Tschetschenisch 1,5 % 2,1 % 1,5 % Türkisch 43,7 % 46,1 % 42,5 % 79,7 % 9,6 % 29,1 % 42,7 % Ungarisch 0,7 % 0,6 % 1,4 % 4,3 % 18,1 % 0,9 % gesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Legende: VS = Volksschule, HS/NMS = Hauptschule und Neue Mittelschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, AHS = allgemein bildende höhere Schule (inkl Modellversuch Neue Mittelschule an AHS), andere = andere Schularten (zusammengefasst) 25

25 Tabelle 15: SchülerInnen im muttersprachlichen Unterricht nach Schularten und Sprachen: Vergleich zum Vorjahr in absoluten Zahlen VS HS/NMS SO PTS AHS andere gesamt Albanisch Arabisch BKS ± Bulgarisch Chinesisch Dari Französisch ±0-23 Griechisch ±0 ±0 Italienisch Kurdisch/Kurmanci Nepali -3-3 Pashto +30 ±0 +30 Persisch Polnisch Portugiesisch ±0 +13 Romanes Rumänisch Russisch Slowakisch Slowenisch Somali Spanisch ±0 +35 Tschechisch Tschetschenisch Türkisch Ungarisch ± gesamt Legende: VS = Volksschule, HS/NMS = Hauptschule und Neue Mittelschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, AHS = allgemein bildende höhere Schule (inkl. Modellversuch Neue Mittelschule an AHS), andere = andere Schularten (zusammengefasst) 2.7 Schulen mit muttersprachlichem Unterricht Österreichweit wurde insgesamt an 800 Schulen muttersprachlicher Unterricht abgehalten, davon an 546 Volksschulen, 9 Hauptschulen, 27 Sonderschulen, einer Polytechnische Schule, 184 Neuen Mittelschulen 11, 36 AHS und 6 anderen Schulen (vgl. Tab. 16a). Die meisten Schulen mit muttersprachlichem Angebot waren wieder in Wien zu finden. Innerhalb der einzelnen Bundesländer waren zwischen 61,2 % (Vorarlberg) und 78,6 % (Burgenland) aller Schulen mit muttersprachlichem Angebot Volksschulen (vgl. Tab. 16b). Bei den NMS lagen die Werte zwischen 16,9 % (Tirol) und 29,4 % (Vorarlberg). Im Schuljahr 2016/17 fand an 16,5 % aller allgemein bildenden Schulen muttersprachlicher Unterricht statt (vgl. Tab. 19a). Die Anteile lagen dabei zwischen 43,6 % (Wien) und 11 Die Hauptschulstandorte, die sukzessive in Neue Mittelschulen umgewandelt wurden, sind in den entsprechenden Tabellen stets doppelt angeführt, sofern sie nicht schon in den Jahren 2008/09 bis 2013/14 eingeführt wurden und somit zur Gänze aus NMS-Klassen bestehen. 26

26 4,6 % (Kärnten). Die Ausschöpfungsraten lagen in den Volksschulen mit 18,0 % wieder über jenen aller übrigen Schularten, auch jenen der Neuen Mittelschulen mit 16,3 %. Damit ist die Anzahl der Schulen mit muttersprachlichem Unterricht gegenüber dem Vorjahr gestiegen, nämlich um 18 Schulen bzw. um 2,3 % (vgl. Tab. 17a und 17b), wodurch der Rückgang des Vorjahrs ausgeglichen wurde. Der Anteil der Schulen mit muttersprachlichem Unterricht an allen allgemein bildenden Schulen hat diesmal um 0,5 Prozentpunkte etwas zugenommen (vgl. Tab. 19b). Tabelle 16a: Schulen mit muttersprachlichem Unterricht nach Schularten und Bundesländern: in absoluten Zahlen VS HS SO PTS NMS AHS andere gesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich Legende: Anmerkung: VS = Volksschule, HS = Hauptschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, NMS = Neue Mittelschule, AHS = allgemein bildende höhere Schule, andere = andere Schulart Da die Neue Mittelschule aufsteigend eingeführt wurde, handelt es sich bei den Schulen, die als Neue Mittelschulen aufscheinen, teilweise gleichzeitig auch noch um Hauptschulen. Nur an jenen NMS, die in den Schuljahren 2008/09 bis 2013/14 als Modellversuch eingeführt wurden, gibt es keine Hauptschulklassen mehr. Deshalb entspricht die Spalte gesamt nicht der Summe der einzelnen Spalten. Tabelle 16b: Schulen mit muttersprachlichem Unterricht nach Schularten und Bundesländern: Prozentuierung über Schularten nach Bundesländern (waagrecht) VS HS SO PTS NMS AHS andere gesamt Burgenland 78,6 % 21,4 % 100 % Kärnten 73,3 % 26,7 % 100 % Niederösterreich 74,5 % 1,0 % 2,0 % 22,4 % 1,0 % 100 % Oberösterreich 71,5 % 2,0 % 0,7 % 27,2 % 0,7 % 100 % Salzburg 71,2 % 7,7 % 1,9 % 26,9 % 100 % Steiermark 72,9 % 25,0 % 2,1 % 100 % Tirol 71,2 % 16,9 % 10,2 % 1,7 % 100 % Vorarlberg 61,2 % 1,2 % 8,2 % 29,4 % 1,2 % 100 % Wien 61,7 % 7,0 % 0,4 % 18,3 % 11,7 % 1,3 % 100 % Österreich 68,3 % 1,1 % 3,4 % 0,1 % 23,0 % 4,5 % 0,8 % 100 % Legende: Anmerkung: VS = Volksschule, HS = Hauptschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, NMS = Neue Mittelschule, AHS = allgemein bildende höhere Schule, andere = andere Schulart Da die Neue Mittelschule aufsteigend eingeführt wurde, handelt es sich bei den Schulen, die als Neue Mittelschulen aufscheinen, teilweise gleichzeitig auch noch um Hauptschulen. Nur an jenen NMS, die in den Schuljahren 2008/09 bis 2013/14 als Modellversuch eingeführt wurden, gibt es keine Hauptschulklassen mehr Deshalb entspricht die Spalte gesamt nicht der Summe der einzelnen Spalten. 27

27 Tabelle 17a: Schulen mit muttersprachlichem Unterricht nach Schularten und Bundesländern: Vergleich zum Vorjahr in absoluten Zahlen VS HS SO PTS NMS AHS andere gesamt Burgenland Kärnten ±0 Niederösterreich +2 ± ±0 +7 Oberösterreich ±0 +1 Salzburg -2-5 ± Steiermark Tirol Vorarlberg +1-1 ±0 +3 ±0 +4 Wien ± Österreich Legende: Anmerkung: VS = Volksschule, HS = Hauptschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, NMS = Neue Mittelschule, AHS = allgemein bildende höhere Schule, andere = andere Schulart Da die Neue Mittelschule aufsteigend eingeführt wurde, handelt es sich bei den Schulen, die als Neue Mittelschulen aufscheinen, teilweise gleichzeitig auch noch um Hauptschulen. Nur an jenen NMS, die in den Schuljahren 2008/09 bis 2013/14 als Modellversuch eingeführt wurden, gibt es keine Hauptschulklassen mehr Deshalb entspricht die Spalte gesamt nicht der Summe der einzelnen Spalten. Tabelle 17b: Schulen mit muttersprachlichem Unterricht nach Schularten und Bundesländern: Vergleich zum Vorjahr in Prozenten VS HS/NMS SO PTS NMS AHS andere gesamt Burgenland +37,5 % +50,0 % +40,0 % Kärnten -8,3 % +33,3 % ±0,0 % Niederösterreich +2,8 % ±0,0 % -50,0 % +46,7 % ±0,0 % +7,7 % Oberösterreich +3,8 % -76,9 % -50,0 % -4,7 % ±0,0 % +0,7 % Salzburg -5,1 % -55,6 % ±0,0 % -12,5 % -7,1 % Steiermark -1,4 % -100,0 % -100,0 % +4,3 % +100,0 % -1,0 % Tirol -8,7 % -100,0 % -100,0 % -16,7 % +50,0 % -6,3 % Vorarlberg +2,0 % -50,0 % ±0,0 % +13,6 % ±0,0 % +4,9 % Wien +6,0 % -100,0 % +14,3 % ±0,0 % +2,4 % -3,6 % +50,0 % +5,0 % Österreich +1,9 % -81,3 % -6,9 % -66,7 % +4,0 % +5,9 % +50,0 % +2,3 % Legende: VS = Volksschule, HS = Hauptschule, SO = Sonderschule, PTS = Polytechnische Schule, NMS = Neue Mittelschule, AHS = allgemein bildende höhere Schule, andere = andere Schulart 28

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2014/15. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2014/15. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo. Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 5/2015-16 Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2014/15 verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro

Mehr

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2015/16. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2015/16. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo. Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 5/2016-17 Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2015/16 verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro

Mehr

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2011/12

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2011/12 Informationsblätter des Referats für Migration und Schule Nr. 5/2013 Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2011/12 verfasst von Mag. Ines Garnitschnig

Mehr

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2010/11

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2010/11 Informationsblätter des Referats für Migration und Schule Nr. 5/2012 Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2010/11 verfasst von Mag. Ines Garnitschnig

Mehr

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 2000/2001 Kurzbericht

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 2000/2001 Kurzbericht Informationsblätter des Referats für Interkulturelles Lernen Nr. 5/2001 Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2000/2001 Kurzbericht verfasst von

Mehr

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 1999/2000 Kurzbericht

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 1999/2000 Kurzbericht Informationsblätter des Referats für Interkulturelles Lernen Nr. 5/2000 Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 1999/2000 Kurzbericht verfasst von

Mehr

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 2001/02 Kurzbericht

Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 2001/02 Kurzbericht Informationsblätter des Referats für Interkulturelles Lernen Nr. 5/2002 Muttersprachliche Lehrerinnen und Lehrer in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2001/02 Kurzbericht verfasst von

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2015-16 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15 17. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2016-17 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 18. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Zehnjahresübersicht für die Schuljahre 1998/99 bis 2007/08

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Zehnjahresübersicht für die Schuljahre 1998/99 bis 2007/08 Informationsblätter des Referats für Migration und Schule Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Zehnjahresübersicht für die Schuljahre 1998/99 bis 2007/08 basierend auf den jährlichen statistischen

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen Dr. Muriel Warga Fallenböck BMBF, Leiterin der Abteilung für Diversitäts und Sprachenpolitik, Minderheitenschulwesen und Schulpartnerschaft

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich Regionale volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2016 2/2018 Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2000/01 Schuljahr 2000/01 BURGENLAND (B) 305 1.851 38.185 18.570 279 1.390 26.918 13.215 268 1.149 21.487 10.242 210 670 11.946 5.823 3 3 38 12 43

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Wörterbücher für verschiedene Sprachen

Wörterbücher für verschiedene Sprachen Wörterbücher für verschiedene Sprachen Anmerkungen: 1) Es wurden vor allem Bildwörterbücher aufgenommen. 2) Die Sprachen sind in alphabetischer Reihenfolge angeführt. 3) Brasilianisch findet sich unter

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 1999/2000 Schuljahr 1999/2000 BURGENLAND (B) 304 1.861 38.318 18.688 278 1.406 27.186 13.383 267 1.168 21.683 10.389 210 681 11.971 5.873 5 4 58 25

Mehr

Migration und Bildung

Migration und Bildung Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 18 Migration und Bildung Inhalt Bildungsstand Kinderbetreuungseinrichtungen Schule Studium Seite 2 Seite 3 Seite 4/5 Seite 6/7 1 Bildungsstand Wirft man

Mehr

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Mag.a Magdalena M.M. Schneider Büchereien Wien / Bibliothekspädagogik magdalena.schneider@wien.gv.at 16.06.2017 Magdalena M.M. Schneider 1 Die

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2001/02 Schuljahr 2001/02 BURGENLAND (B) 304 1.830 37.854 18.506 278 1.365 26.596 13.121 267 1.119 21.108 10.109 209 647 11.667 5.732 4 3 40 20 43

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre verstehen people e languages connect people e l autre les

comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre verstehen people e languages connect people e l autre les nen menschen verstehen sprachen verbinden people ages people learning lang understanding ple languages connect apprendre d les langues tissent des liens sprachen lern hen verstehen sprachen verbinden learning

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8

Mehr

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen, in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr.

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Sprachen Daten Perspektiven Sprachenlernen an österreichischen Volkshochschulen Elisabeth Feigl und Peter Zwielehner

Sprachen Daten Perspektiven Sprachenlernen an österreichischen Volkshochschulen Elisabeth Feigl und Peter Zwielehner Seite 1 von 45 Sprachen Daten Perspektiven Sprachenlernen an österreichischen Volkshochschulen Elisabeth Feigl und Peter Zwielehner Seite 2 von 45 Seite 3 von 45 Einleitung Der Sprachenbereich ist einer

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 3. Quartal 2017 und KMU-Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE III. Quartal 2017 Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert Österreichweit

Mehr

FREMDSPRACHENLERNEN IN ÖSTERREICHS BUNDESLÄNDERN

FREMDSPRACHENLERNEN IN ÖSTERREICHS BUNDESLÄNDERN Dr. Christine KRAWARIK Maria SMAHEL Elternvertreterinnen im Österreichischen Sprachenkomitee FREMDSPRACHENLERNEN IN ÖSTERREICHS BUNDESLÄNDERN Der Beginn Enquete Fremdsprachenlernen in Österreich am 20.

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Start. Bericht-Standorte. Bericht-Beobachtungen. Bericht-Kinder. Bericht-Erstsprachen. Bericht-Personal. Liste-umgesetze Projekte

Inhaltsverzeichnis. Start. Bericht-Standorte. Bericht-Beobachtungen. Bericht-Kinder. Bericht-Erstsprachen. Bericht-Personal. Liste-umgesetze Projekte LGBl. für Wien Ausgegeben am 25. September 215 Nr. 33 1 von 1 Anlage B Inhaltsverzeichnis Start BerichtStandorte BerichtBeobachtungen BerichtKinder BerichtErstsprachen BerichtPersonal Listeumgesetze Projekte

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 08/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 08/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Zuwanderung und Integration in den Bezirken Zuwanderung und Integration in den Bezirken Bezirksprofil St. Veit Regionalveranstaltung Bezirk St. Veit 15. September 2015 Mag. (FH) Marika Gruber Verschiedene Formen der Zuwanderung in Kärnten Lebensabendverbringer

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14

migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14 migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14 migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14 Erstellt vom Österreichischen

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2017 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2017 Stimmungslage erneut verbessert 389 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 10. September 2007 zum Thema "Schulanfang in Oberösterreich - Anmeldungen,

Mehr

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015 WIENER ARBEITSMARKTBERICHT i 2015 Miriam Paprsek 14. ust 2015 er Arbeitsmarktbericht i 2015 Inhalt 1. Aktuelle Trends... 3 2. Unselbstständige Beschäftigung... 4 2.1 Entwicklung der Beschäftigung im Bundesländervergleich...

Mehr

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005 2711/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 16 2711/AB XXII. GP Eingelangt am 03.05.2005 BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur Anfragebeantwortung Herrn Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr.

Mehr

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2500/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

Integrationschancen durch die Lehre

Integrationschancen durch die Lehre Benachteiligte Jugendliche am Lehrstellenmarkt Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Rahmenbedingungen: Bedeutung der Lehre 2) Zustrom zum dualen System 3) Selektion im Laufe der

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz VOLKSSCHULE

Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz VOLKSSCHULE Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz Abs.1 Klassenschülerzahl 10 25 Abs.3 Ausnahmen nur Landesschulrat VORSCHULKLASSE - VOLKSSCHULE Abs.4 Vorschulklasse 10 GRUPPEN IN

Mehr

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration Die Bundes KOST Seit 1. Mai 2012 3 MitarbeiterInnen: Mag.Thomas Eglseer, Diana Latzko und Mag.

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration Die Bundes KOST Seit 1. Mai 2012 3 MitarbeiterInnen: Mag.Thomas Eglseer, Diana Latzko und Mag.

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 03/2014 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 03/2014 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Mrz Mai Jul Sep Nov 1 Mrz 1 Mai 1 Jul 1 Sep 1 Nov 1 2 Mrz 2 Mai 2 Jul 2 Sep 2 Nov 2 3 Mrz 3 Mai 3 Jul 3 Sep 3 Nov 3 4 Mrz 4 Mai 4 Jul 4 Sep 4 Nov 4 5 Mrz 5 Mai 5 Jul 5 Sep 5 Nov 5 6 Mrz 6 Mai 6 Jul 6 Sep

Mehr

Der muttersprachliche Unterricht: Schulrechtliche und schulorganisatorische Rahmenbedingungen

Der muttersprachliche Unterricht: Schulrechtliche und schulorganisatorische Rahmenbedingungen Der muttersprachliche Unterricht: Schulrechtliche und schulorganisatorische Rahmenbedingungen Die Wissenschaft weiß seit langem, dass der Erwerb einer zweiten Sprache nur gelingt, wenn dieser nicht als

Mehr

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung Die BAS Auszüge aus dem MBI 23.2.2016 BAS Vernetzung TN nach Bundesland 2015 Bundesland 2015 % Burgenland 339 4,9 Kärnten 564 8,1 Niederösterreich 832 11,9 Oberösterreich 2.459 35,3 Salzburg 296 4,2 Steiermark

Mehr

Online-Befragung: Autorin: BundesKOST. Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf

Online-Befragung: Autorin: BundesKOST. Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf Online-Befragung: Erster Überblick der Zusammenarbeit Jugendzentren und Jugendcoaching in Regionen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Jugendlichen Autorin: BundesKOST Bundesweite Koordinationsstelle

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

migration & integration

migration & integration migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. fakten. 2014/15 migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. fakten. 2014/15 Erstellt vom Österreichischen Integrationsfonds

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Erstelldatum: 05.03.13 / Version: 1 Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Mafo-News 05/2013 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.500 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 76.000 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 10.152 Männer: 5.899 Frauen: 4.253

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2018 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2018 Stimmungslage weiter verbessert 319 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Sprachen in Österreich

Sprachen in Österreich Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Fremdsprachen) Sprachen in Österreich (Rudolf de Cillia) Das Europäische Jahr der Sprachen - eine gemeinsame Aktion

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Langzeitbeziehungen in Österreich

Langzeitbeziehungen in Österreich Langzeitbeziehungen in Österreich Sieben von 10 Österreichern leben in einer Partnerschaft 29% Alleinstehend / Single 71% In Partnerschaft lebend Zu welcher Personengruppe würden Sie sich am ehesten zuordnen?

Mehr

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Wien, 18.04.2016 Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2009 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Master..., Mag., Dipl.-Ing. MSc, MBA Postgradualer

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Kenndaten des österreichischen Schulwesens

Kenndaten des österreichischen Schulwesens Kenndaten des österreichischen Schulwesens bis 3 31-4 41-45 46-5 41-5 51-55 56-6 51-6 61 - Summe 88/89 männlich 984 3.643 1.612 1.578 3.19 697 582 1.279 165 9.261 weiblich 2.595 3.472 815 788 1.63 394

Mehr

Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß. Schulveranstaltungen Bewegung und Sport

Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß. Schulveranstaltungen Bewegung und Sport Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß Schulveranstaltungen Bewegung und Sport Zur Situation der Schulveranstaltungen mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt an österreichischen Schulen im Schuljahr

Mehr

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN Bei der Befragung der Pflegeeltern 2009 wurde ein bisher in Wien noch gar nicht erhobenes Themengebiet aufgenommen: Die Frage nach der Ausbildung der Pflegekinder. (Aus-

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des OÖ. Landesschulrats Fritz Enzenhofer am 3. Juli 212 zum Thema Schulschluss 211/12 Weiterer Teilnehmer: OSR Ing. Johann Riepl,

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2016 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2016 Lichtblicke am Horizont Die quartalsweise von der KMU-Forschung Austria

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2012 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen MSc,

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 166.500 (geschätzte Daten) Männer: 89.000 Frauen: 77.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 10.212 Männer: 5.966 Frauen: 4.246

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013 Chart Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Stefan Anzinger Z..P.S n=. schriftliche Interviews unter Kursteilnehmerinnen und nehmern der österr. Volkshochschulen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr 2017 vorläufige Ergebnisse 1/2018 Außenhandel Oberösterreich - 1. Halbjahr 2017 Die

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.000 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 75.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 9.463 Männer: 4.943 Frauen: 4.520 Verringerung

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2010 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Master..., Mag., Dipl.-Ing. Postgradualer Lehrgang

Mehr